DE3823385A1 - Schalteinrichtung fuer mehrgangnaben fuer fahrraeder oder dgl. - Google Patents

Schalteinrichtung fuer mehrgangnaben fuer fahrraeder oder dgl.

Info

Publication number
DE3823385A1
DE3823385A1 DE3823385A DE3823385A DE3823385A1 DE 3823385 A1 DE3823385 A1 DE 3823385A1 DE 3823385 A DE3823385 A DE 3823385A DE 3823385 A DE3823385 A DE 3823385A DE 3823385 A1 DE3823385 A1 DE 3823385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
cam
pin
housing
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3823385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823385C2 (de
Inventor
Eduard Bergles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE3823385A priority Critical patent/DE3823385A1/de
Priority to DE68919554T priority patent/DE68919554T2/de
Priority to EP89112373A priority patent/EP0350791B1/de
Priority to AT89112373T priority patent/ATE114570T1/de
Priority to US07/375,900 priority patent/US4947703A/en
Publication of DE3823385A1 publication Critical patent/DE3823385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823385C2 publication Critical patent/DE3823385C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20408Constant tension sustaining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1.
Es ist bereits eine derartige Schalteinrichtung für Mehrgang­ naben für Fahrräder oder dgl. bekannt (DE-OS 34 40 066), bei welcher ein Hebelsystem geschaltet werden kann, welches im Zu­ sammenwirken wahlweise durch Verschieben axialer Elemente ge­ gen Federspannung die jeweilige Gangstufe der Nabe einlegt. Die Betätigung der Schalteinrichtung erfolgt mittels eines Handschalters, der im Griffbereich des Fahrradbenutzers, d. h. zumeist am Lenker, angebracht ist.
Die Erfindung zeigt nun eine andere Ausgestaltung einer Schalt­ einrichtung für Mehrgangnaben, bei welcher u. a. die Aufgabe gelöst wird, die Schalteinrichtung derart auszubilden, daß einerseits eine Einjustierung auf dem Ende der Nabenachse ent­ behrlich ist und andererseits eine Verminderung der Schaltkräf­ te auf möglichst geringe Werte erzielt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruches 1 angegeben. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird eine Schalteinrichtung für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dgl. mit nur einem Schaltzug, einer einfachen Montage und einer leichten Bedienbarkeit, insbesondere für die Schaltung von Naben mit mehr als drei Gängen, erreicht.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schalteinrichtung auf dem Ende der Nabenachse, in Richtung auf die Nabenachs-Ebene gesehen, das Schalter­ gehäuse ist aufgeschnitten;
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schalteinrich­ tung gemäß Fig. 1, d. h., in Richtung der Nabenachse ge­ sehen;
Fig. 3 die Schalteinrichtung gemäß Fig. 1 bzw. 2 in Ansicht auf das Schaltergehäuse.
In den Fig. 1, 2 bzw. 3 ist mit 1 das Gehäuse einer Schalt­ einrichtung bezeichnet, welches mittels einer entsprechenden Aufnahmebohrung 1 a einstellbar auf dem Ende einer nicht näher dargestellten Nabenachse 2 einer Mehrgangnabe mit mehr als drei Gängen angeordnet ist. Zur Sicherung des Gehäuses 1 der Schalt­ einrichtung auf dem Nabenachsende 2 dient eine Schraube 1 b, wie die Fig. 2 bzw. 3 erkennen lassen.
Das Gehäuse 1 der Schalteinrichtung ist etwa U-förmig ausgebil­ det und nimmt in seinen Seitenwandungen in entsprechenden Boh­ rungen einen Lagerbolzen 5 für einen schwenkbeweglichen Betäti­ gungshebel 3 und für einen dazu unabhängig beweglichen Betäti­ gungshebel 4 auf. Ein weiterer Bolzen 6, parallel zum Bolzen 5, jedoch dazu räumlich getrennt, dient zur schwenkbeweglichen La­ gerung jeweils von Steuerkurventeilen 7 und 8, die miteinander in Verbindung stehen mittels einer herausgebogenen Lasche 7 c an dem Steuerkurventeil 7, wie die Fig. 1 erkennen läßt.
Die beiden Steuerkurventeile 7 bzw. 8 weisen jeweils Steuerkur­ ven 7 a bzw. 8 a auf, wie Fig. 1 erkennen läßt, welche mit je einem Zapfen 3 a an dem Betätigungshebel 3 bzw. Zapfen 4 a an dem Betätigungshebel 4 zusammenwirken können. Diese Zapfen 3 a bzw. 4 a sind jeweils aus dem Betätigungshebel 3 bzw. 4 herausge­ preßt. Es ist auch möglich, anstelle der Zapfen spezielle Rol­ len zu verwenden.
Die Betätigungshebel 3 bzw. 4 wirken, wie Fig. 1 zeigt, mit entsprechend geformten, in Nocken- bzw. Gabelform ausgebildeten Enden auf einen Schaltstift 14 bzw. auf eine Schalthülse 11 ein, welche konzentrisch in der hier nur angedeuteten Nabenach­ se 2 geführt sind. Der Schaltstift 14 und die Schalthülse 11 stehen unter Spannung jeweils von Druckfederelementen in der hier nicht gezeigten Mehrgangnabe.
Die Betätigung der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung erfolgt mittels eines hier nur als Endteil gezeigten Zug-Druck-Schalt­ zuges 13, welcher an einem um 180 Grad umgebogenen Hebelteil 7 b mit einer Klemmschraube 10 und Mutter 12 unter Zwischen­ schaltung einer Hülse 15 zur Versteifung begrenzt verschwenkbar befestigt ist und auf diese Weise an dem Steuerkurventeil 7 an­ greift (Fig. 2). Der Schaltzug 13 ist in einer Hülle geführt, deren Endteil 16 sich an einem mit dem Lagerbolzen 5 verbundenen Widerlager 5 a abstützt und dabei mittels einer Sicherungsscheibe 17 gehalten wird.
Die vorstehend beschriebenen Elemente der neuen Schalteinrich­ tung haben folgende Wirkungsweise:
Wenn mittels des Schaltzugs 13/15 am Hebelteil 7 b gezogen wird, so verschwenkt der damit verbundene Steuerkurventeil 7 sich um einen entsprechenden Bogen, der an der Steuerkurve 7 a anliegen­ de Zapfen 3 a am Betätigungshebel 3 kommt an einem anderen Punkt der Steuerkurve 7 a zur Anlage. Gleichzeitig mit der Verschwen­ kung des Steuerkurventeils 7 ist infolge der Wirkverbindung mittels der Mitnehmerlasche 7 c auch der Steuerkurventeil 8 ent­ sprechend mitgenommen worden, so daß auch der Zapfen 4 a des an­ deren Betätigungshebes 4 in einem anderen Bereich der Steuer­ kurve 8 a zur Anlage gelangt. - Entsprechendes gilt auch für die weiteren Schaltstufen. Bei dieser Folgeschaltung wird von dem Zapfen 3 a bzw. 4 a jeweils der Betätigungshebel 3 bzw. 4 ent­ sprechend dem jeweils vom Zapfen beaufschlagten Steuerkurven­ bereich 7 a bzw. 8 a verschwenkt, entweder im Sinn eines Herein­ drückens oder auch eines Freigebens des Schaltstiftes 14 bzw. der Schalthülse 11.
In Fig. 1 ist eine Schaltstellung gezeigt, bei welcher sowohl der Betätigungshebel 3 als auch der Betätigungshebel 4 sich in der jeweils äußersten Schaltlage befinden. Die zu betätigenden Schaltelemente, nämlich Schaltstift 14 und Schalthülse 11, ste­ hen axial rechts in der jeweiligen Endlage. Die Endlage axial äußerst links bei entsprechender Schaltung ist beispielsweise für den Betätigungshebel 4 für die Schalthülse 11 durch ent­ sprechende strichpunktierte Konturen in Fig. 1 angedeutet.
Bei den Schaltstellungen ist es entsprechend den jeweils wirk­ samen Steuerkurvenbereichen 7 a bzw. 8 a auch möglich, daß ledig­ lich einer der Betätigungshebel 3 bzw. 4 verschwenkt wird, wäh­ rend der andere Hebel ausschlagmäßig nicht verändert wird. - Die auf diese Weise bewirkbare Betätigung des Schaltstiftes 14 und/oder der Schalthülse 11 bzw. umgekehrt ist dabei durch ent­ sprechende Ausgestaltung der Steuerkurven 7 a und 8 a abzustimmen auf die Erfordernisse der zu schaltenden Mehrgangnabe mit mehr als drei Gängen.
Besonders geeignet ist die vorbeschriebene Schalteinrichtung zur Schaltung einer Mehrgangnabe mit sechs Gängen. Zweckmäßig werden dabei die Steuerkurvenbahnen 7 a und 8 a so ausgelegt, daß diese jeweils in Abstimmung mit der Schaltung der Getriebenabe gegenläufig verlaufen, d. h., einem steigenden Bereich bei der Steuerkurve 7 a steht auf der synchronverschwenkten Steuerkurve 8 a ein fallender Bereich gegenüber. Durch Kompensation der da­ bei auftretenden Kräfte ergeben sich verhältnismäßig sehr ge­ ringe Schaltkräfte für die Betätigung der Schalteinrichtung. Wenn mit dieser vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Schaltein­ richtung eine Mehrgangnabe mit mehr als drei Gängen und einem Getriebe-Vorgelege geschaltet werden soll, so ist es sehr gün­ stig, dazu die Steuerkurve 8 a einzusetzen, welche mit kurzem Schaltweg diese Schaltfunktion bewirken kann.
Eine Einjustierung der neuen Schalteinrichtung ist nicht erfor­ derlich. Zur Montage wird diese bis zum Anschlag auf das Naben­ achsenende 2 aufgebracht und mit der Schraube 1 b geklemmt. Die Betätigung dieser vorbeschriebenen Schalteinrichtung erfolgt über einen drucksteifen Schaltzug 13/15 mittels eines hier nicht gezeigten Schalters im Griffbereich des Fahrrad-Benut­ zers.

Claims (3)

1. Schalteinrichtung für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dgl., mit einem die Schalter-Elemente umgebenden Gehäuse, welches zur Anordnung an einem freien Ende der Nabenachse eingerichtet ist, die ihrerseits in einer axialen Bohrung zumindest ein unter Federspannung stehendes Schaltorgan aufnimmt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • a) die Schalteinrichtung weist einen aus dem Gehäuse (1) herausgeführten Hebelteil (7 b) auf, der zur betriebs­ mäßig festen Verbindung mit einem Betätigungs-Schalt­ zug (13, 15) eingerichtet ist;
  • b) der Hebelteil (7 b) steht in Verbindung mit einem im Ge­ häuse (1) auf einem Bolzen (6) schwenkbar gelagerten Steuerkurventeil (7), welcher seinerseits über einen Laschenteil (7 c) in Wirkverbindung steht mit einem gleichfalls auf dem Bolzen (6) schwenkbar gelagerten weiteren Steuerkurventeil (8);
  • c) der Steuerkurventeil (7) weist, der Lagerstelle für den Bolzen (6) abgekehrt, eine Steuerkurve (7 a) auf, welche mit einem um einen Bolzen (6) schwenkbeweglichen Betäti­ gungshebel (3) in Wirkverbindung steht, der seinerseits ein an der Steuerkurve (7 a) anliegendes Element (Rolle, Zapfen 3 a) aufweist;
  • d) der Steuerkurventeil (8) weist, der Lagerstelle (6) ab­ gekehrt, eine Steuerkurve (8 a) auf, die mit einem um den Bolzen (5) schwenkbeweglichen Betätigungshebel (4) in Wirkverbindung steht, welcher seinerseits mit einem Ele­ ment (Rolle, Zapfen 4 a) an der Steuerkurve (8 a) anliegt;
  • e) die beiden an demselben Bolzen (5) schwenkbeweglich ge­ lagerten Betätigungshebel (3 und 4) wirken unabhängig voneinander auf eine Nabengetriebe-Steuerung ein, wobei der eine Betätigungshebel (3) ein Nockenende (3 b) zum Einwirken auf einen Schaltstift (14) als Schaltorgan der Nabengetriebe-Steuerung aufweist, und wobei der andere Betätigungshebel (4) mit einem Gabelende (4 b) zur Ein­ wirkung auf eine zu dem Schaltstift (14) koaxiale Schalthülse (11) als Schaltorgan der Nabengetriebesteue­ rung versehen ist.
2. Schalteinrichtung für Mehrgangnaben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schaltelemente umgeben­ de Gehäuse (1) etwa U-förmig und einstückig ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (1) mit einem Ansatzteil (1 a) ver­ sehen ist zu einer einstellbaren Anordnung unmittelbar auf dem Ende der Nabenachse (2).
3. Schalteinrichtung für Mehrgangnaben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur schwenkbaren Lagerung der Steuerkurventeile (7 und 8) dienende Bolzen (6) ebenso wie der zur unabhängigen schwenkbeweglichen Lagerung der Betätigungshebel (3 und 4) dienende Bolzen (5) das Gehäuse (1) beiderseitig durchdringt, wobei der die Betätigungshe­ bel (3 und 4) abstützende Bolzen (5) an seinem dem Hebel­ teil (7 b) benachbarten Ende zur Anordnung eines Widerlagers (5 a) für den am Hebelteil (7 b) angreifenden Schaltzug (13/ 15) ausgebildet ist.
DE3823385A 1988-07-09 1988-07-09 Schalteinrichtung fuer mehrgangnaben fuer fahrraeder oder dgl. Granted DE3823385A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823385A DE3823385A1 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Schalteinrichtung fuer mehrgangnaben fuer fahrraeder oder dgl.
DE68919554T DE68919554T2 (de) 1988-07-09 1989-07-06 Betätigungsvorrichtung für eine Mehrgangfahrradnabe.
EP89112373A EP0350791B1 (de) 1988-07-09 1989-07-06 Betätigungsvorrichtung für eine Mehrgangfahrradnabe
AT89112373T ATE114570T1 (de) 1988-07-09 1989-07-06 Betätigungsvorrichtung für eine mehrgangfahrradnabe.
US07/375,900 US4947703A (en) 1988-07-09 1989-07-06 Operating mechanism for a multispeed bicycle hub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823385A DE3823385A1 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Schalteinrichtung fuer mehrgangnaben fuer fahrraeder oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823385A1 true DE3823385A1 (de) 1990-01-11
DE3823385C2 DE3823385C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6358384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823385A Granted DE3823385A1 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Schalteinrichtung fuer mehrgangnaben fuer fahrraeder oder dgl.
DE68919554T Expired - Fee Related DE68919554T2 (de) 1988-07-09 1989-07-06 Betätigungsvorrichtung für eine Mehrgangfahrradnabe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68919554T Expired - Fee Related DE68919554T2 (de) 1988-07-09 1989-07-06 Betätigungsvorrichtung für eine Mehrgangfahrradnabe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4947703A (de)
EP (1) EP0350791B1 (de)
AT (1) ATE114570T1 (de)
DE (2) DE3823385A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216826A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-02 Mannesmann Sachs Ag Umwerfer für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dergleichen
DE4244679A1 (de) * 1992-05-21 1994-05-05 Mannesmann Sachs Ag Steuerübertragungselemente für Mehrgangnaben für Fahrräder
EP1216915A2 (de) 2000-12-23 2002-06-26 SRAM Deutschland GmbH Leichtgängiger Umlenker für Mehrgangnaben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221728A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Fichtel & Sachs Ag Umlenker für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dergleichen
DE10026472A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Sram De Gmbh Schaltbetätigung für Mehrgangnaben für Fahrräder
ATE402065T1 (de) 2000-06-22 2008-08-15 Jen-Chih Liu Nabeninnenschaltung für fahrräder
DE10118645A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Sram De Gmbh Einleitung und Übertragung der Schaltbewegung in ein Fahrradgetriebe
DE102004059463A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Sram Deutschland Gmbh Befestigung einer Achssteuereinheit auf der Nabenachse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440066A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schalteinrichtung fuer mehrgangnabe fuer fahrraeder oder dergleichen
DE3514885A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder oder dgl.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US863422A (en) * 1907-05-29 1907-08-13 Standard Spoke & Nipple Company Automatic coaster and brake hub.
FR43692E (fr) * 1933-07-03 1934-07-28 Bicyclette
FR979463A (fr) * 1942-05-13 1951-04-26 Commande pour dérailleur de cycles et analogues
AT252738B (de) * 1964-04-20 1967-03-10 Edward Bergles Geschwindigkeitswechselgetriebe für Fahrräder
US4065984A (en) * 1975-01-25 1978-01-03 Xenoah, Co. Internally accommodated speed change mechanism applicable to a bicycle
US4193309A (en) * 1975-08-01 1980-03-18 Shimano Industrial Company Limited Speed-changing device for bicycle
JPS5247238A (en) * 1975-10-13 1977-04-14 Shimano Industrial Co External transmission
US4279605A (en) * 1978-09-13 1981-07-21 Shimano Industrial Company Limited Front derailleur for a bicycle
JPS577593Y2 (de) * 1978-12-07 1982-02-13
US4306871A (en) * 1978-12-30 1981-12-22 Shimano Industrial Company, Limited Rear derailleur and control wire guide
JPH027129A (ja) * 1988-06-27 1990-01-11 Toshiba Corp 演算処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440066A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schalteinrichtung fuer mehrgangnabe fuer fahrraeder oder dergleichen
DE3514885A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder oder dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216826A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-02 Mannesmann Sachs Ag Umwerfer für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dergleichen
DE4244679A1 (de) * 1992-05-21 1994-05-05 Mannesmann Sachs Ag Steuerübertragungselemente für Mehrgangnaben für Fahrräder
US5469755A (en) * 1992-05-21 1995-11-28 Fichtel & Sachs Ag Multi-speed bicycle hub and an operating mechanism thereof
EP1216915A2 (de) 2000-12-23 2002-06-26 SRAM Deutschland GmbH Leichtgängiger Umlenker für Mehrgangnaben
DE10065175A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Sram De Gmbh Leichtgängiger Umlenker für Mehrgangnaben
EP1216915A3 (de) * 2000-12-23 2005-01-05 SRAM Deutschland GmbH Leichtgängiger Umlenker für Mehrgangnaben

Also Published As

Publication number Publication date
ATE114570T1 (de) 1994-12-15
EP0350791B1 (de) 1994-11-30
US4947703A (en) 1990-08-14
EP0350791A3 (en) 1990-12-27
DE68919554T2 (de) 1995-04-13
DE68919554D1 (de) 1995-01-12
EP0350791A2 (de) 1990-01-17
DE3823385C2 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097369B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE2650011C3 (de) Bedienungseinrichtung für Fahrradgangschaltungen
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE3523245C2 (de)
DE3842333C1 (de)
DE3136922A1 (de) Schrittschalteinrichtung
DE3802560C2 (de)
DE2846264C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Traktors, das aus einem ersten und zweiten Wechselgetriebeteil besteht
DE3821792A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE3823385A1 (de) Schalteinrichtung fuer mehrgangnaben fuer fahrraeder oder dgl.
DE2950093C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE2739543A1 (de) Kettenschaltung
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3215426A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer gangwechseleinrichtung am lenker eines fahrrades oder dergleichen
DE3600185C2 (de)
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
DE3838359C2 (de)
DE3440066C2 (de)
DE1963545B2 (de) Schaltbereich-Wählvorrichtungen für ein selbstschaltendes Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE615165C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung von Drehfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3039024A1 (de) Gangschalthebel fuer fahrrad-kettenschaltung
DE2922399B1 (de) Bremszylindergehaeuse zur Befestigung am Lenker eines motorisierten Zweiradfahrzeuges
DE4409251C1 (de) Schaltbetätigungseinrichtung für Wechselgetriebe an Fahrrädern
DE2613779C3 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit schwenkbarem Fahrerhaus
DE2911970A1 (de) Kettenschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee