DE2555995C2 - Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2555995C2
DE2555995C2 DE2555995A DE2555995A DE2555995C2 DE 2555995 C2 DE2555995 C2 DE 2555995C2 DE 2555995 A DE2555995 A DE 2555995A DE 2555995 A DE2555995 A DE 2555995A DE 2555995 C2 DE2555995 C2 DE 2555995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
wheel
outer tube
wheel axle
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2555995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555995A1 (de
Inventor
William D. Grosse Pointe Farms Mich. Allison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2555995A1 publication Critical patent/DE2555995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555995C2 publication Critical patent/DE2555995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4402Spacers or shims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einem Federbein, das an seinem oberen Ende am Fahrzeugaufbau angelenkt ist und in seinem unteren Bereich einen Radachsschenkel trägt, der außer durch das Federbein noch durch einen Lenker gegenüber dem Fahrzeugaufbau geführt ist.
Durch die DE-OS 23 27 607 ist eine Radaufhängung der vorstehend geschilderten Art bekannt. Hier enthält das Federbein noch ein Außenrohr, dessen Befestigung am Achsschenkel durch einen am Achsschenkel angeschlossenen und das Außenrohr umschließenden Anker erfolgt, wobei eine metallische Verbindung zwischen dem Federbein und dem Achsschenkel besteht, wodurch eine ungedämpfte Weiterleitung von Vibrationen des Rades und von Geräuschen der Straße über die Radaufhängung an das Federbein und weiter an den Fahrzeugkörper möglich ist.
Zwar ist durch die FR-PS 15 33 988 bekannt, bei einer Radaufhängung, dessen unterer Bereich mit einem Achsschenkel verbunden ist, zwischen dem unteren Bereich des Stoßdämpfers und dem Aufnahmeteil des Achsschenkels für die Radaufhängung elastische Mittel anzuordnen. Es wird hier jedoch der Achsschenkel nicht durch ein Federbein geführt sondern die Führung erfolgt durch einen Dreieckslenker, auf dem eine Feder-Stoßdämpfereinheit angeordnet ist, wobei der untere Teil des Stoßdämpfers mittels eines gesonderten Lenkers mit der Karosserie verbunden ist. Die von den Rädern ausgehenden Geräusche und Vibrationen werden durch diese Anordnung nur unvollkommen gedämpft, da die angeordneten elastischen Mittel einem anderen Zweck dienen; zudem gelangen diese Geräusche auch durch den oberen Dreieckslenker zur Karosserie des Fahrzeuges.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Radaufhängung der oben beschriebenen Art vorzuschlagen, die die Übertragung von Vibrationen und Geräuschen der Straße über die Radaufhängung und das Federbein an den Fahrzeugkörper vermeidet oder aber zumindest vermindert
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspnich gekennzeichneten Merkmale erreicht; zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
n> Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung;
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der Einzelradaufhängung gemäß F i g. 1; Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Anordnung nach F i g. 2.
Insbesondere aus der F i g. 1 ist eine Einzelradaufhängung ersichtlich, bei der der Fahrzeugkörper mit 10 und das Rad mit 12 bezeichnet ist Das Rad 12 sitzt an einem Radachsschenkei 14. Ein Lenker 16, sich seitwärts erstreckend, ist an einem Rahmenteil 18 des Fahrzeugkörpers 10 angeschlossen. Ein Kugelgelenk 20 verbindet gelenkig das äußere Ende des Lenkers 16 mit dem Radachsschenkel 14. Das Kugelgelenk 20 weist eine Kugelpfanne 22 auf, die an den Lenker 16 angeschlossen ist Ein Kugelzapfen 24 befindet sich an einem Fortsatz eines Ansatzes 26 am Radachsschenkel K.
Das Feiderbein insgesamt ist mit 28 bezeichnet und befindet sich zwischen dem Fahrzeugkörper 10 und dem Radachsschenkel 14. Das Federbein 28 weist ein
jo Außenrohr 30 auf sowie eine Kolbenstange 32, die innerhalb des Außenrohres 30 bewegbar ist. Das obere Ende der Kolbenstange 32 ist mit einer Metallschale 34 des Fahrzeugkörpers 10 verbunden, und zwar unter Zwischenlage eines Gummielementes 36 und mit Hilfe
Ja einer Mutter 38.
Ein unterer Federteller 40 ist an die Außenseite des Außenrohres 30 angeschraubt. Ein oberer Federteller 42 befindet sich an der Kolbenstange 32. Zwischen dem unteren Federteller 40 und dem oberen Federteller 42
■•o ist eine Schraubenfeder 44 angeordnet; durch diese Schraubenfeder findet die Abfederung der Masse des Kraftfahrzeuges auf dem Radachsschenkel 14 und dem Rad 12 statt.
Das untere Ende des Außenrohres 30 wird von einer Hülse 46 umgeben. Diese Hülse besteht aus kautschukelastischem Material, vorzugsweise aus Gummi. Die Hülse 46 wiederum wird umgeben von einem im wesentlichen C-förmigen Anker 48. Der Anker 48 weist Flansche 50 und 52 auf, die sich zu einem Fortsatz 54 des Radachsschenkels 14 erstrecken. Mit oberen und unteren Bolzen 56 bzw. 58 sind die Flansche 50 und 52 des Ankers 48 am Fortsatz 54 befestigt.
Zum Zwecke der Ausrichtung der Position des Radachsschenkels 14 gegenüber dem Federbein ist das untere Ende des Außenrohres 30 mit einer Nut 60 versehen. In ähnlicher Weise weist der Fortsatz 54 eine querliegende Nut 62 auf. Ein Bolzen 64 ist in den Nuten 60 und 62 angeordnet; die Enden des Bolzens 64 liegen zwischen den Flanschen 50 und 52 des Ankers 48.
Der Fahrzeugkörper 10 ist federnd gelagert über die Schraubenfeder 44 auf dem Rad 12. Das Federbein 28 sorgt zusammen mit dem Lenker 16 dafür, daß das Rad einfedern und ausfedern kann. Das Federbein 28 enthält weiterhin Stoßdämpferelemente und ist somit geeignet, entsprechende Bewegungen zu dämpfen.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Rad 12 lenkbar. Der Radachsschenkel 14 ist so ausgebildet, daß er sich um eine Achse drehen kann, die durch das Federbein 28
und das Kugelgelenk 20 verläuft. Die Verstellung des Rades erfolgt durch eine Lenkanordnung, die im einzelnen hier nicht gezeigt ist. Während der Lenkung des Rades wird das Außenrohr 30 des Federbeines 28 relativ zur Kolbenstange 32 verdreht.
Wenn Straßenunebenheiten auf das Rad 12 auftreffen, werden Geräusche und Vibrationen auf den Radachsschenkel 14 übertragen. Zum Zwecke der Verminderung der Übertragung von Geräuschen und Vibrationen an den Fahrzeugkörper 10 ist die Hülse 46 ιυ aus Gummi zwischen dem Radachsschenkel und dem Federbein 28 angeordnet Das elastomere Material der Hülse 46 wirkt als Dämpfungselement im Hinblick auf die auftretenden Störungen.
Zusätzlich kann die Radaufhängung und insbesondere ι ■> der Radachsschenkel 14 oszillierende Bewegungen oder Schwingungen innerhalb gewisser Grenzen ausführen, wodurch eine Beruhigung der Weiterleitung dieser Schwingungen auftritt. Der Fahrzeugfühi er würde diese Schwingungen im Lenkrad spüren. Derartige Störungen treten in der Regel im mittleren Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeuges auf. Die fraglichen Schwingungen treten insbesondere bei den Vorderrädern der Fahrzeuge auf. Wenn es nun gelingt, diese Schwingungen entsprechend zu dämpfen, so wirkt sich diese Maßnah- 2r> me stabilisierend für das gesamte Fahrverhalten des Fahrzeuges aus.
Ein ausgewuchtetes Rad läuft um den Radachsschenkel ohne Vibrationen. Sind jedoch Unwuchten am Rad vorhanden, so tritt ein Rotieren der Massenachse des Rades auf. Wird nun das nicht ausgewuchtete Rad gezwungen, um die ihm vom Radachsschenkel vorgegebene Achse zu drehen, so treten hohe Kräfte an der Drehachse auf, die die Wirkung haben, daß die Drehachse in einen konisch gestalteten Bewegungsbereich abgedrängt wird.
Dieser Bewegung widersteht in der Regel das Lenkgestänge. Eine Komponente dieser Kräfte wird somit auf die Lenkung übertragen und wirkt sich in einer entsprechenden Bewegung des Lenkrades aus.
Bei der Radaufhängung gemäß der Erfindung kann der Radachsschenkel 14 vertikal relativ zum Außenrohr 30 des Federbeines 28 ausgelenkt werden, da die Hülse 46 aus kautschukelastischem Material eine solche Bewegung erlaubt. Diese Vergrößerung der Bewegungsfreiheit des Radachsschenkels in vertikaler Richtung wirkt sich in einer entsprechenden Reduktion der Bewegung des Radachsschenkels in einer Horizontalebene aus. Die Reduktion der Bewegung in der Horizontalebene hat wiederum zur Folge, daß die Bewegung oder das Schütteln des Lenkrades reduziert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einem Federbein, das an seinem oberen Ende am Fahrzeugaufbau angelenkt ist und in seinem unteren Bereich einen Radachsschenkel trägt, der außer durch das Federbein noch durch einen Lenker gegenüber dem Fahrzeugaufbau geführt ist dadurch gekennzeichnet, daß der den Radachsschenkel (14) tragende Bereich des Federbeins (28) mit dem diesem zugeordneten Aufnahmeteil des Radachsschenkels (14) nur über kauischukelastisches Material tragend verbunden ist
2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, bei dem ein Außenrohr des Federbeins durch einen am Radachsschenkel angeschlossenen Anker umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Außenrohr (30) des Federbeins (28) und dem Anker (48) eine Hülse (46) aus Gummi angeordnet ist
3. Einzelradaufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (30) des Federbeins (28) mit einer querverlaufenden tangentialen Nut (60) und ein Fortsatz (64) des Radachsschenkels (14) mit einer entsprechenden Nut (62) versehen sind, die zwischen sich einen Bolzen (64) aufnehmen.
DE2555995A 1974-12-23 1975-12-12 Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge Expired DE2555995C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/535,539 US3941401A (en) 1974-12-23 1974-12-23 Independent wheel suspension having suspension strut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555995A1 DE2555995A1 (de) 1976-07-01
DE2555995C2 true DE2555995C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=24134677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555995A Expired DE2555995C2 (de) 1974-12-23 1975-12-12 Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3941401A (de)
DE (1) DE2555995C2 (de)
GB (1) GB1480303A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521658A (en) * 1976-06-12 1978-08-16 Gen Motors Corp Motor vehicle independent wheel suspensions
DE7818309U1 (de) * 1978-06-19 1978-10-19 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Stützlager für eine unabhängige Vorderradaufhängung von Kraftfahrzeugen
FR2437310A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Allinquant J G Dispositif de fixation des amortisseurs telescopiques de suspension
IT1118742B (it) * 1979-05-28 1986-03-03 Iao Industrie Riunite Spa Montante per sospensioni del tipo mac pherson per autoveicoli
EP0023968A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-18 Boge GmbH Anordnung zur Befestigung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers oder dergleichen im Tragrohr eines radführenden Federbeins
US4298193A (en) * 1979-10-10 1981-11-03 Ford Motor Company Upper mounting unit for MacPherson strut assembly
DE3105170A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
SE438826B (sv) * 1981-03-10 1985-05-13 Rova Jan Erik Torsten Mikael Anordning vid fjedersystem for fjedrande upphengning av forarhytter eller -seten till fordon
IT1144176B (it) * 1981-04-21 1986-10-29 Iao Industrie Riunite Spa Montante per sospensioni del tipo macpherson per autoveicoli
EP0083669B1 (de) * 1981-12-31 1986-03-12 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Federbein für Mcphersontyp-Fahrzeugaufhängungen
CH659442A5 (de) * 1983-06-24 1987-01-30 Fischer Ag Georg Schwenklager fuer achsaggregate in kraftfahrzeugen.
DE3642146A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-16 Sterki Ag Achse
JP2529038Y2 (ja) * 1990-08-15 1997-03-12 カヤバ工業株式会社 ナックルブラケット
US5192100A (en) * 1990-12-26 1993-03-09 Ford Motor Company Independent suspension with double isolated suspension unit
US5265902A (en) * 1992-02-25 1993-11-30 Lewis Roy A Vehicle suspension member
DE9417357U1 (de) * 1994-10-28 1994-12-15 Acg Deutschland Gmbh Hängestrebe
JP3520458B2 (ja) * 1994-12-14 2004-04-19 カヤバ工業株式会社 ナックルブラケット
DE19815215B4 (de) * 1997-06-18 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Federbein mit Achsschenkel
US6752425B2 (en) * 2002-10-30 2004-06-22 Ford Global Technologies, Llc Semi-active control of automotive steering system vibration with magneto-rheological damping
DE10340685A1 (de) * 2003-09-04 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen eines Integralträgers
DE102005037737A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-22 Schaeffler Kg Anbindung eines Federbeins an einen Radträger eines Kraftfahrzeuges
US9550401B2 (en) 2015-04-13 2017-01-24 Reyco Granning, Llc IFS including strut pivotally secured to chassis through torque tube assembly
US9676240B2 (en) 2015-04-13 2017-06-13 Reyco Granning, Llc IFS including control arm and strut supported by steering knuckle load arm
US9550402B2 (en) 2015-04-13 2017-01-24 Reyco Granning, Llc Independent front suspension module for installation into a vehicle
US9475354B1 (en) 2015-04-13 2016-10-25 Reyco Granning, Llc IFS including strut pivotally secured to chassis with clevis ring
US9475357B1 (en) 2015-04-13 2016-10-25 Reyco Granning, Llc Strut and air spring IFS assembly maximizing available steering knuckle wheel cut
CN107139674B (zh) * 2017-03-31 2020-01-14 奇瑞新能源汽车技术有限公司 一种后悬架及汽车
DE102018206840A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116074B (de) * 1958-02-15 1961-10-26 Daimler Benz Ag Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US2992013A (en) * 1959-11-25 1961-07-11 Gen Motors Corp Unitized sliding spindle independent wheel suspension
DE1190809B (de) * 1962-10-24 1965-04-08 Daimler Benz Ag Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
DE1263521B (de) * 1965-02-13 1968-03-14 Ford Werke Ag Achsschenkelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
FR1533988A (fr) * 1967-06-13 1968-07-26 Simca Automobiles Sa Dispositif de suspension notamment pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US3941401A (en) 1976-03-02
DE2555995A1 (de) 1976-07-01
GB1480303A (en) 1977-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555995C2 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1755113C3 (de) Aufhängung lenkbarer Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE3342519C2 (de)
DE102006044151A1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
DE2042877C3 (de) Heckseitiges Fahrwerk eines Kraft fahrzeuge mit Einzelradaufhängung an gezogenen Lenkern
DE19511207A1 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeugräder
DE830162C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei denen die Raeder einer Achse einzeln am Rahmen an oberen und unteren Querlenkern aufgehaengt sind
EP0494394B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4343525A1 (de) Aufhängesystem für ein steuerbares Rad eines Fahrzeugs
WO2004069567A1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE102005026782A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem verstellbaren Querstabilisator
DE3938773C2 (de) Federbein-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3912043C2 (de)
DE4409571A1 (de) McPherson-Federbeinachse mit separater Spreizachse
DE19903435A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3912399C1 (de)
DE102017211277A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE19533154B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE1138645B (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3094545B1 (de) Anordnung zur schwingungsentkopplung eines motors für motorisierte zweiradfahrzeuge mit einer triebsatzschwinge
WO2017137186A1 (de) Lenkbare verbundlenkerachse
DE3442682A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE4426881C2 (de) Lenkbare Radaufhängung
DE2011371C2 (de) Einzelradaufhängung für einzeln antreibbare lenkbare Fahrzeugräder

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer