DE2521043B2 - Fahrrad-kettenschaltung - Google Patents

Fahrrad-kettenschaltung

Info

Publication number
DE2521043B2
DE2521043B2 DE19752521043 DE2521043A DE2521043B2 DE 2521043 B2 DE2521043 B2 DE 2521043B2 DE 19752521043 DE19752521043 DE 19752521043 DE 2521043 A DE2521043 A DE 2521043A DE 2521043 B2 DE2521043 B2 DE 2521043B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
support piece
segment
locking
derailleur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752521043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521043A1 (de
Inventor
Masashi Sakai Osaka Nagano (Japan)
Original Assignee
Shimano Industrial Co, Ltd, Sakai, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8931474A external-priority patent/JPS5118045A/ja
Priority claimed from JP9044774A external-priority patent/JPS5118046A/ja
Priority claimed from JP10313774A external-priority patent/JPS5128934A/ja
Priority claimed from JP11748174A external-priority patent/JPS5143541A/ja
Priority claimed from JP12295474A external-priority patent/JPS5150141A/ja
Priority claimed from JP50024394A external-priority patent/JPS5198842A/ja
Application filed by Shimano Industrial Co, Ltd, Sakai, Osaka (Japan) filed Critical Shimano Industrial Co, Ltd, Sakai, Osaka (Japan)
Publication of DE2521043A1 publication Critical patent/DE2521043A1/de
Publication of DE2521043B2 publication Critical patent/DE2521043B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenschaltung für ein Fahrrad, mit vier Hauptteilen, nämlich einer Halterung, zwei parallel zueinander schwenkbar an der Halterung angelenkten Lenkerhebeln und einem an den freien Enden der Lenkerhebel angelenkten beweglichen Tragstück, welches einen Käfig mit wenigstens einem darin gelagerten Schalt-Kettenrad trägt und zum Schalten der Gänge des Fahrrads zusammen mit dem Schaltrad durch Zug an jeweils einem von zwei Zugdrähten bewegbar ist.
Es sind grundsätzlich Kettensch&ltungen bekannt, bei denen zum Schalten der Gänge über einen Schalthebel ein Zug auf wenigstens einen Zugdraht ausgeübt wird, um das Tragstück entgegen der Belastung durch eine Feder zu bewegen oder um seine Bewegung unter der Belastung durch die Feder freizugeben, wobei die Antriebskette des Fahrrads mittels des Schaltrads von einem auf ein anderes Kettenrad des Kettenradsatzes geleitet wird.
Bei dieser bekannten, mit einer Feder arbeitenden Kettenschaltung muß der zum Schalten auf die Zugdrähte ausgeübte Zug nicht nur die Belastung durch die Feder überwinden, sondern auch einen Reibungswiderstand, welcher größer ist als die Kraft der Feder und dazu dient, das Schaltrad nach dem Schaltvorgang in seiner Stellung zu halten. Dementsprechend ist für die Betätigung des Schalthebels entgegen der Federbelastung sowie auch in Richtung derselben eine beträchtliche Kraft erforderlich. Reißt das Schaltseil, dann springt die Schaltung selbsttätig in Wirkrichtung der Feder in eine bestimmte Übersetzung und verbleibt dort, wobei es nicht möglich ist, auch nur aushilfsweise eine andere Übersetzung zu benutzen, bis das beschädigte Schaltseil durch ein neues ersetzt ist.
Um die Nachteile einer derartigen bekannten Schaltung zu umgehen, wurde gattungsgemäß vorgeschlagen (GB-PS 9 31849), anstelle der Feder ein zweites Schaltsei! zu verwenden, so daß das Schalt-Kettenrad zum Schalten der Gänge des Fahrrades durch Zug an jeweils einem von den beiden Zugdrähten bewegbar ist. Es ist daher nicht mehr erforderlich, beim Schalten eine den Schalthebel feststellende Reibkraft zu überwinden, es verbleibt aber nach wie vor der Nachteil, daß — was insbesondere bei einer Schaltung mit vielen Gängen von Nachteil ist — die genaue Lage der Schakstellungen nur schwierig anzusteuern und einzuhalten ist, wobei insbesondere dann, wenn eines der Schaltseile gerissen ist, nicht sichergestellt werden kann, daß die Schaltung in dem einmal gewählten Gang verbleibt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einer Fahrrad-Kettenschaltung der eingangs genannten Art die genaue Lage der Schaltstellungen sicherzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen zwei relativ zueinander beweglichen der vier Hauptteile eine Rasteinrichtung zum Positionieren des Schaltrades angeordnet ist, mit einem eine Anzahl von Rastpositionen aufweisenden Rastsegment und einem wahlweise mit jeweils einer der Rastpositionen in Wirkverbindung bringbaren Halteteil.
Somit schafft die Erfindung eine Kettenschaltung, welche die Antriebskette bei einem Schaltvorgang jederzeit sicher und genau von einem Kettenrad auf ein anderes führt und hierbei die Schaltlagen genau einhält, wobei eine einmal gewählte Schaltlage selbst bei Ausfall eines Zugdrahtes beibehalten wird, da sich die erfindungsgemäße Kettenschaltung ohne Zuhilfenahme eines am Schalthebel wirksamen Reibungswiderstandes "genau und sicher in den einzelnen Schaltstellungen halten läßt.
Es ist zwar bereits eine gattungsferne Fahrradschaltung bekannt (FR-PS 7 85 015 mit Zusatz 47 985), bei der längs einer Führungskurve an den Schaltstellungen der einzelnen Gänge Ausbuchtungen vorgesehen sind doch diese bilden nicht etwa Rasten, die geeignet wären die Schaltung in der gewählten Schaltlage zu halten sondern stellen lediglich eine Anzeige dar, die durch kurzzeitiges Einschnappen eines Schaltgliedes derr Benutzer das Erreichen bzw. Überfahren eines Gange; mitteilen.
Auch in der gattungsfernen US-PS 30 88 449 ist ein« Schaltübertragung mit zwei Zugdrähten für Kraftfahr zeuge zum Fernschalten des Getriebes bekannt, wöbe eine Rastvorrichtung mit Raststellen vorgesehen ist, di< den einzelnen Stellungen des Getriebes entsprechen auch in diesem Fall dienen die Raststellen nicht den Festlegen des Getriebes in einem bestimmten Gang sondern lediglich dem Festlegen des Schalthebels bzw dem Fühlbarmachen des durchgeführten Schaltvor gangs.
Bei einer Kettenschaltung gemäß der Erfindung is aber eine Rasteinrichtiing vorgesehen, die wie ein Arretiereinrichtung zwei relativ zueinander beweglich Teile festlegt, d. h. zwei der vier Hauptteile de Kettenschaltung. Diese wie eine Arretiereinrichtun
virkende Rasteinrichtung kann also zwischen der rlalterung und dem Tragstück oder einem Lenkerhebel, wischen dem Tragstück und einem Lenkerhebel oder luch zwischen den beiden zueinander parallelen Lenkerhebeln angeordnet sein. Sie setzt sich zusammen aus einem Segment mit einer Anzahl von Rastpositionen und einem mit diesen zusammenwirkenden Halteteil.
Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß wenigstens das Segment oder das Halteteil schwenkbar an einem der vier Hauptteile angebracht ist, so daß die Stellung des Haketeils relativ zum Segment einstellbar ist, und darin, daß zwischen der Halterung und dem beweglichen Tragstück eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen des Tragstücks angeordnet ist, wobei die beiden Zugdrähte an einem unverdrehbar am Tragstück angebrachten Schaltblech angreifen und durch ein mit Führungsbohrungen für die Aufnahme der Zugdrähte versehenes Stützblech geführt werden. Es ist somit eine Ausbildung geschaffen, die die besonders gute Zugang-Kchkeit des Rastsegments sicherstellt und somit auch dessen gelegentliche Reinigung erleichtert, so daß die Rastpositionen im Rastsegment nicht verschmutzen und somit unwirksam werden können.
Es wird somit durch die Erfindung sichergestellt, daß der Lagerkäfig mit dem Schaltrad genau in den den Gängen des Fahrrads entsprechenden Schaltstellungen ausgerichtet und festgehalten wird, wobei ein genaues und müheloses Schalten der Gänge möglich ist, und wobei gemäß der Ausgestaltungen durch gelegentliches Reinigen die volle Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Fahrrad-Kettenschaltung über einen langen Zeitraum hinweg gewährleistet ist.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erlFindungsgemäßen Kettenschaltung mit einem an einer Halterung befestigten Arretiersegment und einem an einem beweglichen Tragstück befestigten Halteteil einer Arretiereinrichtung,
F i g. 2 die Draufsicht auf die Kettenschaltung nach Fig.l,
F i g. 3 eine Ansicht der Kettenschaltung nach F i g. 1 und 2 von unten zusammen mit einer teilweise im Schnitt dargestellten einen Schalthebel aufweisenden Betätigungseinrichtung,
Fig.4 einen Schnitt des Arretiersegments der in F i g. 1 bis 3 gezeigten Kettenschaltung und des damit im Eingriff befindlichen Halteteils,
F i g. 5 die Draufsicht auf das Arretiersegment allein,
F i g. 6 eine Seitenansicht einer Kettenschaltung mit am Tragstück befestigtem Arretiersegment und an den Lenkerhebeln befestigtem Halteteil,
F i g. 7 die Draufsicht auf die Kettenschaltung nach F i g. 6,
Fig.8 eine Schrägansicht der Lenkerhebel der in F i g. 6 und 7 gezeigten Kettenschaltung,
F i g. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in F i g. 7,
F i g. 10 eine Seitenansicht einer Kettenschaltung mit an einem Lenkerhebel befestigtem Segment und am anderen Lenkerhebel angebrachtem Halteteil,
Fig. 11 die Draufsicht auf die Kettenschaltung nach Fig. 10,
Fig. 12 eine Schrägansicht der Lenkerarme der Kettenschaltung nach F i g. 10 und 11,
Fig. 13 einen Schnitt des Eingriffs zwischen dem Halteteil und dem Segment der Kettenschaltung nach Fig. 10 bis 12 und
Fig. 14 einen Schnitt einer anderen Ausführungsform eines Arretiersegments und eines damit zusammenwirkenden Halteteils.
Die in Fig.l bis 3, 6 und 7 sowie 10 und 11 dargestellte Schaltvorrichtung einer Kettenschaltung setzt sich im wesentlichen aus vier Hauptteilen zusammen, nämlich einer Halterung 1, zwei parallelen Lenkerhebeln 5,6 und einem beweglichen Tragstück 9. Die Halterung 1 hat ein zusammen mit einer (nicht gezeigten) Nabenwelle an einer Gabel eines (nicht gezeigten) Fahrradrahmens befestigbares Befestigungsteil la und ein mittels eines Zapfens 2 um einen begrenzten Bereich schwenkbar daran angelenktes Halteteil Xb. Das Halteteil 16 ist also in einem begrenzten Bereich gegenüber dem Befestigungsteil la verdrehbar, in der Bewegungsrichtung des Tragstücks 9 jedoch nicht beweglich.
Das Halteteil Xb hat an einer Seite einander gegenüberstehende Augen, in denen die Lenkerhebel 5 und 6 mit jeweils einem Ende mittels eines Stifts 3 bzw. 4 schwenkbar gelagert sind.
Die Lenkerhebel 5 und 6 haben die gleiche Länge und weisen etwa C-förmiges Profil auf. Sie sind so am Haketeil Xb angelenkt, daß die offenen Seiten ihrer Profile einander zugewandt sind. An den vorderen Enden der Lenkerhebel 5 und 6 ist das bewegliche Tragstück 9 mittels Stiften 7 und 8 angelenkt.
Das Tragstück 9 hat eine ähnliche Form wie das Halteteil Xb, mit zwei an einer Seite einander gegenüber hervorstehenden Augen, zwischen denen die Lenkerhebel 5 und 6 mittels der Stifte 7 bzw. 8 so gelagert sind, daß das Tragstück gegenüber den beiden Lenkerhebeln schwenkbar ist. An der anderen Seite trägt das Tragstück 9 einen Lagerkäfig 11, in welchem ein Ketten-Schaltrad 11a gelagert ist, und welcher um einen begrenzten Bereich um einen zum Zapfen 2 der Halterung parallelen Zapfen 10 schwenkbar ist.
Das Kettenschaltrad Ha trägt eine (nicht gezeigte) Kette und ist in Axialrichtung der (nicht gezeigten) Antriebs-Freilaufnabe, um die Antriebskette beim Schalten der Gänge auf das jeweils gewählte Kettenrad zu führen. Die bisher beschriebene Anordnung entspricht in allen Einzelheiten der einer bekannten Kettenschaltung.
Bei einer Kettenschaltung gemäß der Erfindung ist eine Arretier- oder Rasteinrichtung zwischen zwei beim Schalten der Gänge relativ zueinander beweglichen Teilen vorgesehen, beispielsweise also zwischen der Halterung 1 und dem Tragstück 9 oder einem der Lenkerhebel 5,6, zwischen dem Tragstück 9 und einem der Lenkerhebel oder zwischen den beiden Lenkerhebeln S und 6. Die Arretier- oder Rasteinrichtung dient dazu, das Schaltrad Ha sicher in den einzelnen Schaltstellungen zu halten, und weist ein Arretier- oder Rastensegment 12 mit einer der der Schaltstellunger entsprechenden Anz&hl von Rastpositionen und ein ir Wirkbeziehung zu den Rastpositionen angeordnete; Halteteil 15 auf.
In F i g. 1 bis 5 ist eine Kettenschaltung mit einem ai der Halterung 1, Xb befestigten Segment 12 und einen am Tragstück 9 sitzenden Halteteil 15 dargestellt. Da aus einem Stück Blech geformte Segment 12 hat ai seinem Fußteil eine runde Bohrung 12a und einei gekrümmten Schlitz X2b. Mit der runden Bohrung 12 sitzt das Segment 12 schwenkbar auf dem de Lenkerhebel 5 tragenden Stift 3, während de gekrümmte Schlitz 126 eine mit einem Gewind versehene Verlängerung des Stifts 4 aufnimmt. Eine ai
die Verlängerung des Stifts 4 aufgeschraubte Mutter 14 erlaubt es, das Segment 12 gegenüber der Halterung 1, 16 festzustellen. Das vordere Teil des Segments 12 erstreckt sich wenigstens bis zu den Enden der Lenkerhebel 5 und 6 in Richtung auf das Tragstück 9 und weist am vorderen Ende die Rastpositionen 13 auf. Wie man in F i g. 4 erkennt, sind die Rastpositionen in dieser Ausführung als eine Anzahl von Bohrungen 13 ausgeführt, welche entlang der Bewegungsbahn des Halteteils 15 beim Schalten der Gänge in denen der Schaltstellungen des am Tragstück 9 sitzenden Halteteils entsprechenden Abständen angeordnet sind. Die Bohrungen 13 haben an einer Seite jeweils eine trichterförmige Erweiterung, so daß zwischen einander benachbarten Bohrungen jeweils ein schmaler Grat gebildet ist. Setzt das Halteteil 15 an der Schräge der trichterförmigen Erweiterung einer Bohrung auf, so gleitet es an dieser entlang einwärts bis in vollständigen Eingriff mit der Bohrung 13.
Das am beweglichen Tragstück 9 sitzende Halteteil 15 hat eine zylindrische Fassung 15a, in welcher eine durch eine Schraubenfeder 156 belastete Rastkugel 15c so angeordnet ist, daß sie etwas aus der Fassung 15a hervorsteht und sich mit jeweils einer Bohrung 13 in Eingriff bringen läßt. Die Rastkugel 15c wird dann von der Feder 156 im Eingriff mit der betreffenden Bohrung 13 gehalten, so daß sich das Tragstück 9 nicht von selbst bzw. unter Einwirkung sehr kleiner Kräfte bewegen kann.
Befindet sich die Rastkugel 15c mit einer der Bohrungen 13 im Eingriff, so muß das Schaltrad 11a mit dem der jeweiligen Schaltstellung zugehörigen Kettenrad der Freilaufnabe fluchten. Um dies zu gewährleisten, läßt sich das an der Halterung 1 sitzende Segment 12 um den Stift 3 herum in die richtige Einstellung schwenken, worauf es dann mittels der Mutter 14 gesichert wird.
Zum Schalten der Gänge wird das Tragstück 9 mittels zweier Zugdrähte a, 6 hin und her geschwungen. Am Halteteil \b der Halterung 1 ist ein im wesentlichen dreieckiges Blech 16 fest angebracht. Dieses trägt an seinem vorderen Teil einen feststehenden Stift 17 und hat an seinem Fußteil einen aufgestellten Rand 23 mit zwei Bohrungen 23a, 23b zum Einführen der Zugdrähte (Fig.3). Ein mittels eines Stifts 22 schwenkbar am Tragstück 9 angebrachtes zweites Blech 21 hat ein in Richtung auf die Halterung weisendes, gegabeltes Endstück 18 mit einem länglichen Ausschnitt 18a und zwei im wesentlichen rechtwinklig zu dem Endstück 18 hervorstehende Schenkel 19, 20 jeweils mit einem aufgestellten Rand 19a bzw. 20a für die Befestigung der Enden der Zugdrähte. Diese sind durch die Bohrungen 23a und 236 hindurchgeführt und mit ihren Enden an den aufgestellten Rändern 19a. 20a des zweiten Blechs 21 verankert. Durch Zug am Zugdraht s wird das zweite Blech 21 in der in F i g. 3 mit dem Pfeil X bezeichneten Richtung verschwenkt. Der am ersten Blech 16 sitzende Stift 17 befindet sich mit dem Ausschnitt 18a des zweiten Blechs 21 im Eingriff, so daß die Lenkcrhebel 5 und 6 und damit das Tragstück 9 nun in der entsprechenden Richtung bewegt werden.
Eine ebenfalls in F i g. 3 gezeigte Betätigungseinrichtung für die Zugdrähtc a und b hat einen Aufwickelkörper 30, dem die beiden Zugdrähte von entgegengesetzten Seiten zugeführt sind, so daß sich durch Verdrehen des Aufwickelkörpers in der einen oder anderen Richtung mittels eines Hebels ein Zug auf jeweils einen der Drähte ausüben läßt.
Der Aufwickelkörpcr 30 ist frei drehbar auf einem Zapfen 32 gelagert, welcher an einer an der Lenkstange A eines Fahrrades befestigten Halteschelle 31 hervorsteht, und hat einen radial hervorstehenden Hebel 33 von bestimmter Länge.
Der Aufwickelkörper 30 ist entlang dem größten Teil seines Umfangs von einer Führungsrille 30a umgeben, welche an beiden Enden in jeweils einer Aussparung 306, 30c für die Aufnahme von an den Enden der Zugdrähte a bzw. 6sitzenden Nippeln ausläuft.
Die Halteschelle 31 trägt ferner ein festehendes Blech
34 für die Befestigung einer die Zugdrähte umgebenden Hülle C. In die Mittelbohrung des Aufwickelkörpers 30 ist eine Buchse 35 eingesetzt. Ihre Länge ist etwas größer als die axiale Länge des Aufwickelkörpers 30, so daß dieser frei und leicht auf ihr drehbar ist. Die Buchse
35 ist unter Zwischenlage (nicht gezeigter) Scheiben mittels einer (nicht gezeigten) Mutter auf dem feststehenden Zapfen 32 befestigt.
Auf diese Weise ist der Aufwickelkörper 30 durch Ausübung einer äußerst geringen Kraft am Hebel 33 um die Buchse 35 herum verdrehbar, um jeweils auf einen der Zugdrähte a oder 6 einen Zug auszuüben und den anderen nachzulassen.
Anstelle der vorstehend beschriebenen Anordnung kann ein solcher Aufwickelkörper auch durch den äußeren Ring eines Lagers gebildet sein. Anstelle der zwei dargestellten Zugdrähte kann auch ein einziger Zugdraht verwendet werden, welcher um den Aufwikkelkörper 30 herumgeführt und mit seinem mittleren Teil daran befestigt ist.
Zum Schalten der Gänge des Fahrrads wird ein Zug auf einen der Zugdrähte a oder 6 ausgeübt, um das Tragstück 9 in der entsprechenden Richtung zu bewegen, so daß die Antriebskette auf das der jeweiligen Schaltstellung entsprechende Kettenrad geführt wird. Gleichzeitig mit dem Tragstück 9 bewegt sich das Halteteil 15 in Eingriff mit der dieser Schaltstellung entsprechenden Bohrung 13, so daß das Tragstück 9 bzw. das Schaltrad 11a in genauer
Ausrichtung auf das gewählte Kettenrad der Freilaufnabe festgehalten wird.
Während in der vorstehend beschriebenen Ausführung das Rastsegment 12 an der Halterung 1,16 und das Halteteil 15 am beweglichen Tragstück 9 angeordnet
sind, zeigen F i g. 6 und 7 eine Ausführung, in welcher das Rastensegment 12 am beweglichen Tragstück 9 und das Halteteil 15 unter Verwendung eines Einstellglieds 40 gemeinsam mit diesen verschwenkbar an den Lenkerhebeln 5 und 6 angebracht sind.
Das Rastsegment 12 ist hier einstückig mit dem beweglichen Tragstück 9 ausgeführt. Es ist aus einem Stück Blech gebildet und erstreckt sich mit seinem freien Ende in Richtung auf die Halterung 1,16bis nahe an die Anlenkstellen der Lenkerhebel 5 und 6 heran. Ar seinem freien Ende hat das Segment 12 eine Anzahl vor Rastpositionen 13, welche in der Bewegungsrichtung des betreffenden Endes des sich gemeinsam mit deiT Tragstück 9 bewegenden Segments in den einzelner Schaltstellungen entsprechenden Abständen angeord net sind. Die Rastpositionen 13 sowie das Halteteil Ii haben die gleiche Form wie in der ersten Ausführung wobei das Haltcteil 15 hier an der Oberseite de Einstellglieds 40 sitzt (F i g. 8,9).
Das Einstellglied 40 ist an einem Ende mittels de Stifts 7 gemeinsam mit dem Lcnkerhebel 5 schwenkba gelagert und von einer Haarnadclfeder 41 mit seinen freien Ende in Richtung auf die senkrechte Innenfläche
des betreffenden Lcnkcrhebels 5 belastet. Das frei
KfIIi
(ο
Ende des Einstellgliedes 40 erstreckt sich in Richtung auf die Halterung 1,16 bis in eine Stellung unterhalb der Rastpositionen oder Bohrungen 13. Im mittleren Teil hat das Einstellglicd 40 eine Gewindebohrung für die Aufnahme einer Stellschraube 42, welche sich mit ihrem Ende an der senkrechten Innenfläche des Lenkcrhcbels
5 abstützt.
Mittels des Einstcllglieds 40 ist das Haltcteil 15 so einstellbar, daß das Schaltrad wie in der ersten Ausführungsform mit jeweils einem Kettenrad der κ> Frcilaufnabe fluchtend festgehalten wird. Dies geschieht in der Weise, daß das Einstellglied 40 durch Aus- oder Eindrehen der Stellschraube 42 um den Stift herum verschwenkt wird, bis das Halteteil 15 in die der jeweiligen Schaltstellung des Schaltrads Ila cntsprechende Bohrung 13 des Segments 12 einrastet, wobei dann die übrigen Bohrungen 13 sich ebenfalls in den den betreffenden Schaltstellungen entsprechenden Stellungen befinden. Gegenüber dem Kopf der im Einstellglied 40 sitzenden Stellschraube 42 hat die senkrechte Wandung des Lenkerhebels 6 ein länglich-rundes Fenster 6a zum Einstellen des Halteteils von außen. In einer Abwandlung kann die Stellschraube 42 auch in den Lenkerhebe! 5 anstatt in das Einstellglied 40 geschraubt sein. In einer weiteren Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann das Haltcteil 15 auch am Teil löder Halterung 1 angebracht sein.
In einer weiteren, in Fig. 10 bis 13 gezeigten Ausführungsform sitzt das Rastsegment 12 an dem einen Lenkerhebcl 5 und das Halteteil 15 am anderen ^o Lenkcrhebel 6. Das Rastsegment 12 ist hier aus einem verbreite; ten, in Richtung auf den anderen Lenkerhebel
6 hervorstehenden waagerechten Wandungsteil des C-förmigen Profils des Lenkerhebels 5 gebildet und hat wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eine Reihe von Bohrungen 13. Falls die obere waagerechte Wandung 5a des Lcnkerhcbels 5 breit genug ist, können die Bohrungen des Segments 12 auch in dieser selbst gebildet sein. Das Haltcteil 15 hat wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungen eine Fassung 15a mit einer darin sitzenden und von einer Schraubenfeder 156 auswärts belasteten Rastkugcl 15c. Wie man in F i g. 11 und 12 erkennt, sitzt das Halteteil 15 an einem waagerecht angeordneten, L-förmigen Einstel'lglied 50, welches gegenüber dem am ersten Lenkcrhebel 5 gebildeten Rastsegment 12 mittels eines Stifts 51 am anderen Lenkerhebel 6 angclenkt ist. Das Einstellglicd 50 hat einen Druckschenkcl und einen an der Oberseite desselben rechtwinklig abstehenden Tragschcnkel aus ziemlich dünnem Blech, welcher im so mittleren Teil eine Kröpfung aufweist, so daß er sich entlang der Oberseite der oberen Wandung 5« des ersten Lcnkerhebcls 5 bewegen läßt (Fig. 12, 13). Das Halteteil 15 ist Über Kopf am freien Ende des Tragschenkels angebracht, so daß sich die Kugel 15t·, wie in F i g. 13 ersichtlich, abwärts durch den Tragschenkel hindurch in Eingriff mit den einzelnen Bohrungen 13 bringen läßt.
In einer Abwandlung dieser Ausführung kann das Haltcteil auch an einem fest mit dem Lenkcrhebel 6 (.0 oder an einem am beweglichen Tragstück 9 hervorstehenden Tragschcnkel angebracht sein.
Ist das Haltcteil 15 direkt oder über das Einstellglicd 50 am Lenkerhcbel 6 angebracht, so können die Rastpositionen oder Bohrungen 13, mit denen es in <>■, Eingriff gebracht wird, aufgrund der relativ geringen Rclativbcwcgungen zwischen den Lenkerhebcln 5 und 6 in ziemlich kleinen Abständen angeordnet sein. Selbst wenn in diesem Falle das Halleteil zwischen zwe Raslpositionen zu stehen kommt, rastet die Kugel 15i glatt in die eine oder andere Bohrung 13 ein.
Das mittels des Stifts 51 am anderen Lenkcrhebel < angelenkte Einstellglicd 50 ist von einer um den Stift 51 geschlungenen Feder 53 mit seinem Druckschenkel ir Richtung auf die Innenseite der senkrechten Wandunj des Lenkerhebcls 6 belastet und mittels einer in di< senkrechte Wandung geschraubten Stellschraube ein stellbar, um die Radstellung des h'altctcils 15 gcgenübei den Bohrungen 1.3 so einzustellen, daß das Schaltrad Π; in den einzelnen Schaltstellungen genau mit cntspre chenden Kettenrädern der Freilaufnabc fluchtet.
Zum Einstellen des Einstellglieds wird das Schaltrac 11a zunächst in eine Schaltstellung gegenüber einerr Kettenrad der Freilaufnabe gebracht, worauf dann die Stellschraube ein- oder ausgedreht wird, um da! Einstellglied 50 um den Stift 51 herum zu verschwenken bis die Kugel 15c des Halteteils 15 in die dei betreffenden Schaltstellung zugeordnete Bohrung Ij einrastet.
Wie man aus der vorstehenden Beschreibung erkennt verwendet die erfindungsgemäße Kettenschaltung zwe Zugdrähte sowie eine Rast- oder Arreticrcinrichtunj zum Festhalten der Schaltung in der jeweils gewählter Schaltstellung. Daher braucht die erfindungsgemäße Kettenschaltung weder eine in bekannten Ausführungen vorhandene Rückhol- oder Schaltfeder noch irgendwelche Einrichtungen zum Erzeugen eine? Reibungswiderstands. Daher läßt sich der Aufwickelkörper zum Ausüben von Zug an den Zugdrähten unter äußerst geringem Kraftaufwand am Schalthebel verdrehen.
Die Rast- oder Arretiereinrichtung macht es möglich die Kettenschaltung genau in den einzelnen Schaltstellungen festzuhalten, und ist derart zwischen feststehenden und beweglichen bzw. zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen angeordnet, daß sich die Schaltung auch bei einer übermäßigen Dehnung der Zugdrähtc sicher betätigen läßt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Antriebskette jederzeit sicher in Eingriff mit den Kettenrädern geführt wird, d. h. daß sich die Gänge des Fahrrads jederzeit sicher schalten lassen.
Der vorstehend verwendete Ausdruck Rastpositionen bezieht sich neben den Bohrungen gemäß Fig.4 und 13 auch auf anders geformte Vertiefungen, mit denen sich ein Haltcteil in Eingriff bringen läßt. In einer in Fig. 14 gezeigten Ausführung sind an den Rastpositionen kleine Permanentmagnete 131 angeordnet. Die Fassung 15a des Haltctcils 15 enthält hier anstelle der Rastkugel 15c einen stabförmigcn Permanentmagnet 15c/, welcher mit einem Pol aus der Fassung 15/i hervorsteht. Das Segment 12 trägt eine Anzahl von kleinen, zylindrischen Permanentmagneten 131, deren gegenseitige Abstünde denen der Bohrungen 13 entsprechen. Die im Segment 12 sitzenden Magnete 131 sind dem Magnet 15</dcs Halteteils 15 entgegengesetzt gepolt, d. h. sie kehren dem Nordpol des Magnets 15« ihren Südpol bzw. dem Südpol des Magnets 15c/ ihren Nordpol zu.
Bei einer Bewegung relativ zueinander kommen das Segment 12 und das Haltcteil 15 in den einzelnen Schaltstellungen aufgrund der Anziehung zwischen den einander entgegengesetzten Polen der Magnete in magnetischen Halteeingriff, um das Schaltrad in der Schaltstellung festzuhalten.
Zwischen den Permanentmagneten 131 des Segments kann jeweils ein weiterer Permanentmagnet derart
70S 53G/400
eingesetzt sein, daß er dem hervorstehenden Pol des Magnets 15d des Halteteils seinen gleichnamigen Pol zukehrt, so daß sich das Haheteil 15 mühelos von einer zur anderen Schaltstellung bewegen läßt, auch wenn das Segment 12 aus einem nur wenig magnetischen Material ist. Auch in dieser Ausführung können das Segment und das Halteteil jeweils an einem beliebigen der vier Hauptteile, nämlich der Halterung 1, den Lenkerhebeln 5,6 und dem Tragstück 9 angeordnet sein. So kann etwa
10
das Segment 12 an der Halterung 1 und das Halteteil am beweglichen Tragstück 9 oder an einem Lenker bei 5, das Segment 12 am Tragstück 9 und das Halte 15 an der Halterung 1 oder an einem Lenkerhebe oder aber das Segment 12 an dem einen Lenkerhebi und das Halteteil 15 am anderen Lenkerhebel angeordnet sein. Es kommt lediglich darauf an, daß Segment 12 und das Halteteil 15 an zwei reli zueinander bewegbaren Teilen angeordnet sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t. Kettenschaltung für ein Fahrrad, mit vier Hauptteilen, nämlich einer Halterung, zwei parallel zueinander schwenkbar an der Halterung angelenkten Lenkerhebeln und einem an den freien Enden der Lenkerhebel angelenkten beweglichen Tragstück, welches einen Käfig mit wenigstens einem darin gelagerten Schalt-Kettenrad trägt und zum Schalten der Gänge des Fahrrades zusammen mit dem Schaltrad durch Zug an jeweils einem von zwei Zugdrähten bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei relativ zueinander beweglichen der vier Hauptteile (1, 5, 6, 9) eine Rasteinrichtung (12, 15) zum Positionieren des Schaltrads (Wa) angeordnet ist, mit einem eine Anzahl von Rastpositionen (Bohrungen 13, Permanentmagnete 131) aufweisenden Rastsegment (12) und einem wahlweise mit jeweils einer der Rastpositionen in Wirkverbindung bringbaren Halteteil (15).
  2. 2. Kettenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Rastsegment (12) oder das Halteteil (15) schwenkbar an einem der 2J vier Hauptteile (1,5,6,9) angebracht ist, so daß die Stellung des Halteteils relativ zum Rastsegment einstellbar ist.
  3. 3. Kettenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Halte- J0 rung (1) und dem beweglichen Tragstück (9) eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen des Tragstücks angeordnet ist, wobei die beiden Zugdrähte (a, b) an einem verdrehbar am Tragstück angebrachten Schaltblech (21) angreifen und durch ein mit jS Führungsbohrungen (23a, 2ib) für die Aufnahme der Zugdrähte versehenes Stützblech (16) geführt werden.
DE19752521043 1974-08-03 1975-05-12 Fahrrad-kettenschaltung Ceased DE2521043B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8931474A JPS5118045A (ja) 1974-08-03 1974-08-03 Gaisohensokuki
JP9044774A JPS5118046A (ja) 1974-08-06 1974-08-06 Gaisohensokuki
JP10313774A JPS5128934A (ja) 1974-09-06 1974-09-06 Gaisohensokuki
JP11748174A JPS5143541A (en) 1974-10-12 1974-10-12 Gaisohensokukino kirikaesochi
JP12295474A JPS5150141A (ja) 1974-10-23 1974-10-23 Gaisohensokuki
JP50024394A JPS5198842A (de) 1975-02-25 1975-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521043A1 DE2521043A1 (de) 1976-02-12
DE2521043B2 true DE2521043B2 (de) 1977-09-08

Family

ID=27549166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521043 Ceased DE2521043B2 (de) 1974-08-03 1975-05-12 Fahrrad-kettenschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) USRE30524E (de)
DE (1) DE2521043B2 (de)
FR (1) FR2280542A1 (de)
GB (1) GB1507364A (de)
IT (1) IT1041460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376185B (de) * 1982-10-11 1984-10-25 Schmidt Richard Gangschaltung fuer fahrraeder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52133634A (en) * 1976-04-30 1977-11-09 Shimano Industrial Co Delayer for bicycle
FR2443373B1 (fr) * 1978-12-04 1985-12-13 Huret Roger Derailleur de pedalier pour cycle
US4306871A (en) 1978-12-30 1981-12-22 Shimano Industrial Company, Limited Rear derailleur and control wire guide
US4507101A (en) * 1982-04-07 1985-03-26 Shimano Industrial Company Limited Speed control device for a bicycle
US6638190B2 (en) * 1997-12-24 2003-10-28 Richard A. Patterson Compact hydraulically-operated derailleur shifting system for bicycles
DE19932513A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Helmig Hans Gmbh Schaltvorrichtung für eine Kettengangschaltung zur Betätigung der Kettenradgruppe an dem Rad eines Fahrrades
US7527571B2 (en) * 2004-12-20 2009-05-05 Shimano Inc. Rear derailleur for bicycle
US9327792B2 (en) 2011-01-28 2016-05-03 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9033833B2 (en) 2011-01-28 2015-05-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10207772B2 (en) 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9216793B2 (en) * 2012-02-06 2015-12-22 Rotor Componentes Tecnológicos S.L. Bicycle single-acted gear-shifting device and its unidirectional operator mechanism
ITMI20142069A1 (it) * 2014-12-02 2016-06-02 Campagnolo Srl Deragliatore di un cambio di bicicletta e metodo per controllare elettronicamente un cambio di bicicletta
ITUA201696738U1 (it) * 2016-05-04 2017-11-04 Campagnolo Srl Dispositivo attuatore per un cambio di bicicletta e relativo cambio di bicicletta.
DE102020209370A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Sram Deutschland Gmbh Fahrrad-Schaltwerk, insbesondere mit Feder-Dämpfer-Baugruppe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962997A (de) * 1950-06-28
FR785015A (fr) * 1935-02-01 1935-07-31 Dérailleur de chaîne de bicyclette, pour changement de vitesse par pignons étagés
FR801223A (fr) * 1935-05-01 1936-07-30 Perfectionnements apportés aux dérailleurs de chaîne pour cycles
FR823087A (fr) * 1936-09-23 1938-01-13 Dispositif pour torréfacteurs de cafés et de matières à traiter d'une manière analogue faisant sortir automatiquement du tambour le grain grillé à point
FR47985E (fr) * 1937-01-04 1937-08-28 Dérailleur de chaîne de bicyclette, pour changement de vitesse par pignons étagés
FR844108A (fr) * 1938-09-30 1939-07-19 Dispositif de dérailleur de chaîne pour changement de vitesse de cycle
FR858067A (fr) * 1939-04-17 1940-11-16 Perfectionnements aux dérailleurs de cycles
GB530913A (en) * 1939-07-05 1940-12-24 William Kenneth Wasdell Improvements in gear changing mechanism
FR865713A (fr) * 1940-02-06 1941-05-31 Fr D Expl Du Systeme Univel Et Dispositif pour bloquer un tendeur de chaîne de cycle ou autres
FR1087957A (fr) * 1952-09-08 1955-03-02 Dispositif de changement de vitesse pour cycles
US3088449A (en) * 1959-11-20 1963-05-07 Gen Motors Corp Transmission shifter controls
BE603256A (fr) * 1960-05-31 1961-09-01 Lucien Charles Hippolyte Juy Changement de vitesse par déraillement de chaîne, du type à parallélogramme articulé, pour cycles et véhicules similaires
GB931849A (en) * 1961-02-14 1963-07-17 Cyclo Gear Co Ltd Improvements relating to chain shifting and tensioning mechanism for bicycles and the like
US3362238A (en) * 1965-03-29 1968-01-09 Shimano Industrial Co Speed change gear mechanism for a bicycle
US3453899A (en) * 1966-12-23 1969-07-08 Shimano Industrial Co Exposed speed change mechanism of bicycle
US3742777A (en) * 1972-07-18 1973-07-03 W Mathauser Hydraulically operated shift mechanism for bicycles and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376185B (de) * 1982-10-11 1984-10-25 Schmidt Richard Gangschaltung fuer fahrraeder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1507364A (en) 1978-04-12
FR2280542A1 (fr) 1976-02-27
FR2280542B1 (de) 1979-01-05
IT1041460B (it) 1980-01-10
DE2521043A1 (de) 1976-02-12
USRE30524E (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE2827742C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE3724138C2 (de) Gleitvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2657721C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2237580C3 (de) Auszieh- und Eindrückvorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung eines Geräte-Einschubteils in einen Rahmen
DE2521043B2 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE3026963A1 (de) Schaltkopf zum betaetigen einer gangschaltung
DE3802559A1 (de) Positionierungseinrichtung fuer einen fahrrad-umwerfer
DE3440383A1 (de) Vorderer kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE2303189A1 (de) Planetenzahnrad-schaltgetriebe
DE2634410A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE3805236A1 (de) Kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE2250615A1 (de) Skibindung
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE3314229A1 (de) Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder o.dgl.
DE2043225C3 (de) Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge
DE2341790C3 (de) Bürodrehstuhl
DE3829680C2 (de)
DE3440066C2 (de)
DE2747556A1 (de) Automatische garnknuepfvorrichtung zur bildung des netzknotens, besonders fuer garne mit grobem feinheitsgrad
DE899731C (de) Vorrichtung zum Steuern des Anhebens und Senkens fuer an einen Schlepper angebaute aushebbare Bodenbearbeitungsgeraete
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused