DE602004007580T2 - Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE602004007580T2
DE602004007580T2 DE602004007580T DE602004007580T DE602004007580T2 DE 602004007580 T2 DE602004007580 T2 DE 602004007580T2 DE 602004007580 T DE602004007580 T DE 602004007580T DE 602004007580 T DE602004007580 T DE 602004007580T DE 602004007580 T2 DE602004007580 T2 DE 602004007580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
wire
movement
switching
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007580D1 (de
Inventor
Tatsuya 593-8304 Osaka Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE602004007580D1 publication Critical patent/DE602004007580D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007580T2 publication Critical patent/DE602004007580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20037Occupant propelled vehicle
    • Y10T74/20043Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung, die ein Paar von Betätigungs-(Schalt)-Hebeln aufweist, die in im Wesentlichen der gleichen Drehrichtung bewegt werden.
  • Hintergrundinformationen
  • Fahrradfahren wird gerade zunehmend populär, sowohl als Form der Erholung als auch als Transportmittel. Außerdem hat sich Fahrradfahren zu einem sehr populären Wettkampfsport entwickelt, und zwar sowohl für Amateure als auch für professionelle Fahrer. Unabhängig davon, ob das Fahrrad für Erholungs-, Transport- oder Wettkampfzwecke verwendet wird, führt die Fahrradindustrie laufend eine Verbesserung der verschiedenen Bauteile von diesem durch. Ein Fahrradteil, das in den vergangenen Jahren umfassend neu gestaltet wurde, ist die Gangschaltung des Fahrrads. Insbesondere beinhaltet eine Fahrradgangschaltung typischerweise vordere und hintere Schaltmechanismen oder Schaltbetätigungsvorrichtungen, die vordere und hintere Umwerfer betätigen, um eine Kette in seitlicher Richtung von einem Kettenrad zum anderen zu bewegen. Die Kettenräder sind typischerweise mit der vorderen Kurbel und dem hinteren Laufrad verbunden, derart, dass eine vom Fahrer ausgeübte Pedaltrittkraft über die Kette auf das hintere Laufrad übertragen wird.
  • In der Vergangenheit wurden häufig Schaltbetätigungsvorrichtungen verwendet, die einen oder mehrere Hebel beinhalten, die geschwenkt werden, um eine Drahtseele eines Steuerkabels aufzuwickeln. Die Drähte sind mit den vorderen und hinteren Umwerfern funktionsmäßig verbunden, um die Umwerfer in seitlicher Richtung zu verschieben und dadurch die Kette zwischen den verschiedenen Kettenrädern zu bewegen. Bei diesen Schaltvorrichtungen des Standes der Technik können zur Betätigung unbequeme oder unnatürliche Bewegungen der Hände des Fahrradfahrers erforderlich sein. Außerdem sind einige dieser Schaltvorrichtungen des Standes der Technik umständlich zu bedienen, da die Hebel in entgegengesetzte Richtungen geschwenkt werden oder eine sich beträchtlich unterscheidende Schaltbewegung erfordern, um einen jeweiligen Hebel zu betätigen. Außerdem können einige dieser Schaltvorrichtungen des Standes der Technik in Fertigung und Montage kompliziert und teuer sein.
  • JP 02088384 , welches zu EP 0 361 335 äquivalent ist, zeigt eine Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung, die einen Kabeleinziehhebel zur Betätigung eines Aufwickelmechanismus und einen Freigabehebel aufweist, um den Kabeleinziehzustand freizugeben. Der Kabeleinziehhebel und der Freigabehebel werden durch den Daumen eines Fahrers betätigt. Falls einer der Hebel durch den Daumen eines Fahrers aus einer Ruheposition in eine Betätigungsposition bewegt wird, bleibt der andere in einer Ruheposition. Insbesondere könnte, wenn der Kabeleinziehhebel betätigt wird, um eine Gangschaltung mittels einer einzigen Operation über eine oder mehrere Gangstufen zu schalten, der verbleibende Freigabehebel mit dem Daumen des Fahrers kollidieren, wodurch die Schaltoperation umständlich und unzuverlässig wird.
  • In Anbetracht des zuvor Beschriebenen geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass ein Bedarf nach einer verbesserten Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung besteht. Die Erfindung zielt auf diesen Mangel der Technik sowie weitere Mängel ab, wie für Fachleute aus der nachfolgenden Beschreibung klar hervorgeht.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung mit einem Paar von Betätigungs-(Schalt)-Hebeln bereitzustellen, die einfach zu bedienen sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung bereitzustellen, die ein Paar von Betätigungs-(Schalt)-Hebeln aufweist, die sich in im Wesentlichen der gleichen Drehrichtung bewegen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung bereitzustellen, die in Fertigung und Montage relativ einfach und kostengünstig ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung bereitzustellen, die für ein zuverlässiges Schalten der vorderen und hinteren Umwerfer sorgt.
  • Die zuvor beschriebenen Ziele können im Wesentlichen durch Bereitstellen einer Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 der Erfindung erreicht werden, die ein erstes Betätigungselement, ein zweites Betätigungselement, ein Schaltdraht-Aufwickelelement und einen Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus beinhaltet. Das erste Betätigungselement ist an einer Hauptachse schwenkbar montiert und ist angeordnet, um sich zwischen einer ersten Ruheposition und einer ersten Drahtbetätigungsposition zu bewegen. Das zweite Betätigungselement ist an einer sekundären Achse montiert, die von der Hauptachse versetzt ist und angeordnet ist, um sich zwischen einer zweiten Ruheposition und einer zweiten Drahtbetätigungsposition zu bewegen. Das zweite Betätigungselement ist am ersten Betätigungselement mittels der sekundären Achse schwenkbar montiert, derart, dass sich das zweite Betätigungselement gemeinsam mit dem ersten Betätigungselement während einer Bewegung des ersten Betätigungselementes aus der ersten Ruheposition in der erste Drahtbetätigungsposition bewegt. Das zweite Betätigungselement ist angeordnet, um zumindest teilweise um eine sekundäre Achse der sekundären Achse zu schwenken, die vom ersten Betätigungsele ment unabhängig ist. Das zweite Betätigungselement schwenkt zumindest teilweise um eine erste Schwenkachse der Hauptachse, derart, dass das zweite Betätigungselement das erste Betätigungselement während einer Bewegung des zweiten Betätigungselementes aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition gemeinsam mit dem ersten Betätigungselement bewegt. Das Schaltdraht-Aufwickelelement ist angeordnet, um bei der Bewegung des ersten Betätigungselementes in einer ersten Drehrichtung zu rotieren. Das Schaltdraht-Aufwickelelement ist weiter angeordnet, um in einer zweiten Drehrichtung zu rotieren, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, und zwar bei der Bewegung des zweiten Betätigungselementes. Der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus ist funktionsmäßig mit dem Schaltdraht-Aufwickelelement und den ersten und zweiten Betätigungselementen verbunden, um das Schaltdraht-Aufwickelelement wahlweise in einer von einer Mehrzahl von Schaltpositionen zu halten.
  • Der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus ist mit dem Schaltdraht-Aufwickelelement und den ersten und zweiten Betätigungselementen funktionsmäßig verbunden, um das Schaltdraht-Aufwickelelement wahlweise in einer von einer Mehrzahl von Schaltpositionen zu halten. Der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus beinhaltet ein Kraftschaltelement, welches das Schaltdraht-Aufwickelelement mit dem ersten Betätigungselement funktionsmäßig verbindet, um das Schaltdraht-Aufwickelelement bei einer Bewegung des ersten Betätigungselementes aus der ersten Ruheposition in die erste Drahtbetätigungsposition aufzuwickeln. Das Kraftschaltelement verbindet das Schaltdraht-Aufwickelelement funktionsmäßig mit dem zweiten Betätigungselement, um das Schaltdraht-Aufwickelelement bei einer Bewegung des zweiten Betätigungselementes aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition freizugeben.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen für Fachleute aus der folgenden detaillierten Beschreibung klar hervor, die in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend sei Bezug genommen auf die anliegenden Zeichnungen, welche einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden, In diesen sind:
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrades mit an diesem angebrachten vorderen und hinteren Schaltbetätigungsvorrichtungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der vorderen Schaltbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 4 eine Untersicht der in 3 dargestellten Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 5 eine Untersicht der in 3 und 4 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei die untere Abdeckung entfernt ist, um den hinteren Schaltbetätigungsmechanismus zu zeigen;
  • 6 eine partielle Untersicht der in 3 bis 5 dargestellten Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei ausgewählte Teile entfernt sind, um das Hauptvorspannelement, die Freigabeplatte, das Kraftschaltelement und die Positionierklinke des hinteren Schaltbetätigungsmechanismus zu zeigen;
  • 7 eine partielle Untersicht der in 3 bis 6 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei ausgewählte Teile entfernt sind, um das Kraftschaltelement zu zeigen, das rotiert wurde, um mit der Freigabeplatte des hinteren Schaltbetätigungsmechanismus in Eingriff zu kommen;
  • 8 eine partielle Untersicht der in 3 bis 7 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei ausgewählte Teile entfernt wurden, um die Zwischenplatte, das Kraftschaltelement und die Positionierklinke des hinteren Schaltbetätigungsmechanismus darzustellen.;
  • 9 eine partielle Untersicht der in 3 bis 8 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei ausgewählte Teile entfernt wurden, um das Schaltdraht-Aufwickelelement, das Aufwickelratschenelement und die Positionierklinke des hinteren Schaltbetätigungsmechanismus darzustellen;
  • 10 eine partielle Untersicht der in 3 bis 9 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei die ersten und zweiten Schaltbetätigungselemente in einer Ruheposition sind und wobei zu Darstellungszwecken ausgewählte Abschnitte entfernt oder weggebrochen sind;
  • 11 eine partielle Untersicht der in 3 bis 10 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei zu Darstellungszwecken Abschnitte ausgebrochen oder entfernt wurden, und wobei das erste Schaltbetätigungselement in eine Schalt- oder Drahtbetätigungsposition bewegt oder rotiert ist, derart, dass sich der erste Zahn der Positionierklinke außer Eingriff vom Aufwickelratschenelement bewegt hat und sich der zweite Zahn der Positionierklinke in Eingriff mit dem Aufwickelratschenelement bewegt hat, um aus der Ruheposition von 10 um eine einzige Schaltposition zu schalten;
  • 12 eine partielle Untersicht der in 3 bis 11 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei zu Darstellungszwecken Abschnitte ausgebrochen oder entfernt wurden, und wobei das erste Schaltbetätigungselement in die anfängliche Ruheposition bewegt oder zurückrotiert wurde, jedoch nachdem sich das Aufwickelratschenelement und das Schaltdraht-Aufwickelelement aus der Ruheposition von 10 um eine einzige Schaltposition bewegt hat;
  • 13 eine partielle Untersicht der in 3 bis 11 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei zu Darstellungszwecken Abschnitte ausgebrochen oder entfernt wurden, und wobei das erste Schaltbetätigungselement in eine Schaltposition bewegt oder rotiert ist, derart, dass sich der erste Zahn der Positionierklinke außer Eingriff vom Aufwickelratschenelement bewegt hat und sich der zweite Zahn der Positionierklinke in Eingriff mit dem Aufwickelratschenelement bewegt hat, um aus der Ruheposition von 10 zwei Schaltpositionen zu schalten;
  • 14 eine partielle Untersicht der in 3 bis 13 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei zu Darstellungszwecken Abschnitte ausgebrochen oder entfernt wurden, und wobei das erste Schaltbetätigungselement sich in einer Zwischenposition befindet, d. h. sich in die anfängliche Ruheposition zurückbewegt oder zurückdreht, jedoch nachdem sich das Aufwickelratschenelement und das Schaltdraht-Aufwickelelement um zwei Schaltpositionen aus der Ruheposition von 10 bewegt hat;
  • 15 eine partielle Untersicht der in 3 bis 14 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei die ersten und zweiten Schaltbetätigungselemente in einer Ruheposition sind und wobei zu Darstellungszwecken ausgewählte Abschnitte entfernt oder weggebrochen sind;
  • 16 eine partielle Untersicht der in 3 bis 15 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei zu Darstellungszwecken Abschnitte ausgebrochen oder entfernt wurden, und wobei das zweite Schaltbetätigungselement in eine solche Schaltposition bewegt oder rotiert wurde, dass der Aufwickelklinkenabschnitt des Kraftschaltelementes sich außer Eingriff vom Aufwickelratschenelement bewegt hat und sich der Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt des Kraftschaltelementes in Eingriff mit der Freigabeplatte bewegt hat;
  • 17 eine partielle Untersicht der in 3 bis 16 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei zu Darstellungszwecken Abschnitte ausgebrochen oder entfernt wurden, und wobei die ersten und zweiten Schaltbetätigungselemente derart bewegt oder rotiert wurden, dass die Freigabeplatte rotiert wird, um den ersten Zahn der Positionierklinke außer Eingriff vom Aufwickelratschenelement zu bewegen und den zweiten Zahn der Positionierklinke in Eingriff mit dem Aufwickelratschenelement zu bewegen, um um eine einzige Schaltposition aus der Ruheposition von 15 zu schalten.
  • 18 eine partielle Untersicht der in 3 bis 17 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung, wobei zu Darstellungszwecken Abschnitte ausgebrochen oder entfernt wurden, und wobei die ersten und zweiten Schaltbetätigungselemente in die anfängliche Ruheposition zurückbewegt oder – gedreht sind, jedoch nachdem sich das Aufwickelratschenelement und das Schaltdraht-Aufwickelelement aus der Ruheposition von 15 um eine einzige Schaltposition bewegt hat;
  • 18A eine partielle Querschnittansicht der ersten und zweiten Schaltbedienelemente, gesehen entlang Schnittlinie 18A-18A von 17;
  • 19 eine explodierte perspektivische Ansicht ausgewählter Teile der in 3 bis 18 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 20 eine Draufsicht der ersten und zweiten Schaltbetätigungselemente und des Kraftschaltelementes der in 3 bis 19 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 21 eine Untersicht der ersten und zweiten Schaltbetätigungselemente und des Kraftschaltelementes der in 3 bis 19 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 22 eine Untersicht der Unterlegscheibe für die in 3 bis 19 dargestellte hintere Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 23 eine Seitenansicht der in 22 dargestellten Unterlegscheibe;
  • 24 eine Untersicht des Verriegelungsclips für die in 3 bis 19 dargestellte hintere Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 25 eine Seitenansicht des in 24 dargestellten Verriegelungsclips;
  • 26 eine Untersicht der Hülse für die in 3 bis 19 dargestellte hintere Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 27 eine Seitenansicht der in 26 dargestellten Hülse;
  • 28 eine Untersicht des ersten Vorspannelementes für die in 3 bis 19 dargestellte hintere Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 29 eine Seitenansicht des in 28 dargestellten ersten Vorspannelementes;
  • 30 eine Untersicht des Aufwickelratschenelementes für die in 3 bis 19 dargestellte hintere Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 31 eine Seitenansicht des in 30 dargestellten Aufwickelratschenelementes;
  • 32 eine Untersicht der Zwischenplatte der in 3 bis 19 dargestellten hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 33 eine Seitenansicht der in 22 dargestellten Zwischenplatte;
  • 34 eine Untersicht des Positionierelementes oder Klinke für die in 3 bis 19 dargestellte hintere Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 35 eine Seitenansicht des in 34 dargestellte Positionierelementes oder der -klinke;
  • 36 eine Untersicht des Kraftschaltelementes für die in 3 bis 19 dargestellte hintere Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 37 eine Seitenansicht des in 36 dargestellten Kraftschaltelementes;
  • 38 eine Untersicht der Freigabeplatte für die in 3 bis 19 dargestellte hintere Schaltbetätigungsvorrichtung;
  • 39 eine Seitenansicht der in 38 dargestellten Freigabeplatte; und
  • 40 eine Seitenansicht der Schaltbetätigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Für Fachleute geht aus der Beschreibung klar hervor, dass die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung lediglich zu Darstellungszwecken dient und nicht dem Zweck einer Einschränkung der Erfindung, die durch die anliegenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • Zu Anfang Bezug nehmend auf 1 bis 3, ist ein Fahrrad mit einer hinteren (ersten) Schaltbetätigungsvorrichtung 12 und einer vorderen (zweiten) Schaltbetätigungsvorrichtung 14 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Wie hier ebenso zur Beschreibung der Schaltbetätigungsvorrichtungen 12 und 14 verwendet, beziehen sich die folgenden Richtungsangaben "vorne, hinten, oben, unten, vertikal, horizontal, unterhalb und in Querrichtung", sowie alle anderen ähnlichen Richtungsangaben auf die Richtungen eines Fahrrades, das mit der Erfindung ausgerüstet ist. Demgemäß sind diese Begriffe, wie hier zur Beschreibung der Erfindung verwendet, als bezogen auf ein Fahrrad, das mit der Erfindung ausgerüstet ist, zu interpretieren.
  • Das Fahrrad 10 beinhaltet im Wesentlichen einen Rahmen 16, einen Antriebsstrang oder eine Gangschaltung 18, ein Vorderrad 21 und ein Hinterrad 22. Der Rahmen 16 beinhaltet eine Lenkstange 16a, die mit diesem schwenkbar verbunden ist. Insbesondere ist die Lenkstange 16a an der Vordergabel des Rahmens 16 fest angebracht, um das Fahrrad 10 mittels des Vorderrades 21 zu lenken. Der Antriebsstrang oder die Gangschaltung 18 beinhaltet einen hinteren Umwerfer 18a, einen vorderen Umwerfer 18b, eine Kette C, eine Mehrzahl von hinteren Kettenrädern RS, die mit dem Hinterrad 22 verbunden sind, und eine vordere Kurbel FC mit einer Mehrzahl von mit dieser verbundenen vorderen Kettenrädern FS. Die hinteren und vorderen Umwerfer 18a und 18b sind mit dem Rahmen 16 verbunden, um die Kette C in seitlicher Richtung zwischen den vorderen Kettenrädern RS und FS in relativ herkömmlicher Weise in seitlicher Richtung zu bewegen/zu schalten. Die vorderen Kettenräder FS sind mit der vorderen Kurbel FC verbunden, hingegen sind die hinteren Kettenräder RS mit dem hinteren Laufrad oder Hinterrad 22 über einen Freilauf verbunden, um das Hinterrad 22 mittels der Kette C wahlweise zu drehen, um das Fahrrad 10 in herkömmlicher Weise vorwärts zu treiben.
  • Die hintere Gangschaltbetätigungsvorrichtung 12 ist mit dem hinteren Umwerfer 18a über ein hinteres (erstes) Bowden-Steuerkabel 23 funktionsmäßig verbunden, um den hinteren Umwerfer 18a in seitlicher Richtung über die hinteren Kettenräder RS in relativ herkömmlicher Weise zu schalten. In ähnlicher Weise ist die vordere Schaltbetätigungsvorrichtung 14 mit dem vorderen Umwerfer 18b über ein vorderes (zweites) Bowden-Steuerkabel 24 funktionsmäßig verbunden, um den vorderen Umwerfer 18b in seitlicher Richtung über die vorderen Kettenräder FS in relativ herkömmlicher Weise zu schalten. Die hinteren und vorderen Steuerkabel 23 und 24 sind identisch, abgesehen von ihren Längen, und haben im Wesentlichen herkömmlichen Aufbau. Mit anderen Worten beinhaltet jedes der Steuerkabel 23 und 24 eine Drahtseele 23a oder 24a, die in einer Außenhülle 23b oder 24b gleitend verschieblich aufgenommen ist.
  • Die verschiedenen Teile des Fahrrades 10 sind von herkömmlicher Art, abgesehen von den hinteren und vorderen Schaltbetätigungsvorrichtungen 12 und 14, wie später noch erläutert wird. Somit werden die übrigen Teile des Fahrrades 10 hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt, außer sie betreffen die hinteren und vorderen Schaltbetätigungsvorrichtungen 12 und 14. Demgemäß geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass verschiedene Modifikationen an den verschiedenen Bauelementen oder Teilen des Fahrrades 10 vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Wie zuvor erwähnt, ist die hintere Schaltbetätigungsvorrichtung 12 mit dem hinteren Umwerfer 18a über das hintere Steuerkabel 23 funktionsmäßig verbunden, hingegen ist die vordere Schaltbetätigungsvorrichtung 14 mit dem vorderen Umwerfer 18b über das vordere Steuerkabel 24 funktionsmäßig verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jede der hinteren und vorderen Schaltbetätigungsvorrichtungen 12 und 14 separat von einer Bremsbetätigungsvorrichtung. Jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass die Schaltbetätigungsvorrichtungen 12 und 14 so gestaltet sein können, dass sie mit einer Bremsbetätigungsvorrichtung integral sind. Die vordere Schaltbetätigungsvorrichtung 14 ist identisch zur hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung 12, abgesehen davon, dass die vordere Schaltbetätigungsvorrichtung 14 modifiziert wurde, um eine geringe Anzahl von Gangpositionen zu betätigen, d. h. lediglich drei Schaltpositionen. In Anbetracht der Ähnlichkeit des Aufbaus zwischen den Schaltbetätigungsvorrichtungen 12 und 14 wird hier lediglich die hintere Schaltbetätigungsvorrichtung 12 detailliert erläutert und dargestellt.
  • HINTERE SCHALTBETÄTIGUNGSVORRICHTUNG
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 4 bis 19 wird die hintere Schaltbetätigungsvorrichtung 12 nun detaillierter erläutert. Die hintere Schaltbetätigungsvorrichtung 12 ist, wie später noch erläutert wird, konfiguriert, um einen Kettenkäfig des hinteren Umwerfers 18a in seitlicher Richtung zu bewegen, der seinerseits die Kette C der Gangschaltung 18 in seitlicher Richtung zwischen den hinteren Kettenrädern RS schaltet. In jedem Fall entspricht bei der hinteren Schaltbetätigungsvorrichtung 12 die Anzahl (z. B. acht) von Schaltpositionen der Anzahl (z. B. acht) von hinteren Kettenrädern RS. Selbstverständlich geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, der hintere Umwerfer 18a und die hintere Schaltbetätigungsvorrichtung 12 mit einer unterschiedlichen Anzahl (einer geringeren oder einer größeren Anzahl) von Schaltpositionen gestaltet sein könnte.
  • Die hintere Schaltbetätigungsvorrichtung 12 beinhaltet im Wesentlichen eine Befestigungsbaugruppe 31 (am besten in 3 und 4 zu erkennen), einen Betätigungsmechanismus 32 (am besten in 10 zu erkennen), ein Schaltdraht-Aufwickelelement 33 (am besten in 9 und 19 zu erkennen), einen Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 (am besten in 7 zu erkennen), und eine Ganganzeigeeinrichtung 35 (am besten in 3 und 4 zu erkennen). Wie am besten aus 5 zu ersehen, sind der Betätigungsmechanismus 32, das Schaltdraht-Aufwickelelement 33, der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 und die Ganganzeigeeinrichtung 35 mit der Befestigungsbaugruppe 31 verbunden.
  • Die Befestigungsbaugruppe 31 beinhaltet im Wesentlichen einen Gehäuseabschnitt 40, einen Klemmabschnitt 41 und eine Schaltkabel-Einstelleinheit 42. Die spezielle Struktur der Befestigungsbaugruppe 31 ist für die Erfindung nicht kritisch, und wird hier daher nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Im Wesentlichen ist der Gehäuseabschnitt 40 aus zwei Abdeckungen oder Stücken 40a und 40b aufgebaut, die den Betätigungsmechanismus 32, das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 und den Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 umschließen. Die Abdeckungen 40a und 40b sind aus einem steifen Material, wie beispielsweise einem Metall oder einem steifen Kunststoff, aufgebaut. Die untere Abdeckung 40b ist vorzugsweise mit der oberen Abdeckung 40a in herkömmlicher Weise lösbar verbunden. Beispielsweise sind die Abdeckungen 40a und 40b miteinander mittels einer oder mehrerer (nicht dargestellter) Schrauben oder anderer geeigneter Befestigungseinrichtungen fest verbunden.
  • Die Ganganzeigeeinrichtung 35 ist mit der oberen Abdeckung 40a fest verbunden und ist mit dem Schaltdraht-Aufwickelelement 33 funktionsmäßig verbunden. Eine Rotation des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 bewirkt, dass sich eine Zeigeeinrichtung in der Ganganzeigeeinrichtung 35 bewegt, so dass die aktuelle Gangposition angezeigt wird. Die Struktur der Ganganzeigeeinrichtung 35 ist in der Fahrradtechnik allgemein bekannt. Daher wird die Ganganzeigeeinrichtung 35 hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt.
  • Der Klemmabschnitt 41 ist ebenfalls mit der Abdeckung 40a fest verbunden. Vorzugsweise ist der Klemmabschnitt 41 in integraler Weise als ein einziges unitäres Element mit der oberen Abdeckung 40a ausgebildet. Der Klemmabschnitt 41 ist vorzugsweise ein geteiltes Ringelement, das eine einstellbare Lenkstangenöffnung bildet. Ein Klemmbolzen 41a ist mit dem Klemmabschnitt 41 funktionsmäßig verbunden, um die Lenkstangenöffnung des Klemmabschnittes 41 in herkömmlicher Weise einzustellen. Somit ist der Klemmabschnitt 41 ausgebildet, um einen Abschnitt der Lenkstange 16a aufzunehmen. Durch Festspannen des Bolzens 41a wird der Klemmabschnitt 41 um die Lenkstange 16a herum gezwängt, um die hintere Schaltbetätigungsvorrichtung 12 mit der Lenkstange 16a fest zu verbinden.
  • Die Schaltkabel-Einstelleinheit 42 beinhaltet im Wesentlichen einen Einstellbolzen 42a und eine Einstellmutter 42b. Die Kabeleinstelleinheit 42 ist mit dem Gehäuseabschnitt 40 durch den Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 funktionsmäßig verbunden, wie später noch erläutert wird. Die Schaltkabel-Einstelleinheit 42 ist angeordnet, um die effektive Länge der Drahtseele 23a in herkömmlicher Weise einzustellen. Mit anderen Worten ist die Struktur der Schaltkabel-Einstelleinheit 42 in der Fahrradtechnik allgemein bekannt. Daher wird die Schaltkabel-Einstelleinheit 42 hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 5 und 10 beinhaltet der Betätigungsmechanismus 32 im Wesentlichen ein erstes Betätigungs-(Zug)-Element 51, das an einer Hauptachse 52 angebracht ist, ein erstes Vorspannelement 53, ein zweites Betätigungs-(Nachlass)-Element 54, das an einer sekundären Achse 55 angebracht ist, und ein zweites Vorspannelement 56. Der Betätigungsmechanismus 32 ist gestaltet, um die Drahtseele 23a einzuziehen und nachzulassen. Insbesondere erfolgt, wenn ein Fahrer das erste Betätigungselement 51 drückt, durch die Bewegung des ersten Betätigungselementes 51 ein Rotieren des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33, um ein vorbestimmtes Ausmaß der Drahtseele 23a in den Gehäuseabschnitt 40 einzuziehen. Durch Einziehen der Drahtseele 23a in den Gehäuseabschnitt 40 wird der hintere Umwerfer 18a in eine erste seitliche Richtung relativ zur Mittelebene des Fahrradrahmens 16 bewegt. Wenn ein Fahrer das zweite Betätigungselement 54 drückt, wird durch die Bewegung des zweiten Betätigungselementes 54 das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 rotiert, um ein vorbestimmtes Ausmaß der Drahtseele 23a aus dem Gehäuseabschnitt 40 nachzulassen. Durch Nachlassen der Drahtseele 23a aus dem Gehäuseabschnitt 40 wird der hintere Umwerfer 18a in einer zweiten seitlichen Richtung, entgegengesetzt zur ersten seitlichen Richtung, relativ zur Mittelebene des Fahrradrahmens 16 bewegt.
  • Das erste Betätigungselement 51 ist mit dem Gehäuseabschnitt 40 durch die Hauptachse 52 schwenkbar verbunden. Das erste Vorspannelement 53 spannt normalerweise das erste Betätigungselement 51 in die erste Ruheposition vor, wie in 10 dargestellt. Wenn ein Drücken und Loslassen des ersten Betätigungselementes 51 durchgeführt wird, schwenkt das erste Betätigungselement 51 um eine Hauptschwenkachse der Hauptachse 52 in einer ersten Betätigungsrichtung zwischen der ersten Ruheposition, wie in 10 dargestellt, und einer ersten Drahtbetätigungs position, wie entweder in 11 oder 13 dargestellt. Demgemäß bewirkt die Rotation des ersten Betätigungselementes 51 um die Hauptachse 52, dass die Drahtseele 23a in den Gehäuseabschnitt 40 eingezogen wird und auf das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 aufgewickelt wird. Somit ist, wie später noch erläutert wird, das erste Betätigungselement 51 mit dem Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 funktionsmäßig verbunden, der angeordnet ist, um das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 um ein vorbestimmtes Ausmaß aufzuwickeln und nachzulassen, das einem Schalten eines einzigen Ganges entspricht, und zwar bei einer Bewegung des ersten Betätigungselementes 51 aus der Ruheposition in die Drahtbetätigungsposition.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 19, 20 und 21, beinhaltet das erste Betätigungselement 51 im Wesentlichen einen Haupthebelabschnitt 51a und einen Betätigungsabschnitt 51b, der sich im Wesentlichen senkrecht zum Haupthebelabschnitt 51a erstreckt. Der Betätigungsabschnitt 51b weist ein Kappenelement 51c auf, welches den Betätigungsabschnitt 51b abdeckt, um ein Knopf- oder Eingreifelement zu bilden, mit dem der Fahrer beispielsweise mit einem Daumen oder einem Finger in Eingriff kommen kann. Vorzugsweise ist das erste Betätigungselement 51 aus einem steifen, harten Material, wie beispielsweise einer Metallplatte, aufgebaut, hingegen ist das Kappenelement 51c aus einem weichen Material, wie beispielsweise einem Kunststoff- oder Elastomermaterial, hergestellt.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 20 und 21 weist der Haupthebelabschnitt 51a ein Hauptschwenkloch 51d, ein Federbefestigungsloch 51e, eine Aussparung 51f, einen bogenförmigen Steuerschlitz 51g und einen Aufwickelklinkenträger 51h auf. Das Schwenkloch 51d nimmt die Hauptachse 52 auf, derart, dass das erste Betätigungselement 51 um die Hauptschwenkachse der Hauptachse 52 schwenkt. Das eine Ende des ersten Vorspannelementes 53 befindet sich im Federbefestigungsloch Sie, um das erste Betätigungselement 51 in die Ruheposition vorzuspannen. Die Aussparung 51f ist in der Kante des Haupthebelabschnittes 51a ausgebildet, derart, dass ein Paar von Haupthebel-Endanschlägen 51i ausgebildet wird, welches die Schwenkbewegung des ersten Betätigungselementes 51 um die Hauptachse 52 be grenzt. Der bogenförmige Steuerschlitz 51g ist angeordnet, um die Relativbewegung des zweiten Betätigungselementes 54 relativ zum ersten Betätigungselement 51 zu begrenzen, wie später noch erläutert wird.
  • Der Aufwickelklinkenträger 51h ist durch Stanzen oder Verformen des Haupthebelabschnittes 51a ausgebildet. Der Aufwickelklinkenträger 51h erstreckt sich von der Oberseite des Haupthebelabschnittes 51 aus nach oben, um einen Teil des Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 zu tragen, wie später noch erläutert wird.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 5 und 19 beinhaltet die Hauptachse 52 im Wesentlichen eine Mutter 52a, einen Bolzen 52b, eine Hülse 52c, eine Unterlegscheibe 52d und einen Verriegelungsclip 52e. Der Bolzen 52b und die Mutter 52a der Hauptachse 52 sind miteinander in herkömmlicher Weise verbunden, um das erste Betätigungselement 51, das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 und Abschnitte des Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 am Gehäuseabschnitt 40 zu befestigen. Die Hülse 52c kommt mit dem Haupthebelabschnitt 51a des ersten Betätigungselementes 51 derart in Kontakt, dass ein Freiraum für das erste Vorspannelement 53 vorgesehen ist. Mit anderen Worten hat die Hülse 52c eine solche Größe, dass, wenn die Mutter 52a am Bolzen 52b festgespannt wird, die Druckkräfte von der Mutter 52a und dem Bolzen 52b das erste Vorspannelement 53 nicht quetschen.
  • Die Unterlegscheibe 52d weist eine Aussparung 52f auf, die mit einem Teil des Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 in Eingriff kommt, derart, dass die Unterlegscheibe 52d sich relativ zum Gehäuseabschnitt 40 nicht dreht. Der Verriegelungsclip 52e weist vier Streifen 52g auf, die gebogen sind, um mit den Seiten der Mutter 52a in Eingriff zu kommen, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Mutter 52a relativ zum Bolzen 52b zu verhindern.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 28 und 29, ist das erste Vorspannelement 53 vorzugsweise eine Torsionsfeder, die zwischen dem ersten Betätigungselement 51 und einem Abschnitt des Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 funktionsmäßig verbunden ist, der am Gehäuseabschnitt 40 befestigt ist. Das erste Vorspannelement 53 ist derart vorgespannt, dass das erste Betätigungselement 51 durch das erste Vorspannelement 53 um die Hauptachse 52 in einen Kontakt mit einem stationären Teil des Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 gedrückt wird, wie später noch beschrieben wird. Demgemäß wird das erste Betätigungselement 51 durch das erste Vorspannelement 53 um die Hauptachse 52 aus der Drahtbetätigungsposition in die Ruheposition gedrückt. Das erste Vorspannelement 53 weist ein erstes freies Ende 53a, ein zweites freies Ende 53b und einen gewendelten Abschnitt 53c auf. Das erste freie Ende 53a ist in das Federbefestigungsloch 51e des Haupthebelabschnittes 51a eingelegt. Das zweite freie Ende 53b kommt mit einem Teil des Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 in Eingriff, wie später noch erläutert wird. Der gewendelte Abschnitt 53c ist um die Hauptachse 52 montiert. Das erste Vorspannelement 53 ist in 28 und 29 in einem nicht-gespannten Zustand dargestellt.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 19, 20 und 21 ist das erste Betätigungselement 54 am ersten Betätigungselement 51 derart angeordnet, dass die ersten und zweiten Betätigungselemente 51 und 54 sich zumindest teilweise gemeinsam um die Hauptachse 52 bewegen, wenn sich das zweite Betätigungselement 54 zwischen einer Ruheposition und einer Drahtbetätigungsposition bewegt. Insbesondere ist das zweite Betätigungselement 54 angeordnet, um sich anfänglich relativ zum ersten Betätigungselement 51 zu bewegen, und sich dann gemeinsam mit dem zweiten Betätigungselement 54 zu bewegen, wenn sich das zweite Betätigungselement aus der Ruheposition in die Drahtbetätigungsposition bewegt. Bei Nachlassen des zweiten Betätigungselementes 54 werden die ersten und zweiten Betätigungselemente 51 und 54 durch die ersten und zweiten Vorspannelemente 53 und 56 in ihre Ruhepositionen zurückgedrückt. Insbesondere drückt das erste Vorspannelement 53 die ersten und zweiten Betätigungselemente 51 und 54 in ihre Ruhepositionen relativ zum Gehäuseabschnitt 40, hingegen drückt das zweite Vorspannelement 56 das zweite Betätigungselement 54 in dessen Ruheposition relativ zum ersten Betätigungselement 51. Mit anderen Worten ist das zweite Vorspannelement 56 so angeordnet, dass es normalerweise das zweite Betätigungselement 54 aus der Zwischenposition in dessen Ruheposition drückt.
  • Das zweite Betätigungselement 54 ist am Haupthebelabschnitt 51a des ersten Betätigungselementes 51 durch die sekundäre Achse 55 schwenkbar angebracht. Die sekundäre Achse 55 bildet eine sekundäre Schwenkachse, die parallel zur Hauptschwenkachse der Hauptachse 52 ist. Wie zuvor erwähnt, ist das zweite Betätigungselement 54 angeordnet, um zumindest teilweise um die erste Schwenkachse der Hauptachse 52 zu schwenken, und um zumindest teilweise um die sekundäre Schwenkachse der sekundären Achse 55 zu schwenken. Die sekundäre Schwenkachse der sekundären Achse 55 ist gegen die Hauptschwenkachse der Hauptachse 52 während der Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselementes 54 aus der Ruheposition in die Drahtbetätigungsposition versetzt. Mit anderen Worten erfolgt, wenn das zweite Betätigungselement 54 zu Anfang entgegen der Vorspannkraft des zweiten Vorspannelementes 56 gedrückt wird, ein anfängliches Rotieren des zweiten Betätigungselementes 54 relativ zum ersten Betätigungselement 51. Dann bewirkt eine weitere Bewegung des zweiten Betätigungselementes 54, dass sich die ersten und zweiten Betätigungselemente 51 und 54 gemeinsam als eine Einheit entgegen der Vorspannkraft des ersten Vorspannelementes 53 um die Hauptschwenkachse der Hauptachse 52 bewegen. Wenn das zweite Betätigungselement 54 zu Anfang relativ zum ersten Betätigungselement 51 rotiert, arbeitet das zweite Betätigungselement 54 mit dem Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 derart zusammen, dass der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 aus einer Aufwickeloperation in eine Nachlassoperation umgeschaltet wird. Demgemäß erfolgt, wenn sich die ersten und zweiten Betätigungselemente 51 und 54 gemeinsam bewegen und dann in die Ruheposition zurückkehren, durch den Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 ein Nachlassen des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 um ein vorbestimmtes Ausmaß, das einem Schalten um einen einzigen Gang entspricht, und zwar bei einer Bewegung des zweiten Betätigungselementes 54 aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition und zurück in die zweite Ruheposition.
  • Vorzugsweise ist das zweite Betätigungselement 54 aus einem harten steifen Material, wie beispielsweise Metall, aufgebaut. Das zweite Betätigungselement 54 beinhaltet im Wesentlichen einen Haupthebelabschnitt 54a, einen ersten Schenkelab schnitt 54b und einen zweiten Schenkelabschnitt 54c. Die ersten und zweiten Schenkelabschnitte 54b und 54c erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zum Haupthebelabschnitt 54a in entgegengesetzten Richtungen. Der erste Schenkelabschnitt 54b erstreckt sich durch den bogenförmigen Steuerschlitz 54g des Haupthebelabschnittes 51a des ersten Betätigungselementes 54, hingegen befindet sich der zweite Schenkelabschnitt 54c außerhalb des Gehäuseabschnittes 40. Der zweite Schenkelabschnitt 54c weist ein Knopf- oder Kappenelement 54d auf, das am zweiten Schenkelabschnitt 54c angebracht ist, so dass ein Knopf- oder Eingreifelement gebildet wird, das der Fahrer beispielsweise mit einem Daumen oder einem Finger drücken kann. Mit anderen Worten drückt ein Fahrer das Kappenelement 54d, um das zweite Betätigungselement 54 aus seiner Ruheposition in seine Drahtbetätigungsposition zu bewegen. Die Haupthebelposition 54a des zweiten Betätigungselementes 54 weist ein Schwenkloch 54e auf, das die sekundäre Achse 55 aufnimmt, derart, dass das zweite Betätigungselement 54 am ersten Betätigungselement 51 schwenkbar angebracht ist.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 19, ist die sekundäre Achse 55 vorzugsweise ein Schwenkstift, der einen mit einem Kopf versehenen Abschnitt an dem einem Ende und eine Nut mit einem C-Clip am anderen Ende aufweist. Der mit einem Kopf versehene Abschnitt der sekundären Achse 55 kommt mit dem Haupthebelabschnitt 51a des ersten Betätigungselementes 51 in Kontakt, derart, dass das zweite Betätigungselement 54 am ersten Betätigungselement 51 schwenkbar angebracht ist.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 19, ist das zweite Vorspannelement 56 vorzugsweise eine Torsionsfeder, die ein Paar von freien Enden 56a und 56b und einen gewendelten Abschnitt 56c aufweist, der sich an der sekundären Achse 55 befindet. Das freie Ende 56a des zweiten Vorspannelementes 56 kommt mit dem Haupthebelabschnitt 54a des zweiten Betätigungselementes 54 in Eingriff, hingegen kommt das zweite freie Ende 56 des zweiten Vorspannelementes 56 mit dem Haupthebelabschnitt 51a des ersten Betätigungselementes 51 in Kontakt. Somit sind die ersten und zweiten Betätigungselemente 51 und 54 angeordnet, um eine Drehbewegung relativ zueinander entgegen der Vorspannkraft des sekundären Vorspannelementes 56 einzuschränken.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 9, ist das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 vorzugsweise ein Kunststoffelement, das an der Hauptachse 52 schwenkbar angebracht ist. Das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 ist normalerweise um die Hauptachse 52 durch die (nicht dargestellte) Feder des hinteren Umwerfers 18a vorgespannt, welcher die Drahtseele 23a unter Spannung setzt. Die Schwenkbewegung des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 wird durch den Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 gesteuert, wie später noch erläutert wird. Das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 weist ein mittiges Schwenkloch 33a zur Aufnahme einer Hauptachse 52 auf, derart, dass das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 an der Hauptachse 52 schwenkbar angebracht ist. Im Wesentlichen ist das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 ein Aufwickelelement, bei dem die Drahtseele 23a um den Umfang des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 herumgewickelt ist. Somit ist das eine Ende der Drahtseele 23a fest mit dem Schaltdraht-Aufwickelelement 33 verbunden, und deren anderes Ende ist mit dem hinteren Umwerfer 18a in herkömmlicher Weise einstellbar verbunden. Insbesondere weist das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 eine Drahtseelen-Aufnahmebohrung 33b auf, die einen Kabelbefestigungspunkt bildet, derart dass die Drahtseele 23 an der Bohrung 33b des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 fest angebracht ist. Vorzugsweise ist eine Drahtseelennut 33c an der Umfangskante des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 ausgebildet, um die Drahtseele 23a aufzunehmen, wenn das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 rotiert wird, derart, dass die Drahtseele 23a um die Umfangskante des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 herumgewickelt wird. Die Unterseite des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 weist einen nicht-kreisförmigen vorspringenden Abschnitt 33d auf, der einen mit Keilzähnen versehenen Befestigungsschaft für einen Teil des Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 definiert, wie später noch erläutert wird. Somit ist das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 am Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 derart befestigt, dass die Drehbewegung des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 durch den Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 gesteuert wird, wie später noch erläutert wird.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 19, ist der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 angeordnet, um das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 um ein vorbestimmtes Ausmaß aufzuwickeln, das einem Schalten eines einzigen Ganges entspricht, und zwar bei einer Bewegung des ersten Betätigungselementes 51 um ein vorbestimmtes Ausmaß. Außerdem ist der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 angeordnet, um das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 um ein vorbestimmtes Ausmaß freizugeben, das einem Schalten eines einzigen Ganges entspricht, und zwar bei einer Bewegung des zweiten Betätigungselementes 54. Jedoch kann der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 durch das erste Betätigungselement 51 derart rotiert werden, dass das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 aufgewickelt wird, so dass es einem Schalten einer Mehrzahl von Gängen entspricht. Wie am besten aus 7 zu ersehen, beinhaltet der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus 34 im Wesentlichen ein Aufwickelratschenelement 61, eine Zwischenplatte 62, ein Positionierelement oder -klinke 63, ein Positionierklinken-Vorspannelement 64, ein Kraftschaltelement 65 eine Freigabeplatte 66.
  • Das Aufwickelratschenelement 61 ist aus einem harten steifen Material, wie beispielsweise einem Metall aufgebaut. Das Aufwickelratschenelement 61 ist fest angebracht, um mit dem Schaltdraht-Aufwickelelement 33 zu rotieren. Insbesondere weist das Aufwickelratschenelement 61 ein nicht-kreisförmiges Befestigungsloch 61a auf, das dem nicht-kreisförmigen vorstehenden Abschnitt 33d des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 entspricht. Die Formen des nicht-kreisförmigen Befestigungsloches 61a und des nicht-kreisförmigen vorstehenden Abschnittes 33a sind derart konfiguriert, dass das Aufwickelratschenelement 61 lediglich in einer einzigen Orientierung auf dem Schaltdraht-Aufwickelelement 33 montiert werden kann. Somit rotieren das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 und das Aufwickelratschenelement 61 gemeinsam um die Hauptachse 52, reagierend auf die Bewegungen der ersten und zweiten Betätigungselemente 51 und 54.
  • Das Aufwickelratschenelement 61 weist eine Mehrzahl von ersten Aufwickelzähnen 61b, die sich entlang eines Abschnittes von dessen Umfangskante befinden, und eine Mehrzahl von zweiten Positionierzähnen 61c auf, die sich entlang einem zweiten Abschnitt von dessen Umfangskante befinden. Die Aufwickelzähne 61b sind so angeordnet, dass sie wahlweise mit dem Kraftschaltelement 65 in Eingriff kommen, wie später noch erläutert wird, derart, dass eine Bewegung des ersten Betätigungselementes 51 aus seiner Ruheposition in die Drahtbetätigungsposition verursacht, dass das Aufwickelelement-Ratschenelement 61 und das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 in einer ersten Betätigungsrichtung rotieren, um die Drahtseele 23a um den Umfang des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 aufzuwickeln. Die zweiten Positionierzähne 61c sind so angeordnet, dass sie wahlweise mit der Positionierklinke 63 in Eingriff kommen, um die Bewegung des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 bei einer Betätigung der ersten und zweiten Betätigungselemente 51 und 54 zu steuern. Mit anderen Worten kommt die Positionierklinke 63 wahlweise mit den zweiten Positionierzähnen 61c des Aufwickelratschenelementes 61 in Eingriff, um das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 in einer der Schaltpositionen zu halten, nachdem ein Vorrücken des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 um eine einzige Schaltposition durch das erste Betätigungselement 51 erfolgt ist, und das erste Betätigungselement 51 aus seiner Drahtbetätigungsposition gelöst wurde. Außerdem kommt, bei einer Betätigung des zweiten Betätigungselementes 54, die Positionierklinke 63 wahlweise mit den zweiten Positionierzähnen 61c des Aufwickelratschenelementes 61 in Eingriff, um zu ermöglichen, dass sich das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 um eine einzige der Schaltpositionen dreht, und zwar bei einem Lösen des zweiten Betätigungselementes 54 aus seiner Drahtbetätigungsposition.
  • Die Zwischenplatte 62 ist an der oberen Abdeckung 40a durch den Gehäuseabschnitt 40 befestigt, derart, dass sich die Zwischenplatte 62 nicht relativ zum Gehäuseabschnitt 40 bewegt. Die Zwischenplatte 62 ist vorzugsweise ein hartes steifes Element, das vorzugsweise aus einem Metallmaterial aufgebaut ist. Die Zwischenplatte 62 ist eine Steuerplatte, bei den Anschlagflächen vorgesehen sind, um die Bewegungen des ersten Betätigungselementes 51, der Positionierklinke 63 und der Freigabeplatte 66 relativ zum Gehäuseabschnitt 40 zu begrenzen. Die Zwischenplatte 62 fungiert auch als Befestigungsplatte zum Befestigen der Schaltkabel- Einstelleinheit 62 am Gehäuseabschnitt 40. Außerdem fungiert die Zwischenplatte 62 als Trägerplatte, um die Positionierklinke 63 am Gehäuseabschnitt 40 schwenkbar anzubringen, wie später noch erläutert wird.
  • Die Zwischenplatte 62 ist vorzugsweise an der oberen Abdeckung 40a des Gehäuseabschnittes 40 durch eine Schraube 67 fest angebracht. Die Zwischenplatte 62 weist im Wesentlichen ein Platten- oder Körperteilstück 62a, eine erste Anschlag- oder Steuerwange 62b, eine zweite Anschlag- oder Steuerwange 62c und eine Einstelleinheit-Befestigungswange 62d auf. Die Zwischenplatte 62 befindet sich vorzugsweise zwischen dem Aufwickelratschenelement 61 und der Freigabeplatte 66 an der Hauptschwenkachse 52. Die Zwischenplatte 62 trägt vorzugsweise die Positionierklinke 63, wie später noch erläutert wird.
  • Vorzugsweise weist das Körperteilstück 62a der Zwischenplatte 62 ein Hauptschwenkloch 62e, ein Befestigungsloch 62f, ein Positionierklinken-Befestigungsloch 62g, eine Auflagefläche 62h und ein Paar von Gewichtsverringerungslöchern 62i auf. Das Hauptschwenkloch 62e nimmt den Schaftabschnitt des Bolzens 52b der Hauptachse 52 auf. Das Befestigungsloch 62f nimmt die Schraube 67 auf, welche die Zwischenplatte 62 am Gehäuseabschnitt 40 befestigt.
  • Die Steuerwange 62b erstreckt sich senkrecht zum Körperteilstück 62a. An der Steuerwange 62b ist das zweite freie Ende 63b des ersten Vorspannelementes 53 fest angebracht, derart, dass das erste Betätigungselement 51 in seine Ruheposition vorgespannt wird, und zwar relativ zur Zwischenplatte 62, die am Gehäuseabschnitt 40 befestigt ist. Die Steuerwange 62b kommt mit der Unterlegscheibe 52d der Hauptachse 52 derart in Eingriff, dass die Orientierung der Unterlegscheibe 52 festliegt, d. h. die Unterlegscheibe 52d rotiert nicht um den Bolzen 52b der Hauptachse 52. Die Steuerwange 62b stellt auch Anschlagflächen bereit, um die Bewegung des ersten Betätigungselementes 51, der Positionierklinke 63 und der Freigabeplatte 66 relativ zum Gehäuseabschnitt 40 einzuschränken, wie später noch erläutert wird. Bezüglich des ersten Betätigungselementes 51 befindet sich die Steuerwange 62b in der Aussparung 51f des Haupthebelabschnittes 51a des ersten Betätigungselementes 51, um die Schwenkbewegung des ersten Betätigungselementes 51 relativ zum Gehäuseabschnitt 40 zu begrenzen.
  • Die Steuerwange 62c erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zum Körperteilstück 62a in entgegengesetzter Richtung zur Steuerwange 62b. Die Steuerwange 62c ist so angeordnet, dass sie die Schwenkbewegung der Positionierklinke 63 derart einschränkt, dass die Positionierklinke 63 normalerweise durch das Positionierklinken-Vorspannelement 54 gegen die Steuerwange 62c gedrückt wird, wie später noch erläutert wird.
  • Erneut Bezug nehmend auf 3 bis 5, ist die Befestigungswange 62d mit einem Gewindeloch 62j versehen, um die Schaltkabel-Einstelleinheit 42 mit dieser einstellbar zu verbinden. Insbesondere ist der Bolzen 42a in das Gewindeloch 62j der Befestigungswange 62d eingeschraubt, um die Schaltkabel-Einstelleinheit 42 in korrekter Position relativ zum Gehäuseabschnitt 40 zu halten.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 6 bis 9, ist die Positionierklinke 63 an der Zwischenplatte 62 an einem Schwenkstift 68 schwenkbar angebracht, der an der oberen Abdeckung 40a ausgebildet ist (siehe 19), und ist durch das Positionierklinken-Vorspannelement 64 so vorgespannt, dass sie mit den zweiten Positionierzähnen 61c des Aufwickelratschenelementes 61 funktionsmäßig in Eingriff kommt. Somit ist die Positionierklinke 63 angeordnet, um mit den zweiten Positionierzähnen 61c des Aufwickelratschenelementes 61 wahlweise in Eingriff zu kommen, um das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 in einer der Schaltpositionen zu halten. Mit anderen Worten kommt die Positionierklinke 63 wahlweise mit den zweiten Positionierzähnen 61c des Aufwickelratschenelementes 61 in Eingriff, um das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 in einer der Schaltpositionen zu halten, nachdem das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 durch das erste Betätigungselement 51 um eine einzige Schaltposition vorgeschoben wurde, und das erste Betätigungselement 51 aus seiner Drahtbetätigungsposition gelöst wurde. Außerdem wird bei einer Bewegung des zweiten Betätigungselementes 54 die Positionierklinke 63 entgegen der Vorspannkraft der das Element 64 vorspannenden Positionierklinke rotiert, derart, dass die Positionierklinke 63 mit den zweiten Positionierzähnen 61c des Aufwickelratschenelementes 61 wahlweise in Eingriff kommt, um zu ermöglichen, dass das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 in eine der Schaltpositionen rotiert, und zwar beim Lösen des zweiten Betätigungselementes 54 aus seiner Drahtbetätigungsposition.
  • Die Positionierklinke 63 weist einen Platten- oder Körperabschnitt 63a und einen Steuerabschnitt oder eine -wange 63b auf, die sich im Wesentlichen senkrecht zum Plattenabschnitt 63a erstreckt. Der Plattenabschnitt 63a beinhaltet einen ersten Zahn 63c, einen zweiten Zahn 63d und eine Anschlagwange 63e. Der erste Zahn 63c und der zweite Zahn 63d kommen mit den zweiten Positionierzähnen 61c des Aufwickelratschenelementes 61 wahlweise in Kontakt, um die Bewegung des Aufwickelratschenelementes 61 durch die ersten und zweiten Betätigungselemente 51 und 54 zu steuern. Insbesondere wird die Positionierklinke 63 normalerweise durch das Positionierklinken-Vorspannelement 64 derart vorgespannt, dass der erste Zahn 63c sich normalerweise in Kontakt mit einem der Zähne der zweiten Positionierzähne 61c befindet, derart, dass das Aufwickelratschenelement 61 und das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 normalerweise in einer der Schaltpositionen gehalten werden.
  • Der erste Zahn 63c und die zweiten Positionierzähne 61c sind derart konfiguriert, dass ein Einweg-Ratschenmechanismus zwischen der Positionierklinke 63 und dem Aufwickelratschenelement 61 ausgebildet ist. Somit erfolgt, wenn das Aufwickelratschenelement 61 durch das erste Betätigungselement 51 in die erste Betätigungsrichtung rotiert wird, durch die zweiten Positionierzähne 61c ein Schwenken der Positionierklinke 63 entgegen der Vorspannkraft des Positionierklinken-Vorspannelementes 64, derart, dass der erste Zahn 63c in einer Ratschenbewegung entlang der zweiten Positionierzähne 61c bewegt wird, um eine Rotation des Aufwickelratschenelementes 61 und des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 zu ermöglichen, um die Drahtseele 23a aufzuwickeln oder einzuziehen. Sobald das Aufwickelratschenelement 61 und das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 um eine einzige Schaltposition rotiert sind, kommt der erste Zahn 63c der Positionierklinke 63 mit den zweiten Positionierklinken 61c in Eingriff, um zu verhindern, dass das Aufwickelratschenelement 61 und das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 in einer Draht-Nachlassrichtung rotieren.
  • Der zweite Zahn 63d der Positionierklinke 63 ist relativ zum ersten Zahn 63c der Positionierklinke 63 und den zweiten Positionierzähnen 61c so angeordnet, dass die Nachlassoperation des Aufwickelratschenelementes 61 gesteuert wird. Insbesondere wird, wenn das zweite Betätigungselement 54 aus seiner Ruheposition in seine Drahtbetätigungs-(Nachlass)-Position bewegt wird, der erste Zahn 63c der Positionierklinke 63 durch die Freigabeplatte 66 außer Eingriff von den zweiten Positionierzähnen 61c bewegt, und der zweite Zahn 63d der Positionierklinke 63 bewegt sich in Eingriff mit den zweiten Positionierzähnen 61c, derart, dass sich das Aufwickelratschenelement 61 lediglich in einem begrenzten Ausmaß in der zweiten Betätigungs-(Nachlass)-Richtung bewegen kann. Wenn das zweite Betätigungselement 54 freigegeben wird, kommt der erste Zahn 63c der Positionierklinke 63 erneut in Eingriff mit den zweiten Positionierzähnen 61c, um eine weitere Rotationsbewegung des Aufwickelratschenelementes 61 und des Schaltdraht-Aufwickelelementes 33 in der zweiten Betätigungs-(Nachlass)-Richtung zu verhindern.
  • Die Anschlagwange 63e ist so angeordnet, dass sie mit der Anschlag- oder Steuerwange 63c der Zwischenplatte 62 in Kontakt kommt, um das Ausmaß der Bewegung der Positionierklinke 63 zu begrenzen. Mit anderen Worten spannt das Positionierklinken-Vorspannelement 64 normalerweise die Positionierklinke 63 um den Schwenkstift 68 derart vor, dass die Anschlagwange 53e gegen die Anschlagwange 62c der Zwischenplatte 62 zur Anlage kommt und der erste Zahn 63c der Positionierklinke 63 mit den zweiten Positionierzähnen 61c in Eingriff kommt.
  • Das Positionierklinken-Vorspannelement 64 ist vorzugsweise eine Torsionsfeder. Das Positionierklinken-Vorspannelement 64 weist vorzugsweise ein Paar von freien Enden 64a und 64b und einen um den Schwenkstift 68 positionierten gewendelten Abschnitt 64c auf. Das freie Ende 64a kommt mit dem Platten- oder Körperabschnitt 63a der Positionierklinke 63 in Kontakt, hingegen kommt das zweite freie Ende 64b mit einem Widerlager in Kontakt, das auf der oberen Abdeckung 40a des Gehäuseabschnittes 40 ausgebildet ist.
  • Das Kraftschaltelement 65 ist ein hartes steifes Plattenelement, das wahlweise am ersten Betätigungselement 51 angeordnet ist, um mit dem Aufwickelratschenelernent 61 und der Positionierklinke 63 wahlweise in Eingriff zu kommen. Das Kraftschaltelement 65 ist mit dem ersten Betätigungselement 51 funktionsmäßig verbunden, um das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 zu rotieren, um eine Aufwickeloperation bei einer Bewegung des ersten Betätigungselementes 51 aus seiner Ruheposition in seine Drahtbetätigungsposition durchzuführen. Das Kraftschaltelement 65 ist auch mit dem zweiten Betätigungselement 54 funktionsmäßig verbunden, um die Positionierklinke 63 zu bewegen, um das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 freizugeben, um eine Nachlassoperation durchzuführen, und zwar bei einer Bewegung des zweiten Betätigungselementes 54 aus seiner Ruheposition in seine Drahtbetätigungs-(Nachlass)-Position. Insbesondere ist das Kraftschaltelement 65 angeordnet, um durch das zweite Betätigungselement 54 bewegt zu werden, wenn sich das zweite Betätigungselement 54 unabhängig vom ersten Betätigungselement 51 bewegt, d. h. bevor sich das erste Betätigungselement 51 mit dem zweiten Betätigungselement 54 bewegt. Mit anderen Worten wird, wenn das zweite Betätigungselement 54 das Kraftschaltelement 65 bewegt, die Freigabeoperation durchgeführt.
  • Das Kraftschaltelement 65 beinhaltet im Wesentlichen einen Aufwickelklinkenabschnitt 65a und einen Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt 65b. Der Aufwickelklinkenabschnitt 65a ist angeordnet, um mit den ersten Wickelzähnen 61b des Aufwickelratschenelementes 61 wahlweise in Eingriff zu kommen, um die Aufwickeloperation durchzuführen, und zwar bei einer Schwenkbewegung des ersten Betätigungselementes 51 aus seiner Ruheposition in die Drahtbetätigungs-(Einzieh)-Position durchzuführen. Der Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt 65b ist angeordnet, um mit der Freigabeplatte 66 wahlweise in Eingriff zu kommen, derart, dass die Freigabeplatte 66 bewegt wird, um den ersten Zahn 63c der Positionierklinke 63 von den zweiten Positionierzähnen 61c des Aufwickelratschenelementes 61 außer Eingriff zu kommen, um die Freigabeoperation durchzuführen, und zwar bei einer Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselementes 54 aus seiner Ruheposition in die Drahtbetätigungs-(Nachlass)-Position. Mit anderen Worten ist der Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt 65b mit dem Positionierelement funktionsmäßig verbunden, um das Schaltdraht-Aufwickelelement 33 freizugeben, um die Freigabeoperation durchzuführen, und zwar bei einer Bewegung des zweiten Betätigungselementes 54 aus seiner Ruheposition in seine Drahtbetätigungsposition.
  • Das Kraftschaltelement 65 ist vorzugsweise am Haupthebelabschnitt 51a durch einen Schwenkstift 69 angebracht, um zwischen einer Aufwickelposition und einer Nachlassposition zu schwenken. Der Schwenkstift 69 ist in ein Schwenkloch des Kraftschaltelementes 65 eingesetzt, derart, dass das Kraftschaltelement 65 am ersten Betätigungselement 51 schwenkt. Insbesondere ist das Kraftschaltelement 65 derart angeordnet, dass die anfängliche Bewegung des zweiten Betätigungselementes 54 in seine Zwischenposition bedingt, dass das zweite Betätigungselement 54 mit dem Kraftschaltelement 65 in Kontakt kommt. Dieser Kontakt zwischen dem zweiten Betätigungselement 54 und dem Kraftschaltelement 65 führt dazu, dass das Kraftschaltelement 65 um die Achse des Schwenkstiftes 69 geschwenkt wird, derart, dass der Aufwickelklinkenabschnitt 65a außer Eingriff von den ersten Schaltzähnen 61b des Aufwickelratschenelementes 61 bewegt wird und sich der Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt 65b in Eingriff mit der Freigabeplatte 66 bewegt.
  • Ein Aufwickelklinken-Vorspannelement 70 spannt das Kraftschaltelement 65 derart vor, dass der Aufwickelklinkenabschnitt 65a normalerweise in Richtung zu den ersten Aufwickelzähnen 61b des Aufwickelratschenelementes 61 vorgespannt wird. Jedoch kommt, wenn sich das erste Betätigungselement 51 in seiner Ruheposition befindet, der Aufwickelklinkenabschnitt 65a mit einer Auflagefläche 62h der Zwischenplatte 62 in Kontakt, derart, dass sich der Aufwickelklinkenabschnitt 65a außer Eingriff mit den ersten Aufwickelzähne 61b des Aufwickelratschenelementes 61 befindet. Somit ist der Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt 65b normalerweise mit Abstand zur Freigabeplatte 66 angeordnet. Jedoch rotiert, wenn das Kraftschaltelement 65 durch das zweite Betätigungselement rotiert wird, das Kraftschaltelement 65 entgegen der Druck- oder Vorspannkraft des Aufwickelklinken- Vorspannelementes 70, derart, dass der Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt 65b mit der Freigabeplatte 66 in Eingriff kommt. Somit bewirkt eine weitere Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselementes 54 aus seiner Zwischenposition, dass das erste Betätigungselement 51 und die Freigabeplatte 66 mit dem zweiten Betätigungselement 54 rotieren. Insbesondere bildet, wie in 17 und 19 angegeben, das Knopf- oder Kappenelement 54d einen Antriebsabschnitt 54' des zweiten Betätigungselementes 54, das gegen eine Kante des Haupthebelabschnittes 51a zur Anlage oder in Kontakt kommt, der einen getriebenen Abschnitt 51 des ersten Betätigungselementes 51 bildet, derart, dass eine weitere Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselementes 54 aus seiner Zwischenposition bewirkt, dass das erste Betätigungselement 51 mit dem zweiten Betätigungselement 54 rotiert. Diese weitere Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselementes 54 aus seiner Zwischenposition bewirkt auch, dass die Freigabeplatte 66 rotiert, derart, dass der Positionierklinken-Eingreifabschnitt 66c der Freigabeplatte 66 mit dem Steuerabschnitt oder der -wange 63b der Positionierklinke 63 in Eingriff kommt. Dieser Eingriff zwischen der Freigabeplatte 66 und der Positionierklinke 63 bewirkt, dass die Positionierklinke 63 um ihren Schwenkstift 68 rotiert, derart, dass der erste Zahn 63c der Positionierklinke 63 außer Eingriff von den zweiten Positionierzähnen 61c bewegt wird, hingegen der zweite Zahn 63d in Eingriff mit den zweiten Positionierzähnen 61c bewegt wird.
  • Das Aufwickelklinken-Vorspannelement 70 ist vorzugsweise ein Torsionsfeder, die funktionsmäßig zwischen dem ersten Betätigungselement 51 und einem Abschnitt des Kraftschaltelementes 65 verbunden ist. Das Aufwickelklinken-Vorspannelement 70 weist ein erstes freies Ende 70a, ein zweites freies Ende 70b und einen gewendelten Abschnitt 70c auf. Das erste freie Ende 70a kommt mit einem Teil des Kraftschaltelementes 65 in Eingriff. Das zweite freie Ende 70b kommt mit einem Teil des ersten Betätigungselementes 51 in Eingriff. Der gewendelte Abschnitt 70c ist um den Schwenkstift 69 montiert.
  • Der Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt 65b beinhaltet eine Freigabefläche 65c, die mit der Freigabeplatte 66 in Eingriff kommt, um die Freigabeplatte 66 zu rotieren. Diese Rotation der Freigabeplatte 66 bewirkt, dass sich die Positionierklinke 63 außer Eingriff von den zweiten Positionierzähnen 61c bewegt, derart, dass das Aufwickelratschenelement 61 freigegeben wird. Der Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt 65b beinhaltet auch eine Eingreiffläche 65d, die mit dem ersten Schenkelabschnitt 54b des zweiten Betätigungselementes 54 in Eingriff kommt, wenn das zweite Betätigungselement 54 aus der Ruheposition in eine Zwischenposition gedrückt wird, d. h. bevor die ersten und zweiten Betätigungselemente 51 und 54 gemeinsam um die Hauptachse 52 rotieren.
  • Die Freigabeplatte 66 ist mit dem Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt 65b des Kraftschaltelementes 65 und der Positionierklinke 63 funktionsmäßig verbunden. Vorzugsweise ist die Freigabeplatte 66 aus einem harten steifen Material wie beispielsweise einem Metallmaterial aufgebaut. Die Freigabeplatte 66 weist im Wesentlichen ein mittiges Schwenkloch 66a, welches die Hauptachse 52 aufnimmt, einen Aufwickelklinken-Eingreifabschnitt 66b, einen Positionierklinken-Eingreifabschnitt 66c und eine Aussparung 66d auf, welche die Drehbewegung der Freigabeplatte 66 begrenzt.
  • Die Rotationsbewegung der Freigabeplatte 66 ist so begrenzt, dass sie innerhalb eines vorbestimmten Bereiches schwenkt, und zwar durch die Steuerwange 62b der Zwischenplatte 62, die sich in der Aussparung 66d der Freigabeplatte 66 befindet. Der Aufwickelklinken-Eingreifabschnitt 66b ist konfiguriert und angeordnet, um mit dem Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt 65b des Kraftschaltelementes 65 wahlweise in Kontakt zu kommen. Die Positionierklinken-Eingreiffläche 66c ist so angeordnet, dass sie mit dem Steuerabschnitt 63b der Positionierklinke 63 wahlweise in Eingriff kommt. Mit anderen Worten schwenkt, wenn das zweite Betätigungselement 54 anfänglich in die Zwischenposition rotiert wird, das zweite Betätigungselement 54 das Kraftschaltelement 65 um den Schwenkstift 69, derart, dass der Aufwickelklinkenabschnitt 65a von den ersten Aufwickelzähnen 61b des Aufwickelratschenelementes 61 außer Eingriff gebracht wird. Auch bewirkt diese Schwenkbewegung des Kraftschaltelementes 65, dass der Freigabemechanismus-Antriebsabschnitt 65b mit dem Aufwickelklinken-Eingreifabschnitt 66b der Freiga beplatte 66 in Kontakt kommt. Dieser Kontakt zwischen der Freigabeplatte 66 und dem Kraftschaltelement 65 bewirkt, dass die Freigabeplatte 66 um die Hauptachse 52 rotiert, derart, dass der Positionierklinken-Eingreifabschnitt 66c mit dem Steuerabschnitt 63b der Positionierklinke 63 in Kontakt kommt. Dieser Kontakt zwischen der Positionierklinke 63 und der Freigabeplatte 66 bewirkt, dass die Positionierklinke 63 um den Schwenkstift 68 rotiert, derart, dass der erste Zahn 63c vom zweiten Positionierzahn 61c außer Eingriff gebracht wird und der zweite Zahn 63d in Eingriff mit dem zweiten Positionierzahn 61c bewegt wird. Eine weitere Drehbewegung des zweiten Betätigungselementes 54 bewirkt, dass das erste Betätigungselement 51 gemeinsam mit dem zweiten Betätigungselement 54 rotiert, wenn sich das zweite Betätigungselement 54 aus der Zwischenposition in die zweite Drahtbetätigungsposition bewegt. Insbesondere kommt, wie in 17 und 19 angegeben, der Antriebsabschnitt 54' des zweiten Betätigungselements 54 gegen den getriebenen Abschnitt 51' des ersten Betätigungselementes 51 zur Anlage oder in Kontakt mit diesem, derart, dass eine weitere Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselementes 54 aus seiner Zwischenposition bewirkt, dass das erste Betätigungselement 51 mit dem zweiten Betätigungselement 54 rotiert.
  • Diese weitere Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselementes 54 aus seiner Zwischenposition bewirkt auch, dass die Freigabeplatte 66 rotiert, derart, dass der Positionierklinken-Eingreifabschnitt 76c der Freigabeplatte 66 mit dem Steuerabschnitt 63b der Positionierklinke 63 in Eingriff kommt. Dieser Eingriff zwischen der Freigabeplatte 66 und der Positionierklinke 63 bewirkt, dass die Positionierklinke 63 um ihren Schwenkstift 68 rotiert, derart, dass der erste Eingreifzahn 63c der Positionierklinke 63 außer Eingriff von den zweiten Positionierzähnen 61c bewegt wird, hingegen der zweite Zahn 63d in Eingriff mit den zweiten Positionierzähnen 61c bewegt wird. Somit bewirkt diese Bewegung des ersten Betätigungselementes 51 durch das zweite Betätigungselement 54, dass das Kraftschaltelement 65 die Freigabeplatte 66 gemeinsam mit den ersten und zweiten Betätigungselementen 51 und 54 bewegt.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 40 wird eine vordere oder linke Schaltbetätigungsvorrichtung 112 gemäß einer zweiten Ausführungsform erläutert. Im Wesentlichen ist die Schaltbetätigungsvorrichtung 112 identisch zur Schaltbetätigungsvorrichtung 12, abgesehen davon, dass die Erfindung auf eine Lenkstange 116a vom Rennlenkertyp angepasst wurde und das Aufwickelratschenelement eine geringere Anzahl von Zähnen aufweist. Mit anderen Worten ist der interne Mechanismus der Schaltbetätigungsvorrichtung 112 identisch zur Schaltbetätigungsvorrichtung 12, abgesehen davon, dass die Erfindung an die Lenkstange 116a vom Rennlenkertyp angepasst wurde und eine geringere Anzahl von Zähnen im Aufwickelratschenelement verwendet wird. In Anbetracht der Ähnlichkeit zwischen den ersten und zweiten Ausführungsformen wurde eine Beschreibung der Teile dieser zweiten Ausführungsform der Kürze halber weggelassen.
  • Der Betätigungsmechanismus dieser Ausführungsform beinhaltet im Wesentlichen ein erstes Betätigungs-(Einzieh)-Element 151, das an einer Hauptachse montiert ist, und ein zweites Betätigungs-(Nachlass)-Element 154, das an einer sekundären Achse 55 schwenkbar montiert ist. Die Schaltbetätigungs- oder Schalthebel 151 und 153 werden im in Wesentlichen der gleichen Drehrichtung wie bei der ersten Ausführungsform bewegt. Der Betätigungsmechanismus 52 ist gestaltet, um die Drahtseele 24a einzuziehen oder nachzulassen, um den in 1 dargestellten vorderen Umwerfer 18b zu betätigen. Insbesondere wird, wenn ein Fahrer das erste Betätigungselement 151 drückt, durch die Bewegung des ersten Betätigungselementes 51 das Schaltdraht-Aufwickelelement rotiert, um ein vorbestimmtes Ausmaß der Drahtseele 24a einzuziehen. Durch Einziehen der Drahtseele 24a wird der vordere Umwerfer 18b in einer ersten seitlichen Richtung relativ zur Mittelebene des Fahrradrahmens 16 bewegt. Wenn ein Fahrer das zweite Betätigungselement 154 drückt, wird durch die Bewegung des zweiten Betätigungselementes 154 das Schaltdraht-Aufwickelelement rotiert, um ein vorbestimmtes Ausmaß der Drahtseele 24a nachzulassen. Durch Nachlassen der Drahtseele 24a wird der vordere Umwerfer 18b in einer zweiten seitlichen Richtung, entgegengesetzt zur ersten seitlichen Richtung, relativ zur Mittelebene des Fahrradrahmens 16 bewegt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das erste Betätigungs-(Einzieh)-Element 151 auch ein Bremshebel wie offenbart im U.S.-Patent Nr. 5,241,878 . Das erste Betätigungs-(Einzieh)-Element 151 ist mit dem Gehäuse 140 in gleicher Weise wie der im U.S.-Patent Nr. 5,241,878 offenbarte Bremshebel verbunden.
  • Die einen Grad bezeichnenden Begriffe wie beispielsweise "im Wesentlichen", "etwa" und "näherungsweise", wie hier verwendet, bezeichnen ein sinnvolles Ausmaß an Abweichung eines modifizierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird.
  • Es wurden hier zwar lediglich ausgewählte Ausführungsformen verwendet, um diese Erfindung zu erläutern, jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen in diesen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den anliegenden Ansprüchen definiert ist. Außerdem dient die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung lediglich zu Darstellungszwecken und nicht dem Zweck einer Einschränkung der Erfindung, die durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (13)

  1. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung, aufweisend: ein erstes Betätigungselement (51, 151), das auf einer Hauptachse (52) schwenkbar montiert ist und angeordnet ist, um sich zwischen einer ersten Ruheposition und einer ersten Drahtbetätigungsposition zu bewegen; ein zweites Betätigungselement (54, 154), das an einer sekundären Achse (55) montiert ist, die von der Hauptachse (52) versetzt ist und angeordnet ist, um sich zwischen einer zweiten Ruheposition und einer zweiten Drahtbetätigungsposition zu bewegen; ein Schaltdraht-Aufwickelelement (33), das angeordnet ist, um sich bei der Bewegung des ersten Betätigungselementes in einer ersten Drehrichtung zu drehen, und angeordnet ist, um sich in einer zweiten Drehrichtung zu drehen, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, und zwar bei der Bewegung des zweiten Betätigungselementes, und ein Drahtaufwickel-/Nachlass-Mechanismus (34), der mit dem Schaltdraht-Aufwickelelement (33) und den ersten und zweiten Betätigungselementen (51, 151; 54, 154) funktionsmäßig verbunden ist, um das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) wahlweise in einer der Mehrzahl von Schaltpositionen zu halten; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (54, 154) am ersten Betätigungselement (51, 151) mittels der sekundären Achse (55) schwenkbar montiert ist, derart, dass sich das zweite Betätigungselement (54, 154) gemeinsam mit dem ersten Betätigungselement (51, 151) bewegt, und zwar während der Bewegung des ersten Betätigungselementes aus der ersten Ruheposition in die erste Drahtbetätigungsposition, und das zweite Betätigungselement (54, 154) angeordnet ist, um zumindest teilweise um eine sekundäre Achse der sekundären Achse (55) unabhängig vom ersten Betätigungselement (51, 151) zu schwenken, und um zumindest teilweise um eine erste Schwenkachse der Hauptachse (52) zu schwenken, derart, dass das zweite Betätigungselement (54, 154) das erste Betätigungselement (51, 151) während der Bewegung des zweiten Betätigungselementes (54, 154) aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition gemeinsam mit dem ersten Betätigungselement (51, 151) bewegt.
  2. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das zweite Betätigungselement (54, 154) so angeordnet ist, dass es während der Bewegung des zweiten Betätigungselementes (54, 154) aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition gegen das erste Betätigungselement (51, 151) ansteht, um das erste Betätigungselement (51, 151) mit dem zweiten Betätigungselement (54, 154) zu bewegen.
  3. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das zweite Betätigungselement (54, 154) weiter so angeordnet ist, dass es sich zumindest teilweise unabhängig vom ersten Betätigungselement (51, 151) bewegt, bevor sich das erste Betätigungselement (51, 151) mit dem zweiten Betätigungselement (54, 154) bewegt.
  4. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus (34) ein Kraftschaltelement (65) beinhaltet, das mit dem ersten Betätigungselement (51, 151) funktionsmäßig verbunden ist, um das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) zu rotieren, um bei der Bewegung des ersten Betätigungselementes (51, 151) aus der ersten Ruheposition in die erste Drahtbetätigungsposition eine Aufwickeloperation durchzuführen, und das Kraftschaltelement (65) mit dem zweiten Betätigungselement (54, 154) funktionsmäßig verbunden ist, um das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) nachzulassen, um eine Nachlassoperation bei der Bewegung des zweiten Betätigungselementes (54, 154) aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition durchzuführen.
  5. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das zweite Betätigungselement (54, 154) und das Kraftschaltelement (65) weiter so angeordnet sind, dass das Kraftschaltelement (65) bewegt wird, um die Nachlassoperation durchzuführen, wenn sich das zweite Betätigungselement (54, 154) unabhängig vom ersten Betätigungselement (51, 151) bewegt, bevor sich das erste Betätigungselement (51, 151) mit dem zweiten Betätigungselement bewegt.
  6. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus (34) ein Ratschenelement (61), das so montiert ist, dass es mit dem Schaltdraht-Aufwickelelement (33) rotiert, ein Positionierelement (63), das angeordnet ist, um mit dem Ratschenelement (61) wahlweise in Eingriff zu kommen, um das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) in einer der Schaltpositionen zu halten, und ein Kraftschaltelement (65) beinhaltet, das so angeordnet ist, dass es wahlweise mit dem Ratschenelement (61) und dem Positionierelement (63) in Eingriff kommt, wobei das Kraftschaltelement (65) mit dem ersten Betätigungselement (51, 154) funktionsmäßig verbunden ist, um das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) zu rotieren, um bei einer Bewegung des ersten Betätigungselementes (51, 151) aus der ersten Ruheposition in die erste Drahtbetätigungsposition eine Aufwickeloperation durchzuführen, und das Kraftschaltelement (65) mit dem zweiten Betätigungselement (54, 154) funktionsmäßig verbunden ist, um das Positionierelement (63) zu bewegen, um das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) nachzulassen, um bei einer Bewegung des zweiten Betätigungselementes (54, 154) aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition eine Nachlassoperation durchzuführen.
  7. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Kraftschaltelement (65) einen Aufwickelklinkenabschnitt (65a) und einen Nachlassmechanismus-Antriebsabschnitt (65b) beinhaltet, der Aufwickelklinkenabschnitt (65a) so angeordnet ist, dass er mit dem Ratschenelement (61) in Eingriff kommt, um bei einer Bewegung des ersten Betätigungselementes (51, 151) aus der ersten Ruheposition in die erste Drahtbetätigungsposition die Aufwickeloperation durchzuführen, der Nachlassmechanismus-Antriebsabschnitt (65b) so angeordnet ist, dass er mit dem Positionierelement (63) funktionsmäßig verbunden ist, um das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) nachzulassen, um bei einer Bewegung des zweiten Betätigungselementes (54, 154) aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition die Nachlassoperation auszuführen.
  8. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus (34) weiter eine Nachlassplatte (66) aufweist, die mit dem Nachlassmechanismus-Antriebsabschnitt (65b) des Kraftschaltelementes (65) und dem Positionierelement (63) funktionsmäßig verbunden ist.
  9. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus (34) angeordnet ist, um das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) um ein vorbestimmtes Ausmaß aufzuwickeln, das einem einzigen Gangschalten entspricht, und zwar bei einer Bewegung des ersten Betätigungselementes (51, 151) aus der ersten Ruheposition in die erste Drahtbetätigungsposition, und der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus (34) weiter angeordnet ist, um das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) um das vorbestimmte Ausmaß nachzulassen, das dem einzelnen Gangschalten entspricht, und zwar bei einer Bewegung des zweiten Betätigungselementes (54, 154) aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition und zurück in die zweite Ruheposition.
  10. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) und das erste Betätigungselement (51, 151) an einer Hauptschwenkachse montiert sind, und das zweite Betätigungselement (54, 154) so angeordnet ist, dass es während der Bewegung des zweiten Betätigungselementes (54, 154) aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition zumindest teilweise um die Hauptschwenkachse schwenkt.
  11. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das erste Betätigungselement (51, 151) so angeordnet ist, dass es in einer ersten Betätigungsrichtung aus der ersten Ruheposition in die erste Drahtbetätigungsposition um eine Hauptschwenkachse schwenkt; das zweite Betätigungselement (54, 154) so angeordnet ist, dass es zumindest teilweise um die Hauptschwenkachse schwenkt und zumindest teilweise um eine zweite Schwenkachse schwenkt, die gegenüber der Hauptschwenkachse versetzt ist, und zwar während der Bewegung des zweiten Betätigungselementes (54, 154) aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition; das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) an der Hauptschwenkachse so montiert ist, dass es bei einer Bewegung des ersten Betätigungselementes (51, 151) aus der ersten Ruheposition in die erste Drahtbetätigungsposition in der ersten Drehrichtung schwenkt, und in der zweiten Drehrichtung schwenkt, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, und zwar während der Bewegung des zweiten Betätigungselementes (54, 154) aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition; und der Drahtaufwickel-/Nachlassmechanismus (34) mit dem Schaltdraht-Aufwickelelement (33) und den ersten und zweiten Betätigungselementen (51, 151; 54, 154) funktionsmäßig verbunden ist, um das Schaltdraht-Aufwickelelement (33) wahlweise in einer der Mehrzahl von Schaltpositionen zu halten.
  12. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das zweite Betätigungselement (54, 154) so angeordnet ist, dass es anfänglich um die zweite Schwenkachse schwenkt und dann anschließend um die Hauptschwenkachse schwenkt, und zwar während einer Bewegung des zweiten Betätigungselements (54, 154) aus einer zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition.
  13. Fahrradschaltbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei der das zweite Betätigungselement (54, 154) mit dem ersten Betätigungselement (51, 151) funktionsmäßig verbunden ist, so dass es sich mit dem ersten Betätigungselement (51, 151) bewegt, und zwar während der Bewegung des ersten Betätigungselementes (51, 151) aus der ersten Ruheposition in die erste Drahtbetätigungsposition, und das erste Betätigungselement (51, 151) bewegt wird, und zwar während der Bewegung des zweiten Betätigungselementes (54, 154) aus der zweiten Ruheposition in die zweite Drahtbetätigungsposition.
DE602004007580T 2003-05-30 2004-05-19 Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung Active DE602004007580T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/448,197 US7194928B2 (en) 2003-05-30 2003-05-30 Bicycle shift operating device
US448197 2003-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007580D1 DE602004007580D1 (de) 2007-08-30
DE602004007580T2 true DE602004007580T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=33131606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007580T Active DE602004007580T2 (de) 2003-05-30 2004-05-19 Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7194928B2 (de)
EP (1) EP1481883B1 (de)
JP (1) JP2004359223A (de)
CN (1) CN100445161C (de)
AT (1) ATE367303T1 (de)
DE (1) DE602004007580T2 (de)
TW (1) TW200426071A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004729B4 (de) * 2008-06-24 2013-10-31 Shimano Inc. Vorrichtung zur Positionierung von Fahrradkomponenten
DE102008048134B4 (de) 2008-09-20 2015-01-15 Sram Deutschland Gmbh Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20011079A1 (it) * 2001-11-16 2003-05-16 Campagnolo Srl ,,dispositivo di comando del cambio per una bicicletta avente un manubrio con estremita' diritte,,
DE602004008211T2 (de) * 2004-02-06 2007-12-20 Campagnolo S.R.L. Betätigungsvorrichtung für Steuerkabel einer Fahrradgangschaltung
US7650813B2 (en) * 2005-05-19 2010-01-26 Shimano Inc. Position control mechanism for bicycle control device
EP2042420B1 (de) * 2005-06-27 2011-08-17 CAMPAGNOLO S.r.l. Steuervorrichtung für eine Fahrradkettenschaltung
JP5027999B2 (ja) * 2005-07-08 2012-09-19 キヤノン株式会社 記録装置およびその制御方法
US7526979B2 (en) * 2005-07-19 2009-05-05 Shimano Inc. Bicycle shift position control mechanism
JP4078369B2 (ja) * 2005-10-06 2008-04-23 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
WO2007083331A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Campagnolo S.R.L. Control device for a bicycle derailleur
US7665382B2 (en) * 2006-02-07 2010-02-23 Shimano Inc. Bicycle shift control device
ATE472468T1 (de) * 2006-02-23 2010-07-15 Campagnolo Srl Fahrradbremsekontrollvorrichtung
US7628095B2 (en) * 2006-05-10 2009-12-08 Shimano Inc. Bicycle shifting mechanism
ITMI20062081A1 (it) * 2006-10-30 2008-04-30 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e relativo kit di parti
ITMI20070239A1 (it) * 2007-02-09 2008-08-10 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per un deragliatore di bicicletta
ITMI20070400A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta comprendente tale dipsositivo
JP4382110B2 (ja) 2007-04-23 2009-12-09 株式会社シマノ 自転車用操作装置
US7806022B2 (en) * 2007-05-16 2010-10-05 Shimano Inc. Bicycle component actuating device
US8065932B2 (en) * 2007-05-16 2011-11-29 Shimano Inc. Bicycle component actuating device
US8739648B2 (en) * 2007-06-01 2014-06-03 Shimano Inc. Bicycle control device
US8549955B2 (en) * 2007-06-01 2013-10-08 Shimano Inc. Bicycle control device
US7665384B2 (en) * 2007-06-01 2010-02-23 Shimano Inc. Bicycle control device
US8375824B2 (en) * 2007-06-25 2013-02-19 Shimano Inc. Bicycle control device
US8549956B2 (en) * 2007-06-25 2013-10-08 Shimano Inc. Bicycle control device
US8297146B2 (en) * 2007-06-25 2012-10-30 Shimano Inc. Bicycle control device
US9016163B2 (en) * 2007-06-25 2015-04-28 Shimano Inc. Bicycle control device
US8695451B2 (en) * 2007-11-07 2014-04-15 Shimano Inc. Bicycle control device
ITMI20072230A1 (it) * 2007-11-23 2009-05-24 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta con manubrio ricurvo
US9701365B2 (en) * 2007-12-28 2017-07-11 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US10017224B2 (en) * 2008-01-08 2018-07-10 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US9227689B2 (en) * 2008-01-08 2016-01-05 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US8528442B2 (en) * 2009-02-10 2013-09-10 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
US8397601B2 (en) * 2009-05-18 2013-03-19 Shimano Inc. Bicycle component operating device
KR101164990B1 (ko) 2010-07-01 2012-07-16 제너럴로터(주) 자전거 변속장치
DE102011001390A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Witte Automotive Gmbh Von gegensinnig auf einem Wickelkörper aufgewickelten Zugelementen hin und her schaltbares Stellelement
US20120247252A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Wei-Hsuan Chang Enclosing shift control device for a bicycle transmission
US20120247253A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Wei-Hsuan Chang Shift control machine for a bicycle trasmission
US8534156B2 (en) * 2011-05-26 2013-09-17 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US9592879B2 (en) * 2011-05-26 2017-03-14 Shimano Inc. Shift positioning mechanism
US8746106B2 (en) * 2012-03-08 2014-06-10 Shimano Inc. Bicycle operating device
TWI568628B (zh) * 2014-03-05 2017-02-01 Sun Race Sturmey-Archer Inc Bicycle transmission
US10005521B2 (en) * 2016-11-14 2018-06-26 Shimano Inc. Bicycle component operating device
JP6921724B2 (ja) * 2017-11-30 2021-08-18 株式会社シマノ 変速制御装置および電動変速システム
CN108666732B (zh) * 2018-05-14 2020-09-22 Oppo广东移动通信有限公司 电子装置
US11021213B2 (en) * 2018-12-10 2021-06-01 Shimano Inc. Bicycle operating device
CN109808824B (zh) * 2019-02-27 2024-04-09 珠海蓝图运动科技股份有限公司 自行车换挡装置及自行车变速系统
DE102021204103B4 (de) * 2021-04-26 2022-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Gangwahlschalter
CN114715327A (zh) * 2022-04-07 2022-07-08 速瑞达自行车零件(佛山)有限公司 一种变速操作装置及自行车

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548092A (en) * 1983-02-10 1985-10-22 Strong Jr Samuel Z Bicycle gear shift unit
DE3727505C2 (de) * 1986-09-09 1996-10-10 Campagnolo Spa Gangwähler für eine Fahrrad-Gangschaltung
JP2594270B2 (ja) * 1987-03-20 1997-03-26 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
EP0352732B1 (de) * 1988-07-29 1995-02-15 Shimano Inc. An der Lenkstange montierte Gangschaltungshebel
US5222412A (en) * 1988-07-29 1993-06-29 Shimano Industrial Co., Ltd. Change speed lever apparatus for use in bicycle
DE68913113T2 (de) * 1988-09-24 1994-05-26 Shimano Kk Gangschaltungshebel für ein Fahrrad.
JP2730555B2 (ja) 1988-09-24 1998-03-25 株式会社シマノ 自転車用変速レバー装置
US5241878A (en) * 1988-11-29 1993-09-07 Shimano, Inc. Bicycle control device
EP0371429B1 (de) * 1988-11-29 1993-07-28 Shimano Inc. Fahrradgeschwindigkeitssteuergerät
US5400675A (en) * 1988-11-29 1995-03-28 Shimano, Inc. Bicycle control device
JPH0328093A (ja) * 1989-06-26 1991-02-06 Maeda Kogyo Kk 自転車用変速操作レバー装置
JP3065655B2 (ja) * 1990-11-13 2000-07-17 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP3065656B2 (ja) * 1990-11-14 2000-07-17 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP3245188B2 (ja) * 1991-04-19 2002-01-07 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP2601207Y2 (ja) * 1992-12-28 1999-11-15 株式会社シマノ 自転車用の変速操作装置
TW211548B (en) * 1993-03-09 1993-08-21 Shimano Kk Speed changing device of a bicycle
US5730030A (en) * 1996-01-19 1998-03-24 Shimano, Inc. Shifting apparatus for bicycles having a brake operating unit disposed between first and second shifting levers
TW378183B (en) * 1996-02-14 2000-01-01 Shimano Kk Bicycle shift levers which surround a handlebar
JP3321045B2 (ja) * 1996-12-20 2002-09-03 株式会社シマノ 自転車の電気的操作装置
DE19809113A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Sram De Gmbh Schalter für Fahrradgetriebe
DE19915336A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Sram De Gmbh Schalter für ein Fahrradgetriebe
US6453764B1 (en) * 2000-03-03 2002-09-24 Shimano, Inc. Switch style bicycle shift control device
ITTO20010011A1 (it) * 2001-01-11 2002-07-11 Campagnolo Srl Gruppo integrato di comando del cambio e del freno per una bicicletta.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004729B4 (de) * 2008-06-24 2013-10-31 Shimano Inc. Vorrichtung zur Positionierung von Fahrradkomponenten
DE102008048134B4 (de) 2008-09-20 2015-01-15 Sram Deutschland Gmbh Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad
DE102008048134C5 (de) * 2008-09-20 2018-09-27 Sram Deutschland Gmbh Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
US7849765B2 (en) 2010-12-14
ATE367303T1 (de) 2007-08-15
CN1572652A (zh) 2005-02-02
JP2004359223A (ja) 2004-12-24
EP1481883B1 (de) 2007-07-18
US20040237697A1 (en) 2004-12-02
DE602004007580D1 (de) 2007-08-30
US7194928B2 (en) 2007-03-27
US20070151394A1 (en) 2007-07-05
CN100445161C (zh) 2008-12-24
TW200426071A (en) 2004-12-01
EP1481883A1 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE602005004350T3 (de) Mechanismus zur Steuerung der Stellung einer Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE60029148T3 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE60113757T2 (de) Fahrradkettengangschaltung
DE60308580T2 (de) Drehgriffschalter für Fahrrad
DE102007003811B4 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung
DE60219574T3 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE102009061256B3 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE60025289T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Gangschaltung
DE602005005774T2 (de) Fahrradsteuerapparat mit Ratschensteuerscheibe
DE102015213214A1 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE102007030782A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE602004000112T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60008676T2 (de) Bremssteuervorrichtung mit Modulator
DE102016000512A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102013222853B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE102007002324B4 (de) Verstellmechanismus für ein Fahrrad
DE602004000165T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE202008018454U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE202010006903U1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition