DE102021002183B4 - Kugelgelenk und Verfahren für seine Herstellung - Google Patents

Kugelgelenk und Verfahren für seine Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102021002183B4
DE102021002183B4 DE102021002183.5A DE102021002183A DE102021002183B4 DE 102021002183 B4 DE102021002183 B4 DE 102021002183B4 DE 102021002183 A DE102021002183 A DE 102021002183A DE 102021002183 B4 DE102021002183 B4 DE 102021002183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
ball
bearing ring
procedure
rotationally symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021002183.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021002183A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021002183.5A priority Critical patent/DE102021002183B4/de
Publication of DE102021002183A1 publication Critical patent/DE102021002183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021002183B4 publication Critical patent/DE102021002183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/22Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with universal joint, e.g. ball-joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Kugelgelenk, das im Wesentlichen aus einem festen einseitig offenen Körper (1) und aus einer in ihm genisteten Kugel (2) mit einem Kugelzapfen (3) und einem Lagerring (4) besteht, wobei der Körper (1) an seinem offenen Ende einen Abschnitt aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er teilweise den Lagerring (4) überdeckt, um diesen gegen ein Herausfallen aus seinem Sitz zu sichern, und der Körper (1) die Kugel (2) sowie den Lagerring (4) ohne Lücke eng umschließt dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) Kugelgelenkskörperwände aus Stahlblech aufweist und dass die Dicke der Kugelgelenkskörperwände völlig gleich ist.

Description

  • Die Erfindung gehört zu der Kategorie der Kugelgelenke, die in verschiedenen Industriebereichen, wie bspw. im Maschinenbau, in der Kraftfahrzeugtechnik oder auch im Flugzeugbau angewendet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, das im Wesentlichen aus einem festen einseitig offenen Körper und aus einem in ihm angeordnetem Kugelzapfen und einem Lagerring besteht, wobei der Körper an seinem offenen Ende einen Abschnitt aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er teilweise den Lagerring überdeckt, um diesen gegen ein Herausfallen desselben aus seinem Sitz zu sichern.
  • Aus der DE 102015103463 A1 3 ist ein Kugelgelenk bekannt. Ein dort beschriebenes Gelenk weist einen festen einseitig offenen Körper und einen darin angeordneten Kugelzapfen und Lagerring auf, wobei der Körper einen zylinderförmigen Raum aufweist, auf dessen offenem Ende ein Abschnitt vorgesehen ist, der derart ausgebildet ist, dass er teilweise den Lagerring überdeckt, um diesen gegen ein Herausfallen desselben aus seinem Sitz zu sichern.
  • Diese Ausführungsform des Kugelgelenks ist mit dem Nachteil behaftet, dass der Lagerring geschlitzt ist und damit unter gewisser Belastung bzw. Spannung Platz federn kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Lagerring sich während des Betriebs von der Kugel teilweise lösen kann, was die Standzeit des Kugelgelenks verringert.
  • Auch erweist sich als nachteilig, dass bei dieser Kugelgelenkausführung eine genügende Gleitpassung zwischen dem Kugelkopf und dem Lagerring fehlt, weil der Lagerring frei an den Kugelkopf anliegt. Dies beeinträchtigt extrem die Funktion des Kugelzapfens, weil sich damit der Kugelkopf in seinem Sitz dynamisch bewegen kann.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Gelenks ist darin zu sehen, dass der Körper massiv ist und er dadurch den gesamten Aufbau erschwert. Dabei verursacht ein unnötiges Gewicht irrationale Materialausnutzung und macht die Kugelgelenkherstellung erheblich kostenaufwendig.
  • Wegen den erwähnten Nachteilen ist der Anwendungskreis dieses Kugelgelenks sehr beschränkt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks.
  • EP 2946123 B1 2 im Absatz [0015] offenbart ein Kugelgelenk und ein Verfahren, bei denen ein fester einseitig offener Körper des Kugelgelenks vor der Montage becherförmig geformt wird, in dem im montierten Zustand ein Kugelzapfen und eine Kugelschale eingenistet werden, wobei beim Schließen des Kugelgelenks die Kugel durch die zylindrischen Wandungen auf der Seite der Körperöffnung teilweise überdeckt wird, um diesen gegen ein Herausfallen desselben aus dem Körper zu sichern.
  • Nachteilig ist dabei, dass bei diesem Kugelgelenk sein Körper und die Körperschale aus den unterschiedlichen Materialen hergestellt sind. Der Körper ist metallisch und für die Umformschale ein Kunststoffmaterial ausgenutzt wird, der sich räumlich verformen lasst.
  • Dies bringt mit sich einen kostenaufwändigen mehrgängigen Herstellungsverlauf. Damit braucht man auch eine Menge von verschiedenen Werkzeugen und zahlreichliches Personal.
  • Außerdem wird, beim Schließen des Kugelgelenks, der Kugelkopf bis auf Anschlag an die inneren Wände des Körpers gedrückt. Damit ist es schwer, eine Gleitpassung zwischen den betroffenenzueinander korrespondierenden Oberflächen zu erzielen, da die richtigen Fertigungstoleranzen in diesem Fall von der Intensivität der Schließkraft abhängig sind.
  • Wegen den erwähnten Nachteilen erstrecken sich die Anwendungen der bekannten Kugelgelenke, sowie ihre Herstellungsverfahren auf einzelne spezifische Gebiete.
  • DE 10 2004 040 403 A1 offenbart ein Kugelgelenk für Fahrwerks- und Gelenkbaugruppen von Fahrzeugen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • DE 10 2014 223 061 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Gelenks und DE 10 2017 208 097 B3 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Gelenkbauteils. DE 10 2013 108 080 A1 offenbart einen Querlenker für Fahrzeuge.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein bekanntes Kugelgelenk zu vereinfachen und zu verbessern, sowie durch ein erfindungsgemäßes Verfahren seine Herstellung zu vergünstigen, sowie zu beschleunigen und den Personalaufwand erheblich zu reduzieren. Dabei können die Anwendungsgebiete weiterhin erweitert sein.
  • Die das Kugelgelenk betreffende Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass für seinen kompakten Aufbau sein Körper derart konturiert ist, dass er die Kugel, sowie den Lagerring nacheinander ohne Lücke eng umschließt.
  • In Bezug auf die Formung in einem Anfangsstadium seiner Herstellung stellt der Kugelgelenkskörper eine rotationsymmetrische Gestalt dar. Aus diesem Merkmal ergibt sich ein Vorteil für die günstige Kugelgelenksproduktion. Dies wird noch weiter beschrieben werden.
  • Dieses Prinzip gilt nicht nur für die hier vorgestellte Grundform des Kugelgelenks, sondern auch für alle anderen Kugelgelenke, deren Körper achsensymmetrisch sind.
  • Auch vorteilhaft ist, dass der Kugelgelenkskörper vergleichsweise zu bekannten Ausführungen dünner ist und seine Dicke völlig gleich ist. Aufgrund dieser Tatsache ist es möglich, den Kugelgelenkskörper aus dem Stallblech kalt zu formen. Dadurch wird sowohl eine Voraussetzung für eine rentable Körperfertigung, als auch eine Einsparung von Materialen erreicht.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird in durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 7 dadurch gelöst, dass der Körper des Kugelgelenks aus einem verformbaren glattflächigen Werkstück hergestellt wird.
  • Daraus entwickelt sich noch ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kugelgelenks, dass bezüglich des günstigen Verfahrensverlaufs die Scheibenform des Werkstücks allgemein für die Herstellung des rotationsymmetrischen Körpers, nach der technologischen Sicht rechtmäßiger als sonstige unbegründete Werkstückformen ist.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand lässt sich einfach, kompakt und kostengünstig gestalten und kann beispielweise in der Großserienfertigung eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen sind jeweils in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß eines bevorzugten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist das Kugelgelenk so konzipiert, dass es wegen seines kompakten und robusten Aufbaus sowie wegen seines leichten Gewichts praktisch unbegrenzt in verschiedenen Mechanismen integrierbar ist. Insbesondere durch seine miniaturisierte Gestaltung kann es, beispielsweise, weiter in einem Kreis der Medizintechnik, Robotertechnik oder auch in Kleingeräten, sowie Spielzeugbereichen verbreitet und dort erfolgreich als ein Modul angewendet werden.
  • Weiter stellt dieser Aspekt auch ein Verfahren für die Herstellung dieses Kugelgelenks zur Verfügung, das einfach realisierbar ist und dabei durch geringen Bedarf an Personal kostensparend verläuft.
  • Es wird dadurch erreicht, dass eine vorzugweise aus dem Stallblech ausgeschnittene Scheibe / Ronde für die Fertigung des Kugelgelenkskörpers ausgenutzt wird. Zudem kann der Kugelgelenkskörper wegen seines achssymmetrischen Gebildes größtenteils vereinfacht mittels Stanzen oder vorzugweise mittels Drücken kaltgeformt werden, was sich auch äußerst günstig auf die Herstellkosten auswirkt. Dadurch wird auch ein mit der Zeitaufwand verbundener Herstellverlauf erheblich verkürzt.
  • Des Weiteren ist der Gegenstand der Erfindung unkompliziert und kompakt raumsparend gestaltet und mit wenigen Arbeitsgängen herstellbar.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass ein halbsphärisches Teil des Kugelgelenkskörpers als eine Halbkugelschale dient. Dabei kann die Tiefziehumformung und das Ausschneiden aus dem Stallblech eine Scheibe durch Benutzung einer aus der Stanztechnik bekannten Compoundweise in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
  • Bei dem alternativen Druckverfahren kann für die Fertigung des Kugelgelenkskörpers eine übliche einfache Drehmaschine eingesetzt werden. Dazu braucht man elementare Werkzeuge.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Positioniergenauigkeit bei der Zusammensetzung der Kugel mit dem Lagerring geschafft.
  • Es wird dadurch erreicht, dass der Sitz des Lagerrings im Kugelkörper unabhängig von der Intensität der Schließkraft unverändert gehalten wird. Für dieses Ziels wird der Lagerring beim Schließvorgang für seine Standhaltung und zugleich für die Gleitpassungshaltung von der Stützfläche der zylindrischen Zone gestützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Kugelgelenk auf dem balligen Teil seines Körpers mit einem Vorsprung vervollständigt, der eine relativ zur Längsachse rotationsymmetrische Figur darstellt und der zur mechanischen Kupplung des Kugelgelenks mit dem Verbindungspartner ausgebildet ist.
  • Außerdem kann die Grundform des erfinderischen Kugelgelenks mit Schmierungsmittel versorgt werden, um den Verschleiß zwischen seinen relativ zueinander bewegbaren Bestandteilen zu verringern und damit die Lebensdauer zu verlängern.
  • Auch ist es möglich das erfinderische Kugelgelenk mit einem Dichtungsbalg auszustatten, der ihn gegen Eindringung von Schmutz und Feuchtigkeit schützt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Grundform des erfindungsgemäßen Kugelgelenks im Längsschnitt zur Erläuterung seines strukturellen Aufbaus, wobei der Kugelzapfen abgebrochen dargestellt ist.
    • 2 zeigt eine aus der 1 stammende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelgelenks im Längsschnitt, wobei der Kugelzapfen abgebrochen dargestellt ist.
    • 3 zeigt einen rotationsymmetrisch aussehenden Kugelgelenkskörper nach einer räumlichen Formung eines in 4 gezeichneten Werkstücks im Längsschnitt zur Erläuterung seiner Struktur.
    • 4 zeigt eine bevorzugte Form des Werkstücks mit dem rotierenden Schnitt seiner Dickstärke im Abriss.
    • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt, wobei der Kugelzapfen abgebrochen dargestellt ist und das Kugelgelenk mit äußeren Linien skizziert ist.
  • Dabei sind die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu.
  • Das in der 1 dargestellte Kugelgelenk weist einen mit 1 bezeichneten Körper aus und auch die in ihm genistete Kugel 2 mit dem Kugelzapfenzapfen 3 und einen Lagerring 4.
  • Wie es aus der 1 ersichtlich ist, ist der Kugelgelenkskörper eng und ohne Lücke die Kugel 2 des Kugelzapfens 3 und den Lagerring 4 umschließend derart zusammenhalten, dass dieser gegen ein Herausfallen beider aus ihren Sitzen versichert ist.
  • Aus der 3 ist es merklich, wie zugunsten der Erfüllung der Erfindungsaufgabe zuerst eine becherförmige Gestalt 5 geformt wird, deren strukturelle Anordnung gemäß 3 zu erkennen ist.
  • Diese Struktur besteht aus: einer halbkugeligen Zone 6, deren innere Oberfläche 7 für die Aufnahme der Kugel 2 des Kugelzapfens 3 vorgesehen ist, einer Übergangzone 8, die an Zone 7 anliegt, welche ein Teil eines sphärischen Ring darstellt, einer an Übergangszone 8 angrenzenden Zone 9, die einen hohlen Zylinder 10 darstellt, der mit seinem abgerundeten Teil 11 eine Stützoberfläche 12 für den Lagerring 4 bildet.
  • Dabei ist es erreicht, dass bei diesen Formen die Konturen des Kugelgelenkskörpers von der Zone 6 bis zu der Zone 9 endgültig gefertigt sind.
  • Erfindungsgemäß gibt es zwei Möglichkeiten die Formung der Gestalt 5 aus einem Werkstück 13 zu Wege zu bringen. Dazu gehört ein Stanzverfahren durch Tiefziehen.
  • Als Alternativlosung kann ein Drückverfahren dienen. Bei diesen beiden Wegen geht es um Kaltumformung, die fähig ist enge Maßtoleranzen einzuhalten, insbesondere beim Umrunden der eckigen Konturlinien. Damit bleibt die Stärke der Kugelgelenkskörperwände der Dickstärke des Werkstücks gleich. Dies ist in 3 und 4 vergleichsweise mit einem „s“ bezeichnet.
  • In einzelnen Fällen oder in kleiner Serienfertigung wird deutlich rentabler gegenüber dem Tiefziehumformung das Drückverfahren angewendet.
  • Dazu braucht man elementare Werkzeuge eine aus harten Holz entsprechend den Kugelgelenkskonturen geschnitzte Drückform und eine Drückrolle. Damit nutzt man für die Bearbeitung einer Werkstücks/Ronde 13 eine übliche Drehmaschine.
  • In der Großserienfertigung des erfinderischen Kugelgelenks ist die Tiefziehumformung vorrangig.
  • Nach einer weiteren aus der 1 stammenden Ausführungsform, wie es in der 2 abgebildet ist, ist der Kugelgelenkskörper auf seinem balligen Teil mit einem Vorsprung 14 vervollständigt, der eine relativ zur Längsachse rotationsymmetrische Figur darstellt. Dies dient dem Zweck einen Sockel zu bilden, mit dem das Kugelgelenk seinerseits an einen für seine Integration ausgewählten Verbindungpartner ankuppeln kann. Bei dem vorgestellten Ausführungsbeispiel ist ein Vorzug einer zylinderförmigen Ausführung des Sockels gegeben.
  • Dabei ist es möglich die Außenoberfläche des Sockels auf variable Weise glatt beibehalten oder mit einem Gewinde ausführen.
  • Infolgedessen, dass für die Herstellung des Kugelgelenkskörpers ein rohes Stahlblech verwendet ist, ist es notwendig die Kugelschale bildeten Oberflächen der Zone 6 ( 1) allein oder zusammen mit der Vorsprungoberfläche 15 (2) partiell / lokal einem Aufkohlen mit dem abschließenden Aushärten zu unterziehen. Dadurch kann die Lebensdauer des Kugelgelenks verlängert werden. Auch ist es möglich einen gehärteten Lagerring aus dem Stahlblech zu verwenden.
  • Als eine Alternative zum Aufhärten kann möglicherweise z.B. die galvanisch Beschichtung gelten, die auf die Außenoberfläche der Kugelschale aufgetragen wird.
  • Im Zusammenhang mit der Ausbildung des Kugelgelenkskörpers ist es erforderlich die äußere Gestaltung des Lagerrings an die Konturkonfiguration der ihm Dienstkontakt leistende Stützoberflache 12 der Gestalt 5 anzupassen.
  • Zu diesem Zweck sind die äußeren Front- 16 und Rückkanten 17 des Lagerrings für eine richtige Montage entsprechend den 1 und 3 verrundet. Die Rückkantenverrundung gilt für die spätere Endmontage.
  • Die Montage des Kugelgelenks beginnt mit der Einführung in die in der 3 gezeigte Gestalt 5 eines Kugelzapfens 3 und eines zu seiner Kugel 2 korrespondierenden Lagerrings 4.
  • Die Endmontage geschieht durch Schließen des Kugelgelenks. Bei dieser Handlung werden die Wände 10 im Bereichsabschnitt am Ende der offenen Seite der zylindrischen Zone 9 durch falzen umgeformt und schmiegen sich damit engt an die Rückseite 17 des Lagerrings 4. Dadurch wird der Lagerring umfänglich angeflanscht und auf seinem Sitz im Kugelgelenkskörper auf der Kugel 2 zentriert. Ein Herausfallen beider wird somit verhindert.
  • Hierbei stößt sich der Lagerring 4 auf der Stützoberflache 12 und dadurch wird ein mit „L“ bezeichneter Abstand zwischen seiner zur Langsachse des Kugelgelenkskörpers orthogonal verlaufenden Achse 18 und der Kugelachse 19 konstant gehalten. Dieser wirkt sich positiv auf die Standhaltung eines mikrokleinen Spaltes aus, der für die Glattpassung zwischen den korrespondierenden Oberflächen sowohl von der Kugel 2 und dem Lagerring 4 als auch zwischen der Kugel 2 und der Halbkugelschalle 6 des Kugelgelenkskörpers 1 gleich tolerierbar ist.
  • Auf diese Weise entwickelt sich ein festes Lager für die räumliche Kugelschwenkung. Wie es 1 und 2 verdeutlichen.
  • Im Übrigen ist es erforderlich, während der Produktion von den erfindungsgemal3en Kugelgelenken ein gleichbleibendes Maß vom Abstand „L“ an den Formwerkzeugen wegen ihres Arbeitsverschleißes nachprüfen zu lassen.
  • Die in der 2 gezeigte Ausführungsform des Kugelgelenks ist mit der auf seiner balligen Oberfläche 20 ausgebildeten gebördelten Bohrung 21 versorgt. Diese dient dazu die Gleitflächen zwischen den miteinander in Reibungsverhältnissen stehenden Bestandteilen des Kugelgelenks mit einem Schmierungsmittel zu füttern.
  • Durch die Verwendung einer Schmierung kann somit die Reibung und damit der Verschleiß in der o.g. Baugruppe verringert werden.
  • Damit ist die gebördelte Bohrung 21 für die Aufnahme eines Schmiernippels 22 mit einem Gewinde 23 versehen.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, einen hohlen Raum 24 des Vorsprungs 14 für das Deponieren einer gewissen Menge von Trockenschmierstoff auszunutzen, der darin von der Montage aufgetragen werden kann.
  • Ferner ist das Kugelgelenk mit einem Dichtungsbalg 25 ausgestattet, der aus einem Elastomer gebildet ist und der, in der 2 gezeigt, beispielweise auf dem gefalzten Teil der Oberfläche des Kugelgelenkskörpers stoffschlüssig angeklebt ist.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass Umwelteinflüsse, beispielsweise Verschmutzung oder Flüssigkeit direkt auf die Spalten zwischen den kontaktierenden Flachen der Kugel eindringen können. Ein Spannring 26 an der gegenüberliegenden Seite des Balges sichert diesen gegen Wegrutschen.
  • Was die Anbringung des Dichtungsbalg 25 an Kugelgelenk betrifft, so ist es in sinnvollsten Fallen möglich seine vorgefertigten achsensymmetrischen Hälften 27 zu verwenden, die man zu Bildung einer einheitlichen Schale nach Endmontage zusammenkleben kann.
  • In der 5 ist ein Beispiel für die Einsetzung des Erfindungsgegenstands in die Konstruktion eines Verdichters 28 dargestellt. Dabei ist der Sockel 14 mit Kolben 29 des Verdichters 28 durch eine Schrumpfpassung verbunden und ein freies Ende des Kugelzapfens 3 ist mit einer Pleuelstange verbunden oder gehört zu dieser.

Claims (12)

  1. Kugelgelenk, das im Wesentlichen aus einem festen einseitig offenen Körper (1) und aus einer in ihm genisteten Kugel (2) mit einem Kugelzapfen (3) und einem Lagerring (4) besteht, wobei der Körper (1) an seinem offenen Ende einen Abschnitt aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er teilweise den Lagerring (4) überdeckt, um diesen gegen ein Herausfallen aus seinem Sitz zu sichern, und der Körper (1) die Kugel (2) sowie den Lagerring (4) ohne Lücke eng umschließt dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) Kugelgelenkskörperwände aus Stahlblech aufweist und dass die Dicke der Kugelgelenkskörperwände völlig gleich ist.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Kanten des Lagerrings (4) verrundet sind.
  3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (4) an seinem Sitz fixierbar gehalten ist.
  4. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) an seinem balligen Teil (20) mit einem Vorsprung (14) vervollständigt ist, der relativ zur Längsachse rotationssymmetrisch ist und der zur mechanischen Kupplung des Kugelgelenks mit dem Verbindungspartner als ein Sockel ausgebildet ist.
  5. Kugelgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung ein Zylinder ist, dessen Außenoberfläche (15) für die Kupplung mit dem Verbindungspartner glatt oder mit einem Gewinde ausgebildet ist.
  6. Kugelgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der balligen Oberfläche (20) des Kugelgelenks eine gebördelte Bohrung (21) ausgebildet ist, die für die Aufnahme eines Schmiernippels mit einem Gewinde (23) versehen ist.
  7. Verfahren für die Herstellung eines Kugelgelenks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein fester einseitig offener Körper (1) des Kugelgelenks vor der Montage becherförmig geformt wird, in den im montierten Zustand ein Kugelzapfen (3) und ein Lagerring eingeführt werden, wobei beim Schließen des Kugelgelenks die Kugel (2) durch die zylindrischen Wände (10) auf der Seite der Körperöffnung teilweise überdeckt wird, um diesen gegen ein Herausfallen aus dem Körper (1) zu sichern.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück in Form einer aus dem Stahlblech ausgeschnittenen Scheibe oder Ronde (13) gefertigt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstück (13) für die Herstellung des Kugelgelenkskörpers zu einer rotationssymmetrischen Gestaltung (5) kalt geformt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrische Gestalt (5) des Kugelgelenkskörpers durch tiefziehen geformt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrische Gestalt (5) des Kugelgelenkskörpers durch Drücken geformt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelgelenkschließung durch umfängliches Anflanschen des Lagerrings (4) durch Falzen erfolgt.
DE102021002183.5A 2021-04-24 2021-04-24 Kugelgelenk und Verfahren für seine Herstellung Active DE102021002183B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002183.5A DE102021002183B4 (de) 2021-04-24 2021-04-24 Kugelgelenk und Verfahren für seine Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002183.5A DE102021002183B4 (de) 2021-04-24 2021-04-24 Kugelgelenk und Verfahren für seine Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021002183A1 DE102021002183A1 (de) 2022-10-27
DE102021002183B4 true DE102021002183B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=83507866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002183.5A Active DE102021002183B4 (de) 2021-04-24 2021-04-24 Kugelgelenk und Verfahren für seine Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002183B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001227B3 (de) 2022-04-09 2023-08-03 Jan Grinbaum Kugelgelenk und Verfahren für seine Montage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040403A1 (de) 2004-08-19 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013108080A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querlenker für ein Kraftfahrzeug
DE102014223061A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Gelenks
DE102015103463A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Hilite Germany Gmbh Kugellager, insbesondere Pleuelkugellager, sowie Pleuel mit einem Kugellager
EP2946123B1 (de) 2013-01-15 2017-09-20 ZF Friedrichshafen AG Kugelgelenk
DE102017208097B3 (de) 2017-05-15 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkbauteils
DE102017207410A1 (de) 2017-05-03 2018-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil mit einem Strukturteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils
DE102017210212A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil hergestellt nach diesem Verfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040403A1 (de) 2004-08-19 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013108080A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querlenker für ein Kraftfahrzeug
EP2946123B1 (de) 2013-01-15 2017-09-20 ZF Friedrichshafen AG Kugelgelenk
DE102014223061A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Gelenks
DE102015103463A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Hilite Germany Gmbh Kugellager, insbesondere Pleuelkugellager, sowie Pleuel mit einem Kugellager
DE102017207410A1 (de) 2017-05-03 2018-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil mit einem Strukturteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils
DE102017208097B3 (de) 2017-05-15 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkbauteils
DE102017210212A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil hergestellt nach diesem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021002183A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250147B4 (de) Kugelgelenk
DE2044701B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102017211733B4 (de) Lager eines Fahrzeuges
DE19918033A1 (de) Kugelgelenkanordnung
WO2001007201A1 (de) Hohlkolben für eine kolbenmaschine und verfahren zum herstellen eines hohlkolbens
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE102021002183B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren für seine Herstellung
DE4441629C1 (de) Gleichlauffestgelenk
EP1502011A1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE3930825A1 (de) Kugelkonstruktion eines kugelgelenks und verfahren zu dessen herstellung
DE10130253B4 (de) Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102018106365B4 (de) Lageranordnung
EP0285818B1 (de) Selbstnachstellendes Drehzapfengelenk mit Axialspiel für Kraftfahrzeuge
DE102017219546A1 (de) Zahnradanordnung
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
EP3441633B1 (de) Kugelgelenk
DE19932810C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
DE112020001761T5 (de) Hohlwellenelement und Rollvorrichtung
DE112020001119T5 (de) Halterungsbaugruppe und verfahren zur herstellung einer halterungsbaugruppe
DE60305831T2 (de) Stossdämpfungsvorrichtung für eine Lenksäule
DE102014109818A1 (de) Gebaute Kurbelwelle mit in Kurbelwangen eingepressten Lagerzapfen
DE102014000809B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
EP1964694B1 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung, insbesondere Hülsengelenk zur Anbindung von Radführungselementen eines Fahrzeugs, sowie Verfahren zur Herstellung einer Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE102014106470B4 (de) Lagerbuchse für ein Fahrwerks- oder Getriebebauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102016223820A1 (de) Planetengetriebe mit einem gehäuseseitig stationär festgelegten Hohlrad, sowie Verfahren zur Fertigung eines Planetengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final