DE2806821A1 - Als scheibenbremse ausgebildete parkbremse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Als scheibenbremse ausgebildete parkbremse fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2806821A1
DE2806821A1 DE19782806821 DE2806821A DE2806821A1 DE 2806821 A1 DE2806821 A1 DE 2806821A1 DE 19782806821 DE19782806821 DE 19782806821 DE 2806821 A DE2806821 A DE 2806821A DE 2806821 A1 DE2806821 A1 DE 2806821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
rod
control lever
disc brake
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782806821
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pantaleone Papagni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7706671A external-priority patent/FR2381941A1/fr
Priority claimed from FR7714997A external-priority patent/FR2390635A2/fr
Priority claimed from FR7800854A external-priority patent/FR2414149A2/fr
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2806821A1 publication Critical patent/DE2806821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/48Slack adjusters mechanical non-automatic with eccentric or helical body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Akte 78-10-16
Societe Anonyme AUTOMOBILES CITROEN, 117 ä 167, Quai Andre Citroen, 75747 Paris Cedex 15
Als Scheibenbremse ausgebildete Parkbremse für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine als Scheibenbremse ausgebildete Parkbremse für Kraftfahrzeuge, die zu beiden Seiten der Scheibe angeordnete Reibstücke aufweist, sowie mindestens einen schwenkbar auf einer festen Achse montierten Steuerhebel, der über ein Gestänge mit einem Betätigungshebel oder -pedal verbunden ist, der vom Fahrer betätigt werden kann und einen mit dem Steuerhebel verbundenen Mitnehmer, der in solcher Weise auf eines der Reibstücke einwirken kann, daß die Scheibe zwischen den Reibstücken eingezwängt ist»
Bei diesen Scheibenbremsen sind der Mitnehmer und der Steuerhebel oft kraftschlüssig über ihre Drehachse miteinander verbunden. Der Mitnehmer kann beispielsweise als äußeres Ende eines Armes eines gebogenen Hebels ausgebildet sein, dessen anderer Arm mit dem Bremshebel oder dem Bremspedal verbunden ist. Da sich aber im Laufe der Benutzung die Reibstücke abnutzen, wird die Bremse nach Ablauf eines bestimmten Zeitraumes unwirksame
Es sind als Scheibenbremsen ausgebildete Parkbremsen bekannt, welche eine Vorrichtung zur Spielverringerung aufweiseno Einige von ihnen sind beispielsweise mit einem zweiten Hebel ausgerüstet, welcher über eine Oberfläche des Mitnehmers auf die Reibstücke einwirken kann und schwenkbar auf einer Achse montiert ist, die parallel zur Achse des Steuerhebels verläufty wobei auf den zweiten Hebel eine Stange aufgeschraubt ist, die sich auf einer Oberfläche des auf der Achse des obengenannten Steuerhebels angeordneten Mit-= nehmers abstützte, Aber diese Bremsen sind in ihrer Kon= struktion kompliziert und es kann bei ihnen keine Ju-
809835/06*7
Citroen Akte 78-10-16
stierung des Spiels von außerhalb des Fahrzeuges her vorgenommen werden, ohne daß bestimmte Teile der Bremse demontiert werden müssen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine als Scheibenbremse ausgebildete Parkbremse einer Bauart, bei der Mitnehmer und Steuerhebel unabhängig voneinander schwenkbar auf der gleichen Drehachse angeordnet sind, die in ihrer Konstruktion einfach ist und bei der das Spei leicht nachjustiert werden kann, ohne daß es notwendig ist, bestimmte Teile der Bremse zu demontieren.
Zu diesem Zweck ist die Bremse erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuerhebel eine Stange eingeschraubt ist, die sich auf dem Mitnehmer abstützt und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die den Mitnehmer derart im Kontakt mit der Stange hält, daß in der Ruhestellung sich der Mitnehmer in seiner inaktiven Position befindet.
Die Vorrichtung, die den Mitnehmer im Kontakt mit der Stange hält, kann ein elastisches Rückstellglied sein, welches den Mitnehmer an die Stange andrückt.
Das elastische Rückstellglied kann als Feder ausgebildet sein, die koaxial zur Drehachse des Steuerhebels und des Mitnehmers angeordnet ist und deren eines Ende am Steuerhebel verankert ist, während ihr anderes Ende sich an einer bezogen auf die Drehachse dem Abstützpunkt der Stange auf den Mitnehmer gegenüberliegenden Stelle des Mitnehmers abstützt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist diese Feder um eine an einem Ende der Drehachse des Steuerhebels und des Mitnehmers befestigte Kapsel herum angeordnet.
80983S/0S47
Citroen Akte 78-10-16
Bei einer weiteren Ausführungsform kann das elastische Rückstellglied einen Bolzen aufweisen, der beweglich in einer Bohrung geführt ist, die an einer bezogen auf die Drehachse der Stange gegenüberliegenden Seite im Steuerhebel angeordnet ist, wobei der Bolzen durch eine Druckfeder im Kontakt mit dem Mitnehmer gehalten wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung, die den Mitnehmer im Kontakt mit der Stange hält, so ausgebildet sein, daß sie zwischen dem Steuerhebel und dem Mitnehmer ein Reibungsmoment erzeugt. Beim Lösen der Bremse durch den Steuerhebel wird der Mitnehmer im Andruck an die Stange festgehalten, weil er durch Reibung mit dem Steuerhebel mitgenommen wird und gleichzeitig mit ihm die Schwenkbewegung ausführt. Er wird so in seine inaktive Position zurückgeführt.
Der Steuerhebel kann auf der Höhe seiner Drehachse eine Gabel aufweisen, wobei zwischen den Armen der Gabel der Mitnehmer angeordnet ist. In diesem Falle kann das Reibungsmoment zwischen dem Steuerhebel und dem Mitnehmer durch eine zwischen einem Gabelarm und dem Mitnehmer angeordnete,elastische Unterlegscheibe erzeugt werden.
Um zu verhindern, daß die Stange sich unter der Einwirkung von Vibrationen von selbst verdreht, kann ein Teilabschnitt von ihr einen polygonalen Querschnitt aufweisen, wobei ein elastisches Bauteile gegen diesen polygonalen Abschnitt drückie«.
Dieses elastische Bauteil kann eine in einer Bohrung des Steuerhebels angeordnete Feder sein, welche gegen eine der Längsflächen des polygonalen Abschnittes der Stange drückt. Das elastische Bauteil kann aber auch die.Rückstellfeder des Steuerhebels sein, welche an einem ihrer Enden einen Zweig besitzt, der sich an einer der Längs-
809835/0647
Cicroen Akte 78-10-16
flächen des polygonalen Abschnittes der Stange abstützt.
Uin ein Verdrehen der Stange zu vermeiden, kann die Stange auch in ein erstes am Oberteil des Steuerhebels angeordnetes Ansatzstück eingeschraubt und in einer Bohrung eines zweiten^ am Unterteil des Steuerhebels angeordneten Ansatzstüc/kes geführt sein, wobei die Drehung der Stange im ersten Ansatzstück durch eine Schraubenbremse gebremst ist.
Diese Schraubenbremse kann als Kontermutter ausgebildet sein. Sie kann aber auch eine rohrformige Abstandshülse sein, welche ein selbstbremsend ausgebildetes Gewinde trägt und zwischen dem Innengewinde des ersten Ansatzstückes und dem Außengewinde der Stange angeordnet ist.
Bei einer besonderen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, bei der die Vorrichtung, die den Mitnehmer int Kontakt mit der Stange hält, ein elastisches Rückstellglied ist, welches den Mitnehmer an die Stange andrückt, kann dieses elastische Rückstellglied zusätzlich als Bremsvorrichtung für die Stange dienen. Bei einer Stange, die einen Abschnitt mit polygonalem Querschnitt aufweist, kann dieses elastische Rückstellglied eine auf der Drehachse des Steuerhebels und des# Mitnehmers koaxial angeordnete Feder sein, die einen ersten Zweig aufweist, der sich am Mitnehmer abstützt und einen zweiten Zweig, der sich an einer der ebenen Flächen des Abschnittes mit polygonalem Querschnitt der Stange abstützt.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen einer Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Scheibenbremse, wobei die rechte Hälfte der Zeichnung in Vorderansicht und die linke Hälfte der Zeichnung
Citroen Akte 78-10-16
in einem Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt die Aus führung s form nach Fig«, I in Seitenansicht mit einem Teilschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Mitnehmer der Ausführungsform nach Fig. im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
Fig. 4 zeigt in einer der linken Hälfte von Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Scheibenbremse.
Fig. 5 zeigt in einer Teilansicht eine Variante der Ausführung sform nach Fig. 4.
Fig. 6 zeigt ebenfalls in einer Teilansicht eine weitere Variante der Ausführungsform nach Fig. 4.
Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform, wobei die rechte Hälfte der Zeichnung in Vorderansicht und die linke Häl^fte der Zeichnung in einem Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 8 dargestellt ist.
Fig. 8 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 7 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
Fig. 9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, wobei die rechte Hälfte der Zeichnung in Vorderansicht und die linke Hälfte der Zeichnung in einem Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 10 dargestellt ist.
Fig.10 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 9 in einer teilweise nach der Linie X-X in Fig. 9 geschnittenen Seitenansicht.
Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, weist die erfindungsgemäße Parkbremse einen Bügel 1 auf, der eine Scheibe 2 übergreift, die kraftschlüssig mit der nicht dargestellten Radachse verbunden ist und zu deren beiden Seiten Reibstücke 3 angeordnet sind, welche auf starren Platten 4 befestigt sind. Die Platten 4 werden in ihrer. Stellung durch eine Feder 5 festgehalten und können mittels einer nachstehend beschriebenen Steuervorrichtung in Richtung auf die
809835/06*7
Citroen Akte 78-10-16
Platte 1 gedrückt werden.
Zum Andrücken jeder der Reibstücke 3 an die Scheibe 2 ist ein Mitnehmer 6 vorgesehen, der sich im Kontakt mit der jeweiligen Platte 4 befindet und der schwenkbar auf einem Lager 7 angeordnet ist, welches auf einem Schraubenbolzen montiert ist. In gleicher Weise ist ein Steuerhebel 9 schwenkbar auf dem Lager 7 angeordnet, so daß der Schraubenbolzen 8 die axiale Ausrichtung des Mitnehmers 6 und des Steuerhebels 9 am Bügel 1 sicherstellt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Mitnehmer 6 und der Steuerhebel 9 beide gabelförmig ausgebildet, wobei jeweils einer der Gabelarme des einen zwischen den beiden Gabelarmen des anderen angeordnet ist, wie dies aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist. Die beiden Steuerhebel 9 sind mit einem nicht dargestellten Bremshebel oder einem Bremspedal über ein Gestänge bekannter Bauart verbunden, das ein Kabel aufweist, welches an einem der Steuerhebel 9 befestigt ist und in einem Mantel 11 geführt ist, der sich an dem anderen Steuerhebel 9 abstützt. Eine Rückstellfeder 12 ist zwischen den beiden Steuerhebeln 9 angeordnet.
Die Verbindung zwischen jedem Steuerhebel 9 und dem ihm zugeordneten Mitnehmer 6 erfolgt über eine Stange 13, deren Oberteil einen polygonalen, beispielsweise hexagonalen Querschnitt aufweist und deren Unterteil mit einem Außengewinde versehen und in ein Ansatzstück 14 eingeschraubt ist, das seitlich am unteren Teil des Steuerhebels 9 angeordnet ist.
Das äußerste Ende dieses mit einem Schraubengewinde versehenen Teils des Steuerhebels 9 stützt sich auf den Mitnehmer 6. Eine Rückstellfeder 15 ist um eine Kapsel herum angeordnet, die zwischen dem Mitnehmer 6 und dem Kopf des Schraubenbolzens 8 angeordnet ist. Eines der Enden 15a dieser Feder 15 stützt sich auf die Seite des
809835/0647
Citroen Akte 78-10-16
Mitnehmers 6, die in Bezug auf die Achse des Schraubenbolzens 8 dem Abstützpunkt der Stange 13 gegenüberliegt. Das andere Ende 15b der Feder 15 ist in einem Schlitz 14a des Ansatzstückes 14 festgehalten«, Auf diese Weise bewirkt die Feder das Andrücken des Mitnehmers 6 an das Ende der Stange 13.
Eine Feder 17 stützt sich auf eine der Längsflächen des Teiles der Stange 13, der einen polygonalen Querschnitt aufweist und ist in einer Bohrung 18 eines Ansatzstückes 19 geführt, das am Oberteil des Steuerhebels 9 angeordnet ist«,
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Bremse ist folgendes
Wenn der Fahrer das Bremspedal oder den Bremshebel der Parkbremse betätigt, werden die Steuerhebel 9 über das Kabel 10 und den Mantel 11 in dem Sinne bewegt, daß sie sich entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 12 aneinander nähern. Die Steuarhebel 9 schwenken um die Achse des Schraubenbolzens 8 und diese Bewegung wird von den Stangen 13 auf die Mitnehmer 6 übertragen, welche Verschiebung der Reibstücke 3 hervorrufen derart, daß die Scheibe 2 zwischen diesen eingeklemmt wird.
Wenn der Fahrer die Parkbremse löst, schwenken die beiden Steuerhebel 9 um die Achse des Schraubenbolzens 8 und werden unter der Einwirkung der Feder 12 in ihretf Anfangsstellung zurückgeführt. Die Mitnehmer 6 nehmen unter der Wirkung der Federn 15 ebenfalls ihre anfängliche Ruhestellung wieder ein, wobei sie stets im Kontakt mit den Stangen 13 bleiben.
Wenn die Abnutzung der Reibstücke 3 zu groß ist, genügt es, die mit Gewinden versehenen Stangen 13, beispielsweise mit Hilfe eines Sechskantschlüssels, in dem Sinne zu drehen, daß sich der Winkel zwischen den Steuerhebeln 9 und den Mitnehmern 6 vergrößert und sich die Mitnehmer 6 den Platten nähern.
Β09835//Ό647
Citroen Akte 78-10-16
Die Federn 17 bremsen die Drehbewegung der Stangen 13 und verhindern eine Veränderung der Einstellung unter der Einwirkung von Vibrationen.
In den im folgenden beschriebenen weiteren Ausführungsbeispielen sind in den Fig. 4 bis 10 für gleiche und sich entsprechende Bauteile die gleichen Bezugsziffern verwendet wie in den Fig. 1 bis 3.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Federn 17 weggelassen und das untere Ende jeder Stange 13 ist zylindrisch ausgebildet und in einer Bohrung 20 des Ansatzstückes 14 geführt. Das obere Ende der Stange 13 ist dagegen mit einem Außengewinde versehen und in ein mit einem Innengewinde versehenes Loch eines Ansatzstückes 21, das am Oberteil des Steuerhebels 9 angeordnet ist, eingeschraubt. Die Bremsung der Stange 13 wird durch eine Kontermutter 22 bewirkt. Die obere Endfläche jeder dieser Stangen 13 weist einen Schlitz 13a auf, der eine Einstellung der Stangen, beispielsweise mit Hilfe der Klinge eines Schraubenziehers, möglich macht.
Bei der Variante nach Fig. 5 erfolgt die Bremsung der Stange 13 mit Hilfe einer Abstanzhülse 23, die zwischen die Stange und das mit einem Innengewinde versehene Loch des Ansatzstückes 21 eingeschaltet ist und die ein selbstbremsend ausgebildetes Innengewinde trägt.
Bei der Variante nach Fig. 6 ist die Montage der Stange 13 die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4, aber die Federn 15 und die Kapseln 16 sind weggelassen· Die Abstützung des Mitnehmers 6 gegen die ihm zugeordnete Stange 13 erfolgt mittels eines Anschlagbolzens 24, der in einer Bohrung 25 geführt ist, die in dem Ansatzstück 14 angeordnet ist .und er wird mit dem Mitnehmer 6 durch die Wirkung einer Feder 26 im Kontakt gehalten, die zwischen diesem
809835/0647
C-trorm Atrf-.P- 7fi-.1f)~1fi
Anschlagbolzen 24 und dem Grund der Bohrung angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 sind die Steuerhebel 9 gabelförmig ausgebildet, aber jeder der Mitnehmer 6 besteht hier nur aus einem Stück und ist zwischen den Armen 9a und 9b des ihm zugeordneten Steuerhebels 9 angeordnet.
Jede der Rückstellfedern 15 ist um eine K$sel 16 herumgeführt, die zwischen dem Mitnehmer 6 und dem Kopf des jeweiligen Schraubenbolzens 8 angeordnet ist. Das eine Ende 15a jeder dieser Federn 15 stützt sich an einem kraftschlüssig mit dem Mitnehmer 6 verbundenen Anschlagfinger 27 ab, während das andere Ende 15b der Feder 15 sich an einer ebenen Fläche 13a des hexagonalen Abschnitts der Stange 13 abstützt. Auf diese Weise bewirkt die gleiche Feder das Andrücken des Mitnehmers an das Ende der Stange 13 und das Bremsen der Drehbewegung dieser Stange 13 unter der Einwirkung von Vibrationen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist eine elastische Unterlegscheibe 28 zwischen jedem der Mitnehmer 6 und dem einen Arm 9a oder 9b des ihm zugeordneten Steuerhebels 9 angeordnet.
Weiterhin besitzt die Rückstellfeder 12 an jedem ihrer Enden einen Zweig 12a, der sich gegen eine der Flächen der Stange 13 anlegt, die auf der gleichen Seite gelegen ist, wie dieses Ende der Feder.
Bei der Betätigung der Parkbremse schwenken die Steuerhebel 9 um die Achsen 8 und bewirken über die Stangen 13 die Bewegung der Mitnehmer 6. Die Schwenkbewegung der Mitnehmer 6 erzeugt die axiale Verschiebung der Reibstücke 3,durch welche die Scheibe 2 zwischen den Reibstücken eingeklemmt wird.
809835/0647
Citroen Akte 78-10-16
- 14 -
Beim Lösen der Parkbremse gehen die Steuerhebel 9 unter der Wirkung der Rückstellfeder 12 in ihre Anfangsposition zurück. Während dieser Bewegung werden die Mitnehmer 6 unter der Einwirkung der von den elastischen Unterlegscheiben 28 ausgeübten Reibung von den Steuerhebel 9 mitgenommen und nehmen ihre Ausgangsposition wieder ein, indem sie im Kontakt mit den Stangen 13 bleiben.
Die Festlegung der Stangen 13 gegen eine Verstellung erfolgt durch die Zweige 12a der Feder 12, so daß sich diese unter der Einwirkung von Vibrationen nicht verdrehen können.
809835/0647
45-Leerse ife

Claims (15)

Patentansprüche
1.) Als Scheibenbremse ausgebildete Parkbremse für Kraftfahrzeuge mit zu beiden Seiten jeder Scheibe angeordneten Reibstücken sowie mindestens einem Steuerhebel, der schwenkbar auf einer festen Achse angeordnet und über ein Gestänge mit einem Betätigungshebel oder -pedal verbunden ist sowie einem mit dem Steuerhebel verbundenen Mitnehmer, der in der Arbeitsstellung derart auf eines der Reibstücke einwirkt, daß die Scheibe zwischen den Reibstücken eingezwängt ist, wobei Mitnehmer und Steuerhebel unabhängig voneinander schwenkbar auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet„ daß in-den Steuerhebel (9) eine Stange (13) eingeschraubt ist, die sich auf dem Mitnehmer (6) abstützt und daß eine Vorrichtung (15,, 24S 28) vorgesehen ist, die den Mitnehmer (6) derart im Kontakt mit der Stange (13) hält, daß in der Ruhestellung sich der Mitnehmer (6) in seiner inaktiven Position befindete
809835/0847
2/3/1
ORIGINAL INSPECTED
Citroen Akte 78-10-16
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetv daß die Vorrichtung, die den Mitnehmer (6) im Kontakt mit der Stange (13) hält, ein elastisches Rückstellglied (15, 24) ist, welches den Mitnehmer (6) an die Stange (13) andrückt.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Rückstellglied als Feder (15) ausgebildet ist, die koaxial zur Drehachse (8) des Steuerhebels (9) und des Mitnehmers (6) angeordnet ist und deren eines Ende (15b) am Steuerhebel (9) verankert ist, während ihr anderes Ende (15a) sich an einer bezogen auf die Drehachse (8) dem Abstützpunkt der Stange (13) auf den Mitnehmer (6) gegenüberliegenden Stelle des Mitnehmers (6) abstützt.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) um eine an einem Ende der Drehachse
(8) des Steuerhebels (9) und des Mitnehmers (6) befestigte Kapsel (16) herum angeordnet ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Rückstellglied einen Bolzen (24) aufweist, der beweglich in einer Bohrung (25) geführt ist, die an einer bezogen auf die Drehachse (8), der Stange (13) gegenüberliegenden Seite im Steuerhebel (9) angeordnet ist, wobei der Bolzen (24) durch eine Druckfeder (26) im Kontakt mit dem Mitnehmer (6) gehalten wird.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die den Mitnehmer (6) im Kontakt mit der Stange (13) hält, zwischen dem Steuerhebel (9) und dem Mitnehmer (6) ein Reibungsmoment erzeugt.
809835/0847
-Cj.broen Akte 78-10-16
7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) im Bereich der Drehachse (8) gabelförmig ausgebildet ist, wobei der Mitnehmer (6) zwischen den beiden Gabelarmen angeordnet ist und daß das Reibungsmoment zwischen dem Steuerhebel (9) und dem Mitnehmer (6) durch eine zwischen einem Gabelarm und dem Mitnehmer (6) angeordnete, elastische Unterlegscheibe (28) erzeugt wird.
8. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (13) einen Abschnitt mit polygonalem Querschnitt aufweist, sowie ein gegen diesen Abschnitt drückendes, elastisches Bauteil (12,15, 17).
9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil eine in einer Bohrung (18) des Steuerhebels (9) angeordnete Feder (17) ist, welche gegen eine der Längsflächen des polygonalen Abschnittes der Stange (13) drückt.
10. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil die Rückstellfeder (12) des Steuerhebels (9) ist, welche an einem ihrer Enden, einen Zweig (12a) besitzt, der sich an einer der Längsflächen des polygonalen Abschnittes der Stange (13) abstützt.
11. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (13) in ein erstes(. am Oberteil des Steuerhebels (9) angeordnetes Ansatzstück (21) eingeschraubt und in einer Bohrung eines zweiten, am Unterteil des Steuerhebels (9) angeordneten Ansatzstückes (20) geführt ist, wobei die Drehung der Stange (13) im ersten Ansatzstück^ (21) durch eine Schraubenbremse (22, 23) gebremst ist«,
10 9 8 3 5/06 /. 7
Citroen Akte 78-10-16
12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet« daß die Schraubenbremse eine Kontermutter (22) ist.
13. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenbremse eine rohrförmige Abstandshülse (23) ist, welche ein selbstbremsend ausgebildetes Gewinde trägt und zwischen dem Innengewinde des ersten Ansatzstückes (21) und dem Außengewinde der Stange (13) angeordnet ist.
14. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Rückstellglied zugleich zum Abbremsen der Stange (13) dient.
15. Scheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Rückstellglied eine auf der Drehachse (8) des Steuerhebels (9) und des Mitnehmers (6) koaxial angeordnete Feder (15) ist, die einen ersten Zweig (15a) aufweist, der sich am Mitnehmer (6) abstützt und einen zweiten Zweig (15b), der sich an einer der Flächen des Abschnittes mit polygonalem Querschnitt der Stange (13) abstützt.
809835/0647
DE19782806821 1977-02-28 1978-02-17 Als scheibenbremse ausgebildete parkbremse fuer kraftfahrzeuge Pending DE2806821A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706671A FR2381941A1 (fr) 1977-02-28 1977-02-28 Frein de stationnement a disque
FR7714997A FR2390635A2 (fr) 1977-05-09 1977-05-09 Frein de stationnement a disque
FR7800854A FR2414149A2 (fr) 1978-01-09 1978-01-09 Frein de stationnement a disque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806821A1 true DE2806821A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=27250719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806821 Pending DE2806821A1 (de) 1977-02-28 1978-02-17 Als scheibenbremse ausgebildete parkbremse fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2806821A1 (de)
ES (1) ES467239A1 (de)
GB (1) GB1587778A (de)
IT (1) IT1107098B (de)
RO (1) RO79814A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001957A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Nachstellbarer bremshebel
CN102785644A (zh) * 2012-07-31 2012-11-21 芜湖环球汽车配件有限公司 手操纵制动器总成

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404352A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001957A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Nachstellbarer bremshebel
FR2474124A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Bergische Achsen Kotz Soehne Levier de frein a rattrapage d'usure
CN102785644A (zh) * 2012-07-31 2012-11-21 芜湖环球汽车配件有限公司 手操纵制动器总成

Also Published As

Publication number Publication date
IT7867387A0 (it) 1978-02-24
ES467239A1 (es) 1979-08-16
GB1587778A (en) 1981-04-08
RO79814A (ro) 1982-09-09
IT1107098B (it) 1985-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730107B1 (de) Scheibenbremse
EP0803332A1 (de) Auspressvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
DE1750026C3 (de) Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2608706A1 (de) Vorrichtung zum regeln des spieles zwischen einem sich drehenden teil und einem bremselement
DE2653846A1 (de) Fahrrad-felgenbremse
DE2161559B2 (de) Abstuetzvorrichtung bei einer innenbackenbremse
DE2513870B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE602004007472T2 (de) Motorisierter Aktuator für Fahrradgangschaltung, mit kontrolliertem Reibungsmechanismus
DE60015379T2 (de) Bremsklotzhalter für eine drehgestellbremsanordnung
DE2462892C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen
DE2530930A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung
DE2806821A1 (de) Als scheibenbremse ausgebildete parkbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE2801615A1 (de) Skibremse
DE3336983A1 (de) Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2504394C2 (de) Verfahren zur Einstellung eines lastabhängigen Bremskraftreglers
DE3214578C2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines baryzentrisch aufgehängten Balkens, vorzugsweise eines Sprührahmens für Pflanzenschutzgeräte
DE2000053C3 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge
DE3518992C2 (de)
DE2056595C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE1951685A1 (de) Reibungsbremse
DE2823843C2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102012107723B4 (de) Fail-Safe-Vorrichtung, insbesondere Bremseinheit für eine Scheibenbremse
DE1780417B2 (de) Anlenkvorrichtung fuer einen lastabhaengig arbeitenden bremsdruckbegrenzer
DE455207C (de) Bremsanzugvorrichtung, vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal