DE2830493C2 - Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung - Google Patents

Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung

Info

Publication number
DE2830493C2
DE2830493C2 DE2830493A DE2830493A DE2830493C2 DE 2830493 C2 DE2830493 C2 DE 2830493C2 DE 2830493 A DE2830493 A DE 2830493A DE 2830493 A DE2830493 A DE 2830493A DE 2830493 C2 DE2830493 C2 DE 2830493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot point
chain
frame
point distance
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2830493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830493A1 (de
Inventor
Sakai Osaka Nagano-Masashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE2830493A1 publication Critical patent/DE2830493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830493C2 publication Critical patent/DE2830493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/136Chain guides; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1342Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Umwerfer entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher in Fig.4 der Zeichnung dargestellter bekannter Umwerfer setzt sich zusammen aus einem Gestellteil 1, Kurbelgliedern 2 und 3 und einem Koppelglied 4, welches eine Kettenführung 5 trägt. Die genannten Teile sind mittels Stiften P1, P2, PZ und P4 gelenkig miteinander verbunden und stellen somit einen vierteiligen, parallelen Kurbeltrieb dar. Eine Bewegung des Koppelglieds 4 bewirkt eine Parallelverschiebung der Kettenführung 5 in Axialrichtung des vorderen Kettenradsatzes 6. Zum Umwerfen der Kette C mittels der Kettenführung 5 muß diese über eine größere Strecke bewegt werden, als zum Umwerfen der Kette C an sich notwendig. Das Schalten der Gänge bietet daher für den Ungeübten gewisse Schwierigkeiten.
Beim Umwerfen der Kette C von einem kleineren Kettenrad 61 des Kettenradsatzes 6 auf ein größeres Kettenrad 62 und umgekehrt muß die Kette C mittels der Kettenführung 5 um ein etwas größeres Stück bewegt werden, als dem Abstand zwischen den beiden Kettenrädern 61 und 62 entspricht, um eine sichere Überführung der Kette Cvon dem einen auf das andere Kettenrad zu gewährleisten; die Kette C, die durch die Kettenführung 5 des bekannten Umwerfers nur parallel verschoben wird, verharrt beim Einleiten eines Schalt-Vorganges noch im Eingriff mit dem jeweiligen Kettenrad 61 bzw. 62, während sie lediglich in horizontaler Richtung um ein beträchtliches Maß verwunden wird. Da die Kette C in diesem Falle gegen den jeweiligen Seitenschenkel der Kettenführung 5 ίο anläuft, ist eine Verdrillung der Kette, welche den Schaltvorgang erleichtern könnte, weitgehend ausgeschlossen. Wenn die Kette Cdann schließlich vom einen Kettenrad 61 bzw. 62 ruckartig abspringt, dann kann die auf die Schaltung aufgebrachte Handkraft nicht rasch genug reduziert werden, um zu verhindern, daß sich die Kettenführung 5 nicht etwa zu weit bewegt. Ferner tritt beim seitlichen Anlaufen der Kette C gegen das Kettenrad 61 bzw. 62, auf welches sie aufgeworfen werden soll, wiederum die gleiche seitliche Verwindung der Kette C auf, so daß auch aus diesem Grunde die Kettenführung 5 über die angestrebte Endlage der Kette Chinausbewegt werden muß. In jedem Falle muß die Kettenführung 5 nach abgeschlossener Überführung der Kette Cauf das eine oder andere Kettenrad 62 oder 61 wieder um das Stück, um welches sie vorher zu weit bewegt wurde, zurückbewegt werden. Wird die Kettenführung 5 nämlich nicht um dieses Stück zurückbewegt, so belastet sie anschließend die Kette C weiterhin in der jeweiligen Schaltrichtung in bezug auf das Kettenrad 62 oder 61. Wird also der Schaltweg vergrößert, um das Schalten der Gänge zu erleichtern, so besteht die Gefahr, daß die Kette C von dem jeweiligen Kettenrad 62 oder 61 abläuft, sofern die Kettenführung 5 nicht zurückbewegt wird. Außerdem befände sich die Kette C in diesem Falle dauernd in Berührung mit der jeweiligen Innenseite der Kettenführung 5, wodurch störende Geräusche und ein beträchtlicher Verschleiß entstehen.
Angesichts der vorstehend genannten Mängel des bekannten vorderen Umwerfers liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen vorderen Umwerfer zu schaffen, bei welchem die von der Kettenführung geführte Kette relativ zum vorderen Kettenradsatz jeweils nur über den zum sicheren Überführen derselben notwendigen Schaltweg bewegt wird, wobei gleichwohl ein müheloses und sicheres Schalten der Gänge gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird bei einem Umwerfer der genannten Gattung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 so gelöst.
Da das Gestellteil, die beiden Kurbelglieder und das Koppelglied einen vierteiligen, nicht parallelen Kurbeltrieb bilden, vollführt die Kettenführung bei einer Bewegung des Koppelglieds eine bogenförmige Schwenkbewegung. Daraus ergibt sich die gleiche Wirkung wie bei einer Vergrößerung des Schaltwegs, so daß die Kette sicher auf das jeweilige Kettenrad geführt wird.
Zweckmäßige Weiterbildungen enthalten die Unteransprüche.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht des Antriebs eines Fahrrades mit Kettenschaltung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Umwerfers in einer Ausfiihrungsform der Erfindung,
F i g. 3 eine Ansicht des Umwerfers von hinten und
F i g. 4 eine Ansicht eines herkömmlichen Umwerfers
von hinten.
In F i g. 1 erkennt man einen fest mit einer Tretkurbel 7 eines Fahrrades verbundenen vorderen Kettenradsatz 6, welcher ein kleineres Kettenrad 61 und ein größeres Kettenrad 62 für eine kleinere bzw. größere Antriebsübersetzung aufweist Die nicht dargestellte Hinterradnabe des Fahrrades trägt einen aus mehreren Kettenrädern zusammengesetzten Kettenradsatz 8. Eine Kette C ist über jeweils ein Kettenrad der beiden Ketten radsätze 6 und 8 geführt. Ein hinterer Umwerfer 9 ist in Wirkbeziehung zum hinteren Kettenradsatz 8 angeordnet Nahe dem vorderen Kettenradsatz 6 ist ein vorderer Umwerfer 10 angebracht. Zur Änderung der Antriebsübersetzung kann die Kette C mittels der beiden Umwerfer 9 und/oder 10 wahlweise auf jeweils eines der Kettenräder der vorderen und hinteren Kettenradsätze 6 und 8 überführt werden.
Der im einzelnen in Fig.2 und 3 dargestellte erfindungsgemäße vordere Umwerfei 10 hat ein am Rahmen Fdes Fahrrades befestigtes Gestellteil 11, zwei Kurbelglieder 12 und 13 und ein eine Kettenführung 15 tragendes Koppelglied K. Die beiden Kurbelglieder 12 und 13 sind an jeweils einem ersten Endstück mittels eines ersten und eines zweiten Stifts Pl bzw. P2 am Gestellten 11 angelenkt. Das Koppelglied 14 ist mittels eines dritten und eines vierten Stifts P3 bzw. P4 an jeweils einem zweiten Endstück der beiden Kurbelglieder 12 und 13 angelenkt, so daß ein vierteiliger Kurbeltrieb entsteht. Der Abstand I2 zwischen dem dritten Stift P3 und dem vierten Stift P 4 ist größer als der Abstand h zwischen dem ersten und dem zweiten Stift Pl bzw. P2, so daß ein vierteiliger, nicht paralleler Kurbeltrieb entsteht, dessen Gelenke durch die vier Stifte Pl bis P4 gebildet sind.
Das Gestellteil 11 ist mittels einer Klemmschelle 16 und einer Schraubverbindung 17 am Rahmen F befestigt. Die Klemmschelle 16 trägt eine Halterung 20 für den äußeren Schlauch 19 eines Bowdenzugs, in weichem eine Litze 18 zum Bewegen des Koppelteils 14 geführt ist.
Das erste Endstück des einen Kurbelglieds 13 ist über die durch den zweiten Stift P2 gebildete Anlenkstelle hinaus verlängert und trägt nahe seinem freien Ende eine Befestigungseinrichtung 21 für die Litze 18 des Bowdenzugs. Außerdem trägt das Kurbelglied 13 zwei Einstellschrauben 22 und 23 zum Begrenzen des Schwenkbereichs des Kurbelglieds 13 und damit des Bewegungsbereichs des Koppelglieds 14.
Die am Koppelglied 14 angebrachte Kettenführung 15 weist zwei Führungsbleche 15a und 156 von ungefähr halb elliptischer Form auf. Die Führungsbleche 15a und \5b stehen einander in einem Abstand gegenüber, welcher größer ist als die Breite der KsHe C. Nahe einem Ende sind die beiden Führungsbleche 15a und 156 mittels eines Überbrückungsteils 15c miteinander verbunden und am Koppelglied 14 befestigt. Nahe dem anderen Ende sind die beiden Führungsbleche 15a und 156 über eine Halteschraube 15d miteinander verbunden.
Die Kette Cist in der in Fig.3 dargestellten Weise bU zwischen den beiden Führungsblechen 15a und 156 der Kettenführung 15 hindurchgeführt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Weise am Rahmen F befestigten Gestellteil 11 sind die Führungsbleche 15a und 15i> senkrecht angeordnet. Dabei sind die unteren Teile der Führungs- b5 bleche 15a und 156 relativ zum am Koppelglied 14 befestigten oberen Teil der Kettenführung 15 schräg angestellt. Sitzt die Keue C, wie in Fig.3 ausgezogen dargestellt, auf dem kleineren Kettenrad 61 des vorderen Kettenradsatzes 6, dann sind die unteren Teile der Führungsbleche 15a und 156 vom größeren Kettenrad 62 weiter entfern? als ihre oberen Teile. Die Kettenführung 15 vollführt also zum Schalten der Gänge eine im folgenden näher beschriebene Schwenkbewegung, auf Grund deren die Kette C sicherer überführt wird. Im Gegensatz dazu ist die Kettenführung 5 in der in Fig.4 dargestellten bekannten Ausführungsform jederzeit senkrecht angeordnet
In der in Fig.3 dargestellten Ausführung ist der Abstand I3 zwischen den Stiften Pl und P3 gleich dem Abstand A zwischen den Stiften P2 und P4. Bei einem solchen vorderen Umwerfer können die Abstände A und /4 beispielsweise 20 bis 22 mm, der Abstand /1 etwa 17 bis 18 mm und der Abstand I2 20 bis 22 mm betragen.
In der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist /1 <h und A = A- Sofern h kleiner ist als I2, kann jedoch auch die Beziehung A kleiner als A oder A > A erfüllt sein. Ferner kann auch A < A sein, sofern l\ = I2. Der aus dem Gestellteil 11, den Kurbelgliedern 12 und 13 und dem Koppelglied 14 geformte vierteilige, nicht parallele Kurbeltrieb muß in jedem Fall so ausgebildet sein, daß der Ausschlag des die Kette C führenden Teils der Kettenführung 15 bei einer Betätigung des Umwerfers 10 größer ist als die Bewegungsgröße des Koppelglieds 14.
Die Betätigung des Umwerfers 10 erfolgt mittels eines (nicht dargestellten) Schalthebels, welcher über die Litze 18 des Bowdenzugs einen Zug auf das Kurbelglied 13 ausübt, so daß der vierteilige Kurbeltrieb entsprechend verformt wird. Dabei bewirkt die Bewegung des Koppelglieds 14 eine Schwenkbewegung der Kettenführung 15 entlang einer etwa fächerförmigen Bahn. Beim Überführen der Kette C vom kleineren Kettenrad 61 des vorderen Kettenradsatzes 6 auf das größere Kettenrad 62 desselben ist der Ausschlag des unteren, die Kette Cführenden Teiis der Kettenführung 15 größer als die Bewegungsgröße des Koppelglieds 14. In der in F i g. 3 ausgezogen gezeichneten Stellung, in welcher sich die Kette C auf dem kleineren Kettenrad 61 des vorderen Kettenradsatzes 6 befindet, ist die Kettenführung 15 schräg angestellt, so daß ihr unteres Teil weiter vom größeren Kettenrad 62 entfernt ist als ihr oberes Teil. In der in F i g. 3 gestrichelt gezeichneten Stellung, in welche sich die Kette C auf dem größeren Kettenrad 62 befindet, ist die Kettenführung 15 in entgegengesetzter Richtung schräg angestellt.
Beim Überführen der Kette C von dem kleineren Kettenrad 61 auf das größere Kettenrad 62 wird die Kette C durch das untere Teil der Kettenführung 15 über ein einem verlängerten Schaltweg entsprechendes Stück bewegt, ohne daß dazu der Schalthebel und damit das Koppelglied 14 über einen verlängerten Schaltweg bewegt zu werden braucht. Auf Grund ihrer vorstehend beschriebenen Schwenkbewegung hebt die Kettenführung 15 die Kette Cmit ihrer Innenseite an und führt sie zur Zulaufseite des größeren Kettenrades 62.
Dadurch ist die Wirkung der Schaltbetätigung wesentlich verbessert. Da das Koppelglied 14 zum Umwerfen der Kette C nicht über einen verlängerten Schaltweg bewegt zu werden braucht, ist eine z-iirückführung des Koppelglieds 14 um den Überschuß des Schaltwegs nach der Überführung der Kette C auf das größere Kettenrad 62 nicht notwendig. Dadurch ist eine sichere und mühelose Betätigung der Schaltung gewährleistet und es besteht keine Gefahr, daß die Kette C wegen unterlassener oder verzögerter Zurück-
führung des Koppelglieds 14 vom Kettenrad 61 oder 62 abspringt.
Da die Bewegungsgröße des oberen Teils der Kettenführung 15 im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den beiden Kettenrädern 61 und 62 ist, kommt die Kette C nicht in stärkere Gleitberührung mit der Kettenführung 15, nachdem sie auf das größere Kettenrad 62 aufgelaufen ist. Dadurch wird die Lebensdauer des Umwerfers 10 nicht durch erhöhten Schleiß verkürzt und es entstehen keine störenden Geräusche.
Zum Überführen der Kette C vom größeren Kettenrad 62 auf das kleinere Kettenrad 61 vollführt die Kettenführung 15 eine Schwenkbewegung aus der gestrichelt dargestellten in die ausgezogen gezeichnete Stellung in Fig. 3. Dadurch wird die Kette C mit dem größeren Kettenrad 62 außer Eingriff gebracht und abwärts zum Auflaufbereich des kleineren Kettenrades 61 geführt.
Wie vorstehend beschrieben ist also gemäß der Erfindung der Abstand zwischen dem Stift ^3 und dem Stift P4 größer als der Abstand /ι zwischen dem Stift P1 und dem Stift P2. Dadurch ist die Wirkungsweise des vorderen Umwerfers 10 wesentlich verbessert und ein
to Abspringen der Kette C ist auf äußerst einfache Weise durch die Verwendung eines vierteiligen, nicht parallelen Kurbeltriebs verhindert. Darüber hinaus sind die sich aus erhöhtem Verschleiß, Geräuschentwicklung usw. ergebenden Nachteile wesentlich vermindert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorderer Kettenumwerfer für ein Fahrrad zum Umwerfen einer Antriebskette zwischen wenigstens zwei verschieden große Durchmesser aufweisenden vorderen Kettenrädern mit einem am Rahmen des Fahrrades befestigten Gestellteil, je einem am Gestellteil angelenkten rahmennahen und rahmenfernen Kurbelglied und einem eine Kettenführung tragenden, an den Kurbelgliedern angelenkten Koppelglied, die einen viergliedrigen Kurbeltrieb bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Gestellteil (11) bestehende Drehpunktabstand (U) kürzer als der Drehpunktabstand (I2) auf dem Koppelglied (14) ist, oder daß bei gleichen Drehpunktabständen (U, I2) auf Gestellten (11) und Koppelglied (14) der Drehpunktabstand (I3) auf dem rahmennahen Kurbelglied (12) kleiner als der Drehpunktabstand (k) auf dem rahmenfernen Kurbelglied (13) ist.
2. Umwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunktabsiand (U) auf dem Gestellteil (11) kleiner als der Drehpunktabstand (I2) auf dem Koppelglied (14) und der Drehpunktabstand (I3) auf dem rahmennahen Kurbelglied (12) gleich dem Drehpunktabstand (k) auf dem rahmenfernen Kurbelglied (13) ist.
3. Umwerfer nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunktabstandf/,) auf dem Gestellten (11) kleiner als der Drehpunktabstand (I2) auf dem Koppelglied (14) und der Drehpunktabstand (I3) auf dem rahmennahen Kurbelglied (12) kleiner als der Drehpunktabstanct (k) auf dem rahmenfernen Kurbelglied (13) ist.
4. Umwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunktabstand (U) auf dem Gestellteil (11) kleiner als der Drehpunktabstand (I2) auf dem Koppelglied (14) und der Drehpunktabstand (I3) auf dem rahmennahen Kurbelgüed (12) größer als der Drehpunktabstand (U) auf dem rahmenfernen Kurbelglied (13) ist.
DE2830493A 1977-07-12 1978-07-11 Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung Expired DE2830493C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977092844U JPS5649832Y2 (de) 1977-07-12 1977-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830493A1 DE2830493A1 (de) 1979-01-25
DE2830493C2 true DE2830493C2 (de) 1982-01-21

Family

ID=14065733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830493A Expired DE2830493C2 (de) 1977-07-12 1978-07-11 Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4194409A (de)
JP (1) JPS5649832Y2 (de)
DE (1) DE2830493C2 (de)
FR (1) FR2397320A1 (de)
GB (1) GB2002468B (de)
IT (1) IT1097500B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443373B1 (fr) * 1978-12-04 1985-12-13 Huret Roger Derailleur de pedalier pour cycle
US4371064A (en) * 1979-08-28 1983-02-01 Shimano Industrial Company Limited Drive and brake device for a bicycle
FR2508196A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Huret & Fils Mecanisme de guidage et d'actionnement, notamment pour derailleur de bicyclette
US4617006A (en) * 1983-09-19 1986-10-14 Shimano Industrial Company Limited Front derailleur for a bicycle
JPS6136490U (ja) * 1984-08-08 1986-03-06 株式会社シマノ 自転車用リヤデイレ−ラ−
JPS61161001A (ja) * 1985-01-09 1986-07-21 Nec Corp 可変減衰器
JPH0322071Y2 (de) * 1986-07-10 1991-05-14
JPH0716554Y2 (ja) * 1988-06-30 1995-04-19 島野工業株式会社 自転車用フロントディレーラー
JPH0535920Y2 (de) * 1989-09-05 1993-09-10
JP2965878B2 (ja) * 1994-11-25 1999-10-18 株式会社シマノ 自転車用フロント変速装置のチェーンガイド位置決め機構
US7025698B2 (en) * 2000-01-20 2006-04-11 Christopher Alan Wickliffe Front derailleur with annular chain guide, bicycle and method of operation
US6454671B1 (en) 2000-01-20 2002-09-24 Christopher Alan Wickliffe Front bicycle derailleur with annular chain guide
US7722486B2 (en) * 2005-12-14 2010-05-25 Shimano Inc. Top/bottom pull bicycle front derailleur
US20070265121A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Jimmy Gross Drive chain motion stabilizer
US20080167148A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Shimano (Singapore) Pte., Ltd. Bicycle front derailleur
US9284017B2 (en) * 2010-12-15 2016-03-15 Sram, Llc Bicycle derailleur and method
US8678962B2 (en) * 2010-12-15 2014-03-25 Sram, Llc Bicycle derailleur and method
US9457871B2 (en) * 2014-09-08 2016-10-04 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US9616970B2 (en) * 2015-07-03 2017-04-11 Shimano Inc. Bicycle derailleur
IT201700015324A1 (it) * 2017-02-13 2018-08-13 Campagnolo Srl Deragliatore anteriore per bicicletta
TWI789225B (zh) * 2022-01-27 2023-01-01 台灣微轉股份有限公司 自行車前撥鏈器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR980425A (fr) * 1948-12-14 1951-05-11 Système de changement de vitesses par déraillement de chaîne
DE2314554C2 (de) * 1973-03-23 1983-10-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kettenschaltung mit Änderung des Anstellwinkels des Leitrades
US3974707A (en) * 1974-08-03 1976-08-17 Shimano Industrial Company, Limited Derailleur for a bicycle
FR2294079A1 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Shimano Industrial Co Derailleur avant pour une bicyclette
JPS51118237A (en) * 1975-04-09 1976-10-18 Shimano & Co Ltd Outside speed change mechanism
US4037484A (en) * 1975-07-21 1977-07-26 Milton Morse Derailleur construction having fixed increment means
FR2322512A7 (fr) * 1975-08-29 1977-03-25 Campagnolo Tullio Derailleur de chaine de transmission pour bicyclettes a engrenage central a plusieurs rapports de vitesse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1097500B (it) 1985-08-31
JPS5419459U (de) 1979-02-07
US4194409A (en) 1980-03-25
IT7825410A0 (it) 1978-07-06
GB2002468A (en) 1979-02-21
JPS5649832Y2 (de) 1981-11-20
FR2397320B1 (de) 1983-04-01
FR2397320A1 (fr) 1979-02-09
DE2830493A1 (de) 1979-01-25
GB2002468B (en) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830493C2 (de) Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE2844122C2 (de) Frontkettenschaltung für ein Fahrrad
DE2705809C2 (de) Kettenführer für eine vordere Kettenschaltung für Fahrräder
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE3411874C2 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE3406566A1 (de) Kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE2314554C2 (de) Kettenschaltung mit Änderung des Anstellwinkels des Leitrades
DE2244660C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Parallelverschiebung, insbesondere für eine Fahrrad-Gangschaltung
DE2400835C3 (de)
DE2754727A1 (de) Umwerfer fuer fahrrad-kettenschaltung
DE3523245C2 (de)
DE3029955C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE2626163B2 (de) Fahrradgangschaltung
DE2719241A1 (de) Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE2827742A1 (de) Gangschaltung fuer ein fahrrad o.dgl.
DE4418407A1 (de) Kettenritzelanordnung für Fahrräder
DE2657721B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE3429276A1 (de) Fahrradgangschaltung
CH669921A5 (de)
DE3820402C2 (de) Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE2544110B2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Wagenkastens auf einem Fahrzeug
DE10035296A1 (de) Sport- und Transportgerät
DE3428572A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE2949377A1 (de) Vordere fahrrad-kettenschaltung
DE2933362C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee