DE2634410A1 - Fahrrad-kettenschaltung - Google Patents
Fahrrad-kettenschaltungInfo
- Publication number
- DE2634410A1 DE2634410A1 DE19762634410 DE2634410A DE2634410A1 DE 2634410 A1 DE2634410 A1 DE 2634410A1 DE 19762634410 DE19762634410 DE 19762634410 DE 2634410 A DE2634410 A DE 2634410A DE 2634410 A1 DE2634410 A1 DE 2634410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift
- shift lever
- attached
- wire
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M25/00—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
- B62M25/02—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
- B62M25/04—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
- B62M9/121—Rear derailleurs
- B62M9/127—Mounting or guiding of cables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/12—Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/12—Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
- F16C1/14—Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/28—Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20207—Multiple controlling elements for single controlled element
- Y10T74/20256—Steering and controls assemblies
- Y10T74/20268—Reciprocating control elements
- Y10T74/2028—Handle bar type
- Y10T74/20287—Flexible control element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2042—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
- Y10T74/20438—Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
DR. BERG DIPL-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte 27 282 3 0. JUL11976
Shimano Industrial Company Limited of 77, 3-cho,
Oitmatsu-cho, skai-shi,
Osaka / Japan
Fahrrad-Kettenschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrrad-Gangschaltung mit einem eine Kettenführung tragenden beweglichen Teil,
welches über ein Gestänge beweglich an einem Befestigungsteil angebracht ist, einem Schalthebel und einer
Einrichtung zum Übertragen der Betätigung des Schalthebels auf das die Kettenführung tragende bewegliche
Teil.
609886/0387
iOROi O8XJ72 München 80. MauerictrtherstraUe 45 Banken: Bayerische VeransbMik Mttachen 45J10Q
987043 Tetegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-B*nk MOncben 3*90002624
·* JJlO TELEX: 0S2456O BERG d Postscheck München 65343-«»
Eine bekannte Fahrrad-Gangschaltung der genannten Art
hat gewöhnlich eine Rückholfeder und ist nach einer Seite hin über einen Zugdraht entgegen der Belastung
durch die Feder und zur anderen Seite hin durch die von der Feder ausgeübte Kraft betätigbar. Ein auf den
Schalthebel einwirkender Drehwiderstand, etwa ein Reibungswiderstand, hält die Gangschaltung in dem jeweils
gewünschten Gang fest.
Bei der Betätigung dieser Schaltung muß also nicht nur
der auf den Schalthebel einwirkende Drehwiderstand, sondern auch die von der Feder ausgeübte Kraft überwunden
werden, so daß der Schalthebel ziemlich schwer betätigbar ist.
Bei einer anderen bekannten Gangschaltung sind anstelle der Rückstellfeder zwei Zugdrähte vorhanden, wobei durch
Zug an dem einen Draht in die größeren Gänge und durch Zug am anderen Draht in die kleineren Gänge geschaltet
wird. Dadurch ist der Schalthebel zwar leichter betätigbar» Die Schaltung hat Jedoch einen komplizierteren Aufbau
und ist wegen der zwei Zugdrähte auch teurer.
Zur Beseitigung der vorstehend angeführten Mangel schafft die Erfindung eine über einen leichgängigen Schalthebel
und einen einzigen Draht mühelos betätigbare Fahrrad-Gangschaltung, welche einen einfachen Aufbau hat und
wirtschaftlich herstellbar ist.
$09886/0387
der Erfindung setzt sich die betatigungsubertragende
Einrichtung zusammen aus einem äußeren Mantel, welcher mit einem Ende starr an einem feststehenden Teil nahe
dem Schalthebel und mit dem anderen Ende an dem Befestigungsteil der Gangschaltung befestigt ist, und aus einem
innerhalb des Mantels verlaufenden Draht, welcher mit seinen beiden Enden in Verlängerung der befestigten
Enden des Mantels am Schalthebel bzw. an einem beweglichen Teil der Kettenschaltung befestigt ist, so daß
die Gänge des Fahrrads bei Hin- und Herbewegungen des Schalthebels durch über den Draht übertragenen Zug und
Druck schaltbar sind.
Für die Betätigung der beweglichen Teile der Kettenschaltung verwendet die Erfindung somit einen zur Übertragung
von Zug und Druck geeigneten Draht, welcher einen etwas größeren Durchmesser sowie eine gewisse
Steifigkeit aufweist, so daß sich die Gangschaltung ohne die Verwendung der gebräuchlichen Rückstellfeder
mühelos betätigen läßt.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Ansicht einer Fahrrad-Gangschaltung in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie II-II
in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schalthebel in einer anderen Ausführung,
609886/0387
Fig. 4- eine Scimittansicht des Schalthebels nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Kettenschaltung in einer
anderen Ausführungsform,
Fig. 6 eine Ansicht der Kettenschaltung nach Fig. 5 von oben,
Fig. 7 eine schematisierte Darstellung einer Fahrrad-Gangschaltung
in noch einer anderen Ausführurjgform der Erfindung,
Fig. 8 und 9 vergrößerte Schnittansichten des Befestigungsendes eines Übertragungsdrahts,
Fig.10 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht
auf eine Kettenschaltung in noch einer anderen Ausfuhrungsform,
Fig.11 eine Schnittansicht einer Befestigungsbuchse,
Fig.12 eine vergrößerte Schnittansicht eines unter Verwendung einer Befestigungsbuchse befestigten
Endes des Übertragungsdrahts und
Fig.13 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie XIII-XIII
in Fig. 12.
Die Zeichnung zeigt eine Kettenschaltung 10 für die Verwendung an einer mehrere Kettenräder tragenden Freilauf-Hinterradnabe
eines Fahrrads. Die Erfindung ist jedoch auch für eine Kettenschaltung an einem mehrfachen
Antriebskettenrad eines Fahrrads anwendbar.
Die Kettenschaltung 10 hat ein Befestigungsteil 11 mit einem am Rahmen eines Fahrrads befestigbaren Haltebeschlag
11a, an welchem ein Tragstück 11b um einen
809888/0387
begrenzten Winkel schwenkbar angelenkt ist. Am Befestigungsteil 11 sind zwei zueinander parallele Streben 13,
14 mittel Stiften 12 angelenkt. Am anderen Ende der Streben 13, 14 ist mittels Stiften 15 ein bewegliches
Teil 16 angelenkt. Dieses trägt eine Kettenführung mit einem Käfig 18 und wenigstens einem darin gelagerten
Schaltrad 17 und ist gegenüber einem im wesentlichen
gleichbleibenden Widerstand in den beiden Eichtungen zu den größeren und kleineren Gängen hin bewegbar.
Im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Kettenschaltung nicht von einer Rückstellfeder
belastet, sondern das bewegliche Teil 16 ist über die Streben 13, 14 frei beweglich mit dem feststehenden
Befestigungsteil 11 verbunden, wobei zum Ausgleichen der erwähnten Widerstände etwa in der Druckrichtung
gegebenenfalls eine schwache Hilfsfeder vorgesehen sein kann.
Die äußere Strebe 13 des Gestänges trägt einen sich über die innere Strebe 14 erstreckenden Winkelhebel 19, welcher
an seinem freien Ende eine Halterung 20 für den Innendraht einer im folgenden beschriebenen Übertragungseinrichtung
aufweist. Die Halterung 20 ist gegenüber einer zweiten Halterung 21 für den äußeren Mantel der
Übertragungseinrichtung am Befestigungsteil 11 so angeordnet, daß der an ihr befestigte Innendraht 2 in der
Verlängerung des an der zweiten Halterung 21 befestigten Mantels verläuft.
809883/038?
Der Innendraht 2 überträgt durch. Zug und Druck die Hin- und Herbewegung eines Schalthebels 22 auf das
bewegliche Teil 16 der Kettenschaltung 10. Wie man in Fig. 2 erkennt, ist der Schalthebel 22 schwenkbar auf
einem Hohlzapfen 24 gelagert, welcher an einer am Rahmen des Fahrrads befestigbaren Schelle 23 hervorsteht.
Der Hohlzapfen 24 ist mit einem Innengewinde versehen
und hat an der Schelle 23 einen verbreiterten, quadratischen Ansatz, auf welchen ein Haltewinkel 25 nicht verdrehbar
aufgesetzt ist. Der Schalthebel 22 ist unter Zwischenlage einer Scheibe 26 zwischen ihm und dem
Haltewinkel 25 auf den Hohlzapfen 24 geschoben. Eine
den Hohlzapfen umgebende Buchse 27 ist mittels einer in den Hohlzapfen geschraubten Schraube 28 soweit angezogen,
daß auf den Schalthebel 22 ein bestimmter Drehwiderstand ausgeübt wird. Dieser braucht gerade groß
genug zu sein, daß das bewegliche Teil 16 der Kettenschaltung die Kette nicht unbeabsichtigt von einem
Kettenrad auf ein anderes laufen läßt, somit also beträchtlich kleiner als bei einer herkömmlichen Kettenschaltung
mit Rückstellfeder.
Gegenüber seiner auf den Hohlzapfen 24 aufgesetzten Bohrung seitlich versetzt hat der Schalthebel 22 eine
Halterung 29 für die Befestigung des einen Endes des Innendrahts 2, und ein Schenkel 25a des Haltewinkels
trägt eine weitere Halterung 30 für das Ende des äußeren
809888/0387
Mantels 3· Die beiden Halterungen 29 und 30 sind ähnlich
wie an der Kettenschaltung 10 so zueinander ausgerichtet, daß das Ende des Innendrahts 2 in Verlängerung des an
der Halterung 30 befestigten Endes des Mantels 3 verläuft.
Der Draht 2 und der Mantel 3 bilden zusammen eine vom Schalthebel 22 zur Kettenschaltung 10 verlaufende Übertragungseinrichtung.
Der Draht 2 hat einen relativ großen Durchmesser und eine gewisse Steifigkeit, so
daß er Zug und Druck zu übertragen vermag, und ist mit einem Ende an der Halterung 29 cLes Schalthebels 22 und
mit dem anderen Ende an der Halterung 20 des Winkelhebels 19 befestigt. Der äußere Mantel 3 ist mit einem
Ende an der Halterung 30 des Haltewinkels 25 und mit
dem anderen an der Halterung 21 am Befestigungsteil 11 der Kettenschaltung 10 befestigt. Dadurch lassen sich
die Bewegungen des Schalthebels 22 durch über den Draht 2 ausgeübten Zug und Druck auf das bewegliche Teil 16 der
Kettenschaltung 10 übertragen.
Die jeweils größten Abstände zwischen den Halterungen 29 und 30 bzw. 20 und 21 für den inneren Draht 2 bzw.
den äußeren Mantel 3 am Schalthebel bzw. an der Kettenschaltung sind jeweils so bemessen, daß der Draht nicht
abgelenkt wird und betragen, abhängig von der Stärke des Drahts, vorzugsweise nicht mehr als 15 mm.
Die Halterung 30 braucht nicht, wie vorstehend beschrieben,
am Haiewinkel 25 angebracht zu sein, sondern kann
60988S/0387
auch direkt am Fahrradrahmen oder an einem nahe dem Schalthebel am Rahmen angebrachten Teil befestigt sein.
Entsprechend kann auch die Halterung 21 nahe der Kettenschaltung 10 am Rahmen oder, wie in Fig. 10 dargestellt,
an der Strebe 14 des Gestänges befestigt sein, anstatt am Befestigungsteil 11. Ferner braucht die Halterung 20
für den Innendraht 2 nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, am Winkelhebel 19 angebracht zu sein, sondern kann,
wie Fig. 10 zeigt, am beweglichen Teil 16 oder einem dieses gelenkig mit den Streben 13» 14 verbindenden
Teil befestigt sein, wobei die Bewegung dann direkt auf die Strebe 14 und das bewegliche Teil 16 übertragen
wird.
Falls die Halterung 30 am Rahmen oder einem an diesem angebrachten Teil befestigt ist, braucht der Hohlzapfen
lediglich den schwenkbaren Schalthebel 22 mit dem daran befestigten Innendraht 2 zu tragen.
Während das bewegliche Teil 16 und damit die Kettenführung 18 in der vorstehend beschriebenen Ausführung
lediglich durch den auf den Schalthebel 22 ausgeübten Reibungswiderstand in der jeweiligen Schaltstellung festgehalten
ist, zeigen Fig. 3 und 4 eine Ausführung eines Schalthebels, bei welchem der Hebel 22 selbst oder der
Haltewinkel 25 eine Anzahl von Vertiefungen 31 in den
Schaltstellungen der einzelnen Gänge entsprechenden Abständen aufweist, während das jeweils andere der
beiden Teile eine Fassung 33 für eine von einer Feder
609886/0387
belastete Kugel 32 trägt. Die Kugel 32 sitzt jeweils in einer der Vertiefungen 31 und wird beim Verschwenken
des Schalthebels 22 entgegen der Belastung durch die Feder 34- aus dieser herausgehoben, um anschließend in
der nächsten Vertiefung einzurasten.
In der in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführung trägt eines
der Teile der Kettenschaltung 10, in diesem Falle das Befestigungsteil 11, ein Rastensegment 42 mit einer
Anzahl von den einzelnen Gängen entsprechenden Vertiefungen 41, und ein anderes Teil, in diesem Falle das bewegliche Teil 16, enthält eine Fassung 44 mit einer federbelasteten Kugel 43, welche in den einzelnen Vertiefungen 41 einrasten kann. Die Vertiefungen können auch in einer der Streben 13 oder 14 gebildet sein,
wobei dann das Rastensegment 42 wegfallen kann.
Anzahl von den einzelnen Gängen entsprechenden Vertiefungen 41, und ein anderes Teil, in diesem Falle das bewegliche Teil 16, enthält eine Fassung 44 mit einer federbelasteten Kugel 43, welche in den einzelnen Vertiefungen 41 einrasten kann. Die Vertiefungen können auch in einer der Streben 13 oder 14 gebildet sein,
wobei dann das Rastensegment 42 wegfallen kann.
In der dargestellten Ausführung erstreckt sich das
Rastensegment 42 in Richtung auf das bewegliche Teil bis an das Ende der Streben 13, 14 und hat an seinem freien Ende eine entlang der Bewegungsbahn der Enden der Streben 13, 14 verlaufende Reihe von Vertiefungen 41, deren gegenseitige Abstände der Bewegung der Streben zwischen den einzelnen Gängen entsprechen. Die Vertiefungen 41 haben ein flaches, tellerförmiges Profil, so daß die Kugel 43 sicher darin einrasten kann.
Rastensegment 42 in Richtung auf das bewegliche Teil bis an das Ende der Streben 13, 14 und hat an seinem freien Ende eine entlang der Bewegungsbahn der Enden der Streben 13, 14 verlaufende Reihe von Vertiefungen 41, deren gegenseitige Abstände der Bewegung der Streben zwischen den einzelnen Gängen entsprechen. Die Vertiefungen 41 haben ein flaches, tellerförmiges Profil, so daß die Kugel 43 sicher darin einrasten kann.
An der Befestigungsseite hat das Rastensegment 42 an einer Seite eine Bohrung, mit welcher es auf den die
Strebe 13 tragenden Stift 12 gesetzt ist, und dieser
609886/038?
gegenüber einen Schlitz 42a, durch welchen eine mit
einem Gewinde versehene Verlängerung des die andere Strebe 12 haltenden Stifts 12 hervorsteht. Mittels
einer auf die Verlängerung des Stifts 12 geschraubten Nutter 45 ist das Rastensegment 42 gegenüber dem Befestigungsteil
11 in einer Stellung feststellbar, in welcher das Schaltrad 17 mit jeweils einem Kettenrad
der Freilaufnabe fluchtet, wenn sich die Kugel 43 mit
der entsprechenden Vertiefung 41 in Eingriff befindet.
Das bewegliche Teil 16 trägt in der in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführung die zylindrische, einen geschlossenen
Boden aufweisende Passung 44 mit der durch eine Feder in Eingriff mit den Vertiefungen 41 belasteten
Kugel 43.
Beim Schalten der Gänge des Fahrrads wird dessen Kette durch die seitliche Bewegung des beweglichen Teils 16
auf das jeweils gewählte Kettenrad geführt, wobei sich
die Fassung 44 mit dem beweglichen Teil 16 zusammen bewegt, bis die Kugel 43 mit einer dem gewählten Gang
entsprechenden Vertiefung 41 in Eingriff kommt und die
Kettenschaltung dann in dieser Stellung festhält.
Um ein Ausbiegen oder Stauchen der über den äußeren Mantel 3 hervorstehenden Endstücke des Innendrahts 2
zu verhindern, können diese jeweils mit einer Versteifungs- und Befestigungsbuchse 4,-5 versehen sein,
welche etwas langer ist als das betreffende Endstück bei
609888/0387
seiner größten Länge.
In Fig. 7 haben die Halterungen 21 und 30 für den äußeren Mantel 3 jeweils eine zylindrische Form, und der
Draht 2 trägt an seinen Endstücken jeweils eine Versteifungsbuchse 4 bzw. 5>
deren Länge größer ist als die des betreffenden Endstücks in seiner am weitesten hervorgezogenen
Stellung. Dadurch sind die inneren Enden der Versteifungsbuchsen immer in der jeweiligen Halterung
geführt und verhindern damit ein Ausbiegen der hervorstehenden Endstücke des Drahts 2, wenn diese in den
beiden Endstellungen des Schalthebels 22 am weitesten aus den Halterungen 30 bzw. 21 hervorstehen.
Die Versteifungs- und Befestigungsbuchsen 4 und 5
können im Spritzguß um den Draht 2 herum geformt sein. Dabei kann an der Versteifungsbuchse 5» wie in Fig. 8
dargestellt, ein Kopf 2a angeformt oder, wie in Fig. 9 gezeigt, nachträglich an der Buchse angelötet werden.
Anderenfalls können die Versteifungsbuchsen auch, wie in Fig. 10 bis 13 dargestellt, als vorgefertigte Teile
auf die Enden des Drahts 2 aufgeschoben und zusammen mit diesen in den Halterungen 20 bzw. 29 befestigt
werden.
In der Ausführung nach Fig. 10 ist die Halterung 21 für den äußeren Mantel 3 an der Strebe 14 und die Halterung
20 für den inneren Draht 2 am beweglichen Teil
809886/0387
der Kettenschaltung 10 angebracht. Die zusammen mit dem Draht 2 in der Halterung 20 befestigte Versteifungsbuchse 4 hat, wie in Fig. 11 dargestellt, im mittleren
Teil einen Ausschnitt 4a, und die Halterung 20 ist von einer Bohrung 20a für die Aufnahme der Versteifungsbuchse 4 durchsetzt. Ein am beweglichen Teil 16 hervorstehender
Winkelhebel 16a hat an seinem freien Ende eine sich in Richtung des Drahts 2 erstreckende und
dem Profil des Drahts entsprechende, halbkreisförmige Nut. Der Draht 2 wird, wie in Fig. 12 dargestellt,
zusammen mit der Versteifungsbuchse 4 so in die Bohrung 20a der Halterung 20 eingeführt, daß der Ausschnitt
4a der Buchse über den Winkelhebel 16a hinweggreift. Die Halterung 20 wird dann mittels einer Mutter 20a
festgezogen, um damit den Draht 2 und die Versteifungsbuchse 4 gleichzeitig am Winkelhebel 16a zu befestigen.
Die beiden Buchsen 4 und 5 verhindern somit auch bei
weit aus dem äußeren Mantel 3 hervorstehenden Endstücken des Drahts 2 sicher jegliches Ausbeulen und Stauchen
des Drahts.
Somit ermöglicht die vorstehend beschriebene Erfindung das Schalten der Gänge eines Fahrrads durch Hin- und Herbewegen
eines Schalthebels unter Verwendung eines einzigen, die Betätigung durch Zug und Druck übertragenden
Drahts. Die beschriebene Gangschaltung hat einen einfachen Aufbau und ist im Vergleich zu bekannten Ausfüh-
109806/0387
rungen wirtschaftlich herstellbar. Ungeachtet der Verwendung
nur eines Drahts weist sie keine Rückstellfeder auf, so daß auf den Schalthebel kein Reibungswiderstand
zur Überwindung der Belastung durch eine Rückstellfeder einzuwirken braucht. Dadurch ist die erfindungsgemäße
Schaltung leichter betätigbar als bekannte Schaltungen, bei deren Betätigung sowohl die Belastung durch die
Feder als auch der Reibungswiderstand zu überwinden sind.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erstreckt sich
auf die verschiedensten Änderungen und Abwandlungen derselben.
609886/03S7
Claims (7)
1.1 Gangschaltung für ein Fahrrad, mit einer Kettenschalteinrichtung,
welche ein Befestigungsteil und ein über ein Paar Gelenkstreben damit verbundenes, eine
Kettenführung tragendes bewegliches Teil aufweist, einem Schalthebel und einer Einrichtung zum Übertragen
der Betätigung des Schalthebels auf die Kettenschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
die Übertragungseinrichtung einen mit einem Ende an einem den Schalthebel (22) tragenden feststehenden
Teil und mit dem anderen Ende an einem von zwei relativ zueinander beweglichen Teilen der Kettenschalteinrichtung
(10) befestigten äußeren Mantel (3) und einen eine gewisse Steifigkeit aufweisenden inneren
Draht (2) aufweist, welcher mit einem Ende in im wesentlichen geradliniger Verlängerung des befestigten
Endes des Mantels am Schalthebel und mit dem anderen Ende in im wesentlichen geradliniger Verlängerung des
befestigten Endes des Mantels am anderen der beiden relativ zueinander beweglichen Teile der Kettenschalteinrichtung
befestigt ist, so daß die Hin- und Herbewegung des Schalthebels durch Zug und Druck über
den Draht auf das bewegliche Teil (16) der Kettenschalteinrichtung übertragbar ist.
2. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das aus den Gelenkstreben (13» 14)
6 0 9886/0387
gebildete Gestänge einen Hebel (19) trägt, dessen freies Ende in Verlängerung des befestigten Endes des äußeren
Mantels (3) liegt und eine Halterung (20) für das eine Ende des inneren Drahts (2) trägt, so daß dieses in der
Verlängerung des äußeren Mantels festgehalten ist.
3. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß der Schalthebel (22)
oder das feststehende Teil (25), welchem gegenüber er schwenkbar gelagert ist, eine entlang der Bewegungsbahn
des Schalthebels verlaufende Reihe von in gleichmäßigen Abstanden angeordneten Vertiefungen (31) aufweist, und
daß das andere der beiden Teile eine Rasteinrichtung (32, 33, 34-) trägt, welche beim Verschwenken des Schalthebels
mit den Vertiefungen in Eingriff bringbar ist, um das bewegliche Teil der Kettenschalteinrichtung (10) in
einer dem gewünschten Gang entsprechenden Schaltstellung fe st zuhält en.
4. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil
(11), die relativ dazu beweglichen Gelenkstreben (13, 14) oder das bewegliche Teil (16) der Kettenschalteinrichtung
(10) eine entlang der relativen Bewegungsbahn des betreffenden Teils verlaufende Reihe von Vertiefungen (41)
aufweist und daß ein relativ dazu bewegliches Teil eine Rasteinrichtung (43, 44) trägt, welche bei der Hin- und
Herbewegung des beweglichen Teils in Eingriff mit den Vertiefungen bringbar ist, um das bewegliche Teil in einer
S09886/0387
dem gewünschten Gang entsprechenden Schaltstellung festzuhalten.
5. Gangschaltung nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schalthebel (22) und an der Kettenschalteinrichtung
(10) befestigten Teile des inneren Drahts (2) von Buchsen (5 bzw. 4-) umgeben sind, deren Länge größer ist
als die des jeweiligen, am weitesten aus dem äußeren Mantel (3) hervorstehenden Endstücks des Drahts.
6. Gangschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Endstücke des
inneren Drahts (2) umgebenden Buchsen (4-, 5) an diesem befestigt sind.
7. Gangschaltung nach Anspruch 5» dadurch
gekennzeichnet, daß die Buchsen (5, 4)
mittels am Schalthebel (22) bzw. an der Kettenschalteinrichtung (10) vorhandener Halterungen (29 bzw. 20)
am Schalthebel bzw. an der Kettenschalteinrichtung befestigt sind.
609886/0387
Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9464775A JPS5218645A (en) | 1975-08-01 | 1975-08-01 | Bicycle speed shifting unit |
JP1975180312U JPS549820Y2 (de) | 1975-12-29 | 1975-12-29 | |
JP1976054117U JPS558709Y2 (de) | 1976-04-27 | 1976-04-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2634410A1 true DE2634410A1 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=27295178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762634410 Granted DE2634410A1 (de) | 1975-08-01 | 1976-07-30 | Fahrrad-kettenschaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4193309A (de) |
DE (1) | DE2634410A1 (de) |
FR (1) | FR2319525A1 (de) |
GB (1) | GB1557795A (de) |
IT (1) | IT1074257B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2446513A1 (fr) * | 1979-01-12 | 1980-08-08 | Anvar | Dispositif selecteur, notamment pour derailleur de bicyclette, et derailleur equipe d'un tel dispositif |
US4322209A (en) * | 1979-05-24 | 1982-03-30 | Shimano Industrial Company, Limited | Derailleur with improved mechanism for moving and retaining a movable member to and in a desired speed change stage |
ATE3452T1 (de) * | 1980-04-05 | 1983-06-15 | Losenhausen Maschinenbau Ag | Unwuchtruettler mit schaltkupplung. |
JPS5737082A (en) * | 1980-08-13 | 1982-03-01 | Shimano Industrial Co | Variable speed gear for bicycle |
US4716781A (en) * | 1982-01-21 | 1988-01-05 | Dussault Jean Paul | Universal emergency brake for vehicle |
JPS59151793U (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-11 | 株式会社シマノ | 自転車用リヤデイレ−ラ− |
US4667785A (en) * | 1985-05-17 | 1987-05-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Parking brake arrangement for vehicles |
IT214880Z2 (it) * | 1988-08-01 | 1990-07-04 | Campagnolo Spa | Elemento di guida del cavo per il deragliatore posteriore di una bicicletta |
DE3823385A1 (de) * | 1988-07-09 | 1990-01-11 | Fichtel & Sachs Ag | Schalteinrichtung fuer mehrgangnaben fuer fahrraeder oder dgl. |
US5688200A (en) * | 1996-08-09 | 1997-11-18 | White; Douglas M. | Linear bicycle derailleur |
US5779580A (en) * | 1996-09-03 | 1998-07-14 | White; Douglas M. | Front bicycle derailleur |
TWI647146B (zh) * | 2017-11-10 | 2019-01-11 | 台灣微轉股份有限公司 | 自行車後變速器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE673303C (de) * | 1934-11-01 | 1939-03-20 | Jean Kuehlwein | Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf |
US3013443A (en) * | 1959-09-25 | 1961-12-19 | John F Morse | Push-pull cable casing |
US3394604A (en) * | 1965-12-15 | 1968-07-30 | Shimano Industrial Co | Speed change gear mechanism for bicycle |
DE7235054U (de) * | 1973-02-01 | Tewes W | Klemmdorn für Betätigungszugverbinder in Automobilen | |
DE2165005A1 (de) * | 1971-12-28 | 1973-07-12 | Kabel Metallwerke Ghh | Biegsame fuehrungs- und schutzhuelle fuer mit einem seilzug arbeitende vorrichtungen |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1319627A (en) * | 1919-10-21 | Tinella | ||
US609570A (en) * | 1898-08-23 | bowden | ||
US2330444A (en) * | 1941-04-16 | 1943-09-28 | Everett O Park | Rearview mirror for vehicles |
FR1317530A (fr) * | 1962-03-07 | 1963-02-08 | Wilmot Breeden Ltd | Perfectionnements aux mécanismes flexibles d'entraînement |
FR1403706A (fr) * | 1964-05-06 | 1965-06-25 | Cage d'espacement de corps de roulement | |
US3362238A (en) * | 1965-03-29 | 1968-01-09 | Shimano Industrial Co | Speed change gear mechanism for a bicycle |
US3386310A (en) * | 1966-04-05 | 1968-06-04 | Ford Motor Co | Three-element push-pull cable assembly |
DE1605783A1 (de) * | 1966-12-23 | 1971-01-21 | Juy Lucien Charles Hippolyte | Betaetigungsvorrichtung,insbesondere fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrraedern,Fahrraedern mit Hilfsmotor und Motorraedern |
US3453899A (en) * | 1966-12-23 | 1969-07-08 | Shimano Industrial Co | Exposed speed change mechanism of bicycle |
DE1980572U (de) * | 1967-10-14 | 1968-03-07 | Fichtel & Sachs Ag | Schaltung fuer mehrgangschaltnabe fuer fahrraeder od. dgl. |
US3481217A (en) * | 1967-12-15 | 1969-12-02 | Tetsuo Maeda | Gear shift lever |
GB1230359A (de) * | 1970-02-06 | 1971-04-28 | ||
FR2213864B1 (de) * | 1973-01-15 | 1977-07-29 | Huret Roger | |
US3868865A (en) * | 1973-08-29 | 1975-03-04 | Arens Controls | Push pull control for lawn mowers and the like |
US3974707A (en) * | 1974-08-03 | 1976-08-17 | Shimano Industrial Company, Limited | Derailleur for a bicycle |
US3969952A (en) * | 1974-11-25 | 1976-07-20 | Mckee Clyde M | Mirror actuator |
US3979962A (en) * | 1974-12-12 | 1976-09-14 | Alex Kebsch | Bicycle gear shift derailleur |
US4002080A (en) * | 1975-02-19 | 1977-01-11 | Roger Huret | Derailleur gear for a bicycle |
-
1976
- 1976-07-19 US US05/706,372 patent/US4193309A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-28 FR FR7623058A patent/FR2319525A1/fr active Granted
- 1976-07-29 GB GB31724/76A patent/GB1557795A/en not_active Expired
- 1976-07-30 IT IT7668935A patent/IT1074257B/it active
- 1976-07-30 DE DE19762634410 patent/DE2634410A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7235054U (de) * | 1973-02-01 | Tewes W | Klemmdorn für Betätigungszugverbinder in Automobilen | |
DE673303C (de) * | 1934-11-01 | 1939-03-20 | Jean Kuehlwein | Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf |
US3013443A (en) * | 1959-09-25 | 1961-12-19 | John F Morse | Push-pull cable casing |
US3394604A (en) * | 1965-12-15 | 1968-07-30 | Shimano Industrial Co | Speed change gear mechanism for bicycle |
DE2165005A1 (de) * | 1971-12-28 | 1973-07-12 | Kabel Metallwerke Ghh | Biegsame fuehrungs- und schutzhuelle fuer mit einem seilzug arbeitende vorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2319525A1 (fr) | 1977-02-25 |
US4193309A (en) | 1980-03-18 |
FR2319525B1 (de) | 1980-02-22 |
IT1074257B (it) | 1985-04-20 |
GB1557795A (en) | 1979-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719241C3 (de) | Kettenschaltung für ein Fahrrad | |
DE2237580C3 (de) | Auszieh- und Eindrückvorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung eines Geräte-Einschubteils in einen Rahmen | |
DE2657721C3 (de) | Kettenschaltung für ein Fahrrad | |
DE60017190T2 (de) | Fahrzeugmontierter gepäckträger | |
DE3424795A1 (de) | Radfeststellvorrichtung | |
DE19927429A1 (de) | Fahrradträger | |
DE3802559A1 (de) | Positionierungseinrichtung fuer einen fahrrad-umwerfer | |
DE2634410A1 (de) | Fahrrad-kettenschaltung | |
DE2759581C3 (de) | Schaltvorrichtung für eine Fahrrad-Schaltnabe | |
DE2521043B2 (de) | Fahrrad-kettenschaltung | |
DE60108058T2 (de) | Einziehbare Leiter | |
DE1911822A1 (de) | Fahrzeugsteuerung | |
DE2043225C3 (de) | Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge | |
DE2510154A1 (de) | Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE2441565A1 (de) | Verbindungssystem fuer zwei teile aus leicht verformbarem material und fuer dasselbe zu verwendender gleitverschlusschieber | |
DE2006270A1 (de) | Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze | |
DE3126066A1 (de) | Karabinerhaken | |
DE607043C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1291650B (de) | Treibstangenverschluss | |
DE2141752A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, tastschalter od. dgl | |
DE3007571A1 (de) | Schnellverstellzirkel | |
DE7705585U1 (de) | Vorrichtung zum ziehen oder schieben eines mit einer oder mehreren rollen versehenen koffers | |
DE342394C (de) | Doppelverschluss fuer Fenster u. dgl. mit Zahnstangen | |
DE2304724C3 (de) | Schiebedach für Fahrzeuge | |
DE2506693A1 (de) | Gangschaltung fuer fahrraeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |