DE594710C - Nachstellbarer Hohlreibkegel bei Umsteuerkupplungen von selbsttaetigen Drehbaenken - Google Patents

Nachstellbarer Hohlreibkegel bei Umsteuerkupplungen von selbsttaetigen Drehbaenken

Info

Publication number
DE594710C
DE594710C DEI41727D DEI0041727D DE594710C DE 594710 C DE594710 C DE 594710C DE I41727 D DEI41727 D DE I41727D DE I0041727 D DEI0041727 D DE I0041727D DE 594710 C DE594710 C DE 594710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction cone
hollow friction
supporting body
ring
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI41727D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke Hahn & Kolb
Original Assignee
Index Werke Hahn & Kolb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke Hahn & Kolb filed Critical Index Werke Hahn & Kolb
Priority to DEI41727D priority Critical patent/DE594710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594710C publication Critical patent/DE594710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/041Spindle-reversing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Hohlreibkegel, beispielsweise solche bei Umsteuerkupplungen von selbsttätigen Drehbänken, verstellbar zu machen. Hierbei wird das der Verstellung dienende Gewinde auch zum Zentrieren des Hohlreibkegels auf dem aiii tragenden Körper benutzt, und die Mitnahme des Hohlreibkegels geschieht mittels des Rastenbolzens, der ihn an unbeabsichtigter Verdrehung auf jenem Gewinde sichert.
Nun läßt 'sich aber auf einem Gewinde eine so sichere Zentrierung, wie sie für genauesten Rundlauf nötig ist, nicht erreichen,, und ,ein Rastenbolzen, dessen Lagerung aus baulichen .Gründen kurz und knapp gehalten werden muß, ist nicht geeignet, die recht erheblichen1, schlagartig wirkenden Kräfte zu übertragen, die bei jedesmaliger Umsteuerung ,auftreten.
Gemäß der Erfindung sind deshalb zur Zentrierung des Hohlreibkegels genau zueinander passende ZylinderfLäehen am Hohlreibkegel und an dem ihn tragenden Körper angewendet und dem Verstellgewinde die Aufgäbe des Zentrierens abgenommen. Ferner wird der Rastenstift dadurch vom Mitnahmedruck entlastet, daß ein besonderer, kräftiger Mitnehmer verwendet wird. Der Rastenstift kann nun so angeordnet werden, daß er radial nach außen gerichtet ist und durch die auftretende Fliehkraft in eingerastetem Zustand erhalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. , '
Fig. ι ist -ein Axialschnitt durch die Umsteuerdoppelkegelkupplung einer selbsttätigen Drehbank;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. i, ·
Fig. 3 ein Grundriß zu Fig. 2.
Die Hohlreibkegel sind mit a, der dazu gehörige, dem Antrieb der hohlen Drehbankspindelö dienende, axial verschiebbare Doppelreibkegel mit c bezeichnet.
Der Hohlreibkegel α liegt in der Zylinderfläche d des Kegeltragkörpers e und wird durch jene Zylinderfläche auf dem Kegeltragkörpere zentriert. Zur Mitnahme dient ein kräftiger Zapfen/, vorzugsweise mit achsparallelen Flächen, der am Hohlreibkegel a angebracht ist und in eine entsprechende Ausnehmung des Kegeltragkörpers β eingreift. Sowohl der Hohlreibkegel« als auch der Kegeltragkörper e tragen jie ein Außengewinde g bzw. It von entweder verschiedenem Steigungssinn, also Rechts- und Linksgewinde, oder von unterschiedlicher Steigung mit Differentialwirkung. In beide Gewinde greift ein Gewindering i ein, der mit Rasten-Zahnlücken k versehen ist. Diesen Zahnlükken ist ein Sperrstift tn zugeordnet, der mit seinem zylindrischen Schaft η in einer radialen Bohrung des Körpiers e geführt ist und
mit einem Kopf ο in einer Ausnehmung ρ des Körpers e liegtä so daß er an Drehung verhindert ist. Eine Feder q sucht ihn in die Sperrstellung zu drängen und darin zu erhalten.
Der Körpern ist mit einer Kettenradverzahnung ausgestattet bzw. als Kettenrad λ· ausgebildet. Er läuft auf den Rollens eines Rollenlagers, außerdem aber auch noch auf
ίο einem den Axialdruck aufnehmenden Kugellager t, welches durch eine Abschlußmutter« gehalten wird, die gleichzeitig dazu bestimmt ist, das eingebrachte Schmiermittel für das Rollen- und Kugellager am Entweichen zu hindern.
Soll der Hohlreibkegel a nachgestellt werden, so kann dies durch entsprechende Verdrehung des Gewinderinges / geschehen, nachdem durch einen auf die Achse zu gerichteten Druck der Sperrstift m aus " den Sperrzahnlücken k des Gewinderinges / ausgerückt worden ist.
Es ist also sowohl eine einwandfreie Zentrierung, Mitnahme, und Verstellung des Hohlreibkegels als auch eine durch die Fliehkraft unterstützte und gesicherte Verrastung des zur Verstellung dienenden Gewinderinges erzielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nachstellbarer Hohlreibkegel bei Umsteuerkupplungen von selbsttätigen Drehbänken, bei dem der Antriebsteil, insbesondere das Äntriebskettenrad, keine axialen Verschiebungen ausführen soll, dadurch gekennzeichnet, daß die den verstellbaren Reibring (β) umschließende, auf einem Außengewinde (g) desselben sitzende Verstellmutter (J.) mit einem weiteren Innengewinde (A) über das Außengewinde des die zylindrische Umfangsfläche des Reibringes (<z) in einer Hohlzylinderfläche (d) führenden Ringteiles des Tragkörpers (e), an dem der Antriebsteil sitzt, greift und mit einem Rastenkranz (Ji) versehen ist, in den von innen her ein im Tragkörper (e) geführter Sperrstift im) einrastet, während ein den Sperrstift (m) entlastender Mitnehmer (/) die kraftübertragende Verbindung mit dem Tragkörper (e) herstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    SEIiUN. GEt)BIJCKI- IN BER
DEI41727D 1930-04-29 1930-04-29 Nachstellbarer Hohlreibkegel bei Umsteuerkupplungen von selbsttaetigen Drehbaenken Expired DE594710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41727D DE594710C (de) 1930-04-29 1930-04-29 Nachstellbarer Hohlreibkegel bei Umsteuerkupplungen von selbsttaetigen Drehbaenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41727D DE594710C (de) 1930-04-29 1930-04-29 Nachstellbarer Hohlreibkegel bei Umsteuerkupplungen von selbsttaetigen Drehbaenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594710C true DE594710C (de) 1934-03-21

Family

ID=7190611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI41727D Expired DE594710C (de) 1930-04-29 1930-04-29 Nachstellbarer Hohlreibkegel bei Umsteuerkupplungen von selbsttaetigen Drehbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594710C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921906C (de) * 1952-05-11 1954-12-30 Fritz Werner Ag Antrieb fuer die Schlitten von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE1239540B (de) * 1955-06-17 1967-04-27 Birmingham Small Arms Co Ltd Konische Doppelreibungskupplung fuer den Antrieb der Arbeitsspindel bei selbsttaetigen Drehbaenken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921906C (de) * 1952-05-11 1954-12-30 Fritz Werner Ag Antrieb fuer die Schlitten von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE1239540B (de) * 1955-06-17 1967-04-27 Birmingham Small Arms Co Ltd Konische Doppelreibungskupplung fuer den Antrieb der Arbeitsspindel bei selbsttaetigen Drehbaenken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906786A1 (de) Futter mit einer Spannzange in Gestalt einer radial dehnbaren Buchse
DE102013113868A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrfutter
DE1475505C3 (de) Walzwerksantriebskupplung
DE1552819A1 (de) Gewindeschneidapparat
DE594710C (de) Nachstellbarer Hohlreibkegel bei Umsteuerkupplungen von selbsttaetigen Drehbaenken
DE1098325B (de) Mehrspindeldrehautomat
DE574223C (de) Vorrichtung zum Schleifen kegelfoermiger Innenflaechen
DE2311307C3 (de) Vorschubantrieb für Werkzeugmaschinenschlitten mit Rückdrehbremse
DE672809C (de) Befestigung von Waelzlagern auf Zapfen
EP0100957B1 (de) Walzkopf eines Planeten-Schräg-Walzwerks
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
DE434583C (de) Zangenspannfutter
DE1295972B (de) Futter fuer Gewindebohrer mit einem Umkehrgetriebe
DE1189822B (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE474698C (de) Lager, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1810722B2 (de) Spannfutter
DE672359C (de) Lagerung, bei der die Welle durch mehrere Gruppen von Rollagern abgestuetzt ist
DE519687C (de) Spindellagerung fuer vom Riemenzug entlastete Arbeitsspindeln
DE1197305B (de) Vorschaltgetriebe zum Einsatz in umlaufende Werkzeugmaschinenspindeln
DE1801802C3 (de) Werkzeughalter für rotierende Werkzeuge
DE3245402A1 (de) Reibradgetriebe
DE718051C (de) Einspannvorrichtung fuer Kurbelwellenschleifmaschinen
DE914573C (de) Lagerungseinrichtung
AT102788B (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Lagerzapfen, insbesondere von Eisenbahnwagenachsen.
DE1270359B (de) Einrichtung zum Fuehren der Werkstuecke bei Schaelmaschinen