DE238523C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE238523C DE238523C DENDAT238523D DE238523DA DE238523C DE 238523 C DE238523 C DE 238523C DE NDAT238523 D DENDAT238523 D DE NDAT238523D DE 238523D A DE238523D A DE 238523DA DE 238523 C DE238523 C DE 238523C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- grinding wheel
- hollow shafts
- bearings
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B45/00—Means for securing grinding wheels on rotary arbors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 238523 KLASSE 67a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. August 1910 ab.
Es ist bereits bekannt, Schleifscheiben aus sehr harten Stoffen, beispielsweise aus Carborundum
so zu befestigen und zu lagern, daß sie leicht ausgewechselt werden können, beispielsweise,
indem man sie zwischen zwei Lagern anordnet, und sie nach Herausziehen einer mittleren Welle herausnehmen kann.
Die bisher bekannten Bauarten versagten aber dort, wo es sich einerseits um ganz genaue
Einstellung der Schleifscheiben, und andererseits um rasche Auswechselbarkeit handelt,
wie beispielsweise beim Schleifen von Zahnrädern, Kammrädern und anderen Getrieben
aus einem sehr harten Stahle auf ganz genaue, gleichmäßige Form, die beispielsweise
bei Kraftfahrzeugen Verwendung finden sollen.
Unter diesen Umständen nutzt sich nämlich die Schleifscheibe rasch ab, muß also
häufig ersetzt werden, und darf andererseits während ihrer Benutzung sich auch nicht im
geringsten verschieben.
Im wesentlichen besteht nun auch die Erfindung in der Befestigung und Zentrierung einer
Schleifscheibe zwischen zwei Hohlwellen, von denen jede eine Antriebsscheibe trägt und die
durch eine mittlere Welle, auf der auch die Nabe des Schleifrades sitzt, zusammengehalten
werden.
Ein durch diese Nabe geschobener Bolzen oder Keil dient zu deren Befestigung an den
beiden Hohlwellen, so daß nach Lösen der mittleren Welle Nabe und Schleifscheibe ohne
weiteres herausgenommen werden können.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen Längenschnitt durch die Welle,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 1.
Der Rahmen A, der als
Schleifrad B dient, enthält
für die Schleifradwelle. Sie besteht zunächst aus zwei getrenntnn Hohlwellen D, D', die unmittelbar in den Lagern C, C ruhen und auf ihren äußeren Enden je eine Antriebsscheibe E und E' tragen. Durch die zylindrischen Bohrungen der beiden Hohlwellen D, D' ist eine Welle -F von durchweg gleichem Durchmesser hindurchgeführt. Das Scheifrad B, dessen Bohrung der Dicke der Welle F entspricht, sitzt zwischen den Hohlwellen ebenfalls auf der Welle F.
Schleifrad B dient, enthält
für die Schleifradwelle. Sie besteht zunächst aus zwei getrenntnn Hohlwellen D, D', die unmittelbar in den Lagern C, C ruhen und auf ihren äußeren Enden je eine Antriebsscheibe E und E' tragen. Durch die zylindrischen Bohrungen der beiden Hohlwellen D, D' ist eine Welle -F von durchweg gleichem Durchmesser hindurchgeführt. Das Scheifrad B, dessen Bohrung der Dicke der Welle F entspricht, sitzt zwischen den Hohlwellen ebenfalls auf der Welle F.
Um also das Schleifrad auszuwechseln, braucht man nur die Welle F herauszuziehen,
wodurch die Hohlwellen D, D' und die Antriebsscheiben E, E' ganz unberührt bleiben.
Ein Stift oder Zapfen G ist durch eine Bohrung in der Nabe H parallel zur Drehachse
hindurchgesteckt, dessen beide überstehenden
Träger für das die Lager C, O
Enden in Einschnitten J von Flanschen / an den Innenenden der Hohlwellen D, D' eingreifen,
um so das Mitnehmen des Schleifrades B bei der Drehung der Hohlwellen D,
D' zu sichern. Die beiden Flansche / liegen mit ihren Stoßflächen dicht an der Nabe H
an und werden in ihrer Lage durch die an den Enden der Welle -F angeordneten Muttern
gehalten. Gegen seitliche Verschiebung der
ίο Hohlwellen D, D' in den Lagern C. ist eine
besondere einstellbare Sicherung vorgesehen, die auch dazu dient, die Abnutzung der aufeinander
gleitenden Stoßflächen auszugleichen und den seitlichen Schub aufzunehmen.
Die Sicherung besteht aus den Unterlagscheiben L, M zu beiden Seiten des Lagers C',
und zwar liegt die Unterlagscheibe L zwischen dem Flansch / und dem Lager C und die
Unterlagscheibe M, zwischen diesem und der Nabe der Antriebsscheibe E'. Die Mutter N
wird auf das mit Gewinde versehene Ende der Hohlwelle D' geschraubt, um eine Einstellbarkeit
zu erzielen, und eine zweite Mutter O als Gegenmutter vorgesehen. Am anderen
Ende sind dieselben Muttern N', O' vorgesehen,
um die Lage der Antriebsscheibe E zu sichern; doch sind hier keine Unterlagscheiben
neben dem Lager C vorhanden. Das Schleifrad B wird also nur in bezug auf das Lager
C eingestellt, und es ist genügend Spielraum hierzu zwischen dem Flansch / und
dem Lager C vorhanden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Befestigung und Lagerung leicht auswechselbarer Schleifscheiben mit Sicherung gegen seitliche Verschiebbarkeit durch auswechselbare Ringscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise zwischen zwei Lagern angeordnete Schleifscheibe mit metallener Nabe durch zwei in den Lagern umlaufende und unmittelbar angetriebene Hohlwellen (D, D'), an deren inneren Flanschen die Nabenseitenflächen stumpf anliegen, durch einen durch die Scheibennabe hindurchtretenden, in den Rand der Flansche eingelassenen Keil oder Bolzen mitgenommen und durch eine durch die hohlen Antriebswellen hindurchgesteckte zylindrische Stange '(FJ mit Spannmutter an den Enden zum Zusammenhalten der von ihr durchdrungenen Teile zentriert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE238523C true DE238523C (de) |
Family
ID=498038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT238523D Active DE238523C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE238523C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075465B (de) * | 1960-02-01 |
-
0
- DE DENDAT238523D patent/DE238523C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075465B (de) * | 1960-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9419357U1 (de) | Freilaufnabe für Zweiräder | |
DE1534187C3 (de) | Walzenburstenmaschine | |
DE238523C (de) | ||
DE636325C (de) | Walzwerk mit auf ihren Achsen fliegend aufgesetzten Walzen, insbesondere zum Auswalzen von Scheiben fuer Kraftfahrzeugscheibenraeder | |
EP1101554B1 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter für Werkzeugmaschinen | |
DE892700C (de) | Zahnrad | |
DE599778C (de) | Freilaufnabe mit Trommelruecktrittbremse fuer Fahrraeder | |
EP1845038A1 (de) | Tragrolle für eine Staurollenbahn | |
DE9315919U1 (de) | Universal Naben-Abzieh- und Montagevorrichtung | |
DE1811614A1 (de) | Walzenscheibenbefestigung fuer Draht-,Streckreduzierwalzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen | |
DE208730C (de) | ||
DE174659C (de) | ||
DE632078C (de) | Radsatz mit Los- und Festrad fuer Schienenfahrzeuge | |
DE594710C (de) | Nachstellbarer Hohlreibkegel bei Umsteuerkupplungen von selbsttaetigen Drehbaenken | |
DE47734C (de) | Verstellbare konische Lagerung für lose Eisenbahnräder | |
DE44332C (de) | ||
DE468995C (de) | Zweischeibenrad | |
DE3524771C1 (en) | Disc rotor for hammer mills or impact mills | |
DE365929C (de) | Festlegeanordnung fuer Drucklager | |
DE69613C (de) | Kugellager mit in der Richtung der Achse verstellbaren Kugeln | |
DE192769C (de) | ||
DE2219894C3 (de) | Zweiwalzenschräg walzwerk | |
DE876499C (de) | Vorrichtung zum Betaetigen der Spannzange in ein- oder mehrspindligen Dreh- und Revolverdrehbaenken | |
DE299469C (de) | ||
AT62712B (de) | Radnabenalagerung für Schubkarren oder dgl. |