DE2657721B2 - Kettenschaltung für ein Fahrrad - Google Patents

Kettenschaltung für ein Fahrrad

Info

Publication number
DE2657721B2
DE2657721B2 DE2657721A DE2657721A DE2657721B2 DE 2657721 B2 DE2657721 B2 DE 2657721B2 DE 2657721 A DE2657721 A DE 2657721A DE 2657721 A DE2657721 A DE 2657721A DE 2657721 B2 DE2657721 B2 DE 2657721B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
support piece
movable support
actuating
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2657721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657721A1 (de
DE2657721C3 (de
Inventor
Hideaki Fujimoto
Masashi Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE2657721A1 publication Critical patent/DE2657721A1/de
Publication of DE2657721B2 publication Critical patent/DE2657721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657721C3 publication Critical patent/DE2657721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1248Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenschaltung für ein Fahrrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kettenschaltung wurde bereits vorgeschlagen (DE-AS 25 21 043). Durch die Rasteinrichtung ist die genaue Lage der Schaltstellungen sichergestellt und die Kettenführung wird auf die einzelnen Kettenräder genau ausgerichtet, wodurch die Kette bei jedem Schaltvorgang sicher und genau geführt ist. Mit dieser Kettenschaltung ist also ein sehr genaues Schalten der Gänge möglich. Jedoch läßt sich die Schaltung im Stillstand oder beim freien Dahinrollen des Fahrrades mit stillstehender Tretkurbel nicht betätigen, weil dann der Widerstand der Kette gegen ihr Überlaufen auf ein anderes Kettenrad zu groß ist.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Kettenschaltung für ein Fahrrad zu schaffen, bei welcher jederzeit eine genaue Führung der Kette gewährleistet und die genaue Lage der Schaltstellungen sichergestellt ist und welche darüber hinaus auch bei Stillstand der Kette betätigt werden kann, so daß die Schaltstellung erreicht wird, sobald die Kette wieder in Bewegung gesetzt wird
Dies wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung erreicht
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann bei einer Betätigung der Schaltung bei stillstehender Kette die neue Schaltstellung vorgewählt werden, weil der schwenkbare Betätigungshebel bis zum Einrasten des an ihm ausgebildeten Rastteils in die entsprechende Gegenrast verschwenken kann und dabei die Mitnehmerfeder spannt, so daß diese die Lenkerhebelanordnung bzw. das bewegliche Tragstück mit dem an diesem sitzenden Schaltkettenrad und die mit diesem in Eingriff stehende Kette in die vorgewählte Schaltstellung nachschleppt, sobald die Tretkurbel getreten wird und daher der Widerstand gegen das Überführen der Kette auf ein neues Kettenrad klein genug wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der übrigen Ansprüche.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Kettenschaltung in einer ei sten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht der Kettenschaltung von oben,
Fig.3 eine Schrägansicht eines Lenkerhebels und eines Betätigungshebels,
Fig.4 einen vergrößerten Schnitt durch eine Rasteinrichtung,
Fig.5 bis 7 Teilansichten der Kettenschaltung aus Fig. 1 von unten zur Darstellung ihrer Wirkungsweise,
Fig.8 eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung von unten,
Fig.9 eine Schrägansicht eines Lenkerhebels der Kettenschaltung in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 10 eine Schrägansicht eines Betätigungshebels derselben,
F i g. 11 eine Teil-Seitenansicht der dritten Ausführungsform,
F i g. 12 eine Teilansicht derselben von unten,
F i g. 13 bis 15 Teilansichten der dritten Ausführungsform von unten zur Darstellung ihrer Wirkungsweise,
Fig. 16 eine Teilansicht einer vierten Ausführungsform von unten,
F i g. 17 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform,
F i g. 18 bis 21 Teilansichten der fünften Ausführungsform von unten zur Darstellung ihrer Wirkungsweise,
Fig.22 eine Schrägansicht der Unterseite eines Betätigungshebels in der fünften Ausführungsform und
F i g. 23 und 24 Teilansichten einer sechsten Ausführungsform von unten.
Die in der Zeichnung dargestellten Kettenschaltungen arbeiten in allen Ausführungsformen mit einer Parallelogrammführung und weisen, wie man in F i g. 1 und 2 erkennt jeweils drei Hauptteile auf, nämlich eine feststehende Halterung 1, eine zwei parallele Lenkerhebel 5, 6 aufweisende Lenkerhebelanordnung und ein bewegliches Tragstück 9. Die Halterung 1 setzt sich zusammen aus einem zusammen mit der (nicht gezeigten) Hinterradachse des Fahrrads an einem (nicht gezeigten) Gabelende des Fahrradrahmens befestigbaren Halteteil la und einem mittels eines Bolzens 2 um
einen begrenzten Winkel schwenkbar daran angebrachten Anlenkteil ib. Dieses ist also gegenüber dem Halteteil la verschwenkbar, in der Bewegungsrichtung des beweglichen Tragstücks 9 jedoch unbeweglich.
An den beiden Seiten des freien Endes de: Anlenkteils ib sind die beiden Lenkerhebel 5 und 6 mittels Stiften 3 bzw. 4 schwenkbar angelenkt.
Die Lenkerhebel 5, 6 haben die gleiche Länge und bilden mit den offenen Seiten einander zugewendete C-Profile. An den anderen Enden sind sie mittels Stiften 7 bzw. 8 am .beweglichen Tragstück 9 angelenkt
Das bewegliche Tragstück 9 hat eine ähnliche Form wie das Anlenkteil ib. An einer Seite sind die beiden Lenkerhebel 5 und S mittels der Stifte 7 bzw. 8 angelenkt, und an der anderen Seite ist eine zwei Schaltkettenräder 11a tragende Kettenführung 11 mittels eines in der gleichen Richtung wie der Bolzen 2 verlaufenden Bolzens 10 um einen begrenzten Winkel schwenkbar angebracht
Eine (nicht gezeigte) Antriebskette verläuft über die Schaltkettenräder If a und wird auf diesen auf jeweils eines von mehreren Kettenrädern eines (nicht gezeigten) Hinterradfreilaufs geführt Zum Schalten der Gänge sind die Schaltkettenräder 11a in Axialrichtung des Freilaufs bewegbar, um die Kette auf das dem gewünschten Gang entsprechende Kettenrad zu führen.
Soweit bisher beschrieben, entspricht der Aufbau der Kettenschaltung dem einer bekannten Ausführungsform. Bei der gezeigten Ausführungsform ist jedoch zusätzlich wenigstens ein unabhängig von dem beweglichen Tragstück 9 bewegbarer Betätigungshebel 12 mit einer Mitnehmerfeder 13 vorgesehen, welche das bewegliche Tragstück 9, wie in den Fig.5 bis 7 dargestellt, in der jeweiligen Schaltrichtung belasten kann. Außerdem ist eine zwischen dem Betätigungshebel 12 und der feststehenden Halterung 1, dem Lenkhebel 5 oder 6 oder dem beweglichen Tragstück 9 angeordnete Rasteinrichtung 20 vorgesehen. Wirkt auf das bewegliche T ragstück 9 ein Widerstand ein, welcher das Schalten der Gänge verhindert, wie dies etwa im Stillstand der Kette der Fall ist, so läßt sich der Betätigungshebel 12 entgegen der Belastung durch die Mitnehmerfeder 13 verschwenken. Wird dann die Kette wieder angetrieben, so verschwindet der erhöhte Widerstand, so daß sich die Mitnehmerfeder 13 entspannen kann und dabei das bewegliche Tragstück 9 in die vorher mittels der Rasteinrichtung 20 voreingestellte Schaltstellung bewegt.
Der im einzelnen in F i g. 3 gezeigte Betätigungshebel 12 hat C-Profil 126 und weist an einem Ende einander gegenüberliegende Bohrungen 12a für die Aufnahme eines Anlenkstiftes auf. Am Längsrand des einen Schenkels des C-Profils 126 steht ein Steg 12c aufwärts hervor. Ein von diesem abstehender seitlicher Arm 12c/ trägt an seinem freien Ende eine Befestigungseinrichtung !5 für die Befestigung eines Zugdrahtes W oder eines Mantels O desselben. Ein vorwärts vorstehendes freies Endstück 12e des Betätigungshebels 12 trägt ein zur Rasteinrichtung 20 zugehöriges Rastteil 23.
Die im einzelnen in F i g. 4 gezeigte Rasteinrichtung 20 dient dazu, das bewegliche Tragstück 9 und damit die von diesem getragenen Schaltkettenräder Ua in der jeweiligen Schaltstellung auszurichten und festzuhalten. Sie setzt sich zusammen aus einem Rastteil 22 mit einer der der Schaltstellungen entsprechenden Anzahl von Vertiefungen 21 und einem mit diesen in Eingriff bringenden Rastteil 23.
Während ein Betätigungshebel 12 in der Ausfüh
rungsform nach den F i g. 1 bis 7 an der feststehenden Halterung 1 angebracht ist kann er auch, wie in F i g. 16 dargestellt am beweglichen Tnigstück 9 oder an einem der Lenkerhebel 5 oder 6 angebracht sein. Das Rastteü 22 der Rasteinrichtung 20 kann am Betätigungshebel oder an einem der drei Hauptteile der Kettenschaltung ausgebildet sein. Das mit: ihm zusammenwirkende Rastteil 23 ist immer an: einem dem Rastteil 22 gegenüberliegenden Teil angeordnet, d. h. an einem der
ίο drei Hauptteile 1, 5—6, 9, sofern das Rastteil 22 am Betätigungshebel 12 angeordnet ist und am Betätigungshebel 12, sofern das Rastteil 22 an einem der drei Hauptteile angeordnet ist
In den F i g. 1 bis 7 hat eine erste Anordnung der vorstehend genannten Teile dargestellt in welcher der Betätigungshebel 12 an der feststehenden Halterung 1 angelenkt das Rastteil 22 an der Halterung 1 angeordnet und das Rastteil 23 am Betätigungshebel 12 angeordnet sind.
Der Betätigungshebel 12 hat hier die in Fig.3 gezeigte Form und ist so in dem einen Lenkerhebel 5 angeordnet daß sein Arm 12c/ in Richtung auf den anderen Lenkerhebel 6 vorsteht Zusammen mit dem Lenkerhebel 5 ist er mittels; des Stiftes angelenkt Der Lenkerhebel 5 hat einen Ausschnitt 5a, durch den hindurch der Steg 12c des Betätigungshebels 12 ungehindert vorstehen kaum. An einem Ende ist zwischen den einander gegenüberliegenden Schenkeln des Lenkerhebels 5 ein Stift 14 für den Angriff des einen Endes der Mitnehmerfeder 13 angeordnet Das freie Ende des Amrs 12</ trägt eine Befestigungseinrichtung IS für das Endstück des Zugdrahtes W, und die feststehende Halterung 1 trägt eine Abstützung 16 für das Ende des Mantels Odes Zugdrahts. Bei Verwendung eines sowohl Zug als auch Druck übertragenden Drahtes kann die Befestigung des Drahtes und seines Mantels auch entgegengesetzt der vorstehend beschriebenen erfolgen.
Die Mitnehmerfeder 13 ist um den Anlenkstift 3
geschlungen, so daß sie sich mit einem Ende an dem Stift 14 und mit dem anderen linde an dem senkrechten Wandteil des Betätigungshebels 12 abstützt Die Mitnehmerfeder 13 stellt somit eine bewegungsübertragende Verbindung zwischen dem Betätigungshebel 12 und dem Lenkerhebel 5 dar. Wird der Betätigungshebel 12 mittels des Zugdrahtes W um den Stift 3 herum verschwenkt, so folgt der Lenkerhebel 5 dieser Bewegung, um das bewegliche Tragstück 9 entsprechend zu bewegen, sofern auf dieses nicht ein Widerstand einwirkt, welcher größer ist als der beim normalen Umlauf der Kette vorhandene Widerstand. Wenm letzteres jedoch der Fall ist weil die Kette stillsteht folgt der Lenkerhebel 5 der Bewegung des Betätigungshebels 12 nicht, so daß die Mitnehmerfeder 13 gespannt wird. Verschwindet dann der größere Widerstand, so gibt die Mitnehmerfeder 13 die gespeicherte Energie an den Lenkerhebel 5 ab, so daß über diesen das bewegliche Tragstück 9 in Axialrichtung der Schaltkettenräder bewegt wird.
M) Die Rasteinrichtung 20 dient dazu, den Betätigungshebel 12 in den einzelnen Schaltstellungen auszurichten und festzuhalten. Das Rastteil 22 ist hier fest mit der Halterung 1 verbunden oder mit dieser einstückig und stehi in Richtung auf das bewegliche Tragstück 9 vor, so daß sein freies Ende mit den darin gebildeten Vertiefungen 21 nahe den freien Enden der Lenkerhebel 5, 6 verläuft Wie man in F i g. 4 erkennt sind die als Bohrungen ausgebildeten Vertiefungen 21 in der
Bewegungsbahn des Rastteils 23 mit den einzelnen Schaltstellungen entsprechenden Abständen voneinander angeordnet. Die das Rastteil durchsetzenden Bohrungen sind unter Ausbildung der Vertiefungen 21 an dem dem Rastteil 23 zugewendeten Ende konisch angesenkt, so daß zwischen ihnen jeweils eine beiderseits schräg ansteigende Rampe vorhanden ist. Entlang der Schräge kann das Rastteil 23 in die jeweilige Vertiefung 21 gleiten.
Das mit den Vertiefungen 21 zusammenwirkende Rastteil 23 ist am Betätigungshebel 12 angebracht und hat, wie man in Fig.4 erkennt, eine zylindrische Passung 23a, eine darin sitzende Schraubenfeder 23b und eine von der Feder aus der Fassung 23a gedrückte Kugel 23c; welche wahlweise in einer der Vertiefungen 21 einrasten kann. Die Spannung der die Kugel 23c in der jeweiligen Vertiefung 21 haltenden Feder 23b ist größer als die Federkraft der Mitnehmerfeder 13, wenn diese gespannt ist, damit das bewegliche Tragstück durch den Eingriff der Kugel 23c mit der jeweiligen Vertiefung 21 sicher in die entsprechende Schaltstellung geführt und darin festgehalten werden kann und damit bei stillstehender Kette der Betätigungshebel 12 allein in die gewünschte Schaltstellung gebracht und darin festgehalten werden kann, bis das bewegliche Tragstück 9 von der gespannten Mitnehmerfeder 13 in Axialrichtung bewegt werden kann. Auf diese Weise ist also das Vorwählen des jeweils gewünschten Ganges bei stillstehender Kette möglich, so daß diese später auf das betreffende Kettenrad nachgeführt wird.
Die Rasteinrichtung 20 muß im übrigen so ausgebildet und angeordnet sein, daß die Schaltkettenräder 11a jeweils mit einem der Kettenräder des Hinterrades fluchten, wenn die Kugel 23c in der entsprechenden Vertiefung 21 sitzt
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Kettenschaltung ist aus den F i g. 5 bis 7 ersichtlich.
Der Draht W ist an oder nahe der (nicht gezeigten) Lenkstange des Fahrrads mit einem Bedienungshebel verbunden und kann von diesem zum Bewegen des Betätigungshebels 12 und damit des beweglichen Tragstücks 9 betätigt werden.
In F i g. 5 befindet sich das bewegliche Tragstück 9 in der Stellung für den Schnellgang, aus welcher es durch Zug am Draht W in die in F i g. 7 gezeigte Stellung für den kleinsten Gang und aus dieser durch über den Draht ausgeübten Druck zurück in den Schnellgang bewegbar ist Der Übersichtlichkeit halber sei die Bewegung des beweglichen Tragstücks 9 von der Schnellgangstellung in die dem langsamen Gang zugeordnete SchaltstellÜng als »vorwärts« und die Gegenbewegung als »rückwärts« bezeichnet
Bei der Betätigung des Bedienungshebels während des Umlaufens der Kette, während also die Tretkurbel getreten wird, bewegt sich der Lenkerhebel 5 gemeinsam mit dem Betätigungshebel 12, so daß das bewegliche Tragstück 9 wie bei der bekannten Kettenschaltung in die entsprechende Richtung bewegt wird, um die Kette in die gewünschte Schaltstellung zu überführen. Durch den Eingriff des Rastteils 23 mit einer der Vertiefungen 21 wird das bewegliche Tragstück 9 und damit die Kettenführung 11 genau auf das jeweilige Kettenrad ausgerichtet und in dieser Stellung festgehalten.
Im Stillstand des Fahrrads oder wenn dieses mit stillstehender Tretkurbel dahinrollt läuft die Kette nicht um und übt dadurch einen erhöhten Widerstand gegen eine Bewegung des beweglichen Tragstückes und damit des Lenkerhebels 5 mittels des Bedienungshebels aus Dadurch bewegt sich nun der Betätigungshebel 12 allein in die gewünschte Schaltstellung, wie in F i g. 6 dargestellt
Wird darauf die Kette durch Treten der Tretkurbel ir Umlauf versetzt, so verschwindet der erhöhte Widerstand, und die Lenkerhebel 5 und 6 werden unter dei Federkraft der bei der Bewegung des Betätigungshebels 12 gespannten Mitnehmerfeder 13 verschwenkt, so daC
ίο das bewegliche Tragstück 9 in die in Fig.7 gezeigte Stellung gelangt Die Vorwärtsbewegung des beweglichen Tragstücks 9 ist in dieser Ausführungsform auf die jeweils vorbestimmte Schaltstellung begrenzt, in welcher das bewegliche Tragstück dann festgehalten wird.
Während in der vorstehend beschriebenen erster Ausführungsform ein sowohl Zug als auch Druck übertragender Draht für die Betätigung der Kettenschaltung vorhanden ist verwendet die in F i g. ί dargestellte zweite Ausführungsform zwei Drähte W1 und W2, von denen der eine mit seinem Ende an dei Befestigungseinrichtung IS des Armes 12</ und dei andere an einer Befestigungseinrichtung 17 etwa in dei Mitte des Lenkerhebels 5 befestigt ist Die Mantel 01 und 02 der Drähte W\ bzw. W2 sind in Abstützungen 16, 19 befestigt, welche in einem an der Halterung 1 angebrachten Halter 18 sitzen.
Während der Betätigungshebel 12 in der ersten und zweiten Ausführungsform nur in Richtung der Vorwärtsbewegung des beweglichen Tragstücks 9 untei Spannen der Feder 13 bewegbar ist zeigen die F i g. S bis 15 eine dritte Ausführungsform, in der die Vorwahl der Schaltstellungen durch den Betätigungshebel 12 in beiden Schwenkrichtungen des beweglichen Tragstück! 9 möglich ist
Der in F i g. 9 dargestellte, dem Betätigungshebel 12 zugeordnete Lenkerhebel 5 ist in der dritten Ausfüh rungsform so ausgebildet daß der Betätigungshebel Ii ihm gegenüber in beiden Richtungen verschwenkbar ist Der Betätigungshebel 12 hat die in Fig. 10 gezeigte Form und ist über den Stift 3, mit welchem dei Lenkerhebel 5 an der Halterung 1 angelenkt ist gelenkig mit dieser verbunden. Die um den Stift 3 geschlungene Mitnehmerfeder 13 stützt sich mit einen Ende an einem die Schenkel des Betätigungshebels Ii rechtwinklig miteinander verbindenden Stift 31 und mil dem anderen Ende an der Innenfläche eines die beider einander gegenüberliegenden Schenkel des Lenkerhe bels 5 miteinander verbindenden senkrechten Wandteil: 5b ab.
An dem mittels des Stiftes 3 angelenkten Ende de; Schwenkhebels 5 steht an dessen unterem Schenkel eir weiterer Stift 32 aufrecht vor, welcher anstelle des Stiftes 31 des Betätigungshebels 12 als Abstützung füi das eine Ende der Mitnehmerfeder 13 dient, wenn diese sich mit ihrem anderen Ende an einer senkrechter Wand 12/ des Betätigungshebels 12 anstatt an dei senkrechten Wand 5b des Lenkerhebels 5 abstützt
Der Betätigungshebel 12 hat an seinem angelenkter Endstück ein im wesentlichen C-förmiges Profil mil zwei über das senkrechte Wandteil 12/ miteinandei verbundenen Schenkeln. Ein an dem einen Schenkel de! Endstücks in Längsrichtung vorstehender Tragarm 12^ trägt das Rastteil 23 der Rasteinrichtung 20, und ein in rechten Winkel zum Tragarm 12g von dem anderer Schenkel ausgehender Arm 12Λ trägt die Befestigungseinrichtung' 15 für das Ende des Betätigungsdrahtes W (Fig. 12).
Das Rastteil 22 der Rasteinrichtung 20 ist in diesel
Ausführungsform als Verlängerung der feststehenden Halterung 1 ausgebildet und hat im mittleren Teil einen Ausschnitt, entlang welchem sich der Betätigungshebel ungehindert bewegen kann.
Das Vorwählen der Schaltstellungen in beiden Bewegungsrichtungen des beweglichen Tragstücks geschieht in der dritten Ausführungsform in der folgenden Weise:
In F i g. 13 befindet sich das bewegliche Tragstück 9 in der Schaltstellung für den Schnellgang, aus welcher es durch Zug am Draht W herausbewegbar ist Wirkt der Bewegung des Tragstückes 9 dabei ein übermäßig großer Widerstand entgegen, so bewegt sich nur der Betätigungshebel 12 in der Weise, daß sich die Mitnehmerfeder 13 dann mit dem einen Ende am Stift 32 des Lenkerhebels 5 und mit dem anderen Ende an der senkrechten Wand 12/ des Betätigungshebels 12 abstützt und zwischen diesen beiden Teilen gespannt wird. Beim Verschwinden des Widerstandes kann der Lenkerhebel dieser Bewegung folgen und damit das bewegliche Tragstück 9 in die Schaltstellung für den niedrigen Gang bringen (Fig. 14). Wird anschließend über den Draht W ein Druck ausgeübt, um das bewegliche Tragstück 9 wieder in die Schaltstellung für den Schnellgang zurückzustellen, während einer solchen Bewegung ein übermäßig großer Widerstand entgegenwirkt, so bewegt sich zunächst nur der Betätigungshebel 12 in der Weise, daß sich die Mitnehmerfeder mit dem einen Ende an dem Stift 31 des Betätigungshebels 12 und mit dem anderen Ende an der senkrechten Wand Sb des Lenkerhebels 5 abstützt und dadurch gespannt wird. Beim Verschwinden des Widerstands bewirkt dann die Federkraft der gespannten Mitnehmerfeder 13, daß der Lenkerhebel S dem Betätigungshebel 12 folgt und dabei das bewegliche Tragstück 9 in die Stellung für den Schnellgang bringt
Während der Betätigungshebel 12 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mittels des den Lenkerhebel 5 haltenden Stifte 3 an der feststehenden Halterung 1 angelenkt ist, kann es in einer vierten, in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform auch mittels des Anlenkstiftes 7 oder 8 eines der beiden Lenkerhebel 6 bzw. 5 am beweglichen Tragstück 9 angelenkt sein, wobei dann das Rastteil 22 der Rasteinrichtung 20 ebenfalls am beweglichen Tragstück 9 angebracht ist Ist der Betätigungshebel an einem der Lenkerhebel 5 oder 6 angelenkt, so ist hierzu ein weiterer (nicht gezeigter) Stift vorhanden und das Rastteil 22 ist zum Zusammenwirken mit dem Betätigungshebel 12 an der feststehenden Halterung 1 oder am beweglichen Tragstück 9 angebracht In einer solchen Anordnung kann das Rastteil 22 also entweder am Betätigungshebel 12 oder an einem der drei damit zusammenwirkenden Hauptteile der Schaltung angeordnet sein. Falls das eine Rastteil am Betätigungshebel 12 angebracht ist, muß das andere Rastteil 23t an einem der drei Hauptteile sitzen.
In den F i g. 17 bis 24 sind eine fünfte und eine sechste Ausführung dargestellt Sie haben im Grunde einen ähnlichen Aufbau wie die Ausführungsformen eins bis vier und unterscheiden sich von diesen dadurch, daß sie jeweils zwei Betätigungshebel aufweisen, zwischen denen die Rasteinrichtung 20 angeordnet ist Der in den vorstehenden Ausführungsformen vorhandene Betätigungshebel 12 wird im folgenden als der erste Betätigungshebel, und der neu hinzugekommene als zweiter Betätigungshebel bezeichnet
Bei der in den F i g. 17 bis 24 gezeigten Kettenschaltung ist also zusätzlich zum ersten Betätigungshebel 12 ein zweiter Betätigungshebel 40 vorhanden. Diesem ist eine der Mitnehmerfeder 13 des ersten Betätigungshebels 12 entsprechende Mitnehmerfeder 41 zugeordnet und ein Betätigungsdraht W oder ein Mantel O
s desselben ist daran befestigt
Die beiden Betätigungshebel 12 und 40 können, wie in F i g. 17 bis 22 gezeigt, an der feststehenden Halterung 1, in der Ausführungsform nach F i g. 23 am beweglichen Tragstück 9 oder an einem der Lenkerhebel 5, 6
ίο angebracht sein, wobei F i g. 24 die Anbringung an dem einen Lenkerhebel 5 zeigt Das Rastteil 22 und das Rastteil 23 der Rasteinrichtung 20 können jeweils an dem einen und dem anderen Betätigungshebel angebracht sein. Der Betätigungsdraht Wist jeweils an dem
is einen Betätigungshebel und sein Mantel O am anderen Betätigungshebel befestigt Bei Verwendung von lediglich Zugkräfte übertragenden Drahtzügen ist an jedem der beiden Betätigungshebel 12, 40 das Ende jeweils eines Zugdrahts befestigt
In der in den Fig. 17 bis 22 dargestellten fünften Ausführungsform trägt das bewegliche Tragstück 9 die beiden Betätigungshebel 12 und 40, das Rastteil 22 der Rasteinrichtung 20 sitzt am ersten Betätigungshebel 12, das Rastteil 23 ist am zweiten Betätigungshebel 40 angeordnet, der sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragende Draht W ist am ersten Betätigungshebel 12 und sein Mantel O am zweiten Betätigungshebel 40 befestigt
Der erste Betätigungshebel 12 hat in der fünften
Ausführungsform die gleiche Form wie gemäß F i g. 3. Am Ende des Arms Hd ist der Draht W mittels der Abstützung 15 befestigt, und der Haltearm 12e trägt das Rastteil 23. Der im einzelnen in F i g. 22 gezeigte zweite Betätigungshebel 40 ist aus einem Stück Blech geformt und hat nahe eines Endes eine Bohrung 40a. Am anderen Ende verläuft eine Reihe von Vertiefungen 21 einwärts versetzt entlang einem bogenförmigen Rand, an dessen einer Seite eine Abstützung 16 für das Ende des Mantels Odes Drahtes ^abgewinkelt ist
Die zusammen mit dem Rastteil 23 die Rasteinrichtung 20 bildenden Vertiefungen 21 des Betätigungshebels 40 sind in gleichmäßigen Abständen entlang der Bewegungsbahn des Rastteils 23 angeordnet, so daß jede Vertiefung einer Schaltstellung entspricht Der zweite Betätigungshebel 40 stellt somit das Rastteil 22 der Rasteinrichtung 20 aus F i g. 4 dar.
Der erste Betätigungshebel 12 ist so in dem einen Lenkerhebel 6 angeordnet, daß der Arm 12c/in Richtung auf den anderen Lenkerhebel 5 vorsteht, und ist
so zusammen mit dem ersten Lenkerhebel 6 mittels des Stiftes 8 angelenkt Der zweite Betätigungshebel 40 sitzt außerhalb des Lenkerhebels 6 und ist mittels einer Verlängerung des Stiftes 8 angelenkt Beide Betätigungshebel 12,40 sind also um den Stift 8 verschwenkbar, wobei die Bewegung des ersten Betätigungshebels durch die Wand des Lenkerhebels 6, und die Bewegung des zweiten Betätigungshebels durch eine am angelenkten Ende vorstehenden Nase 406 begrenzt ist, weiche in Anlage an einem Anschlag 42 des beweglichen Tragstücks 9 gelangt Somit sind die beiden Betätigungshebel 12, 40 aus der in Fig. 18 gezeigten Lage nur im Uhrzeigersinn verschwenkbar.
Aus der in Fig. 18 gezeigten Stellung für den Schnellgang ist das bewegliche Tragstück 9 durch über den Draht W ausgeübten Druck in die in Fig.21 gezeigte Stellung für den langsamen Gang und aus dieser durch über den Draht ausgeübten Zug zurück in die Schnellgangstelhing bewegbar.
Wird über den Draht ein Druck oder Zug ausgeübt, solange die Kette umläuft, bewegt sich der Lenkerhebel 6 zusammen mit dem ersten Betätigungshebel 12, so daß sich das bewegliche Tragstück 9 ebenfalls bewegt und die Kette wie bei einer herkömmlichen Kettenschaltung auf das gewünschte Kettenrad überläuft. Durch den Eingriff des Rastteils 23 mit einer der Vertiefungen 21 wird dabei das bewegliche Tragstück 9 und damit die Kettenführung U auf das gewählte Kettenrad des Hinterradfreilaufs ausgerichtet und in dieser Stellung festgehalten.
Wird demgegenüber bei stillstehender Kette ein Druck über den Draht W ausgeübt, so kann der Lenkerhebel 6 der Bewegung des ersten Betätigungshebels 12 nicht folgen, weil die stillstehende Kette der Bewegung des beweglichen Tragstücks einen erhöhten Widerstand entgegensetzt. Dadurch bewegt sich der erste Betätigungshebel allein in die dem gewählten Gang entsprechende Schaltstellung, wobei er die Mitnehmerfeder 13 spannt (F i g. 19).
Beim Verschwinden des erhöhten Widerstands gibt die erste Mitnehmerfeder 13 die gespeicherte Energie an die Lenkerhebel 5 und 6 ab, so daß sich das bewegliche Tragstück 9 in die vorgewählte Schaltstellung, in Fig.20 also in die Stellung für den langsamen Gang bewegt, sobald die Kette wieder in Umlauf versetzt wird.
Wird dann in der Schaltstellung für den langsamen Gang bei stillstehender Kette ein Zug über den Draht ausgeübt, so kann sich der erste Betätigungshebel 12 aufgrund seiner Anlage am Lenkerhebel 6 nicht im Gegenuhrzeigersinn bewegen. Stattdessen wird nun der zweite Betätigungshebel 40 durch den Schub des mittels der Abstützung 16 daran befestigten Mantels O der Zugdrahtanordnung im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei er die zweite Mitnehmerfeder 41 spannt (Fig.21). Verschwindet dann der auf das bewegliche Tragstück einwirkende Widerstand dadurch, daß die Kette im Umlauf versetzt wird, so werden die Lenkerhebel 5, 6 unter der Federkraft der gespannten Mitnehmerfeder 41 verschwenkt, so daß das bewegliche Tragstück zurück in die in Fig. 18 gezeigte Stellung bewegt wird.
Bei der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des beweglichen Tragstücks 9 durch die in der jeweiligen Mitnehmerfeder 13 bzw. 41 gespeicherte Energie wird das Tragstück sicher in die jeweils gewählte Schaltstellung geführt, so daß die Kette sicher und genau überführt und in der gewünschten Stellung gehalten wird.
In der Ausführungsform nach F i g. 23 sind die beiden Betätigungshebel 12, 40 mittels des Anlenkstiftes 3 des einen Lenkerhebels 5 an der feststehenden Halterung 1 angelenkt. Sie können jedoch auch mittels des Anlenkstiftes 4 des anderen Lenkerhebels 6 an der Halterung 1 angelenkt sein. Ferner können sie auch mittels eines zusätzlichen Stiftes an einem der beiden Lenkerhebel angelenkt sein.
In der Ausführungsform nach Fig.24 ist der erste Betätigungshebel 12 mittels eines zusätzlichen Stiftes 50 an dem einen Lenkerhebel 5 angelenkt, während der zweite Betätigungshebel 40 mit der Halterung 1 verbunden ist. In einer ähnlichen Anordnung kann der
is erste Betätigungshebel 12 auch am anderen Lenkerhebel 6 sitzen und/oder der zweite Betätigungshebel 40 kann am beweglichen Tragstück 9 angebracht sein. Die Bewegung der Betätigungshebel verläuft dabei in verschiedenen Bahnen und die Vertiefungen 21 sind vorzugsweise entlang einer Rille angeordnet, so daß das Rastteil 23 sicher mit ihnen in Eingriff gelangt.
In der Ausführungsform nach F i g. 24 sind die beiden Mitnehmerfedern 13, 41 innerhalb der Lenkerhebel 5 bzw. 6 untergebracht, wodurch die Kettenschaltung ein gutes Aussehen erhält und weniger anfällig für Beschädigungen durch äußere Einwirkung ist. In den Fig. 18 bis 21 erkennt man eine Stellschraube 43 zum Einstellen des zweiten Betätigungshebels 40 in seiner Endstellung. Dadurch läßt sich mittels der Schraube 43 die Stellung der Vertiefungen 21 relativ zu dem Rastteil 23 der Rasteinrichtung 20 so einstellen, daß die Schaltkettenräder 11a der Kettenführung 11 jeweils genau auf ein Kettenrad des Hinterradfreilaufs ausgerichtet sind, wenn die Kugel 23c des Rastteils in einer
Vertiefung 21 sitzt.
Dadurch gewährleistet die Rasteinrichtung auch bei einer Dehnung des Betätigungsdrahtes jederzeit eine genaue Überführung der Kette in die gewünschte Schaltstellung und das bewegliche Tragstück 9 ist sicher in der gewählten Stellung festgehalten.
Die beschriebene Kettenschaltung ist also sowohl bei umlaufender als auch bei stillstehender Kette bzw. im Stillstand des Fahrrades betätigbar, wobei im Stillstand der Kette der jeweils gewünschte Gang vorgewählt werden kann, wonach die Schaltung die Kette in den gewünschten Gang überführt, sobald die Kette wieder in Umlauf versetzt wird. Das Schalten der Gänge vollzieht sich äußerst genau und die gewünschte Schaltstellung wird jederzeit sicher eingehalten.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kettenschaltung für ein Fahrrad, mit drei Hauptteilen, nämlich einer Halterung, einer an dieser angelenkten Lenkerhebelanordnung und einem an dieser angelenkten beweglichen Tragstück, welches wenigstens ein Schalt-Kettenrad trägt und zum Schalten der Gänge mittels einer Zugdrahtanordnung bewegbar ist, die an einem Betätigungsglied angreift, und mit einer zum Positionieren des Schaltkettenrades wirkenden Rasteinrichtung aus zwei für mehrere Schaltpositionen miteinander zusammenwirkenden, relativ zueinander beweglichen Rastteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied ein Betätigungshebel (12) is ist, der an einem der Hauptteile (1; 5, 6; 9) schwenkbar angelenkt ist und an dem eine Mitnehmerfeder (13) einerseits abgestützt ist, die andererseits an der Lenkerhebelanordnung (S, 6) oder dem beweglichen Tragstück (9) abgestützt ist, und daß das eine Rastteil (23) der Rasteinrichtung (22,23) an dem Betätigungshebel (12) ausgebildet ist
2. Kettenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugdrahtanordnung (O, W) an dem Betätigungshebel (12) für dessen zweiseitiges Schwenken angreift
3. Kettenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (22,23) Federrasten (21,23ί>, 23ς>größerer Rastkraft als die Federkraft der gespannten Mitnehmerfeder (13) aufweist
4. Kettenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Betätigungshebel (40) schwenkbar angelenkt ist, zwischen welchem einerseits und der Lenkerhebelanordnung oder dem beweglichen Tragstück andererseits eine zweite Mitnehmerfeder (41) abgestützt ist, daß die Zugdrahtanordnung (O, W) an den beiden Betätigungshebeln (12, 40) gegensinnig angreift und daß das andere Rastteil (22) der Rasteinrichtung (22, 23) an dem zweiten Betätigungshebel (40) ausgebildet ist
5. Kettenschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungshebel (12,40) um eine gemeinsame Achse schwenkbar an dem einen Hauptteil angelenkt sind. 4S
6. Kettenschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungshebel (12, 40) um zwei gegeneinander versetzte Achsen schwenkbar angelenkt sind.
50
DE2657721A 1976-01-12 1976-12-20 Kettenschaltung für ein Fahrrad Expired DE2657721C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP300576A JPS5286639A (en) 1976-01-12 1976-01-12 External transmission

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657721A1 DE2657721A1 (de) 1977-07-21
DE2657721B2 true DE2657721B2 (de) 1978-11-16
DE2657721C3 DE2657721C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=11545228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657721A Expired DE2657721C3 (de) 1976-01-12 1976-12-20 Kettenschaltung für ein Fahrrad

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4106356A (de)
JP (1) JPS5286639A (de)
BE (1) BE850250A (de)
DE (1) DE2657721C3 (de)
FR (1) FR2337657A1 (de)
GB (1) GB1571622A (de)
IT (1) IT1082986B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54115842A (en) * 1978-02-28 1979-09-08 Shimano Industrial Co Derailer for bicycle
DE2834646A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-21 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung mit gangvorwahl
FR2446513A1 (fr) * 1979-01-12 1980-08-08 Anvar Dispositif selecteur, notamment pour derailleur de bicyclette, et derailleur equipe d'un tel dispositif
US4322209A (en) * 1979-05-24 1982-03-30 Shimano Industrial Company, Limited Derailleur with improved mechanism for moving and retaining a movable member to and in a desired speed change stage
FR2471908A2 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Anvar Delecteur pour derailleur de bicyclette et derailleur equipe d'un tel dispositif
JPS5737082A (en) * 1980-08-13 1982-03-01 Shimano Industrial Co Variable speed gear for bicycle
FR2508862A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Simplex Ets Dispositif de commande assurant des positions multiples preetablies et controlees, applicable en particulier aux changements de vitesse pour les cycles et vehicules similaires
US4507101A (en) * 1982-04-07 1985-03-26 Shimano Industrial Company Limited Speed control device for a bicycle
AT376185B (de) * 1982-10-11 1984-10-25 Schmidt Richard Gangschaltung fuer fahrraeder
FR2534216A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Huret & Fils Derailleur pour cycle a dispositif de guidage de chaine orientable
JPS63119196U (de) * 1987-01-28 1988-08-02
DE19932513A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Helmig Hans Gmbh Schaltvorrichtung für eine Kettengangschaltung zur Betätigung der Kettenradgruppe an dem Rad eines Fahrrades
DE19932511A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Helmig Hans Gmbh Schaltvorrichtung für eine Kettengangschaltung zur Betätigung der Kettenradgruppe an der Tretkurbel eines Fahrrades
US6354971B1 (en) 2000-02-02 2002-03-12 Brigham Young University Compliant derailleur
US6757975B1 (en) 2001-01-25 2004-07-06 Brigham Young University Multi-layered compliant mechanisms and method of manufacture
US20030166427A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Dillon Tom W. Indexed cycle derailleur
ITMO20040108A1 (it) * 2004-05-06 2004-08-06 L A M S R L Cambio per bicicletta
US8777788B2 (en) 2007-02-08 2014-07-15 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
US10207772B2 (en) * 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US8678963B2 (en) * 2011-09-21 2014-03-25 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US9334018B2 (en) * 2014-07-28 2016-05-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur
WO2017173151A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 The Cycle Group Rear derailleur for a bicycle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535950A (en) * 1967-11-13 1970-10-27 Shimano Industrial Co Exposed speed change mechanism for a bicycle
IT965346B (it) * 1971-09-16 1974-01-31 Mathauser W Perfezionamento nei cambi di velocita azionati idraulicamente per biciclette e simili
FR2213864B1 (de) * 1973-01-15 1977-07-29 Huret Roger
US3890847A (en) * 1974-04-12 1975-06-24 Beatrice Foods Co Front derailler for bicycles
US3903751A (en) * 1974-04-24 1975-09-09 Beatrice Foods Co Bicycle derailler with overload cable protection means
US3974707A (en) * 1974-08-03 1976-08-17 Shimano Industrial Company, Limited Derailleur for a bicycle
US4027542A (en) * 1974-10-04 1977-06-07 Shimano Industrial Company, Limited Derailleur for bicycle
US3979962A (en) * 1974-12-12 1976-09-14 Alex Kebsch Bicycle gear shift derailleur
JPS51118237A (en) * 1975-04-09 1976-10-18 Shimano & Co Ltd Outside speed change mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5443774B2 (de) 1979-12-21
US4106356A (en) 1978-08-15
FR2337657B1 (de) 1979-03-09
FR2337657A1 (fr) 1977-08-05
DE2657721A1 (de) 1977-07-21
GB1571622A (en) 1980-07-16
JPS5286639A (en) 1977-07-19
BE850250A (nl) 1977-05-02
IT1082986B (it) 1985-05-21
DE2657721C3 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657721C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE2822766C2 (de) Sitz mit einer Sitzfläche und mit einer dieser gegenüber verschwenkbaren Rückenlehne
DE2827742C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE69700390T2 (de) Fahrrad-Gangschaltungshebel
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE69109626T2 (de) Fahrradpedal mit zwei Flächen zur Befestigung einer Platte.
DE60200771T2 (de) Elektrisch gesteuerte Getriebe für die Steuerung eines Kettenräderwechselgetriebes eines Fahrrads
DE4413610C2 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE69414888T2 (de) Hintere Gangschaltung für Fahrrad
DE2915447C2 (de) Ketten-Hinterradschaltung für ein Fahrrad
DE3523245C2 (de)
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE2521043B2 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE2834646A1 (de) Kettenschaltung mit gangvorwahl
DE3523058A1 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
DE3319950A1 (de) Manuelle fernschaltvorrichtung
DE2634410A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE3347187A1 (de) Umwerfer fuer eine fahrradschaltung
DE69400440T2 (de) Futtereinrichtung
DE2241747C3 (de) Von Hand betätigbarer Teppich-Spanner
DE3013771A1 (de) Schalthebel fuer kettenschaltung
EP0518159A1 (de) Stellvorrichtung für eine an einem Fahrzeug vorgesehene Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee