DE102013108080B4 - Querlenker für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Querlenker für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013108080B4
DE102013108080B4 DE102013108080.4A DE102013108080A DE102013108080B4 DE 102013108080 B4 DE102013108080 B4 DE 102013108080B4 DE 102013108080 A DE102013108080 A DE 102013108080A DE 102013108080 B4 DE102013108080 B4 DE 102013108080B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
base body
locking ring
section
wishbones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013108080.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108080A1 (de
Inventor
Wulf Härtel
Michael Heeke
Norbert Koch
Stephan Meyer
Daniel Rieskamp
Christian Smatloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102013108080.4A priority Critical patent/DE102013108080B4/de
Publication of DE102013108080A1 publication Critical patent/DE102013108080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108080B4 publication Critical patent/DE102013108080B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Abstract

Querlenker für ein Kraftfahrzeug, welcher einen aus einer Blechplatine geformten Grundkörper (3, 56) aufweist, wobei der Grundkörper (3, 56) zwei Längsabschnitte (4, 5) und einen zwischen den Längsabschnitten (4, 5) befindlichen Verbindungsabschnitt (6) besitzt, wobei im Endbereich eines Längsabschnitts (4) ein Kugelgelenk (2) angeordnet ist, welches einen Kugelzapfen (21) mit einer Gelenkkugel (22) und einem Zapfenkörper (23) umfasst, wobei die Gelenkkugel (22) des Kugelzapfens (21) unter Eingliederung einer Lagerschale (24, 49, 50) in einer Kugelpfanne (25) aufgenommen und durch einen Schließring (26) lageorientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpfanne (25) einstückig aus der Blechplatine geformt ist, wobei öffnungsseitig der Kugelpfanne (25) eine Schließringaufnahme (27) ausgebildet ist und der Schließring (26, 57) einen Stutzenabschnitt (28) sowie einen gegenüber dem Außendurchmesser (D1) des Stutzenabschnitts (28) im Außendurchmesser (D3) größeren Flanschabschnitt (29) aufweist, wobei grundkörperseitig am Flanschabschnitt (29) eine Ringschulter (31) ausgebildet ist und der Stutzenabschnitt (28) in die Schließringaufnahme (27) eingreift, wobei der Stutzenabschnitt (28) einen oberen, umlaufenden Wandabschnitt (32) der Lagerschale (24) gegen die Gelenkkugel (22) drückt und der Schließring (26, 57) mit der Ringschulter (31) am Grundkörper (3) zur Anlage gelangt und der Schließring (26) mit dem Grundkörper (3) gefügt ist, und wobei ein Dichtungsbalg (39, 63) vorgesehen ist, welcher mittels eines ersten Spannelements (40) an einer durch einen Ringkragen (41) begrenzten Spannfläche (42) außenseitig am Flanschabschnitt (29) und mittels eines zweiten Spannelements (43) am Zapfenkörper (23) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querlenker für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Querlenker sind Fahrwerkskomponenten der Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs und dienen zur Führung und Lenkung der Räder. Der Querlenker stellt auf der einen Seite die Verbindung mit der Lageranordnung des Rades und auf der anderen Seite die Verbindung mit dem Chassis des Fahrzeugs her. Die kinematische Kopplung des Querlenkers erfolgt über Lager bzw. Lageranordnungen. Hierbei kommen unter anderem Kugelgelenke zum Einsatz, welche die Kopplung des Querlenkers mit anderen Bauteilen mit mehreren Drehfreiheitsgraden ermöglichen. Ein Kugelgelenk für einen Blechlenker ist in der DE 10 2008 043 694 B4 beschrieben.
  • Der aus der DE 102 12 791 B4 bekannte Querlenker weist einen schalenförmig konfigurierten Grundkörper aus Metallblech auf mit zwei Längsabschnitten und einem zwischen den Längsabschnitten befindlichen Verbindungsabschnitt. Im Endbereich der Längsabschnitte sind Lageraufnahmen in Form von Durchzügen für ein Kugelgelenk oder ein Gummi-Metall-Lager ausgebildet. In diese Lageraufnahmen werden das Kugelgelenk bzw. das Lager eingepresst. Eingepresste Kugelgelenke werden jedoch durch den Presssitz hinsichtlich der Gelenkeigenschaften unter Umständen nachteilig beeinflusst. Zum Stand der Technik zählen auch Querlenker mit Kugelgelenken, bei denen das Kugelgelenk über einen Flansch angeschraubt bzw. vernietet ist. Flanschgelenke haben den Nachteil eines hohen Gewichts.
  • Durch die DE 10 2010 007 944 A1 zählt ein Querlenker zur Anordnung an einer Achse eines Kraftfahrzeugs zum Stand der Technik. Der Querlenker ist als einstückiges Blechbauteil aus einer Blechplatine hergestellt und weist einen Grundkörperbereich mit drei daran ausgebildeten Lagerbereichen auf. Der Grundkörperbereich besitzt zwei Arme und eine Grundkörperebene die durch die Arme aufgespannt ist.
  • Des Weiteren offenbart die DE 10 2006 052 254 A1 ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug mit einem Kugelzapfen, der in einer ein- oder mehrteiligen, durch einen Verschlussring in einem Gehäuse festgelegten Lagerschale dreh- und schwenkbar aufgenommen ist, wobei sich zwischen dem Verschlussring und dem Gehäuse im Zusammenbauzustand des Kugelgelenks ein eine Dichtfunktion ausübendes metallisches Verformungselement befindet.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend vom Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, einen herstellungstechnisch verbesserten, leichtbauenden Querlenker mit integriertem Kugelgelenk zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Querlenker gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Querlenkers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 18.
  • Der erfindungsgemäße Querlenker weist einen aus einer Blechplatine geformten Grundkörper auf. Die Blechplatine besteht aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere aus hochfesten Stählen, vorzugsweise hochfesten Mehrphasenstählen, mit einer Zugfestigkeit von 800 MPa und einer Streckgrenze von 680 MPa und höher. Der Grundkörper des Querlenkers besitzt zwei Längsabschnitte und einen zwischen den Längsabschnitten befindlichen Verbindungsabschnitt. Im Endbereich eines Längsabschnitts ist ein Kugelgelenk angeordnet. Das Kugelgelenk umfasst einen Kugelzapfen mit einer Gelenkkugel und einem Zapfenkörper. Die Gelenkkugel des Kugelzapfens ist unter Eingliederung einer Lageschale in einer Kugelpfanne aufgenommen. Die Lageorientierung bzw. Fixierung der Gelenkkugel in der Kugelpfanne erfolgt durch einen Schließring. Der Schließring besitzt eine Durchbrechung, durch welche der Zapfenkörper des Kugelzapfens geführt ist. Der am Grundkörper fixierte Schließring bildet den oberen Gehäuseabschluss des Kugelgelenks.
  • Der Grundkörper ist als Pressteil aus der Blechplatine geformt. Erfindungsgemäß ist die Kugelpfanne einstückiger Bestandteil des Grundkörpers. Hierdurch kann ein separates Gehäuseunterteil des Kugelgelenks eingespart werden. Öffnungsseitig der Kugelpfanne ist eine Schließringaufnahme ausgebildet. Die Ausbildung der Schließringaufnahme erfolgt bei der Formgebung des Grundkörpers in einem Umformvorgang, beispielsweise einem Tiefziehvorgang bzw. Pressvorgang.
  • Der Schließring weist einen Stutzenabschnitt und einen Flanschabschnitt auf. Der Stutzenabschnitt besitzt einen Außendurchmesser und der Flanschabschnitt besitzt einen Außendurchmesser. Der Außendurchmesser des Flanschabschnitts ist größer als der des Stutzenabschnitts. Auf der zum Grundkörper gerichteten Seite des Flanschabschnitts, also grundkörperseitig am Flanschabschnitt, ist eine Ringschulter ausgebildet.
  • Zur Fixierung des Kugelzapfens in der Kugelpfanne wird der Schließring mit seinem Stutzenabschnitt in die Schließringraufnahme eingesetzt. Der Stutzenabschnitt greift in die Schließringaufnahme ein und drückt hierbei einen oberen, umlaufenden Wandabschnitt der Lagerschale gegen die Gelenkkugel. Hierzu weist der Stutzenabschnitt auf seiner inneren Umfangsfläche eine an die Geometrie der Gelenkkugel angepasste Form auf. Mit der Ringschulter gelangt der Schließring am Grundkörper zur Anlage und ist mit dem Grundkörper gefügt. Die Fügung erfolgt in der Ebene der Kontaktfläche zwischen Ringschulter und Grundkörper.
  • Weiterhin ist zum Schutz des Kugelgelenks ein Dichtungsbalg vorgesehen. Üblicherweise besteht der Dichtungsbalg aus einem gummielastischen Material, insbesondere aus einem Elastomer, beispielsweise einem CR-Elastomer (Chloroprene Rubber-Elastomer). Der Dichtungsbalg ist mittels eines ersten Spannelements an einer durch einen Ringkragen begrenzten Spannfläche außenseitig am Flanschabschnitt fixiert. Des Weiteren ist der Dichtungsbalg mittels eines zweiten Spannelements am Zapfenkörper fixiert. Als Spannelemente kommen insbesondere Spannringe aus Federstahldraht zum Einsatz.
  • Die Erfindung schafft einen herstellungstechnisch rationellen und leichtbauenden Querlenker. Die Kugelpfanne ist einstückiger Bestandteil des Grundkörpers des Querlenkers und ist bei der Formgebung des Grundkörpers aus der Blechplatine ausgeformt. Die Kugelpfanne bildet eine einteilige Gehäuseaufnahme im Grundkörper, in welcher die Gelenkkugel des Zapfenkörpers aufgenommen wird. Durch den mit dem Grundkörper gefügten Schließring wird der Zapfenkörper in der Kugelpfanne dreh- bzw. gleitdrehbeweglich gehalten.
  • Die Fügung des Schließrings am Grundkörper kann schweiß- oder klebetechnisch erfolgen. Für die Praxis bietet sich ein Laser- oder Elektronenstrahlschweißen an. Als besonders vorteilhafte Fügetechnik wird das Laserhybridschweißen angesehen, bei dem die Komponenten per Laserstrahl und Schweiß-Zusatzwerkstoff verbunden werden. Hierbei ist die Wärmeeinflusszone so klein, dass kaum Festigkeitsverluste in der Umgebung der Schweißnaht entstehen. Beim Schweißvorgang kann der Schließring von der Oberseite des Schließrings her mittels Laser- oder Elektronenstrahlschweißen mit dem Grundkörper verschweißt werden. Im Kontaktbereich zwischen Schließring und Grundkörper entlang der Ringschulter bzw. über die Fläche der Ringschulter entsteht eine umlaufende Schweißnaht, die sich in der Ebene der Kontaktfläche erstreckt.
  • Die Lagerschale besteht bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff. Insbesondere besteht die Lagerschale aus Polyoxymethylen (POM) oder Polyetheretherketon (PEEK).
  • Im Ausgangszustand hat die Lagerschale eine tassenartige Form mit einer zylinderförmigen Öffnung. Beim Zusammenbau wird die Lagerschale einseitig innen befettet und in die Kugelpfanne eingesetzt. Anschließend wird der Kugelzapfen mit seiner Gelenkkugel in der Lagerpfanne positioniert. Darauf wird der Schließring mit seiner Durchbrechung über den Zapfenkörper geführt und mit dem Stutzenabschnitt in die Schließringaufnahme eingesetzt. Hierbei wird der obere, umlaufende Wandabschnitt der Lagerschale durch die Kontur des Schließrings an seinem inneren Umfang gegen die Gelenkkugel gedrückt, so dass sich die Lagerschale der Kugelform anpasst. Der Schließring wird mit dem Grundkörper gefügt. Danach werden das Drehmoment bzw. das Kippmoment geprüft. Nach einem Fetten des Zapfenkörpers in dessen Halsbereich wird der Dichtungsbalg montiert. Hierbei wird der Dichtungsbalg zunächst mittels des oberen zweiten Spannelements am Zapfenkörper befestigt und kann anschließend mittels des unteren ersten Spannelements außenseitig am Schließring fixiert werden.
  • Umlaufend um die Öffnung der Kugelpfanne ist eine Fügefläche geformt, an welcher die Ringschulter anliegt. Die Fügefläche ist bei der Formgebung des Grundkörpers ausgeformt und steht gegenüber der Ebene des benachbarten Bodenbereichs des Grundkörpers in Richtung zur Ringschulter vor. Dies ermöglicht eine rationelle, qualitativ hochwertige Fügung zwischen Schließring und Grundkörper.
  • Die Ausstellung der Fügefläche führt weiterhin zu einer Stabilisierung und Verstärkung der Längs- und Quersteifigkeit des Querlenkers im Bereich der Kugelpfanne. In diesem Zusammenhang wirkt sich weiterhin vorteilhaft aus, dass auf der vom Kugelzapfen abgewandten Unterseite des Grundkörpers umlaufend um die Kugelpfanne eine Ringnut ausgebildet ist. Auch die Ringnut ist durch Materialverschiebung bei der Formgebung des Grundkörpers aus der Blechplatine ausgebildet.
  • Die Gelenkkugel kann eine Ausnehmung aufweisen. Die Ausnehmung ist vorzugsweise auf der dem Zapfenkörper gegenüberliegenden Seite der Gelenkkugel vorgesehen. Die Ausnehmung kann als Schmierstoffreservoir genutzt werden.
  • Die Biege- und Torsionssteifigkeit des Querlenkers wird vorteilhaft unterstützt, wenn der Grundkörper schalenförmig konfiguriert ist und einen Boden mit randseitigen Schenkeln aufweist. Vorzugsweise erstrecken sich die randseitigen Schenkel über die gesamten Längsseiten des Querlenkers.
  • Eine weitere Erhöhung der Steifigkeit des Querträgers wird dadurch erreicht, dass der Boden des Grundkörpers in den Längsabschnitten jeweils eine Einprägung aufweist. Weiterhin besitzt der Boden im Verbindungsabschnitt zwischen den Einprägungen einen in Richtung der Einprägungen ausgestellten Durchzug mit einem umlaufenden Kragen. Der Durchzug dient neben der Steifigkeitserhöhung auch zur Gewichtseinsparung.
  • Im Rahmen der Erfindung sind der Schließring und der Grundkörper besonders vorteilhaft, mittels Kondensatorentladungsschweißen gefügt. Mittels Kondensatorentladungsschweißen entsteht eine hochbelastbare Verbindung bei hervorragender Reproduzierbarkeit und einfacher Handhabung. Es erfolgt nur eine geringe lokale Erwärmung. Nachteilige Gefügeänderungen oder -verzug werden vermieden.
  • Besonders zweckmäßig ist in diesem Zusammenhang ein Aspekt der Erfindung, wonach unterseitig des Flanschabschnitts an der Ringschulter ein vorzugsweise umlaufender Schweißbuckel vorgesehen ist. An dem oder den Schweißbuckeln erfolgt der Fügevorgang. Während des Stromflusses schmilzt der Schweißbuckel auf. Hierbei wird das Material des Schweißbuckels verdrängt und geht teilweise mit dem Material des Grundkörpers eine Verbindung ein. Weiterhin ist vorgesehen, dass neben dem Schweißbuckel eine vorzugsweise umlaufende Nut vorgesehen ist. In der Nut wird das verdrängte Material des Schweißbuckels aufgenommen. Dies gewährleistet eine besonders hochbelastbare, plane Fügung zwischen den Partnern.
  • Zur Begrenzung des Anpressweges des Schließrings beim Fügen mit der Ringschulter ist zweckmäßigerweise benachbart zur Nut eine Anschlagfläche ausgebildet.
  • Nach dem Verschweißen liegen die Kontaktflächen von Grundkörper und Schließring plan aneinander ohne Spalt. Die gewährleistet eine optimale Vorspannung.
  • Die Montage der Lagerschale und das Verbinden der einzelnen Bauteile zum Kugelgelenk kann unterstützt werden, wenn in der Lagerschale Schlitze vorgesehen sind. Diese sind auf dem Umfang der Lagerschale versetzt im oberen Wandabschnitt der Lagerschale angeordnet. Die Schlitze begrenzen Lagerschalenabschnitte. Insgesamt ist die Lagerschale im Bereich des oberen Wandabschnitts durch die Schlitze flexibler und kann besser eingeformt und angedrückt werden. Zweckmäßigerweise sind weiterhin am Außenumfang der Lagerschale Abstützselemente vorgesehen. Diese stellen eine genaue Passung und eine Verdrehsicherung der Lagerschale in der Kugelpfanne sicher.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das erste und/oder das zweite Spannelement im Material des Dichtungsbalgs eingebettet ist. Der oder die Spannringe sind im Dichtungsbalg vorzugsweise eingegossen. Vorzugsweise drückt ein Schließring sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung. Eingebettete Schließringe sind sowohl montagetechnisch als auch betriebstechnisch vorteilhaft. Ein Verrutschen oder Verlieren ist nicht möglich.
  • Eine andere Art der Fügung zwischen Schließring und Grundkörper kann durch eine Verschraubung realisiert werden. Eine schraubtechnische Verbindung von Schließring und Grundkörper ist ohne Wärmeeintrag möglich. Über die Verschraubung kann auch eine zweckdefinierte Vorspannung realisiert werden. Vorzugsweise ist in der Schließringaufnahme des Grundkörpers bzw. der Kugelpfanne ein Innengewinde vorgesehen, wohingegen der Stutzenabschnitt des Schließrings ein Außengewinde aufweist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen darstellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellungsweise einen erfindungsgemäßen Querlenker mit integriertem Kugelgelenk;
    • 2 einen Vertikalschnitt durch den Querlenker im Bereich des Kugelgelenks mit der Darstellung einer ersten Montagesituation des Kugelgelenks;
    • 3 den Schnitt entsprechend der Darstellung 2 mit der Darstellung einer zweiten Montagesituation des Kugelgelenkes;
    • 4 den Vertikalschnitt durch das Kugelgelenk nach der Endmontage;
    • 5a und 5b zwei alternative Ausführungsformen einer Lagerschale;
    • 6 einen Vertikalschnitt durch ein Kugelgelenk in einer Variante des erfindungsgemäßen Querlenkers nach der Endmontage;
    • 7 den Ausschnitt A aus der 6 in vergrößerter Darstellung;
    • 8 einen Ausschnitt aus dem Fügebereich zwischen dem Grundkörper und dem Schließring in einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Querlenkers vor der Fügung und
    • 9 eine Variante eines Dichtungsbalg in einem vertikalen Querschnitt.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Querlenker 1 mit integriertem Kugelgelenk 2 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die 2 bis 4 zeigen jeweils einen Vertikalschnitt durch den Querlenker 1 im Bereich des Kugelgelenks 2, wobei jeweils verschiedene Montagesituationen des Kugelgelenks dargestellt sind.
  • Der Querlenker 1 kommt innerhalb der Radführung bzw. der Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs zur Anwendung.
  • Der Querlenker 1 weist einen schalenförmig konfigurierten Grundkörper 3 aus Stahl auf. Der Grundkörper 3 besitzt zwei Längsabschnitte 4, 5 und einen zwischen den Längsabschnitten 4, 5 befindlichen Verbindungsabschnitt 6. Der Grundkörper 3 ist aus einer Stahlblechplatine presstechnisch geformt. Am freien Ende 7 des ersten Längenabschnitts 4 ist in dessen Endbereich das Kugelgelenk 2 angeordnet. Am freien Ende 8 des zweiten Längenabschnitts 5 ist in dessen Endbereich eine Lageraufnahme in Form eines Durchzugs 9 für ein Gummilager 10 vorgesehen.
  • Der Grundkörper 3 weist einen Boden 11 mit randseitigen Schenkeln 12, 13 auf. Die Schenkel 12, 13 sind zum Boden 11 rechtwinklig ausgerichtet. Im Boden 11 des Grundkörpers 3 ist in den Längsabschnitten 4 bzw. 5 jeweils eine Einprägung 14, 15 eingeformt. Die Einprägung 14, 15 ist in Richtung der randseitigen Schenkel 12, 13 ausgestellt. Weiterhin weist der Boden 11 im Verbindungsabschnitt 6 zwischen den Einprägungen 14, 15 einen in Richtung der Einprägungen 14, 15 ausgestellten Durchzug 16 auf. Am äußeren Umfang des Verbindungsabschnitts 6 ist ein Fortsatz 17 vorgesehen, der an seinem freien Ende eine Lageranbindung 18 bildet. Hier ist eine Hülse 19 für ein Gummilager 20 gefügt.
  • Das Kugelgelenk 2 umfasst einen Kugelzapfen 21 mit einer Gelenkkugel 22 und einem Zapfenkörper 23. Die Gelenkkugel 22 des Kugelzapfens 21 ist unter Eingliederung einer Lagerschale 24 in einer Kugelpfanne 25 aufgenommen und durch einen Schließring 26 lageorientiert. Bei dem Schließring 26 handelt es sich um ein Drehteil. Die Lagerschale 24 besteht aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM).
  • Die Kugelpfanne 25 ist einstückiger Bestandteil des Grundkörpers 3 und aus der Blechplatine bei der presstechnischen Herstellung des Grundkörpers 3 geformt. Öffnungsseitig der Kugelpfanne ist eine Schließringaufnahme 27 ausgebildet. Der Schließring 26 weist einen Stutzenabschnitt 28 und einen Flanschabschnitt 29 auf. Weiterhin besitzt der Schließring 26 eine zentrale Durchbrechung 30 für die Durchführung des Zapfenkörpers 23. Der Stutzenabschnitt 28 des Schließrings 26 besitzt einen Außendurchmesser D1. Dieser entspricht dem Innendurchmesser D2 der Schließringaufnahme 27. Der Flanschabschnitt 29 des Schließrings 26 besitzt einen Außendurchmesser D3. Der Außendurchmesser D3 des Flanschabschnitts 29 ist größer bemessen als der Außendurchmesser D1 des Stutzenabschnitts 28. Grundkörperseitig am Flanschabschnitt 29 ist eine Ringschulter 31 ausgebildet.
  • Bei der Montage des Kugelgelenks 2 wird die innen befettete Lagerschale 24 in die Kugelpfanne 25 eingesetzt. Anschließend wird der Kugelzapfen 21 mit seiner Gelenkkugel 22 in der Lagerschale 24 positioniert. Darauf wird der Schließring 26 mit seiner Durchbrechung 30 über den Zapfenkörper 23 geführt und mit dem Stutzenabschnitt 28 in die Schließringaufnahme 27 eingesetzt bzw. gepresst. Hierbei wird der obere umlaufende Wandabschnitt 32 der Lagerschale 24 durch die Innenkontur des Schließrings 26 gegen die Gelenkkugel 22 gedrückt, so dass sich die Lagerschale 24 der Kugelform der Gelenkkugel 22 anpasst. Man erkennt, dass der Schließring 26 an seinem Innenumfang eine kugelabschnittsförmig gestaltete Innenwand 33 aufweist, deren Kontur der Gelenkkugel 22 angepasst ist.
  • 2 zeigt den in der Lagerschale 24 angeordneten Kugelzapfen 21 vor der Montage des Schließrings 26. Die 3 zeigt die Situation mit eingepresstem Schließring 26. Der in der Schließringaufnahme 27 positionierte Schließring 26 liegt mit seiner Ringschulter 31 an einer umlaufend um die Öffnung 34 der Kugelpfanne 25 geformten Fügefläche 35 an. Die Fügefläche 35 ist bei der Formgebung des Grundkörpers 3 ausgeformt und steht gegenüber der Ebene des benachbarten Bodenbereichs 36 des Grundkörpers 3 in Richtung zur Ringschulter 31 um ein Maß x geringfügig vor. Die Fügefläche 35 ist durch eine Materialverschiebung beim Pressvorgang des Grundkörpers 3 erzeugt. Auf der vom Kugelzapfen 21 abgewandten Unterseite 37 des Grundkörpers 3 ist umlaufend um die Kugelpfanne 25 eine Ringnut 38 ausgebildet.
  • Der Schließring 26 ist mit dem Grundkörper 3 gefügt, vorzugsweise verschweißt. Hierbei sind der Schließring 26 und der Grundkörper 3 durch eine entlang der Ringschulter 31 umlaufende Schweißnaht verbunden. Möglich ist auch eine klebetechnische Fügung.
  • Zum Schutz des Kugelgelenks 2 bzw. der in der Kugelpfanne 25 drehbeweglich gehaltenen Gelenkkugel 22 vor Umwelteinflüssen etc. ist ein Dichtungsbalg 39 vorgesehen. Der Dichtungsbalg 39 ist mittels eines ersten Spannelements 40 in Form eines Federstahlrings an einer durch einen Ringkragen 41 begrenzten Spannfläche 42 außenseitig am Flanschabschnitt 29 des Schließrings 26 fixiert. Des Weiteren ist der Dichtungsbalg 39 mittels eines zweiten Spannelements 43 in Form eines Federstahlrings am Zapfenkörper 23 festgelegt. Bei der Montage wird der Dichtungsbalg 39 zunächst mittels des oberen zweiten Spannelements 43 am Zapfenkörper 23 befestigt. Anschließend wird das untere, gelenkpfannenseitige Ende 44 des Dichtungsbalgs 39 mittels des unteren, ersten Spannelements 40 außenseitig am Schließring 26 fixiert. Der Ringkragen 41 verhindert ein Abrutschen. Man erkennt des Weiteren, dass am Innenumfang der Öffnung 45 im oberen Ende 46 des Dichtungsbalgs 39 Dichtlippen 47 ausgebildet sind.
  • In den 2 bis 4 erkennt man ferner, dass die Gelenkkugel 22 des Kugelzapfens 21 eine Ausnehmung 48 an ihrer Unterseite aufweist. Die Ausnehmung 48 kann als Schmierstoffreservoir dienen.
  • In den 5a und 5b sind zwei weitere Ausführungsformen einer Lagerschale 49, 50 dargestellt. Die grundsätzliche Ausgestaltung und Montage erfolgt wie zuvor beschrieben. Man erkennt, dass die Lagerschalen 49 bzw. 50 sich in Längsrichtung der Schalen 49, 50 erstreckende Schlitze 51 besitzen. Die Schlitze 51 verlaufen vom oberen Rand 52 der Lagerschalen 49, 50 abwärts und erstrecken sich im oberen Wandabschnitt 53. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils vier Schlitze 51 auf dem Umfang der Lagerschalen 49, 50 versetzt angeordnet.
  • Die Lagerschale 50 weist zusätzlich am Außenumfang in ihrem unteren Bereich 54 noch Abstützelemente 55 auf. Hierbei handelt es sich um rippenartige Vorsprünge, die zur Verdrehsicherung dienen, ebenso wie zur genauen Einpassung der Lagerschale 49, 50 in einer Kugelpfanne.
  • Eine vorteilhafte Fügung von Grundkörper 56 und Schließring 57 erfolgt mittels Kondensatorentladungsschweißen (siehe hierzu 6 bis 8). Hierdurch entsteht eine hochbelastbare Verbindung bei nur geringem lokalem Wärmeeintrag in den Fügebereich.
  • Wie in der 8 zu erkennen, ist unterseitig des Flanschabschnitts 58 an der Ringschulter 59 ein umlaufender Schweißbuckel 60 vorgesehen. Neben dem Schweißbuckel 60 ist eine umlaufende Nut 61 eingebracht. Weiterhin ist an der Ringschulter 59 benachbart zur Nut 61 eine Anschlagfläche 62 ausgebildet. Während des Kondensatorentladungsschweißens wird der Schweißbuckel 60 des Schließrings 57 und der korrespondierende Bereich des Grundkörpers 56 durch einen hohen, kurzzeitigen Strom aufgeschmolzen (Bereich F in 7). Anschließend wird eine Presskraft auf den Schließring 57 aufgebracht und dieser gegen den Grundkörper 56 des Querlenkers verpresst. Dadurch wird das aufgemolzene Material zu den Seiten verdrängt. Die Nut 61 dient als Aufnahmereservoir, in der überschüssige Schmelze verdrängt wird. Die Anschlagfläche 62 wird beim Verpressvorgang in Kontakt mit dem Grundkörper 56 gebracht, so dass immer eine optimale Vorspannung für die Kugelgelenkbauteile eingestellt wird. Der Bereich für die axiale Anschlagfläche ist in der 7 mit a gekennzeichnet.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass durch den Fügevorgang kein negativer Temperatureinfluss auf das Kugelgelenk, insbesondere eine Kunststoffkugelschale, erfolgt. Darüber hinaus können konstante Funktionseigenschaften des Kugelgelenks (Drehmoment, Steifigkeit) realisiert werden, da der Schließring 57 exakt auf dem Grundkörper 56 positioniert werden kann durch den Axialanschlag, den die Anschlagfläche 62 bildet.
  • 9 zeigt eine Variante eines Dichtungsbalgs 63. Der Dichtungsbalg 63 besteht aus einem Elastomer, insbesondere einem CR-Elastomer. Bei dem Dichtungsbalg 63 sind das erste Spannelement 64 und das zweite Spannelement 65 im Material des Dichtungsbalgs 63 eingebettet, insbesondere eingegossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Querlenker
    2 -
    Kugelgelenk
    3 -
    Grundkörper
    4 -
    Längsabschnitt
    5 -
    Längsabschnitt
    6 -
    Verbindungsabschnitt
    7 -
    Ende v. 4
    8 -
    Ende v. 5
    9 -
    Durchzug
    10-
    Gummilager
    11 -
    Boden
    12 -
    Schenkel
    13 -
    Schenkel
    14 -
    Einprägung
    15 -
    Einprägung
    16 -
    Durchzug
    17 -
    Fortsatz
    18 -
    Lageranbindung
    19 -
    Hülse
    20 -
    Gummilager
    21 -
    Kugelzapfen
    22 -
    Gelenkkugel
    23 -
    Zapfenkörper
    24 -
    Lagerschale
    25 -
    Kugelpfanne
    26 -
    Schließring
    27 -
    Schließringaufnahme
    28 -
    Stutzenabschnitt
    29 -
    Flanschabschnitt
    30 -
    Durchbrechung
    31 -
    Ringschulter
    32 -
    Wandabschnitt v. 24
    33 -
    Innenwand
    34 -
    Öffnung v. 25
    35 -
    Fügefläche
    36 -
    Bodenbereich
    37 -
    Unterseite v. 3
    38 -
    Ringnut
    39 -
    Dichtungsbalg
    40 -
    Spannelement
    41 -
    Ringkragen
    42 -
    Spannfläche
    43 -
    Spannelement
    44 -
    unteres Ende v. 39
    45 -
    Öffnung
    46 -
    oberes Ende v. 39
    47 -
    Dichtlippen
    48 -
    Ausnehmung
    49 -
    Lagerschale
    50 -
    Lagerschale
    51 -
    Schlitz
    52 -
    oberer Rand von 49, 50
    53 -
    oberer Wandabschnitt von 49, 50
    54 -
    unterer Bereich von 49, 50
    55 -
    Abstützelement
    56 -
    Grundkörper
    57 -
    Schließring
    58 -
    Flanschabschnitt
    59 -
    Ringschulter
    60 -
    Schweißbuckel
    61 -
    Nut
    62 -
    Anschlagfläche
    63 -
    Dichtungsbalg
    64 -
    Spannelement
    65 -
    Spannelement
    a -
    Bereich für axiale Anschlagfläche
    D1 -
    Außendurchmesser v. 28
    D2 -
    Innendurchmesser v. 27
    D3 -
    Außendurchmesser v. 29
    F -
    Bereich
    x -
    Maß

Claims (18)

  1. Querlenker für ein Kraftfahrzeug, welcher einen aus einer Blechplatine geformten Grundkörper (3, 56) aufweist, wobei der Grundkörper (3, 56) zwei Längsabschnitte (4, 5) und einen zwischen den Längsabschnitten (4, 5) befindlichen Verbindungsabschnitt (6) besitzt, wobei im Endbereich eines Längsabschnitts (4) ein Kugelgelenk (2) angeordnet ist, welches einen Kugelzapfen (21) mit einer Gelenkkugel (22) und einem Zapfenkörper (23) umfasst, wobei die Gelenkkugel (22) des Kugelzapfens (21) unter Eingliederung einer Lagerschale (24, 49, 50) in einer Kugelpfanne (25) aufgenommen und durch einen Schließring (26) lageorientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpfanne (25) einstückig aus der Blechplatine geformt ist, wobei öffnungsseitig der Kugelpfanne (25) eine Schließringaufnahme (27) ausgebildet ist und der Schließring (26, 57) einen Stutzenabschnitt (28) sowie einen gegenüber dem Außendurchmesser (D1) des Stutzenabschnitts (28) im Außendurchmesser (D3) größeren Flanschabschnitt (29) aufweist, wobei grundkörperseitig am Flanschabschnitt (29) eine Ringschulter (31) ausgebildet ist und der Stutzenabschnitt (28) in die Schließringaufnahme (27) eingreift, wobei der Stutzenabschnitt (28) einen oberen, umlaufenden Wandabschnitt (32) der Lagerschale (24) gegen die Gelenkkugel (22) drückt und der Schließring (26, 57) mit der Ringschulter (31) am Grundkörper (3) zur Anlage gelangt und der Schließring (26) mit dem Grundkörper (3) gefügt ist, und wobei ein Dichtungsbalg (39, 63) vorgesehen ist, welcher mittels eines ersten Spannelements (40) an einer durch einen Ringkragen (41) begrenzten Spannfläche (42) außenseitig am Flanschabschnitt (29) und mittels eines zweiten Spannelements (43) am Zapfenkörper (23) fixiert ist.
  2. Querlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließring (26, 57) und der Grundkörper (3, 56) durch eine entlang der Ringschulter (31) umlaufende Schweißnaht verbunden sind.
  3. Querlenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (24, 49, 50) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  4. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass umlaufend um die Öffnung (34) der Kugelpfanne (25) eine Fügefläche (35) geformt ist, an welcher die Ringschulter (31) anliegt, wobei die Fügefläche (35) gegenüber der Ebene des benachbarten Bodenbereichs des Grundkörpers (3) in Richtung zur Ringschulter (31) vorsteht.
  5. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Kugelzapfen (21) abgewandten Unterseite (37) des Grundkörpers (3) umlaufend um die Kugelpfanne (25) eine Ringnut (38) ausgebildet ist.
  6. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkugel (22) eine Ausnehmung (48) aufweist.
  7. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) schalenförmig konfiguriert und einen Boden (11) mit randseitigen Schenkeln (12, 13) aufweist.
  8. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) des Grundkörpers (3) in den Längsabschnitten (4, 5) jeweils eine Einprägung (14, 15) und der Boden (11) im Verbindungsabschnitt (6) zwischen den Einprägungen (14, 15) einen in Richtung der Einprägungen (14, 15) ausgestellten Durchzug (16) aufweist.
  9. Querlenker nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (49, 50) mit Schlitzen (51) versehen ist.
  10. Querlenker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (51) auf dem Umfang der Lagerschale (49, 50) versetzt im oberen Wandabschnitt (53) angeordnet sind.
  11. Querlenker nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Lagerschale (50) Abstützelemente (55) vorgesehen sind.
  12. Querlenker nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließring (57) und der Grundkörper (56) mittels Kondensatorentladungsschweißen gefügt sind.
  13. Querlenker nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass unterseitig des Flanschabschnitts (58) an der Ringschulter (59) ein vorzugsweise umlaufender Schweißbuckel (60) vorgesehen ist.
  14. Querlenker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Schweißbuckel (60) eine vorzugsweise umlaufende Nut (61) vorgesehen ist.
  15. Querlenker nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ringschulter (59) benachbart zur Nut (61) eine Anschlagfläche (62) ausgebildet ist.
  16. Querlenker nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spannelement (64) und/oder das zweite Spannelement (65) im Material des Dichtungsbalgs (63) eingebettet ist.
  17. Querlenker nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließring und der Grundkörper schraubtechnisch verbunden sind.
  18. Querlenker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließringaufnahme ein Innengewinde aufweist und der Stutzenabschnitt des Schließrings mit einem Außengewinde versehen ist.
DE102013108080.4A 2012-08-17 2013-07-29 Querlenker für ein Kraftfahrzeug Active DE102013108080B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108080.4A DE102013108080B4 (de) 2012-08-17 2013-07-29 Querlenker für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107553.0 2012-08-17
DE102012107553 2012-08-17
DE102013108080.4A DE102013108080B4 (de) 2012-08-17 2013-07-29 Querlenker für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108080A1 DE102013108080A1 (de) 2014-02-20
DE102013108080B4 true DE102013108080B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=50029663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108080.4A Active DE102013108080B4 (de) 2012-08-17 2013-07-29 Querlenker für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108080B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001227B3 (de) 2022-04-09 2023-08-03 Jan Grinbaum Kugelgelenk und Verfahren für seine Montage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105091A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker
KR101815147B1 (ko) * 2016-02-04 2018-01-31 주식회사 일진 볼 조인트 및 그 제작방법
CN107128140B (zh) * 2017-05-10 2019-02-12 荆州荆福汽车零部件有限公司 一种冲压式汽车悬架控制臂总成及生产方法
CN111873732B (zh) * 2020-07-14 2021-09-17 中车大同电力机车有限公司 麦弗逊式独立悬挂装置及车辆
DE102021002183B4 (de) 2021-04-24 2023-06-07 Jan Grinbaum Kugelgelenk und Verfahren für seine Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052254A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE10212791B4 (de) * 2002-03-22 2009-09-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querlenker
DE102010007944A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Querlenker und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers
DE102008043694B4 (de) * 2008-04-03 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk insbesondere für Fahrwerksbaugruppen und Lenkungsbaugruppen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212791B4 (de) * 2002-03-22 2009-09-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querlenker
DE102006052254A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102008043694B4 (de) * 2008-04-03 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk insbesondere für Fahrwerksbaugruppen und Lenkungsbaugruppen von Kraftfahrzeugen
DE102010007944A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Querlenker und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001227B3 (de) 2022-04-09 2023-08-03 Jan Grinbaum Kugelgelenk und Verfahren für seine Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108080A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108080B4 (de) Querlenker für ein Kraftfahrzeug
EP2803512B1 (de) Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker
DE2900042C2 (de)
DE3346665C2 (de)
DE2301297A1 (de) Anordnung zur verbindung einer welle mit einer kardangelenkgabel
DE2658835C3 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
EP0498150B1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
EP3221163B1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102017212746A1 (de) Hybridlenker einer Radaufhängung mit integrierter Federfunktion
EP1329343B1 (de) Konstruktionselement, insbesondere für die Lenkgeometrie von Strassenfahrzeugen
DE2630462A1 (de) Federbein mit lagerung fuer die vorderraeder von kraftfahrzeugen
EP2251218A1 (de) Gelenkiges Stützlager
DE10196395B3 (de) Verbindungseinrichtung zur elastischen Befestigung eines Radachsgehäuses in einem Fahrzeug und Verwendung einer derartigen Verbindungseinrichtung
DE102016012538B4 (de) Gummilager und Verfahren zum Herstellen eines Gummilagers
DE3210954A1 (de) Kugelgelenk
EP2871385A1 (de) Achslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102011000934B4 (de) Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE10255813A1 (de) Konstruktionselement, insbesondere für die Lenkgeometrie von Strassenfahrzeugen
EP0570736A1 (de) Gelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug
DE102015209335A1 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
WO2019029909A1 (de) Radaufhängung
DE3807644A1 (de) Elastisches gelenk
DE102006004719B4 (de) Seilrolle
DE1945033U (de) Abdichtkappe fuer verbindungsanordnungen, z.b. kugelgelenkverbindungen fuer kraftfahrzeuge.
DE19805218A1 (de) Anschlußgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final