DE1263521B - Achsschenkelanordnung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Achsschenkelanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1263521B
DE1263521B DEF45234A DEF0045234A DE1263521B DE 1263521 B DE1263521 B DE 1263521B DE F45234 A DEF45234 A DE F45234A DE F0045234 A DEF0045234 A DE F0045234A DE 1263521 B DE1263521 B DE 1263521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering knuckle
arrangement according
clamping devices
strut
knuckle arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45234A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Depenheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE1965F0027540 priority Critical patent/DE1968944U/de
Priority to DEF45234A priority patent/DE1263521B/de
Priority to GB346166A priority patent/GB1061249A/en
Priority to FR49244A priority patent/FR1473342A/fr
Publication of DE1263521B publication Critical patent/DE1263521B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 60 b
B 60 g
Deutsche KL: 63 c-38/03
Nummer: 1263 521
Aktenzeichen: F 4523411/63 c
Anmeldetag: 13. Februar 1965
Auslegetag: 14. März 1968
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Achsschenkelanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für über Federbeine abgestützte, gelenkte Räder.
Bei einer bekannten Achsschenkelanordnung dieser Art ist der Achsstummel mit einem eine zylindrische Bohrung aufweisenden Aufnahmeteil für das Federbein aus einem Stück hergestellt. Das Federbein wird in dieser Bohrung aufgenommen, ausgerichtet und darin durch Schweißen befestigt. Die untere Öffnung dieser Bohrung wird durch einen über Schrauben befestigten Flansch verschlossen, der mit dem Spurstangenhebel aus einem Stück besteht und in seiner Mitte ein den unteren Achsschenkelbolzen bildendes Kugelgelenk trägt. Das Federbein wirkt hierbei als oberer Achsschenkelbolzen.
Diese bekannte Achsschenkelanordnung eines über ein Federbein abgestützten, gelenkten Rades weist den Nachteil auf, daß die Montage des Federbeines infolge der erforderlichen Schweißoperation verhältnismäßig teuer ist und weiterhin ein späterer Austausch des Achsschenkels oder des Federbeines nicht getrennt sondern nur gemeinsam erfolgen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Achsschenkelanordnung zu vermeiden und eine Achsschenkelanordnung zu schaffen, die einfach im Aufbau und in der Montage ist und einen einfachen, getrennten Austausch eines verschlissenen Teiles, des Achsschenkels oder des Federbeines, ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst, indem das Federbein im unteren Bereich mit einem zur Aufnahme des Federbeines vorgesehenen Teil des Achsstummels über durch Schrauben betätigte Klemmvorrichtungen verspannbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federbein im unteren Bereich mit Eindrückungen zur Aufnahme von Klemmvorrichtungen versehen, die ein Abgleiten der Klemmvorrichtungen verhindern, und der zur Aufnahme des Federbeines vorgesehene Teil des Achsstummels ist als Befestigungsplatte ausgebildet, die die über Schrauben betätigten Klemmvorrichtungen aufnimmt.
Die Klemmvorrichtungen können als Klemmbriden ausgebildet sein, wobei in besonders vorteilhafter Weise eine der Klemmbriden durch den entsprechend ausgebildeten Spurstangenhebel gebildet sein kann.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage ist das Federbein mit einem Zentrierzapfen versehen, der in einer Zentrierbohrung in der Befestigungsplatte des Achsstummels aufgenommen wird und die exakte Achsschenkelanordnung für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Ford-Werke Aktiengesellschaft,
5000 Köln, Ottoplatz 2
Als Erfinder benannt:
Otto Depenheuer, 5000 Köln-Mülheim
Lage des Federbeines gegenüber dem Achsschenkel festlegt.
Der Achsstummel weist einen weiteren Teil auf, der über eine Klemmvorrichtung ein in an sich bekannter Weise den anderen Achsschenkelbolzen der Radaufhängung bildendes Kugelgelenk aufnimmt. Selbstverständlich kann der Achsstummel auch in an sich bekannter Weise mit einer Bohrung zum Durchtritt einer Antriebswelle für Vorderradantrieb versehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Achsschenkelanordnung in teilweiser Schnittdarstellung,
F i g. 2 die Befestigungsplatte und den Klemm-Spurstangenhebel in Ansicht in Richtung des Pfeiles II in F i g. 1,
F i g. 3 den Klemm-Spurstangenhebel in Ansicht in Richtung des Pfeiles III in F i g. 1 und
F i g. 4 die Bride in Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1.
In F i g. 1 ist ein Achsschenkel 1 eines über ein Federbein 2 abgestützten, gelenkten Rades 3 teilweise im Schnitt gezeigt. Der Achsstummel 4 des Achsschenkels 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Bohrung 5 zur Aufnahme einer Antriebsachse 6 versehen. Der Achsstummel 4 weist einen nach oben gerichteten Arm 7 auf, der als Befestigungsplatte 8 ausgebildet ist und zur Aufnahme des Federbeines 2 dient. Das Federbein 2 wird über Klemmschellen an der Befestigungsplatte 8 festgelegt. Als eine der Klemmschellen wird der als Klemmschelle ausgebildete Spurstangenhebel 11 verwendet. Als zweite Klemmschelle wird eine Bride 12 verwendet. Das Federbein 2 weist an den Angriffsstellen der Klemmschellen Eindrückungen 13 auf, die ein Abgleiten verhindern. Der Achsstummel 4 weist einen zweiten nach unten gerichteten Arm 9 auf, der das
809 518/401
Kugelgelenk 10 trägt, das den unteren Achsschenkelbolzen bildet. Das Federbein 2 weist einen Zentrierbolzen 14 auf, der in einer Zentrierbohrung 15 in der Befestigungsplatte 8 aufgenommen wird und die Lage des Federbeins gegenüber dem Achsschenkel 5 festlegt.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt, die Ausführung kann viehnehr in gleich günstiger Weise bei nichtangetriebenen Fahrzeugrädern Verwendung finden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Achsschenkelanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für über Federbeine abgestützte, gelenkte Räder, dadurch gekennzeichnet, daß das Federbein (2) im unteren Bereich mit einem zur Aufnahme des Federbeines (2) vorgesehenen Teil (7) des Achsstummels (4) über durch Schrauben betätigte Klemmvorrichtungen (11 und 12) verspannbar ist.
2. Achsschenkelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federbein (2) im unteren Bereich mit Eindrückungen (13) zur Aufnahme von Klemmvorrichtungen (11 und 12) versehen ist, die ein Abgleiten der Klemmvorrichtungen (11 und 12) verhindern.
3. Achsschenkelanördnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des Federbeines (2) vorgesehene Teil (7) des Achsstummels (4) als Befestigungsplatte (8) ausgebildet ist, die die über Schrauben betätigten Klemmvorrichtungen (11 und 12) aufnimmt.
4. Achsschenkelanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (11 und 12) als Klemmbriden ausgebildet sind.
5. Achsschenkelanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klemmvorrichtungen durch eine Klemmbride (12) und die andere durch den entsprechend ausgebildeten Spurstangenhebel (11) gebildet ist.
6. Achsschenkelanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstummel (4) einen Teil (9) aufweist, der über eine Klemmvorrichtung ein in an sich bekannter Weise den anderen Achsschenkelbolzen bildendes Kugelgelenk (10) aufnimmt.
7. Achsschenkelanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federbein (2) einen Zentrierzapfen (14) aufweist, der in einer Zentrierbohrung (15) in der Befestigungsplatte (8) einragt und die exakte Lage des Federbeines (2) gegenüber dem Achsschenkel (1) sichert.
8. Achsschenkelanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstummel (4) in an sich bekannter Weise mit einer Bohrung (5) zum Durchtritt einer Antriebswelle (6) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 518/401 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEF45234A 1965-02-13 1965-02-13 Achsschenkelanordnung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1263521B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0027540 DE1968944U (de) 1965-02-13 1965-02-13 Achsschenkel fuer kraftfahrzeuge.
DEF45234A DE1263521B (de) 1965-02-13 1965-02-13 Achsschenkelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
GB346166A GB1061249A (en) 1965-02-13 1966-01-26 Motor vehicle front suspensions
FR49244A FR1473342A (fr) 1965-02-13 1966-02-11 Pivot de roue directrice pour véhicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45234A DE1263521B (de) 1965-02-13 1965-02-13 Achsschenkelanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263521B true DE1263521B (de) 1968-03-14

Family

ID=7100401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45234A Pending DE1263521B (de) 1965-02-13 1965-02-13 Achsschenkelanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1263521B (de)
GB (1) GB1061249A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555995A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Ford Werke Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1118742B (it) * 1979-05-28 1986-03-03 Iao Industrie Riunite Spa Montante per sospensioni del tipo mac pherson per autoveicoli
CH659442A5 (de) * 1983-06-24 1987-01-30 Fischer Ag Georg Schwenklager fuer achsaggregate in kraftfahrzeugen.
DE102006008732A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-20 Schaeffler Kg Aufnahmevorrichtung für ein Federbein
DE102014218765A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Radträgeranbindung und Radträger hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555995A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Ford Werke Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1061249A (en) 1967-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199915A2 (de) Radaufhängung
DE2722500C2 (de) Halterung eines Kraftfahrzeugmotors
DE1924175C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2054556C3 (de) Radaufhängung fur Kraftfahrzeuge
DE3445832C2 (de)
DE1263521B (de) Achsschenkelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1204950B (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE1023343B (de) Elastische Verbindung zweier Aggregate, insbesondere eines ein Antriebsachs-aggregat aufnehmenden Hilfsrahmens mit einem Kraftfahrzeughauptrahmen
DE1232836B (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1530619A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1430165A1 (de) Einzelradaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2404188A1 (de) Baugruppe einer fahrzeug-radaufhaengung
DE1965580U (de) Achsschenkel fuer kraftfahrzeuge mit federbein.
DE2514456B2 (de) Achsschenkeltraeger fuer kraftfahrzeuge
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE1630149B1 (de) Dreieckslenker
DE268771C (de)
DE1630149C (de) Dreieckslenker
DE814392C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE394774C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE1151743B (de) Vorrichtung zum Schraegstellen eines Fahrzeugkoerpers nach der Kurven-innenseite, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102017202977A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE1243033B (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE941465C (de) Gummidrehfederung, insbesondere fuer Personenkraftwagen