DE1168717B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1168717B
DE1168717B DENDAT1168717D DE1168717DA DE1168717B DE 1168717 B DE1168717 B DE 1168717B DE NDAT1168717 D DENDAT1168717 D DE NDAT1168717D DE 1168717D A DE1168717D A DE 1168717DA DE 1168717 B DE1168717 B DE 1168717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
sealing
flange
housing
annular layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1168717D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1168717B publication Critical patent/DE1168717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Internat. Kl.: F 06 j DeutscheKl.: 47 f- 22/40
Nummer: 1 168 717
Aktenzeichen: L 40861 XII / 47 f Anmeldetag: 5. Januar 1962... Auslegetag: 23. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungsbalg für Gelenke, insbesondere für ein Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge, wie es beispielsweise bei deren Spurstangen verwendet wird. Derartige Gelenke bestehen aus einem mit kugeligem Kopf versehenen Zapfen, der in einem Gehäuse gelagert ist, wobei der Baustoff für das Lager öl- und möglichst abriebfeste Eigenschaften aufweisen muß, um eine lange Lebensdauer und Wartungsfreiheit zu sichern. Zum Abdichten derartiger Gelenke dienen Bälge aus elastischem, ölfestern Material, die das Eindringen von Wasser und Schmutz verhindern sollen. Dazu ist Voraussetzung, daß der Balg bei allen Gelenkbewegungen völlig dicht den Zapfen und das Gehäuse umschließt. Da Natur- oder künstlicher Kautschuk in vielen Fällen den hohen Beanspruchungen nicht standhält, werden die Bälge aus elastischen Kunststoffen hoher Festigkeit und völliger ölbeständigkeit hergestellt, von denen sich besonders diejenigen, die zur Gruppe der Polyurethane gehören, bewährt haben.
Zum Abdichten von Kugelgehäusen an Lenkgestängen ist es bekannt, zwischen dem Gestänge und dem Kugelgehäuse einen Ringpfropfen aus elastischem Kunststoff mit Zellen-, Moos- oder Porenstruktur vorzusehen, der gleichzeitig auch als Schutzschicht gegen Beschädigungen dient.
Die Spurstangenenden bei neuartigen Kraftfahrzeugen, besonders bei Kleinwagen, die gute Fahr- und Federeigenschaften aufweisen sollen, haben unter Umständen sehr große Winkelausschläge aufzunehmen, die bis zu 65° betragen, wobei der Dichtungsbalg entsprechend stark verzerrt wird, so daß in vielen Fällen die Elastizität des Polyurethans und auch des Gummis nicht ausreicht, was dazu führt, daß der Balg sich am Schaft des Kugelzapfens, den er umfaßt, in der äußersten Stellung etwas öffnet, so daß die Gefahr besteht, daß Schmutz oder Wasser eindringen können.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, dieser Gefahr zu begegnen; sie schafft einen Dichtungsbalg für Gelenke, insbesondere für Kugelgelenke an Lenkgestängen von Kraftfahrzeugen, der trichterförmig aus elastischem, ölfestem Baustoff ausgebildet mit der unteren engen öffnung über einen Gelenkzapfen geschoben ist und mit der oberen weiten Öffnung ein den Kopf des Gelenkzapfens aufnehmendes Gehäuse umfaßt und mit Verwendung von Schaumkunststoff als Abdichtungsmittel, wobei das Neue darin besteht, daß der Balg an der unteren engen öffnung in einem Teil mit hochelastischer Schaum- oder Zellstruktur aus Polyurethan oder gleichwertigem Kunststoff Dichtungsbalg für Gelenke, insbesondere für Kugelgelenke an Lenkgestängen von Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Dr.-Ing. Jürgen Ulderup, Lemförde (Hann.) 207 Als Erfinder benannt: Dr.-Ing. Jürgen Ulderup, Lemförde (Hann.)
endet. Der hiermit erreichte Vorteil besteht darin, daß die hohe Nachgiebigkeit und Elastizität, die durch die Schaum- oder Zellstoffstruktur der zusätzlichen Ringzone erzielt wird, die Bildung von Lücken am Zapfen bei großen Winkelausschlägen zu verhindern, ohne daß auf die guten Eigenschaften bezüglich Zerreißfestigkeit und Beständigkeit gegenüber öl des eigentlichen Balgteiles verzichtet zu werden braucht, und darüber hinaus schützt der zusätzliche Ring den Balg auch vor Beschädigungen gegen Schlag oder Klemmen, je nach der bei der Erfindung: vorgesehenen Ausführungsform.
Die Zeichnung beschreibt die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt
A b b. 1 ein Kugelgelenk, teilweise im Schnitt und in Seitenansicht,
A b b. 2 eine Teilseitenansicht mit abgeänderter Ausführungsform des Balges gegenüber A b b. 1,
A b b. 3 eine weitere Ausführungsform für den Dichtungsbalg in Teilansicht. Nach A b b. 1 ist ein Zapfen 1 eines Gelenkes mit einem Kugelkopf 2 versehen, der in einem Gehäuse 3 in üblicher Weise gelagert ist. Der untere Teil des Zapfens ist in einem Gestängeauge 4 befestigt. Ein Dichtungsbalg 5 aus elastischem Kunststoff, wie Polyurethan, ist im Querschnitt trichterförmig ausgebildet, umspannt mit seinem oberen weiten Teil 6 den unteren Abschnitt des Gehäuses 3, während er mit dem engen Balgende 7 den Zapfen 1 umfaßt. Zwischen dem Balgende 7 und dem Gestängeauge 4 ist ein ringförmiger Abschnitt 8 vorgesehen, der eine Fortsetzung des Balgendes 7 bildet und ebenfalls aus Polyurethan besteht, wobei jedoch dieser Kunststoff verschäumt ist bzw. Zellenstruktur aufweist. Naturgemäß kann auch ein anderer Kunststoff mit hochso elastischen Eigenschaften und gleichfalls zellenförmiger Struktur diesen Abschnitt bilden. Sollte sich bei größeren Winkelausschlägen das untere Ende 7
409560/213

Claims (4)

des Balges etwas abheben, so verhindert dieser Ring trotzdem das Eindringen von Schmutz und Wasser. In A b b. 2 ist der ringförmige Abschnitt 8 a mit einem inneren Flansch 9 versehen, der das Balgende? auskleidet. Bei allergrößten Ausschlägen bleibt hier eine gute Abdichtung ebenfalls aufrechterhalten. Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist an den Ringabschnitt 8 6 ein Außenflansch 9 a angesetzt, der gleichzeitig das untere BaJgende 7 vor Beschädigungen schützt, wenn der Zapfen 1 gegenüber dem Gehäuse 3 allerstärkste Winkelbewegungen ausführen muß und das Gehäuse 3 und das Auge 4 so nahe beieinander liegen, daß es zu Quetschbeanspruchungen des Balges 5 kommt, bei denen der Flansch 9 α irgendwelche Beschädigungen verhindert. Patentansprüche:
1. Dichtungsbalg für Gelenke, insbesondere für Kugelgelenke an Lenkgestängen von Kraftfahrzeugen, der trichterförmig aus elastischem, ölfestem Baustoff ausgebildet mit der unteren engen öffnung über einen Gelenkzapfen geschoben ist und mit der oberen weiten öffnung
ein den Kopf des Gelenkzäpfens aufnehmendes Gehäuse umfaßt und mit Verwendung von Schaumkunststoff als Abdichtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (S) an der unteren engen öffnung in einem Teil (8, 8 a, Sb) mit hochelastischer Schaum- oder Zellstruktur aus Polyurethan oder gleichwertigem Kunststoff endet.
2. Dichtungsbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hochelastische Teil aus einer dicht an den Balg anschließenden Ringschicht (8) besteht.
3. Dichtungsbalg nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschicht (8 a) mit einem Flansch (9, 9 a) das Innere oder das Äußere des Balgendes (7) abdeckt.
4. Dichtungsbalg nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschicht (8, 8 a, 8 b) mit dem Balgende (7) einstückig ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1004 499;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 814 877.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 560/213 4.64 ■© Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1168717D Pending DE1168717B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168717B true DE1168717B (de) 1964-04-23

Family

ID=601389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1168717D Pending DE1168717B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168717B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900042A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Toyota Motor Co Ltd Kugelgelenkanordnung fuer kraftfahrzeug-radaufhaengung
DE19615861A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Gkn Automotive Ag Faltenbalg mit beschichteten Bundbereichen
DE10214349A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Dichtungsbelag mit Schnappverbindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900042A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Toyota Motor Co Ltd Kugelgelenkanordnung fuer kraftfahrzeug-radaufhaengung
DE19615861A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Gkn Automotive Ag Faltenbalg mit beschichteten Bundbereichen
DE19615861C2 (de) * 1996-04-20 2000-02-24 Gkn Automotive Ag Faltenbalg mit beschichteten Bundbereichen
DE10214349A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Dichtungsbelag mit Schnappverbindung
US7192214B2 (en) 2002-03-28 2007-03-20 ZF Lemörder Metallwaren AG Sealing bellows with snap-on connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004185T2 (de) Kugelgelenk.
DE1146380B (de) Federnde Aufhaengung der gelenkten Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE3511480C1 (de) Zwischenlager fuer die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE1068517B (de)
DE1575539A1 (de) Kugelgelenk fuer Kraftfahrzeuge
EP3426507A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
DE1014441B (de) Kugelgelenk zum UEbertragen von Lenk- und Steuerkraeften od. dgl., insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen
DE3346666A1 (de) Elastisches dreh-gleitlager
DE3441019A1 (de) Wischerarm fuer kraftfahrzeuge
DE1168717B (de)
DE19741462C1 (de) Elastisches Lager
DE102016204292A1 (de) Dichtungsbalg
DE102020200090B4 (de) Fahrzeug mit einer Zusatzfeder
DE1099868B (de) Kugelgelenk fuer Gestaenge aller Art, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE2034224A1 (de) Ventileinsatz
DE1425070A1 (de) Kugelgelenk
DE102008041829B4 (de) Gelenkverbindungsanordnung in einer Scheibenwischvorrichtung
DE3841153A1 (de) Anordnung der achslager in einem laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE973633C (de) Kugelgelenk fuer Spurstangen und sonstige Lenkgestaenge, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1090113B (de) Elastische Abdichtung fuer Kugelgelenke, insbesondere an Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
DE2709703A1 (de) Ventil
DE3433636C1 (de) Schichtkörper aus Faserverbundkunststoff, insbesondere Biegefeder
AT215309B (de) Wartungsfreies Kugelgelenk für Gestänge, insbesondere Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE1071509B (de)
DE2737961A1 (de) Federelemente, insbesondere in form von bloecken, aus elastomer