DE1630149C - Dreieckslenker - Google Patents

Dreieckslenker

Info

Publication number
DE1630149C
DE1630149C DE1630149C DE 1630149 C DE1630149 C DE 1630149C DE 1630149 C DE1630149 C DE 1630149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wishbone
link body
spring
wheel
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Jacobs Ernst 5284 Wiehl Konig
Original Assignee
BergischeAchsenfabnk Fr Kotz & Sohne, 5284 Wiehl
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Dreieckslenker für die unabhängige Aufhängung eines Rades, insbesondere eines nicht angetriebenen Rades eines Anhängers, beispielsweise eines Wohnanhängers, mit bogenartiger Grundform des gegabelten Lenkers, der an seinen beiden Enden Lager zur Anbringung am Fahrzeugrahmen oder -aufbau besitzt und der innerhalb seines bogenförmigen, den Achsstummel tragenden Endes als Auflage für-em Federelement ausgebildet ist. ίο
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dreieckslenker der beschriebenen Ausführung zu schaffen, der sowohl als Querlenker als auch als linker oder rechter Schräglenker verwendet werden kann, ohne daß Änderungen an seiner Grundform notwendig sind, so daß er auf einfache Weise in großer Stückzahl und damit preiswert hergestellt werden kann.
Zu diesem Zweck wird der Dreieckslenker gemäß der Erfindung so gestaltet, daß der Lenkerkörper mit mindestens drei Flanschstellen zur wahlweisen Befestigung des Ächsstummels ausgebildet ist.
Dadurch verringern sich nicht nur die Herstellungskosten, sondern auch der Umfang der Lagerhaltung sowohl beim Hersteller als auch beim Verbraucher.
Wenn der Lenkerkörper im Querschnitt Z-förmig ausgebildet und die untenliegenden und im bogenförmigen Teil gegeneinanderweisenden Schenkel miteinander zu einer das Federelement abstützenden Auflageplatte verbunden werden, ist die sich auf diese Weise ergebende Auflageplatte geeignet, unterschiedliche Federelemente aufzunehmen, beispielsweise Stahl-, Gummi- oder Luftfedern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß gestalteten Dreieckslenkers in Verbindung mit zwei unterschiedlichen Federelementen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den als linken Schräglenker verwendeten Dreieckslenker,
F i g. 2 den Längsschnitt durch den Dreieckslenker gemäß der Schnittlinie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 den Querschnitt durch eine Lagerstelle gemäß der Schnittlinie III-III in F i g. 1 und
F i g. 4 einen F i g. 2 entsprechenden Längsschnitt durch den Dreieckslenker, bei dem an Stelle der in F i g. 2 dargestellten Gummifeder eine Luftfeder verwendet worden ist.
Der Lenkerkörper 1 des Dreieckslenkers ist gabelförmig ausgebildet und an seinen Gabelenden la mit einer Lagerbuchse 6 versehen, die über einen Lagerbock 5 in bekannter Weise am Fahrzeugrahmen 2 oder Fahrzeugaufbau befestigt wird.
An seinem den Gabelenden la gegenüberliegenden Ende ist der Lenkerkörper 1 als bogenförmiger Teil Ib ausgebildet, an dem die Radnabengruppe 3 befestigt wird. Von der Radnabengruppe 3 sind in den F i g. 2 und 4 lediglich der mit einem Befestigungsflansch 36 versehene Achsstummel 3a dargestellt, während in Fig. 1 darüber hinaus die Radnabe 3c und die Bremstrommel 3 d angedeutet sind.
Um den Achsstummel 2>a unter verschiedenen Winkeln zur Hauptachse des am Fahrzeugrahmen 2 zu lagernden Lenkerkörpers 1 anbringen zu können, ist der Lenkerkörper 1 an seinem bogenförmigen Teil Ib mit mehreren Flanschstellen Ic ausgebildet, an denen der Befestigungsflansch 36 des Achsstummels 3α wahlweise angeschweißt werden kann. Diese Flanschstellen lc sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel als ebene Flächen am bogenförmigen Teil Ib des Lenkerkörpers 1 ausgeführt, wie aus F i g. 1 hervorgeht. Bei der in F i g. 1 dargestellten Anordnung der Radnabengruppe 3 ergibt sich ein linker Schräglenker. Wird die Radnabengruppe 3 an der nächsten Flanschstelle lc befestigt, so würde der Dreieckslenker ein Querlenker. Die Befestigung der Radnabengruppe 3 an der weiterhin! folgenden Flanschstelle lc ergäbe einen rechten Schräglenker.'
Es ist selbstverständlich möglich, die Flanschstellen Ic andersartig auszubilden und mehr als drei Flanschstellen lc am bogenförmigen Teil 16 des Lenkerkörpers 1 vorzusehen, falls nicht nur verschiedene Lenkerarten, sondern auch verschiedene Lenkerstellungen, d. h. verschiedene Winkel zwischen Lenkerhauptachse und Fahrzeughauptachse, gewünscht sind.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lenkerkörper 1 als Preßteil ausgebildet, das einen Z-förmigen Querschnitt besitzt, wie insbesondere aus F i g. 3 hervorgeht. Die unten liegenden und im bogenförmigen Teil 16 gegeneinanderweisenden Schenkel des Lenkerkörpers 1 sind miteinander zu einer das jeweilige Federelement 4 abstützenden Auflageplatte ld verbunden (s. Fig. 1). Die Ausbildung dieser Auflageplatte ld ermöglicht es, verschiedenartige Federelemente 4 zu verwenden.
In F i g. 2 ist die Anbringung einer an sich bekannten Ringgummifeder dargestellt, während F i g. 4 die Verwendung einer Luftfeder zeigt. Diese Federelemente 4 sind einmal an der Auflageplatte ld des Lenkerkörpers 1 und zum anderen am Fahrzeugrahmen 2 bzw. Fahrzeugaufbau befestigt. An Stelle der Ringgummifeder bzw. Luftfeder können selbstverständlich auch eine Gummihohlfeder, eine Schraubenfeder oder andere Federelemente Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dreieckslenker für die" unabhängige Aufhängung eines Rades, insbesondere eines nicht angetriebenen Rades eines Anhängers, beispielsweise Wohnanhängers, mit bogenartiger Grundform des gegabelten Lenkers, der an seinen beiden Enden Lager zur Anbringung am Fahrzeugrahmen oder -aufbau besitzt und der innerhalb seines bogenförmigen, den Achsstummel tragenden Endes als Auflage für ein Federelement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkerkörper (1) mit mindestens drei Flanschstellen (lc) zur wahlweisen Befestigung des Achsstummels (3 a) ausgebildet ist.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128013B4 (de) 2017-11-27 2022-02-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radlenker für eine Radaufhängung in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128013B4 (de) 2017-11-27 2022-02-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radlenker für eine Radaufhängung in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530742A1 (de) Radaufhaengung
DE2855354C2 (de)
DE1951271B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2044505A1 (de) Fahrzeughebevorrichtung
DE1555163C3 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE1630149C (de) Dreieckslenker
DE958720C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2514456C3 (de) Achsschenkelträger für Kraftfahrzeuge
DE3402272A1 (de) Achsbruecke fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer antreibbare achsen von nutzfahrzeugen
DE1630149B1 (de) Dreieckslenker
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
EP0050145A1 (de) Radaufhängung.
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
AT286117B (de) Dreieckslenker
DE1973797U (de) Dreieckslenker.
DE615388C (de) Radgabelanordnung ein- oder mehrraedriger Gepaeckanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1263521B (de) Achsschenkelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE659264C (de) Achse fuer Fahrzeuge unter Anwendung eines I-Traegers als Mittelachse
DE2822066B1 (de) Einzelradaufhaengung,insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE2446417A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der raeder von kraftfahrzeugen
DE2821598C2 (de) Fahrgestell eines Lastkraftwagens
DE677573C (de) Abfederung fuer Kinderwagen o. dgl.
AT390711B (de) Stuetzrad fuer einachsfahrzeuge
AT145555B (de) Elastische, aus Blattfedern bestehende Kupplung für Anhänger von Fahr- und Motorrädern u. dgl.