DE3314229A1 - Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder o.dgl. - Google Patents

Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder o.dgl.

Info

Publication number
DE3314229A1
DE3314229A1 DE19833314229 DE3314229A DE3314229A1 DE 3314229 A1 DE3314229 A1 DE 3314229A1 DE 19833314229 DE19833314229 DE 19833314229 DE 3314229 A DE3314229 A DE 3314229A DE 3314229 A1 DE3314229 A1 DE 3314229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
shift
switching
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314229
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Graz Bergles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19833314229 priority Critical patent/DE3314229A1/de
Priority to JP7876784A priority patent/JPS59206280A/ja
Publication of DE3314229A1 publication Critical patent/DE3314229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

PICHTEL & SACHS AG - SCHWEINPURT ANR 1 001 485 Reg.-Nr. 12
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
SCHALTEINRICHTUNG FÜR MEHRGANG-NABE FÜR FAHRRÄDER OD. DGL.
BESCHREIBUNG
J^ Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für Mehrgang-Nabe für Fahrräder od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist. bereits eine Schalteinrichtung bekannt (AT-PS 296 049), die unmittelbar am Achsende der zu schaltenden Mehrgang-Nabe angebracht wird. Die Gangumschaltung erfolgt von der Schalteinrichtung j die ihrerseits von einem Handschalter seitens des Benutzers über eine in die hohlgebohrte Nabenachse hineinführende Schaltdruckstange, die dann im Nabeninneren die der Gangumschaltung zugeordnete Axialbewegung des entsprechenden Nabengetriebeelementes herbeiführt, betätigbar ist.
Die Erfindung zeigt nun eine andere Ausgestaltung einer Schalteinrichtung, bei welcher u. a. die Aufgabe gelöst, wird, die Schalteinrichtung hinsichtlich der Möglichkeits Einstelländerungen infolge Längungen des Schaltzugseiles weitgehend zu verhindern, auszubilden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist in ihren Grundzügen im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Schalteinrichtung ermöglicht es'- mit verhältnismäßig einfachen Bauelementen **, die Auswirkungen einer Längung des ' Schaltzugseiles zu vermeiden und dabei zugleich eine betriebsmäßig zuverlässige und einfach zu handhabende Schaltung zu erzielen,
COPY
.i^J'Ü'T'i-.-..= 33U229
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt;
Fig. 1 eine Schalteinrichtung in Seitenansicht, teilweise geschnitten^
Fig. 2 die Schalteinrichtung gem. Fig, 1 in Ansicht, bei offenem Gehäuse,; ^
Fig, 3 eine Variante zur Schalteinrichtung gern, Fig. 1 und 2, in Ansicht, hei geöffnetem Gehäuse;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Schalteinrichtung in Ansicht, bei geöffnetem Schaltergehäuse;
Fig, 5 die Schalteinrichtung gern, Fig. 4 in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 das Ende einer im übrigen nicht dargestellten, hohlgebohrten Achse zu einer Mehrgang-Nabe bezeichnet. Dieses freie Nabenachsende trägt, aufgeschraubt, eine Rändelmutter 2, auf welcher mittels Ringnuten 2a zwei Schalenhälften 3 und 4 eines Schaltgehäuses relativ verdrehbar gelagert sind. Die Gehäuseschalen weisen - wie Fig. 1 erkennen läßt - Rasten 3a und 4a auf. Mittels eines Bolzens 5, welcher mit der Gehäuseschale 4 fest verbunden ist und die Gehäuseschale 4 durchdringt, sowie einer dem Bolzen 5 am freien Ende zugeordneten, federnden Sicherungsscheibe 6 werden die beiden Gehäuseschalen 3 und 4 unter Längsspannung zusammengehalten.
Von den Gehäuseschalenhälften 3 und 4 wird ein Winkelhebel 7 umschlossen, welcher einstückig gefertigt oder auch aus den Bauteilen 7a und 7b hergestellt sein kann. Dieser Winkelhebel 7 ist wie Fig. 1 erkennen läßt *- etwa U-förmig, ausgestaltet und lagert auf dem vorerwähnten Bolzen 5 mittels eines in ihm vorgesehenen, fensterartigen Durchbruches 7f, welcher dabei zwei schräge Steig-
COPY
flächen 7g und 7h aufweist, wie insbesondere Fig. 2 zeigt. Der Winkelhebel 7 als Ausführungsbeispiel eines Winkelhebelelementes ist verhältnismäßig nahe seinem Drehpunkt 5 zum Einhängen eines Nippels für ein Zugseil 10 eingerichtet. Dieses Zugseil 10 ist zu einem hier nicht dargestellten Handschalter heraufgeführt, welcher im Griffbereich des Benutzers des Fahrrades angebracht ist. ·
Am anderen Arm des Winkelhebels 7 ist eine gerundete Anlagefläche 7c -vorgesehen, welche bei Seilspannung den Kopf 11a eines Schaltzugstiftes 11 hintergreift, welch letzterer in der hohlen Nabenachse 1 geführt ist, Der Schaltzugstift 11 steht dabei unter Spannung einer hier nicht gezeigten Schaltfeder im hier ebenfalls nicht gezeigten Nabengetriebe. Die der Anlagefläche 7c gegenüberliegende, rückwärtige Hebelkante 7d ist in Form einer Sperrklinke ausgestaltet und rastet je nach durch Seilzug erreichter Verschwenkstellung mit der Sperrkante 7c jeweils in eine von im Gehäuse vorgesehenen Rasten 3a, 3b und 4a ein, die jeweils in beiden Gehäuseschalen 3 und 4 vorgesehen sind.
Das den Schaltvorgang vom hier nicht gezeigten Schalter im Handbereich des Fahrradbenutzers zur Schalteinrichtung weiterleitende Seil 10 weist eine durchgehende Seilhülle 12 auf, welche über Abstützungen 13 mit dem aus den Schalen 3 und 4 bestehenden Gehäuse der Schalteinrichtung verbunden ist..Die durchgehende Seilhülle 12 für den Schaltzug 10 ermöglicht es, auf nicht ortsfeste Seilhüllenabstützung zu verzichten, 'wodurch eine allein durch veränderliche Abstützpunkte verursachte Veränderung der.Seilzuglänge zuverlässig vermieden werden kann. Innerhalb des Schaltergehäuses 3/4 ist eine verhältnismäßig kleine Drehfeder 14 vorgesehen, welche zur Überwindung der Reibung des· Schaltzugseiles 10 in der Seilhülle 12 dient, wodurch auch ein Zurückschalten zuverlässig erreicht werden kann. Bei dieser vorbeschriebenen Anordnung ist das eine Ende 14a der Feder 14 in einer Bohrung 7e des Hebels 7 eingehängt, das andere Federende 14b ist im Gehäuseoberteil 3 festgehalten. Die vorerwähnte Feder 14 ist als Schrauben-Wickelfeder ausgebildet und umgibt den Lagerbolzen 5 konzentrisch, wie insbesondere Fig. 2 deutlich erkennen läßt. Das Schaltergehäuse 3/4 weist in den beiden Gehäuseschalen 3 bzw» 4
COPY
33H229
jeweils halbrunde Ausnehmungen 3c bzw. 4c auf, die dazu dienen, bei - einschließlich Winkelhebel 7 und montiertem Zugseil 10/12 zusammengefügtem und auf dem Nabenachsende 1 aufgeschraubtem Gehäuse dann noch den Schaltstift 11 in das Gehäuse und die Nabenachsbohrung la einzusetzen. Dabei wird der Schaltstift 11 mittels einer Schraubverbindung mit einem Querkeil 8 zusammengefügt, der in einer die Nabenachse 1 durchdringenden öffnung mittels des Schaltstiftes 11 axial verschiebbar ist.
Die vorbeschriebene Schalteinrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 hat folgende Wirkungsweise:
Bei einer Zugbewegung am Seil 10 gelangt der Winkelhebel 7 aus A der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien gezeichneten Betriebslage zu der mit 7' in strichpunktierten Linien dargestellten Betriebslage. Die Anlagekontur 7c kommt in die Lage 7c', wobei die Klinkenkante 7d' in die Raste 3b eingreift. Die Hebebev-regung zur Überwindung der Raste 3a auf der Bewegungsbahn zur Raste 3b wird dabei durch eine schräge Steigfläche 7h im Bereich des Hebelschwenkpunktes begünstigt. Zugleich mit der Schwenkbewegung des Hebels 7 wird der Schaltstift 11 mittels seines Kopfes 11a um ein bestimmtes Naß aus der Nabenachse 1 herausgezogen und das Innengetriebe der Nabe entsprechend geschaltet.
Bei einem Zurückschalten aus dieser vorstehend erläuterten Stellung, d, h,, durch Loslassen des Schaltzugseiles 10 schwenkt der ™ Winkelhebel 7 aus der eingezeichneten Stellung 7' zurück, dabei gelangt die Klinkenkante 7d' nach 7d'', weil die gerundete Anlage 7c' des Hebels 7 sich am Schaltstangenkopf 11a1 abwälzt und dabei die Lage 7c1' erreicht, ohne daß bei diesem Vorgang der Stiftkopf lla1 zunächst seine Lage ändert.
Bei diesem Steuervorgang wird der Winkelhebel 7 dμrch die Steigfläche 7g' geführt, welch letztere denJfinkelhebel 7 bei diesem Steuervorgang aus der Anlage zum Lagerboizen 5 ,mit dem Fenster 7f heraushebt. Auf diese Weise gelangt der Winkelhebel 7 zur nächsten Rastenstellung 3a, Das Federende l4a ist, um eine gesonderte Klinkenanfederung entbehren zu können, stärker eingerollt, wodurch ein leichter Druck auf den Winkelhebel 7 nach innens zum
COPY
..•\:..::t£'-." 33U229
Lagerbolzen 5 hin, ausgeübt wird und das Einrasten der Klinkenkante 7d in die Raste 3a gewährleistet ist. Durch die günstige Kraftübertragung des Winke!hebeIs 7 zwischen der gerundeten Anlage 7c und der Klinkenkante 7d einerseits und der Anlage 7c zum Drehpunkt beim Lagerbolzen 5 andererseits ist eine nur kleine Rückstellkraft erforderlich. Unter Umständen könnte dabei die Rückstellfeder 14 entfallen.
Fig. 3 zeigt eine Variante zur Schalteinrichtung gemäß den Figuren 1 und 2. Diese Schalteinrichtung ist mittels einer Achsmutter 18 auf dem Ende 1 der Nabenachse aufgeschraubt. Das Schaltergehäuse mit den Schalen 15 und 15' ist in Fig. 3 nur mit der untenliegenden Gehäuseschale 15 dargestellt und ist mittels·Ringnuten unmittelbar auf der mit entsprechenden Ringnuten 18a versehenen Achsmutter 18 verdrehbar aufgenommen. Eine gesonderte Rändelmutter zur Halterung ist nicht erforderlich. Die Gehäuseschalen 15 und 15' weisen innen jeweils gegenüberliegend Rasten 15b und 15c auf - zum Zusammenwirken mit der Klinkenkante 7d des Winkelhebels 7, der um einen die Gehäuseschalen durchdringenden Bolzen 5 schwenkbar angeordnet ist. Der Betätigungsseilzug 10 ist mittels eines Nippels 9 am Hebel 7 eingehängt. Die das Zugseil umgebende Seilhülle 12 ist mittels eines Schraubstutzens 16 und einer Stellmutter 17 am Gehäuse 15/15' mittels eines Gewindes 15a einstell- und arretierbar abgestützt.
Der Winkelhebel 7 wirkt mittels einer gerundeten Anlage 7c auf das Ende lla des Schaltdruckstiftes '11, welcher in die hohlgebohrte Achse 1 eingeführt und in einen querliegend angeordneten Schubklotz 8 eingeschraubt ist, der seinerseits in einem Querdurchbruch Ib der Nabenachse 1 in Verbindung mit dem Schaltdruckstift 11 verschiebbar ist. Der Schaltstift 11 steht dabei unter Wirkung einer ihn umgebenden Druckfeder 19, die als Rückholfeder dient und von außen in die Achsbohrung la eingreift. Der Winkelhebel 7 ist auch, in dieser Ausführungsform einer Schalteinrichtung im Bereich.seiner Lagerung auf einem Bolzen 5 mit einem Fenster 7f und schrägen Steigflächen 7g und 7h versehen.
Bei der Erstmontage der Schalteinrichtung gem. Fig. 3 ist eine einmalige Justierung deshalb erforderlich, weil die - hier nicht
Copy j
-::/:J "-.-■ :""3:i:'..: 33H229
gezeigten - Ausfallenden am Fahrradrahmen nicht immer die gleiche Stärke aufweisen und die Achsmutter 18 entsprechend nicht stets die gleiche Lage einnimmt, wodurch die Lage des Winkelhebels in bezug auf den Druckkopf lla des Druckstiftes 11 ebenfalls nicht gleichliegend ist. Diese Justierung erfolgt mittels der einstellbaren Abstützung 16 der Seilzughülle 12 und der Einstellmutter 17 am Gehäuse 15/15'·
Zu einer Betätigung dieser Variante einer Schalteinrichtung wird mittels des niöht gezeigten Handhebels am Seil 10 gezogen, der Winkeihebel 7 drückt nunmehr mit der Anlageflache 7c den Schaltstift 11 über dessen Kopf lla gegen die Spannung der Feder 19 in die Nabenachse 1 hinein, wodurch über den ebenfalls axial verschiebbaren Schubklotz 8 das Nabengetriebe verstellt wird. Die Klinkenkante 7d am Winkelhebel 7 legt sich - je nach Schaltstellung ~ an der Gehäuseinnenkante (vgl. Fig. 3) oder an den Rasten 15b bzw. 15c an, nachdem der Winkelhebel 7 hei jeder Schaltschwenkbewegung ausgehoben wurde, und zwar über das Fenster 7f bzw. die Steigflächen 7g und 7h des Durchbruches zur Aufnahme auf dem Lagerbolzen 5. - Zur Einleitung des Zurückschaltens dient eine Drehfeder 14, die einerseits mit ihrem Ende am Winkelhebel 7 und andererseits am Gehäuse 15 festgelegt ist.
Die vorbeschriebene Ausgestaltung einer Schalteinrichtung gem. Fig. 3 weist den besonderen Vorteil einer sehr einfachen Handhabung bei Demontage des Hinterrades auf. Dazu braucht nur die Achsmutter 18 gelöst zu werden. Der 'Schaltstift 11 mit der Schalt druckfeder 19 bleibt dabei im Ende der Achse 1, Die Schaltung -- selbst mitsamt dem Schaltseilanschluß ist entfernbar. - Die Montage erfolgt in ebenso einfacher Weise.. Eine Nachjustierung des Schaltzuges ist auch dann nicht nötig, wenn beim Wiedereinbau der Nabe die Nabenachse nicht in dieselbe Lage wie vor der Demontage kommt. Die ohne Unterbrechung vom Handschalter zur Schalteinrichtung verlaufende Schaltseilhülle 12 folgt der Bewegungsänderung, ohne daß eine Schaltbewegung ausgelöst wird.
In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Schalteinrichtung dargestellt, deren Aufbau von demjenigen der vorbeschriebenen Schalteinrichtungen abweicht. - Es sind hier
COPY \
-Y-
zwei Gehäuseschalen 20 und 21 vorhanden, welche das Gehäuse der ·
Schalteinrichtung bilden, das seinerseits auf Ringnuten 2a einer
Rändelmutter 2 verdrehbar gelagert ist, wobei die Rändelmutter 2
selbst auf dem Ende einer hohlgebohrten Nabenachse 1 aufgeschraubt · ist» Die Gehäuseschalen 20 und 21 werden durch einen durchgreifenden Lagerbolzen 5 mit einer eine Längsspannung erzeugenden Sicherungsscheibe 6 zusammengehalten. Wie Fig. 4 zeigt, weist die Gehäuseschale 20 im Inneren Rasten 20b und 20c auf, die entsprechend auch in
der Gehäuseschale 21 eingeformt sind und im zusammengefügten Zustand miteinander korrespondieren. Auf dem Lagerbolzen 5· ist ein etwa winkelförmiger Zahnsegmenthebel 23 verschwenkbar gelagert, der an einem Ende ein Zahnsegment 23d aufweist, und an dessen in Pig. 4 unterem
) ■ Hebelende ein achsparalleler Zapfen 23a eingesetzt ist, der seinerseits für eine schwenkbare Klinke 25 als Drehlager dient.
Die Klinke 25 ist am unteren Ende rechtwinklig abgebogen und es ergibt sich dadurch eine breite Klinkenkante 25a, welche mit den Rasten 20b bzw. 20c fallweise in Wirkverbindung kommt, über den Lagerzapfen 25a hinausgehend, ist die Klinke 25 etwa halbmondförmig mit einem gerundeten Hebelende 25b ausgebildet. In normaler Betriebsstellung des Hebels 25 berührt das Hebelende 25b einen Anschlag 24b eines Schalthebels 24. - Dieser Schalthebel 24 besteht aus zwei gleichen Teilen, die miteinander mittels angeformter Buckel 24a verschweißt oder aber vernietet sind. Diese beiden Schalthebelteile sind auf dem Lagerbol- \ zen 5 verschwenkbar gelagert und dienen gemeinsam als Mitnehmer für
den Anschlag 23b des von ihnen eingeschlossenen Zahnsegmenthebels
23, wie Fig. 5 erkennen läßt. In dem Schalthebel 24 ist zwischen seinen Teilen ein Nippel 9 als Endteil eines Schaltseilzuges 10 eingehängt. Um die Seilreibung zu vermindern, ist auch hier eine schwache Drehfeder 14 vorgesehen, deren eines Federende 14a im Schalthebel 24 eingehängt ist, während das andere Federende l4c bei diesem Ausführungsbeispiel einer Schalteinrichtung etwas auswärts abgebogen ist
und oberhalb des Drehpunktes der Schaltklinke 25 in einer Bohrung
25c eingehängt ist, wodurph die Schaltklinke 25 ständig nach unten
gedrückt wird.
Um eine ungehinderte - wenn auch geringe - Schwenkbewegung der
Schaltklinke 25 zu ermöglichen, ist im benachbart liegenden Zahnsegmenthebel 23 eine etwas größere Bohrung 23c vorgesehen* Der mit dem
Zahnsegmenthebel 23 zusammenarbeitende Schaltstift 22 ist in der Bohrung la der Nabenachse 1 axial verschiebbar geführt. An seinem in das Schaltergehäuse 20/21 hineinragenden Ende ist eine Zahnstange 22 mit rundem Querschnitt angeordnet, womit der Zahnsegmenthebel 23 in Eingriff steht, wie Fig. 4 erkennen läßt. Das Zahnstangenende 22a des Schaltstiftes 22 ist von den beiden Gehäusescha'len 20 und 21 entsprechend umschlossen, wodurch eine Führung 20a gebildet ist.
Bei einer Betätigung des Schaltzugseiles 10 im Zugsinn schwenkt der Schalthebel 24 zusammen mit der Schaltklinke 25 und folglich mit dem Zahnsegmenthebel 23 aus der Position gemäß Fig. 4 in Richtung der Raste 20b. Dabei wird über die Verzahnung 23d des Segmenthebels der Zahnstangenkopf 22a des Schaltstiftes 22 gegen die Spannung der hier nicht gezeigten Schaltfeder herausgezogen« Die Klinke 25 wird bei der Raste 20b verriegelt und das Nabengetriebe entsprechend geschaltet.
Wird aus der vorbeschriebenen Schaltstellung gemäß Fig. 4 zurückgeschaltet, d. h., das Schaltzugseil 10 also etwas nachgelassen, zieht die kleine Drehfeder 14 das Seil zurück, hebt den Schalthebel 24 'in die strichpunktiert gezeichnete Position 24', sein Anschlag 24b (der Übersichtlichkeit wegen in Endstellung gezeichnet) hebt den Klinkenhebel 25b mit doppelter übersetzung sehr leichtgängig in die Positio 24b1/25b1 und zieht die Klinkenkante 25a aus einer der Rasten 20b bzw. 20c. - Bei der Schalteinrichtung können auch mehr als die in de Figuren dargestellten Rasten vorhanden seinj für die vorbeschriebene Funktion der Schalteinrichtung ist die Zahl der einnehmbaren Rasten in den Gehäuseschalen ohne Belang.
Die vorbeschriebene, als Achsschalter ausgebildete Schalteinrichtung ist für eine Betätigung mittels Seilzug ausgelegt, es ist aber auch möglich, die in der Nabe befindliche, hier nicht gezeigte, auf den Seilzug im Rückholsinn wirkende Schaltfeder entfallen zu lassen und dafür die Drehfeder 14 in verstärkter Form auszubilden, und zwar del art, daß diese nunmehr eine Rückstellfunktion für das Nabengetriebe übernehmen kann. Dabei ist das Federende l4b im Gehäuseoberteil, d. h., in der Gehäuseschale 21 eingehängt. - Mit einer derartigen Ausg« staltung wird aus der Naben-Zug~Schaltung praktisch eine Zug-Druck-
COPY
Schaltung, wobei der Schaltzug entsprechend ausgebildet und geführt wird. In beiden Ausführungsformen kann die Schalteinrichtung als Achsschalter auf dem Nabenachsende angeordnet werden, wobei der Schaltstift 22 immer in der Nabenachse verbleiben kann.
Die vorbeschriebene Schalteinrichtung in der Ausgestaltung als Achsschalter ist in etwas veränderter Ausgestaltung auch zur Verwendung bei einer Kettenschaltung geeignet, wenn beispielsweise der Zahnsegmenthebel 23 lediglich aus einer Zahnlücke besteht, in die statt des Zahnstangenkopfes 22a ein Zapfen ähnlich einer Triebstockverzahnung eingreift, der seinerseits auf einem Arm einer Parallelogrammschaltung oder ähnlichem mit Lagerung des Parallelogrammarmes etwa senkrecht unter dem Drehpunkt 5 des Schalters gemäß Fig. 4 bzw. 5 angeordnet ist. Ein derartiger Achsschalter mit einem geringfügig veränderten Gehäuse kann am feststehenden Lenkkopf des Parallelogramms oder eines Lenkergetriebes befestigt sein.
Beim Vorhandensein einer Hilfsrasterung am Handschalthebel kann für alle Ausführungsformen der Schalteinrichtung noch eine Vorwahl-Speicherfeder vorgesehen werden. - Aufgrund der verhältnismäßig breiten Klinkeneingriffskante 25a bzw. 7d kann das Schaltergehäuse gegebenenfalls auch aus entsprechendem Kunststoff bestehen.
FRP-3 Schu/whm-15.03.83
- Leerseite

Claims (1)

  1. PICHTEL & SACHS AG3 Schweinfurt/Main
    Anm.-Nr.: 1 001 485 Reg.-Nr.: 12 145
    Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
    Schalteinrichtung für Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
    PATENTANSPRÜCHE
    l.ySchalteinrichtung für Mehrgang-Nabe für Fahrräder oder dergleichei mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, durch einen SOhaltzug betätigbaren, an einem freien Ende der Nabenachse angeordneten
    Verstelleinrichtung für eine federbelastete, in der Nabenachse geführte Schaltstange zur Einstellung der einzelnen Gangstufen, wobei zwischen Schaltzug und Schaltstange eine schrittweise schaltbare Arretiereinrichtung vorgesehen ist, welche durch die Schaltzugbewegung steuerbar ist, und wobei die Arretiereinrichtung ein Hebelelement aufweist, an welchem der Schaltzug angreift, gekennzeichnet durch folgende, zum Teil bekannte Merkmale:
    1. Das mit dem Schaltzug verbundene Hebelorgan ist als Winkelhebel (7) bzw. Hebelelement (24) ausgebildet;
    2. dem Winkelhebel (7) bzw. Hebelelement (24) ist eine zum Hebelschwenkpunkt (5) konzentrische, ringförmige Rückstellfeder (14) zugeordnet; . ..
    3. der Schaltzug weist eine vom Handschalter bis zur Schalteinrich tung durchgehende Hülle (12) für den Schaltseilzug (10) auf;
    4. der Schaltseilzug-Hülle (12) ist eine Abstützung (13; 16, 17) am Gehäuse (3a 4j 15, 15'S 20s 21) der Schalteinrichtung zugeor· net; COPY
    5. das Schaltergehäuse (3, 4; 15, 15';. 20, 21) für die Gangstufen-Verstelleinrichtung ist zweiteilig ausgebildet und umschließt mit den Gehäuseschalen ein mit dem Ende der Nabenachse ver-schraubbares Mutterstück (2; 18);
    6. die Schalen des Schaltergehäuses (3, 4; 15, 15'; 20, 21) weisen Ringnuten (2a; 18a) zur verdrehbaren Aufnahme des auf dem Ende (1) der Nabenachse aufschraubbaren Mutterstücks (2; 18) auf; \
    7. der Lagerbolzen (5) für das Hebelorgan (Winkelhebel 7, bzw. Schalthebelelement 23, 24) ist in einer der Gehäuseschalen (3; 15; 21) fest angeordnet;
    8. dem Lagerbolzen (5) ist außen an der von ihm durchdrungenen einen Gehäuseschale (4; 15'; 20) eine federnde Sicherungsscheibe (6) zugeordnet;
    9o die Gehäuseschalen (3, 4; 15, 15'; 20, 21) weisen mit dem Hebelelement (Winkelhebel 7 bzw. Zahnsegmenthebel 23) zusammenwirkende, innenseitige Rasten (3a, 4a; 15b, 15c; 20b, 20c) auf.
    2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelelement (Winkelhebel 7 bzw. Schalthebel 24) einen etwa U-fö'rmigen Querschnitt mit parallelen, plattenförmigen Hebelteilen (7a, 7b; 24) aufweist. - /
    3. Schalteinrichtung nach!Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (7) einen zur Lagerung auf dem Bolzen (5) dienenden Durchbruch (7f) aufweist, welcher im Anschluß an eine etwa halbkreisförmige Kontur beiders-eitige Erweiterungen mit schrägen Steigflächen (7g, 7h) aufweist.
    4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (7) einen etwa halbkreisförmig ausgebildeten Anschlagbereich (7c) zum Zusammenwirken mit einer in der Nabenachse (1) geführten Schaltstange (11) aufweist.
    CopY ORIGINAL INSPECTED*
    5· Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schaltstange (11) als Zugstange ausgebildet ist9 deren Stangenkopf (Ha) vom Anschlagbereich des Winkelhebels (7c) hintergriffen wird.
    6. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schaltstange (11) als Druckstange ausgebildet ist, die,unter Wirkung einer Rückstellfeder (19) stehend., von dem mit einer Anschlagfläche (7cj versehenen Hebelteil des Winkelhebels (7) im
    Anschlagsinn beaufschlagbar ist.
    7. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Hebelelement (23) ein Zahnsegmenthebelteil (23d) zum Zusammer wirken mit einer am Ende als runde Zahnstange (22a) ausgebildeter in der Nabenachse (1) axial verschiebbaren Schaltstange (22) aufweist.
    8ο Schalteinrichtung nach Anspruch 79 dadurch gekennzeichnet, daß
    dem mit dem Schalthebel (24) wirkverbundenen Zahnsegmenthebel (2\ eine an diesem gesondert angelenkte schwenkbare Klinke (25) zugeordnet ists welche mit einem gerundeten Ende (25b) an einem Anschlag (24b) des Schalthebels (24) anliegt. · |
    ο Schalteinrichtung, insbesondere nach· Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendungbei einer Kettenschaltung der mit de Schalthebel (24) verbundene Zahnsegmenthebel (23) lediglich eine Zahnlücke aufweist, welche mit einem Zapfen zusammenwirkt, welch seinerseits an einer Parallelogrammschaltung für eine Kettenscha tungs-Einrichtung angeordnet ist.
    15.03.83
    COPY
    ORIGINAL INSPECTED
DE19833314229 1983-04-20 1983-04-20 Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder o.dgl. Withdrawn DE3314229A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314229 DE3314229A1 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder o.dgl.
JP7876784A JPS59206280A (ja) 1983-04-20 1984-04-20 自転車又は類似のものの多段ハブのための切換え装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314229 DE3314229A1 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314229A1 true DE3314229A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=6196823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314229 Withdrawn DE3314229A1 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59206280A (de)
DE (1) DE3314229A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577129A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 FICHTEL & SACHS AG Betätigungseinrichtung für eine Mehrgang-Fahrradnabe
EP0661204A1 (de) * 1992-05-21 1995-07-05 FICHTEL & SACHS AG Betätigungsvorrichtung für Kombination mit einer Mehrgang-Fahrradnabe
EP0876952A3 (de) * 1997-05-08 2000-01-05 Shimano Inc. Antriebsnabe für Fahrrad
EP1160154A3 (de) * 2000-05-27 2004-09-22 SRAM Deutschland GmbH Schaltbetätigung für Mehrgangnaben für Fahrräder
EP1216915A3 (de) * 2000-12-23 2005-01-05 SRAM Deutschland GmbH Leichtgängiger Umlenker für Mehrgangnaben
US6843741B2 (en) * 1999-12-30 2005-01-18 Shimano, Inc. Bell crank assembly and mounting bracket for a bicycle hub transmission
US7565849B2 (en) * 2004-10-27 2009-07-28 Capro Ltd Actuator and actuation method

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661204A1 (de) * 1992-05-21 1995-07-05 FICHTEL & SACHS AG Betätigungsvorrichtung für Kombination mit einer Mehrgang-Fahrradnabe
US5469755A (en) * 1992-05-21 1995-11-28 Fichtel & Sachs Ag Multi-speed bicycle hub and an operating mechanism thereof
EP0577129A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 FICHTEL & SACHS AG Betätigungseinrichtung für eine Mehrgang-Fahrradnabe
US5392668A (en) * 1992-07-02 1995-02-28 Fichtel & Sachs Ag Actuating means for a multispeed cycle hub
EP0876952A3 (de) * 1997-05-08 2000-01-05 Shimano Inc. Antriebsnabe für Fahrrad
US6134980A (en) * 1997-05-08 2000-10-24 Shimano, Inc. Internal bicycle hub transmission having an operating unit disposed inboard of the free end of an axle
US6843741B2 (en) * 1999-12-30 2005-01-18 Shimano, Inc. Bell crank assembly and mounting bracket for a bicycle hub transmission
CN100335357C (zh) * 1999-12-30 2007-09-05 株式会社岛野 自行车毂盘变速器用曲拐
EP1160154A3 (de) * 2000-05-27 2004-09-22 SRAM Deutschland GmbH Schaltbetätigung für Mehrgangnaben für Fahrräder
EP1216915A3 (de) * 2000-12-23 2005-01-05 SRAM Deutschland GmbH Leichtgängiger Umlenker für Mehrgangnaben
US7565849B2 (en) * 2004-10-27 2009-07-28 Capro Ltd Actuator and actuation method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59206280A (ja) 1984-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE10017140A1 (de) Fahrradhinterrad-Kettenschaltung
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE3821792C2 (de) Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE10138238A1 (de) Vordere Kettenumwerfereinheit mit Elektromotor und Untersetzungsgetriebe für Fahrräder
DE2657721C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
WO2007039197A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2754727B2 (de) Umwerfer für die Betätigung einer Fahrrad-Kettenschaltung
DE69906663T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus für Fahrradgangschaltungskabel
DE3819179A1 (de) Einstellmechanismus fuer eine kettenfuehrung an einem fahrrad-umwerfer
DE60225226T2 (de) Einstellbarer Umwerfer für ein Fahrrad
DE60202422T3 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE3802560A1 (de) Umwerfer fuer ein fahrrad
DE2521043B2 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE3411876A1 (de) Kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE3314229A1 (de) Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder o.dgl.
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE2634410A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE2711667A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe nach art eines gelenkparallelogramms fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE2462892C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen
DE3805236A1 (de) Kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE602004012662T2 (de) Hilfsschaltvorrichtung für ein Fahrradgetriebe
DE3440066C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee