DE2846264C2 - Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Traktors, das aus einem ersten und zweiten Wechselgetriebeteil besteht - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Traktors, das aus einem ersten und zweiten Wechselgetriebeteil besteht

Info

Publication number
DE2846264C2
DE2846264C2 DE2846264A DE2846264A DE2846264C2 DE 2846264 C2 DE2846264 C2 DE 2846264C2 DE 2846264 A DE2846264 A DE 2846264A DE 2846264 A DE2846264 A DE 2846264A DE 2846264 C2 DE2846264 C2 DE 2846264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
change gear
operating path
change
gear part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2846264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846264A1 (de
Inventor
Testuaki Osaka Hayashi
Mikio Izumisano Osaka Kinoshita
Hiroshi Sakai Osaka Nagai
Hideo Sennan Osaka Shiiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6050778A external-priority patent/JPS5855005B2/ja
Priority claimed from JP6050878A external-priority patent/JPS5855524B2/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2846264A1 publication Critical patent/DE2846264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846264C2 publication Critical patent/DE2846264C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/10Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final actuating mechanism having a series of independent ways of movement, each way of movement being associated with only one final output mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3009Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms having elements remote from the gearbox
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/90Particular shift pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der AT-PS 3 22 375 ist eine Schaltvorrichtung mit einem einzigen Handhebel bekannt, der zum Schalten von zwei Wechselgetriebeteilen in zwei unterschiedlichen Richtungen betätigbar ist. Die zweiten Betriebsbahnen, die sich von unterschiedlichen Hilfsbahnen wegerstrecken, sind in einer ersten Richtung hintereinander liegend ausgerichtet. Demnach kann zwar der Betätigungsweg des Handhebels in der zweiten Richtung relativ klein gehalten werden, ist jedoch in der ersten Richtung relativ groß bemessen. Die nur federbelastet in ihren Lagen gehaltenen Verbindungsglieder können im rauhen Betrieb des Traktors aus der geschalteten Lage springen.
Die weitere Schalteinrichtung gemäß der US-PS 16 709 zeigt einen einzigen Hebel, der zwei Verbindungsglieder bei bestimmten Einstellungen gleichzeitig b5 über eine Rastverbindung betätigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattunesgemäße Schaltvorrichtung so auszugestalten, daß eine ungewollte Änderung des Schaltzustandes des einen Wechselgetriebeteils beim Schalten des anderen zuverlässig verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst
Wird der Handhebel von der ersten Betriebsbahn über eine der beiden Hilfsbetriebsbahnen in eine zweite Betriebsbahn geschaltet, so ist das erste, auf eines der beiden Wechselgetriebeteile einwirkende Verbindungsglied gegen Bewegungen gesichert und in einfacher Weise festgelegt
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus d?r Beschreibung der Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht eines Traktors;
F i g. 2 eine Seitenansicht der Verbindungen zwischen dem Handhebel und dem ersten und dem zweiten Geschwindigkeitswechselmechanismus;
F i g. 3 eine Rückansicht der Verbindung nach F i g. 2;
F i g. 4 eine schematische, perspektivische Ansicht der Verbindungen nach den F i g. 2 und 3;
F i g. 5 eine Draufsicht des Führungsrahmens für den Handhebel;
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung einer Achse und eines dieser zugeordneten U-förmigen Rahmens.
F i g. 1 zeigt einen Traktor, an dessen Vorderteil ein von einer Haube 1 abgedeckter Motor 2 vorgesehen ist und an dessen rückwärtigem Teil zwischen den Hinterrädern 3a und 3b ein Fahrersitz 4 angeordnet ist In einem unterhalb des Fahrersitzes 4 angeordneten Getriebegehäuse 5 ist eine Antriebswelle gelagert
Die Abtriebswelle 11 (Fig.2) ist in ihrem mittleren Bereich kerbverzahnt und trägt einen Schiebetrieb, bestehend aus einem Getrieberad 11a mit großem Durchmesser und einem Getrieberad Uo mit kleinem Durchmesser in einstückiger Ausbildung, wobei das Getrieberad 11a derart angeordnet ist, daß es in ein Getrieberad eingreifen kann, welches fest auf einer dritten Geschwindigkeitswechselwelle gelagert ist und das Getrieberad Ub derart angeordnet ist, daß es in ein weiteres Getrieberad eingreift, welches ebenfalls fest auf der dritten Geschwindigkeitswechselwelle gelagert ist
Die Betätigung des Haupt-Geschwindigkeitswechselmechanismus erfolgt durch Verschwenken eines ersten an einem oberen Abschnitt des Getriebegehäuses 5 vorgesehenen Haupt-Geschwindigkeitswechselhebels 15, der vorwärts-, rückwärts- und seitlich bewegbar ist. Der erste und der zweite Hilfs-Geschwindigkeitswechselmechanismus werden durch einen Handhebel 17 betätigt, der nach innen, zum Traktor hin, am linken Kotflügel 16b zweier Kotflügel 16a und 16b angeordnet ist, welche die Hinterräder 3a und Zb abdecken.
Ein U-förmiger Rahmen 19 (Fig.6) ist mit einer Abdeckplatte 18 (Fig.2) verschraubt, die einen oberen, seitlichen Teil des Getriebegehäuses 5 (F i g. 1) abdeckt. Ein Führungsrahmen 20 für den Handhebel 17 (Fig.4 und 5) weist einen unteren Teil auf, der nahe am U-förmigen Rahmen 19 gehalten wird und einen oberen Teil, der mit einer Seitenfläche des Kotflügels 166 verschraubt ist.
Eine Achse 21 durchdringt den Rahmen 19 (F i g. 6). Die Achse 21 trägt ein auf ihr verschwenkbar gelagertes, erstes Verbindungsglied 22, das mit dem ersten Hilfs-Geschwindigkeitswechselmechanismus in Verbindung steht, ein zweites Verbindungsglied 23, das mit dem zweiten Hilfs-Geschwindigkeitswechselmechanismus in Verbindung steht und einen Stützteil 25, welcher
einen U-förmigen Stützteil 24 verschwenkbar abstützt, der mit dem unteren Ende des Handhebels 17 verbunden ist, wobei der U-förmige Stützteil 24 lediglich um eine Achse verschwenkbar angeordnet ist, die sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtung erstreckt. Auf der Achse 21, zwischen dem ersten Verbindungsglied 22 und dem Stützteil 25 ist ein rohrförmiger Teil 26 festgelegt, und zwar mittels eines Spannstiftes 27 (F i g. 6), der den rohrförmigen Teil 26 und die Achse 21 durchdringt, auf diese weise gibt es keine Axialbewegung oder -verschwenkung des rohrförmigen Teils 26.
Die Achse 21 wird an ihrem einen Ende von einem Spannstift 28 (Fig.6) durchdrungen, der in eine Öffnung paßt, die im U-förmigen Rahmen 19 ausgebildet ist, wodurch ein Verschwenken der Achse 21 verhindert wird. Ein Ende des rohrförmigen Teils 26 wird vom ersten Verbindungsglied 22 aufgenommen und abgestützt, das an der Innenseite des U-förmigen Rahmens 19 anliegt, dessen anderes Ende wird vom Stützteil 25 aufgenommen und abgestützt, welche.*· am zweiten Verbindungsglied 23 anliegt und von diesem abgestützt wird, wobei das Verbindungsglied 23 an der Innenseite des U-förmigen Rahmens 19 anliegt, so daß eine axiale Bewegung des rohrförmigen Teils 26 verhindert wird.
Eine Schiebegabel 29, die zum Eingriff in das Schiebe-Getrieberad 8a des ersten Geschwindigkeitswechselmechanismus bestimmt ist, ist verschwenkbar um eine senkrechte Achse eines Armes 31, der am Ende einer senkrechten Achse 30 gelagert ist, die innerhalb des Getriebegehäuses 5 angeordnet ist, wobei die senkrechte Achse 30 im Getriebegehäuse 5 abgestützt ist Am Ende der senkrechten Achse 30 ist außerhalb des Getriebegehäuses 5 ein schwenkbarer Arm 32 angeordnet, der durch ein Verbindungsglied 33 mit dem ersten Verbindungsglied 22 in Wirkverbrndung steht Das Schiebe-Getrieberad wird verschoben, indem das erste Verbindungsglied 22 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen verschwenkt wird.
Eine Schiebegabel 34 (F i g: 2 und 3) für die Getrieberäder 11a und 116 des zweiten Hilfs-Geschwindigkeits-Wechselmechanismus wird durch eine Schiebegabel-Achse 35 in axialer Richtung verschiebbar abgestützt Eine Querachse 36 ist verschwenkbar im Getriebegehäuse 5 abgestützt, an ihrem einen, innerhalb des Gehäuses 5 liegenden Ende, ist ein Schwenkarm 37 festgelegt, der in die Schiebegabel 34 eingreift Das andere, außerhalb des Gehäuses 5 liegende Ende der Querachse 36 ist mit einem Schwenkarm 38 verbunden, der über ein Glied 39 mit dem zweiten Verbindungsglied 23 in Wirkverbindung steht. Auf diese Weise können die Schiebe-Getrieberäder 11? und 116 durch Verschwenken des zweiten Verbindungsgliedes 23 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verschoben werden.
Das erste Verbindungsglied 22 ist an seinem oberen Ende mit einer Aussparung 22a (F i g. 2 und 4) versehen, um den Handhebel 17 aufzunehmen und mit ihm in Wirkverbindung zu bleiben, wenn dieser seitlich verschwenkt wird.
Das zweite Verbindungsglied 23 ist mit zwei Aussparungen 23a und 236 versehen, um den seitwärts schwin· gend-bewegten Hebel 17 aufzunehmen bzw. mit ihm in Wirkverbindung zu stehen, wenn er beispielsweise zwischen den Geschwindigkeitswechselstellungen Q1 und Q 2 seitwärts verschwenkt wird.
Der Führungsrahmen 20 (F i g. 5) weist eine erste Geschwindigkeitswechsel-F'ihrungsnut 40a auf, die in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung definiert ist, um den Handhebel 17 in einer ersten Richtung zu führen, welche die Vqrwärts-Rückwärtsrichtung ist um den ersten Hilfs-Geschwindigkeitsmechanismus zu betätigen. Von den Geschwindigkeitswechselstellungen Q1 und Q 2, die den vorderen und rückwärtigen Enden der ersten Geschwindigkeitswechsel-Führungsnut 40a entsprechen, erstrecken sich Hilfs-Führungsnuten 406 und 40c seitwärts nach außen, um den Handhebel 17 in einer zweiten seitlichen Richtung zu führen. Jeweilige Enden dieser N.uten sind durch zweite Geschwindigkeitswechsel-Führungsnuten AOd und 4Oe verbunden, um den Handhebel 17 in der ersten Richtung zu führen, d. h. in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung, um den zweiten Hilfs-Geschwindigkeitswechselmechanismus zu betätigen.
Entsprechend vorbeschriebener Anordnung bzw. Ausbildung wird der erste Hilfs-Geschwindigkeitswechselmechanismus durch Verschwenken des ersten Verbindungsgliedes 22 betätigt, indem der Handhebel 17 entlang einer ersten Geschwindigkeitswechsel-Betriebsbahn. A (Führungsnut 40a) nach vorwärts und nach rückwärts verschwenkt wird. Von Jen Geschwindigkeitswechselstellungen Q1 und Q 2 des ersten Hilfs-Geschwindigkeitswechselmechanismus, entsprechend den vorderen und rückwärtigen Enden der Bahn A wird der Handhebel f7 seitwärts entlang der Hilfs-Betriebsab-Iaufbahisn B1 und B 2 verschwenkt (Hilfs-Führungsnuten 406 und 40c). Daraufhin ist der zweite Hilfsgeschwindigkeitswechselmechanismus durch Verschwenken des Handhebels 17 nach vorwärts und nach rückwärts entlang zweiter Geschwindigkeitswechsel-Betriebsablaufbahnen Cl und C2 betätigbar (Geschwindigkeitswechsel-Führungsnuten 40c/ und 4Oe), und zwar in Geschwindigkeitswechselstellungen P\ und P 2 bzw. P3 und P4.
Ein an seinem freien Ende abgekröpfter Stift 41 ist über einen U-förmigen Bügel 4Γ an dem Spannstift 27 angeienkt durch den der rohrförmige Teil 26 auf der Achse 21 festgelegt wird. Dieser Bügel 4i' mit Stift 41 ist seitwärts verschwenkbar zwischen Haltestellungertzum Stoppen der Verschwenkbewegungen des ersten Verbindungsgliedes 22 durch Eingreifen in eine Öffnung 42a oder eine Öffnung 426 an diesem ersten Verbindungsglied 22 und Ausrückstellungen, bei denen weder mit der Öffnung 42a noch mit der öffnung 426 ein Eingriff besteht, angeordnet und gegen die Ausrückstellung mittels einer Feder 43 vorgespannt Der mit dem Handhebel 17 verbundene U-förmige Stützteil 24 weist an seinem unteren Ende einen sich zum Stift 41 quer erstreckenden Stift 44 auf, der am Stift 41 anliegt und denselben gegen das Verbindungsglied 22 drückt
Wenn der Handhebel 17, der entlang der ersten Geschwindigkeitswechsel-Betriebsablaufbahn A bewegt wurde, seitwärts entlang einer der Hilfs-Betriebsablaufbahneki B1 bzw. B 2 verschwenkt wird, drückt der Stift 44 gegen den Stift 41, um ein Verschwenken desselben zur Seite zu bewirken, der daraufhin in die Ößnung 42a bzw. 426 eintritt und ein unbeabsichtigtes Verschwenken des ersten Verbindungsgliedes 22 wirksam verhindert.
Die Betriebsablaufbahnen Cl und C2 sind parallel zueinander angeordnet, und zwar derart, daß sie sich teilweise in der Vorwärts-Rückwärts- oder in der ersten Richtung überlappen, wobei in der seitlichen oder zweiten Richtung ein geeigneter Abstand zwischen ihnen vorgesehen ist und eier Handhebel 17 innerhalb eines kleinen Bereiches in der ersten Richtung betätigt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Traktors, das aus einem ersten und zweiten Wechselgetriebeteil besteht, die beide durch einen einzigen, in zwei verschiedenen Richtungen bewegbaren Handhebel in Gangwechselbetriebsbahnen betätigbar sind, bestehend aus einer ersten Betriebsbahn zur orientierten Betätigung des ersten Wechselgetriebeteils in die erste Richtung, die zumindest zwei Gangwechselstellungen aufweist, aus einer Hilfsbetriebsbahn, die sich von einer der Gangwechselstellungen aus in die zweite Richtung erstreckt, aus einer zweiten Hilfsbetriebsbahn, die sich von der an- is deren Gangwechselstellung in die zweite Richtung erstreckt, aus einer zweiten Betriebsbahn zur Betätigung des zweiten Wechselgetriebeteils, die sich von der anderen Hilfsbetriebsbahn in die erste Richtung erstreckt, wobei dem Handhebel (17) ein erstes, mit dem ersten Wechselgetriebeteil (8a, 29, 30, 31, 32) verbundenes Verbindungsglied (22) und ein zweites, mit dem zweiten Wechselgetriebeteil (11a, lib, 34, 35,36,37) verbundenes Verbindungsglied (23) zugeordnet ist, mit denen der Handhebel (17) wechselweise derart in Eingriff (22a, 23a, 230) bringbar ist, daß das Bewegen des Handhebels (17) entlang der ersten Betriebsbahn (A) das erste Verbindungsglied (22) verschwenkt, um das erste Wechselgetriebeteil zu betätigen, rnd das Bewegen des Handhebels (17) entlang der zweiten Betriebsbahn (Cl, C2) das zweite Verbindungsglied (23) verschwenkt, um das zweite Wechselgetriebeteil im betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (17) an seinem unteren Ende mit einem Querstift (44) versehen ist, an dem unter der Wirkung einer Feder (43) ein über einen Bügel (41') schwenkbar gelagerter, am freien Ende abgekröpfter Stift (41) zur Anlage gebracht ist, welcher bei Verstellen des Handhebels (17) entlang einer der Hilfsbetriebsbahnen (B 1, 52) in eine von zwei Öffnungen (42a, 42b) des ersten Verbindungsgliedes (22) eingreift bzw. daraus heraustreten kann, um dieses nur während des Bewegens des Handhebels (17) entlang der zweiten Betriebsbahn (C 1, C2) zu blockieren.
DE2846264A 1978-05-19 1978-10-24 Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Traktors, das aus einem ersten und zweiten Wechselgetriebeteil besteht Expired DE2846264C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6050778A JPS5855005B2 (ja) 1978-05-19 1978-05-19 走行変速装置の操作構造
JP6050878A JPS5855524B2 (ja) 1978-05-19 1978-05-19 変速装置の操作構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846264A1 DE2846264A1 (de) 1979-11-22
DE2846264C2 true DE2846264C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=26401580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846264A Expired DE2846264C2 (de) 1978-05-19 1978-10-24 Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Traktors, das aus einem ersten und zweiten Wechselgetriebeteil besteht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4216680A (de)
AU (1) AU512968B2 (de)
CA (1) CA1103560A (de)
DE (1) DE2846264C2 (de)
FR (1) FR2425955A1 (de)
GB (1) GB2021711B (de)
NZ (1) NZ188234A (de)
PT (1) PT68608A (de)
TR (1) TR21221A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228879A (en) * 1978-09-28 1980-10-21 Deere & Company Tractor transmission shift control
JPS5777230A (en) * 1980-10-31 1982-05-14 Fuji Heavy Ind Ltd Changing system for four wheel drive automobile
DE3044311C2 (de) * 1980-11-25 1984-06-07 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Schaltvorrichtung für den Antrieb eines Nutzfahrzeuges
JPS6145541Y2 (de) * 1981-05-20 1986-12-22
US4615232A (en) * 1982-12-30 1986-10-07 J. I. Case Company Control linkage
JPS6271726A (ja) * 1985-09-26 1987-04-02 Fuji Heavy Ind Ltd 変速機の操作装置
GB2201739B (en) * 1986-11-10 1990-10-24 Kubota Ltd Change speed control structure for transmission
FI874657A (fi) * 1987-10-22 1989-04-23 Nordtrac Yhtioe Oy Saerskilt foer terraengfordon avsedd vaexelmekanism.
DE3743259A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Getriebefernschaltung, programmgesteuert fuer ein schleppergetriebe mit elektro-pneumatischer steuerung
DE4426207C5 (de) * 1994-07-23 2008-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US6237436B1 (en) * 1999-07-26 2001-05-29 Deere & Company Shift lever interlock
GB2358049B (en) 1999-11-04 2001-12-19 Kubota Kk Tractor transmission
US6889569B2 (en) * 2001-08-09 2005-05-10 Kubota Corporation Change speed apparatus for a working vehicle that engages in an operation while moving forward and backward
JP4047643B2 (ja) * 2002-07-03 2008-02-13 デルタ工業株式会社 車両用自動変速機のシフト装置
JP2004224138A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Honda Motor Co Ltd 作業機の変速装置
JP4996344B2 (ja) * 2007-05-30 2012-08-08 株式会社クボタ 作業車の操作構造
JP5891642B2 (ja) * 2011-08-01 2016-03-23 いすゞ自動車株式会社 多段変速機の変速機構およびそれを搭載した車両
JP6478889B2 (ja) * 2015-09-29 2019-03-06 株式会社クボタ 作業車

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US902560A (en) * 1908-02-12 1908-11-03 Harry T Coldwell Speed-controlling and reversing apparatus for motor-vehicles.
US1774026A (en) * 1928-12-07 1930-08-26 Int Motor Co Transmission control
DE586211C (de) * 1929-07-19 1933-10-21 Sydney Slater Guy Vorrichtung zum Schalten von Verteilergetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2329354A (en) * 1940-10-03 1943-09-14 Arthur W Mccarter Transmission
DE945807C (de) * 1954-04-08 1956-07-19 Porsche Kg Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper
US2894410A (en) * 1956-09-06 1959-07-14 Bank Of America Nat Trust & Savings Ass Vehicle transmission control
US2917941A (en) * 1958-03-13 1959-12-22 Deere & Co Selector means
US2947190A (en) * 1958-07-14 1960-08-02 Int Harvester Co Power transmission gearing with speed change in forward and reverse drive
FR1222784A (fr) * 1959-01-23 1960-06-13 Const Mecaniques Chenard Et Wa Mécanisme pour la commande d'une boîte de vitesses et d'une boîte transfert
US3465612A (en) * 1968-03-08 1969-09-09 Ford Motor Co Remote control linkage mechanism for a multiple ratio power transmission system
US3498155A (en) * 1968-04-29 1970-03-03 Ford Motor Co Multiple-ratio,manually-controlled power transmission mechanism with two drive ranges
US3616709A (en) * 1970-04-14 1971-11-02 Deere & Co Transmission control mechanism for a tractor having a resiliently-mounted control console
US3633436A (en) * 1970-10-09 1972-01-11 Deere & Co Single-lever actuated linkage for controlling the transmission and steering of a crawler tractor
US3757598A (en) * 1971-06-21 1973-09-11 Massey Ferguson Inc Single lever control for transmission
AU4282572A (en) * 1971-06-21 1973-11-29 Massey Ferguson Services Nv Transmission apparatus
US3774475A (en) * 1972-06-16 1973-11-27 Deere & Co Transmission and controls therefor
BR7603032A (pt) * 1975-05-14 1977-05-31 Massey Ferguson Services Nv Aperfeicoamento em transmissao de mudanca de velocidade
US4068540A (en) * 1976-08-04 1978-01-17 Massey-Ferguson Inc. Transmission control
US4096765A (en) * 1977-02-28 1978-06-27 Caterpillar Tractor Co. Control linkage arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
AU3932478A (en) 1980-03-06
FR2425955B1 (de) 1985-04-12
TR21221A (tr) 1984-01-17
FR2425955A1 (fr) 1979-12-14
GB2021711B (en) 1983-02-09
CA1103560A (en) 1981-06-23
GB2021711A (en) 1979-12-05
US4216680A (en) 1980-08-12
NZ188234A (en) 1981-03-16
PT68608A (en) 1978-10-01
AU512968B2 (en) 1980-11-06
DE2846264A1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846264C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Traktors, das aus einem ersten und zweiten Wechselgetriebeteil besteht
DE3230036C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE1917845C3 (de)
DE2314554C2 (de) Kettenschaltung mit Änderung des Anstellwinkels des Leitrades
DE4022473C2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2657721C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2830493C2 (de) Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
EP0326836B1 (de) Mäh- und/oder Aufnahmevorsatz für einen Mähdrescher
DE2727833C2 (de) Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1272909B1 (de) Verstellbare pedalwerke
DE3142786A1 (de) Wechselgetriebe fuer einen traktor
DE2950093C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE3134298C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE1950558C3 (de) Schalteinrichtung für ein zweigängiges Verteilergetriebe für Fahrzeuge
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE3823385A1 (de) Schalteinrichtung fuer mehrgangnaben fuer fahrraeder oder dgl.
DE3115606C2 (de) Lenk- und Antriebseinrichtung
EP0968869B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2922399B1 (de) Bremszylindergehaeuse zur Befestigung am Lenker eines motorisierten Zweiradfahrzeuges
DE908573C (de) Allradlenkung fuer Landbaumaschinen
DE3015029C2 (de) Traktorgetriebe
DE3920143C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines handgeführten motorisierten, insbesondere einachsigen Arbeitsgerätes
DE2851736C2 (de) Sicherheitseinrichtung als Drehsicherung für eine aus Fahrersitz, Bedienungsstand und Lenkbetätigungseinrichtung bestehende drehbare Sitzbedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges
DE2506693C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE946206C (de) Vorrichtung zum Lenkbremsen und Bremsen fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Einachsschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee