DE954031C - Stabilisator-Anordnung an Kraftfahrzeugen, deren Raeder mit Laengslenkern gefuehrt sind - Google Patents

Stabilisator-Anordnung an Kraftfahrzeugen, deren Raeder mit Laengslenkern gefuehrt sind

Info

Publication number
DE954031C
DE954031C DEV8450A DEV0008450A DE954031C DE 954031 C DE954031 C DE 954031C DE V8450 A DEV8450 A DE V8450A DE V0008450 A DEV0008450 A DE V0008450A DE 954031 C DE954031 C DE 954031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
hub
guided
wheels
stabilizer arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV8450A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Lothar Vom Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEV8450A priority Critical patent/DE954031C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954031C publication Critical patent/DE954031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/20Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Bekannt ist es bereits, bei Kraftfahrzeugen mit an Längslenkern geführten Rädern einen als Drehstab ausgebildeten und an den Enden abgebogenen Stabilisator quer zur Fahrtrichtung anzuordnen. Derselbe ist dabei entweder unmittelbar in der die beiden Längslenkernaben verbindenden Rohrachse oder außerhalb derselben als gerader Stab angeordnet. Die Unterbringung eines derartigen Stabilisators in der Rohrachse ist aus Platzmangel und wegen der Unzugänglichkeit unerwünscht. Die Anordnung eines außerhalb der Rohrachse angeordneten geraden Stabes als Stabilisator ist wirkungsmäßig nicht immer ausreichend. Nach der Erfindung wird eine einfache Lösung vorgeschlagen, welche keinen großen Aufwand erfordert und wirkungsvoll stabilisiert.
  • Erfindungsgemäß wird der Stabilisator mit den abgewinkelten Enden in der Nabe der Längslenker quer zu deren Drehachse befestigt. Vorteilhaft sind die Enden des Stabilisators mit Gewinde versehen und werden in einer Bohrung der Nabe quer zur Achse derselben derart geführt und mit Hilfe der auf die Enden aufgeschraubten Mutter festgezogen, daß das abgesetzte Ende in einer Nut des zentral in der Nabe steckenden Federstabes sich festzieht und den Federstab verspannt. Zweckmäßig werden die Enden des Stabilisators derart abgebogen, daß eine gleichmäßige Belastung des Stabes über seine Länge erfolgt. Der Stabilisator braucht, abgesehen von der Befestigung an seinen Enden, nicht weiter geführt oder gelagert zu werden.
  • Die Erfindung ist -in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Fig. I zeigt die Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit an Längslenkern befestigten Rädern in Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht; Fig. 3 zeigt einen Schnitt III-III der Fig. 4, und Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Nabe des Längslenkers.
  • Mit I sind die Räder bezeichnet, deren Träger :2 in bekannter Weise mittels eines Kugelgelenkes 3 an den Längslenkern 4 befestigt sind. Der Längslenker 4 ist mittels seiner Nabe 5 schwenkbar an einem Tragrohr 6 gelagert, wobei das Tragrohr 6 die fest mit der Nabe verbundene Drehstabfeder 7 aufnimmt. Der Radträger :2 ist außerdem mittels des Teleskopstoßdämpfers 8 am Aufbau 9 abgestützt. Der Radträger :2 wies in bekannter Weise über die an ihm angeordneten Hebelarme Io vom Lenkgestänge II geschwenkt, zu welchem Zweck das Lenkgestänge II über den Lenkhebel 13 mit dem Lenkgetriebe 14 verbunden ist. Das Lenkgetriebe 14 wird von der Steuersäule 15 mittels des Lenkrades bedient.
  • Erfindungsgemäß ist ein als Stabilisator dienender Rundstab 16 mit seinen abgebogenen Enden 17 in einer Bohrung 18 der Nabe 5 des Lenkhebels 4 befestigt. Das Ende 17 des Stabilisators 16 ist zu diesem Zweck mit Gewinde I9 versehen, auf welches eine Mutter 2o geschraubt wird. Der abgesetzte Teil des Endes 17 zieht sich beim Festschrauben in eine Nut 21 des zentral in der Nabe steckenden Federstabes 7 hinein, so daß der mit Kerbverzahnung 22 in der Nabe 5 sitzende Federstab in axialer Richtung unverschiebbar in der Nabe festgespannt ist. Die Rohrachse 6 ist in bekannter Weise mit dem Aufbau oder dem Rahmen 23 verbunden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Stabilisator-Anordnung bei mit Längslenkern geführten Kraftfahrzeugrädern, wobei der als Drehstab ausgebildete Stabilisator quer zur Fahrtrichtung angeordnet und an den Enden abgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator (16) mit den Enden in der Nabe (5) des Längslenkers (4) quer zu dessen Drehachse befestigt ist.
  2. 2. Stabilisator-Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (17) mit Gewinde (i9) versehen in eine Bohrung (18) in der Nabe (5) des Lenkers (4) gesteckt und mit einer Mutter (2o) festgezogen ist.
  3. 3. Stabilisator-Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgesetzte Ende des Stabilisators (16) sich in einer Nut (21) der axial in der Nabe (5) sitzenden Drehstabfeder (7) festzieht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche.Patentschrift Nr. 915 417.
DEV8450A 1955-02-08 1955-02-08 Stabilisator-Anordnung an Kraftfahrzeugen, deren Raeder mit Laengslenkern gefuehrt sind Expired DE954031C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8450A DE954031C (de) 1955-02-08 1955-02-08 Stabilisator-Anordnung an Kraftfahrzeugen, deren Raeder mit Laengslenkern gefuehrt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8450A DE954031C (de) 1955-02-08 1955-02-08 Stabilisator-Anordnung an Kraftfahrzeugen, deren Raeder mit Laengslenkern gefuehrt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954031C true DE954031C (de) 1956-12-13

Family

ID=7572282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8450A Expired DE954031C (de) 1955-02-08 1955-02-08 Stabilisator-Anordnung an Kraftfahrzeugen, deren Raeder mit Laengslenkern gefuehrt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954031C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918402A1 (de) 1979-05-08 1980-11-13 Daimler Benz Ag Radaufhaengung mit drehstabilisator
FR2600735A1 (fr) * 1986-06-27 1987-12-31 Peugeot Dispositif de maintien transversal de la barre anti-devers d'une suspension de vehicule automobile.
DE102006054874A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoreinrichtung mit Radführungslenker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915417C (de) * 1952-11-11 1954-07-22 Daimler Benz Ag Achsaufhaengung, insbesondere fuer angetriebene Hinterachsen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915417C (de) * 1952-11-11 1954-07-22 Daimler Benz Ag Achsaufhaengung, insbesondere fuer angetriebene Hinterachsen von Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918402A1 (de) 1979-05-08 1980-11-13 Daimler Benz Ag Radaufhaengung mit drehstabilisator
FR2600735A1 (fr) * 1986-06-27 1987-12-31 Peugeot Dispositif de maintien transversal de la barre anti-devers d'une suspension de vehicule automobile.
EP0251845A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Automobiles Peugeot Vorrichtung zur Verhinderung von Querbewegungen des Stabilisators einer Fahrzeugaufhängung
DE102006054874A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoreinrichtung mit Radführungslenker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555995C2 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE654274C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755113C3 (de) Aufhängung lenkbarer Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE368790C (de)
DE1123219B (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit einem einen Stossdaempfer enthaltenden Teleskopfuehrungsglied
EP1193087A2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0314685A1 (de) Torsionsfederachse für fahrzeug-anhänger.
DE954031C (de) Stabilisator-Anordnung an Kraftfahrzeugen, deren Raeder mit Laengslenkern gefuehrt sind
DE2820585A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE2514456C3 (de) Achsschenkelträger für Kraftfahrzeuge
DE7529620U (de) Radaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für einachsige Anhänger
DE19903435A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3932329C2 (de)
DE3741465C2 (de) Stiftgelenkaufhängung eines Teleskopstoßdämpfers oder eines Federbeins für Kraftfahrzeuge
DE753841C (de) Fahrrad mit um die Tretkurbelachse schwenkbarem Hinterrad
DE202021105698U1 (de) Lastenfahrrad
DE1138645B (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE932766C (de) Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DEV0008450MA (de)
DE1148885B (de) Abfederung fuer Camping-Anhaenger oder aehnliche Fahrzeuganhaenger
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE928449C (de) Drehstabgefederte Achse fuer Kraftfahrzeuge
DE4307639C1 (de) Anordnung eines Torsions-Stabilisators zwischen radführenden Lenkern eines Fahrzeugs
DE897810C (de) Vorderradabfederung von Kraftfahrzeugen
DE850274C (de) Vorderradgabel fuer Kraftraeder