DE673303C - Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf - Google Patents

Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf

Info

Publication number
DE673303C
DE673303C DEK135780D DEK0135780D DE673303C DE 673303 C DE673303 C DE 673303C DE K135780 D DEK135780 D DE K135780D DE K0135780 D DEK0135780 D DE K0135780D DE 673303 C DE673303 C DE 673303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
bicycles
rear wheel
change gear
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135780D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN KUEHLWEIN
Original Assignee
JEAN KUEHLWEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN KUEHLWEIN filed Critical JEAN KUEHLWEIN
Priority to DEK135780D priority Critical patent/DE673303C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673303C publication Critical patent/DE673303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Doppelkettenradwechselgetriebe für Fahrräder mit Freilauf Die Erfindung bezieht sich ,auf lein Doppelkettenradwechselgetriebe für Fahrräder mit Freilauf nach Patent 599 197, das in die Hinterradnabe neingebaut ist und :eine in diese eingeschlossene Rücktrittbremse aufweist.
  • Das 11,T@eue der Erfindung besteht darin, daß der das Kettenrad tragende Kupplungsteil außerhalb und der verschiebbare Kupplungsbeil innerhalb. der Hinterradnabe an einem Ende derselben gelagert sind und der verschiebbare Kupplungsteil mit einem in der Hinterradachse axial verschiebbaren, unter Federwirkung stehenden Bolzen verbunden ist, dessen aus der Hinberradachse hervorstehendes Ende mit dem vom Fahrer bedienten Sperrbolzen zusammenwirkt und der Sperrbolzen an seinem wirksamen Sperrnasenteil eine abgeschrägte, zum Zurückschieben des Achsbolzens dienende Fläche aufweist.
  • Der Erfindungsgegenstand hat den Vorteil, daß an auch in Gebrauch befindlichen Fahrrädern ohne eine Änderung des Fahr r adrahm@ens der Gegenstand des Patents 599 197 mit weiteren Verbesserungen angebracht werden kann. Die Verbesserungen bestehen darin, daß das Kugellager fortfällt, daß kein Federdruck auf die Kupplungsbeile in teing-ekuppelter oder gesperrter ausgekuppelber Stellung einwirkt und daß durch Festhalten des Sperrbolzens in der Ausgangsstellung die Sperrung der Kupplungsbeile stets aufgehoben sein kann, wodurch die .dauernde Benutzung des großen Ganges und die gleichzeitige Benutzung des Freilaufes und der Rücktrittbremse möglich ist. Zur sicheren Entkupplung über die Wirkung der Kupplungszähne hinaus ist der Sperrbolzen mit einer abgeschrägten Fläche versehen. Ferner kann der vom Fahrer bediente Sperrbolzen durch einen wirksamen Sperrnasenteil den Wechsel der Gänge vornehmen auch :ohne Inanspruchnahme der abgeschrägten Flanken der Kupplungszähne. Durch diese Ausgestaltung der Hinterradnabe ist auch ihre Verwendung für Fahrräder mit Motorradantrieben möglich.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt die Zeichnung einen Schnitt durch eine Freilaufrücktrittbremsnabe mit Doppelkett.enradwechselg:etriebe in ausgekuppelber Stellung.
  • Ein Kettenrad tragendes Kupplungsteil s ist außerhalb und ein axial verschiebbares Kupplungsteil i ist innerhalb, der Hinterradnahe an einem Ende derselben gelagert. Der mit Innenverzahnung versehene Kupplungsbeil g, der mit einem Freilaufzahnkranz ffest verbunden ist und durch diesen mittels der Kette l von einem auf der linken Seite der Tretkurbel-,velle fest angebrachten Kettenrad getrieben wird, drückt beim Stillstand einen innerhalb der Hinterradnabe g befestigten, daher die Drehung mitmachenden, jedoch seitlich gleitenden und mit abgeschrägten Zahnflanken versehenen Kupplungsteil i in axialer Richtung aus den Zähnen des Kupplungsteils g, wobei gleichzeitig die in der Hinterradachsera hinter dem axial verschiebbar gelagerten Achsbolzen r befindliche Feder k gespannt wird. In dieser Stellung wird der unter dem Druck der Feder hl stehende, mit abgeschrägter Fläche versehene Sperrbolzen h vor den Achsbolzen r gesch3-ben. Der in dem Achsbolzen r befestigte und m einem Langloch s1 der Achse a geführte und in seiner Bewegung begrenzte Führungsstifts hält nun den Kupplungsteil i in der entkuppelten Stellung in der Weise fest, daß sich der Kupplungsteil i frei um den Führungsstift s bewegt. Durch diese in der Zeichnung dargestellte Entkupplung wird nicht allein die Umschaltung vom großen auf den kleinen Gang selbsttätig durch Stillhalten der Tretkurbelwelle vollzogen, sondern es kann auch über den Zahnkranz d die in der Hinterradnabe befindliche Freilaufrücktrittbremse in bekannter Weise benutzt werden. Die Umschaltung vom kleinen auf den großen Gang bedingt die Betätigung eines an beliebiger Stelle angebrachten Hebels, der durch einen Bowdenzug p mit dem Sperrbolzen k in Verbindung steht. Durch Druck auf diesen Hebel wird der Sperrbolzen k in seine Ausgangsstellung zurückgezogen und hebt damit die Sperrung des Achsbolzens r auf, wodurch die gespannte Feder k über den Achsbolzen r und den Führungsstift s den Kupplungsteil i wieder in Eingriff mit dem Kupplungsteil g bringt. Durch die begrenzte seitliche Bewegung des Führungsstiftes s in dem Langloch s1 des Achsbolzens r läuft das Kupplungsteil i auch in der eingekuppelten Stellung frei um diesen Führungsstifts. Es kann durch Festhalten des Sperrbolzens h in der Ausgangsstellung die Sperrung stets aufgehoben seile, wodurch die dauernde Benutzung des großen Ganges und die gleichzeitige Benutzung des Freilaufs und der Rücktrittbremse möglich ist. Durch weiteres Ziehen des Sperrbolzens h in der entgegengesetzten Richtung der Wirkung der Feder h1 drückt die untere Fläche des Sperrbolzens k den konisch gestalteben Achsbolzen r zurück und verhindert damit @ebenfalls den Eingriff der Kupplungi. Durch diese von Hand bewirkte Schaltung des Spurrbolzens lt kann auch ohne Inanspruchnahme der abgeschrägten Flanken der Kupplungszähne der Wechsel vom großen auf den kleinen Gang bewirkt werden.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: r. Doppelkettenradwechselgetriebe für Fahrräder mit Freilauf nach Patent 599 197, das in die Hinterradnabe :eingebaut ist und Beine in diese .eingeschlossene Rücktrittbremse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der das Kettenrad (f) tragende Kupplungsteil (g) außerhalb und der verschiebbare Kupplungsteil (i) innerhalb der Hinterradnabe (g) an einem Ende derselben gelagert sind und der verschiebbare Kupplungsteil (i) mit einem in der Hinterradachse (a) axial verschiebbaren, unter Federwirkung stehenden Bolzen (r) verbunden ist, dessen aus der Hi,nterradachse (a) hervorstehendes Ende mit dem vom Fahrer bedienten Sperrbolzen (1z) zusammenwirkt. z. Wechselgetriebe nach Anspruch l,, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (lt) an seinem wirksamen Sperrnasent:eil eine abgeschrägte, zum Zurückschieben des Achsbolzens (r) dienende: Fläche (k2) aufweist.
DEK135780D 1934-11-01 1934-11-01 Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf Expired DE673303C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135780D DE673303C (de) 1934-11-01 1934-11-01 Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135780D DE673303C (de) 1934-11-01 1934-11-01 Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673303C true DE673303C (de) 1939-03-20

Family

ID=7248471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135780D Expired DE673303C (de) 1934-11-01 1934-11-01 Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673303C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634410A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-10 Shimano Industrial Co Fahrrad-kettenschaltung
DE2723869A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-29 Shimano Industrial Co Schalter fuer fahrrad-gangschaltnabe
EP0570948A2 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 Fichtel & Sachs AG Mehrgang-Fahrradnabe und Betätigungsvorrichtung dafür
DE4216826A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-02 Mannesmann Sachs Ag Umwerfer für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dergleichen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634410A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-10 Shimano Industrial Co Fahrrad-kettenschaltung
DE2723869A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-29 Shimano Industrial Co Schalter fuer fahrrad-gangschaltnabe
DE2759581C3 (de) * 1976-05-26 1983-11-03 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Schaltvorrichtung für eine Fahrrad-Schaltnabe
EP0570948A2 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 Fichtel & Sachs AG Mehrgang-Fahrradnabe und Betätigungsvorrichtung dafür
DE4216826A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-02 Mannesmann Sachs Ag Umwerfer für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dergleichen
EP0570948A3 (en) * 1992-05-21 1993-12-29 Mannesmann Sachs Ag A multi-speed bicycle hub and an operating mechanism thereof
EP0661204A1 (de) * 1992-05-21 1995-07-05 FICHTEL & SACHS AG Betätigungsvorrichtung für Kombination mit einer Mehrgang-Fahrradnabe
US5469755A (en) * 1992-05-21 1995-11-28 Fichtel & Sachs Ag Multi-speed bicycle hub and an operating mechanism thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673303C (de) Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf
DE643850C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE808192C (de) Fahrradantrieb mit hin- und herpendelnd bewegten Trethebeln und zweistufigem Tretlagerwechselgetriebe
DE599197C (de) Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf
DE704585C (de) Fahrrad mit Hilfsmotorantrieb
DE738954C (de) Einrichtung zum Vorwaertsbewegen von Fahrzeugen beim Gleiten der Treibraeder
DE614297C (de) Mehrfach schaltbares Fahrradgetriebe
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE541054C (de) Antrieb fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
AT206312B (de) Antriebsanordnung für Leichtmotorräder od. dgl.
CH186431A (de) Kurbelantrieb mit veränderlicher Übersetzung.
DE941466C (de) Motor fuer Motorfahrraeder
DE602667C (de) Selbsttaetige Ausrueck- und Feststellvorrichtung eines Zahnradgetriebes fuer Kunstharzpressen
DE362334C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE93138C (de)
CH191395A (de) Wechselgetriebe für Fahrräder mit Tretkurbelantrieb.
DE951074C (de) Motorfahrrad oder Leichtmotorrad
DE3108864A1 (de) Antriebsvorrichtung, besonders fuer die betaetigung durch die haende, im prinzip auch durch die fuesse, besonders fuer fahrraeder
AT206313B (de) Motor zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere Zweiradfahrzeugen
DE657103C (de) Kettenradantrieb mit Stirnraederwechselgetriebe
CH163751A (de) Wechselgetriebe an Fahrrädern.
DE850406C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE686573C (de) Rueckdrehvorrichtung fuer Webstuehle
DE542724C (de) Durch einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor getriebenes Fahrzeug mit Winde fuer Bodenbearbeitungsgeraete
AT215841B (de) Treibsatzschwinge für Leichtmotorräder