DE102016000512A1 - Fahrradumwerfer - Google Patents

Fahrradumwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102016000512A1
DE102016000512A1 DE102016000512.2A DE102016000512A DE102016000512A1 DE 102016000512 A1 DE102016000512 A1 DE 102016000512A1 DE 102016000512 A DE102016000512 A DE 102016000512A DE 102016000512 A1 DE102016000512 A1 DE 102016000512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
chain guide
attachment member
connector
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016000512.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsuhiro Emura
Kazuya KUWAYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016000512A1 publication Critical patent/DE102016000512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1344Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/136Chain guides; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1342Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1344Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • B62M9/1346Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement using cams or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/137Mounting or guiding of cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Ein Fahrradumwerfer ist bereitgestellt mit einem Basisglied, einer Kettenführung, einer Verbindanordnung und einer Kabelfixierstruktur. Das Basisglied ist ausgestaltet, um an ein Fahrradrahmen montiert zu werden/sein. Die Kettenführung ist zwischen einer eingefahrenen und ausgefahrenen Position hinsichtlich des Basisgliedes beweglich. Die Verbindanordnung wirkkoppelt die Kettenführung an das Basisglied. Die Kabelfixierstruktur ist ausgestaltet, um ein Betätigungskabel zu fixieren, welches die Verbindanordnung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels bewegt. Die Kabelfixierstruktur ist/wird an eine von der Kettenführung und der Verbindanordnung montiert. Die Kabelfixierstruktur beinhaltet ein Kabelbefestigungsglied, an welches das Betätigungskabel fixiert ist/wird. Das Kabelbefestigungsglied ist hinsichtlich von einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung beweglich, mit dem Betätigungskabel an dem Kabelbefestigungsglied fixiert.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Patentanmeldung Nr. 14/614,714, eingereicht am 5. Februar 2015, und die Priorität der Continuation-in-part Patentanmeldung Nr. 14/879,410, eingereicht am 9. Oktober 2015. Die gesamten Offenbarungen der U.S. Patentanmeldung Nr. 14/614,714 und der Continuation-in-part Patentanmeldung Nr. 14/879,410 sind hiermit vollständig durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf einen Fahrradumwerfer. Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Fahrradumwerfer aufweisend eine Kabelfixierstruktur, welche ausgestaltet ist, um ein Betätigungskabel zu fixieren, das eine Kettenführung relativ zu einem Basisglied via einer Verbindanordnung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels bewegt.
  • Hintergrundinformationen
  • Ein Fahrrad verwendet typischerweise ein Kettenantriebsschaltwerk zum Übertragen einer Pedalkraft auf ein hinteres Rad. Das Kettenantriebsschaltwerk eines Fahrrades verwendet oft ein oder zwei Umwerfer, um wahlweise eine Kette von einer Vielzahl von Kettenrädern auf ein anderes zu bewegen, um die Geschwindigkeiten des Fahrrades zu ändern. Ein typischer Umwerfer weist auf ein Basisglied, eine Kettenführung und eine Verbindanordnung (z. B. ein Bewegungsmechanismus), die zwischen dem Basisglied und der Kettenführung gekoppelt ist, derart, dass die Kettenführung sich lateral relativ zu dem Basisglied bewegt. Eine Feder spannt typischerweise die Kettenführung in entweder einer innersten oder äußersten Position relativ zu den Kettenrädern vor. Ein Bowden-Typ-Steuerkabel ist typischerweise zwischen dem Umwerfer und einer konventionellen Schaltsteuervorrichtung gekoppelt. Das Bowden-Typ-Steuerkabel weist eine Außenhülle (Mantel) und ein Innenbetätigungskabel auf. Das Innenbetätigungskabel ist gleitfähig innerhalb der Außenhülle angeordnet. Oft wird eine Spannschraube (ein Inline-Hohlbolzen) bereitgestellt zum Einstellen der Kabelspannung des Innenbetätigungskabels, welcher effektiv die Länge der Außenhülle relativ zu einem fixierten Ankerpunkt streckt oder verkürzt. Durch Strecken der Außenhülle (nach außen drehen der Spannschraube) strafft das Innenbetätigungskabel, während ein Verkürzen der Außenhülle (eindrehen der Spannschraube) das Innenbetätigungskabel lockert. Die Kettenführung des Umwerfers wird lateral durch Bewegung der Verbindanordnung via des Innenbetätigungskabels, welches innerhalb der Außenhülle gleitfähig ist, bewegt. Durch Ziehen des Innenbetätigungskabels wird das bewegliche Glied bewegt und die Kettenführung bewegt sich gegen die Vorspannkraft der Feder, während durch Lösen des Innenbetätigungskabels es verursacht wird, dass das bewegliche Glied und die Kettenführung aufgrund der Vorspannkraft der Feder bewegt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Aspekt ist es einen Fahrradumwerfer bereitzustellen, aufweisend eine Kabelfixierstruktur, welche ausgestaltet ist, um ein Betätigungskabel zu fixieren, welches eine Kettenführung relativ zu einem Basisglied via einer Verbindanordnung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels bewegt.
  • In Anbetracht der bekannten Technologie und nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrradumwerfer im Wesentlichen bereitgestellt mit einem Basisglied, einer Kettenführung, einer Verbindanordnung und einer Kabelfixierstruktur. Das Basisglied ist ausgestaltet, um an ein Fahrradrahmen montiert zu sein/werden. Die Kettenführung ist ausgestaltet, um zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position hinsichtlich des Basisgliedes beweglich zu sein. Die Verbindanordnung wirkkoppelt die Kettenführung an das Basisglied. Die Kabelfixierstruktur ist ausgestaltet, um ein Betätigungskabel zu fixieren, das die Verbindanordnung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels bewegt. Die Kabelfixierstruktur ist an einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung montiert. Die Kabelfixierstruktur beinhaltet ein Kabelbefestigungsglied, an welches das Betätigungskabel fixiert ist/wird. Das Kabelbefestigungsglied ist hinsichtlich einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung beweglich, in einem Zustand, bei dem das Betätigungsglied an das Kabelbefestigungsglied fixiert ist/wird.
  • Bevorzugt beinhaltet die Kabelfixierstruktur eine Kabelspanneinstellstruktur, welche ausgestaltet ist, um das Kabelbefestigungsglied relativ zu einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung zu bewegen.
  • Bevorzugt ist die Kabelfixierstruktur an die Verbindanordnung montiert.
  • Bevorzugt beinhaltet die Kabelspanneinstellstruktur ein Einstellglied, um eine Position des Kabelbefestigungsgliedes hinsichtlich einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung einzustellen.
  • Bevorzugt ist das Einstellglied eine Schraube, die in eine Bohrung von einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung geschraubt ist/wird bzw. gewindemäßig in Eingriff steht/gelangt.
  • Bevorzugt ist das Einstellglied ausgestaltet, um das Kabelbefestigungsglied zu stoßen, um eine Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes in eine Kabelfreigaberichtung zu begrenzen.
  • Bevorzugt ist das Kabelbefestigungsglied ausgestaltet, um in einer Kabelziehrichtung beweglich zu sein, in einem Zustand, bei dem das Betätigungskabel an das Kabelbefestigungsglied fixiert ist/wird.
  • Bevorzugt beinhaltet das Kabelbefestigungsglied eine Begrenzungsstruktur, welche ausgestaltet ist, um wahlweise bzw. selektiv eine Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes in einer Kabelziehrichtung zu begrenzen bzw. zu beschränken.
  • Bevorzugt beinhaltet die Begrenzungsstruktur einen ersten Werkzeugzugangsabschnitt, welcher für ein Werkzeug ausgestaltet ist, um einen Zugang bereitzustellen, um die Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes in die Kabelziehrichtung zu begrenzen bzw. beschränken.
  • Bevorzugt beinhaltet die Kabelfixierstruktur eine Kabelspanneinstellstruktur, welche ausgestaltet ist, um das Kabelbefestigungsglied relativ zu einer von der Kettenführung der Verbindanordnung zu bewegen. Die Kabelspanneinstellstruktur beinhaltet ein Einstellglied, um eine Position des Kabelfeststellungsgliedes hinsichtlich einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung einzustellen. Das Einstellglied kann einen zweiten Werkzeugzugangsabschnitt beinhalten, welcher ausgestaltet sein kann, um dem Werkzeug den Zugang zu ermöglichen, um das Einstellglied zu betätigen, wobei die ersten und zweiten Werkzeugzugangsabschnitte Profile aufweisen, welche ausgestaltet sind, derart, dass das Werkzeug sowohl auf die ersten und zweiten Werkzeugzugangsabschnitte zugreifen kann.
  • Bevorzugt beinhaltet die Kabelfixierstruktur alternativ eine Kabelspanneinstellstruktur, welche ausgestaltet ist, um das Kabelbefestigungsglied relativ zu einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung zu bewegen. Die Kabelspanneinstellstruktur kann ein Einstellglied beinhalten, um eine Position des Kabelbefestigungsgliedes hinsichtlich von einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung einzustellen. Das Einstellglied kann einen zweiten Werkzeugzugangsabschnitt beinhalten, welcher für ein Werkzeug ausgestaltet ist, um einen Zugang bereitzustellen, um das Einstellglied zu betätigen. Der zweite Werkzeugzugangsabschnitt kann relativ zu einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung angeordnet sein, um dem Werkzeug den Zugang zu dem zweiten Werkzeugzugangsabschnitt zu hemmen, während die Kettenführung in einer von der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position positioniert ist/wird.
  • Bevorzugt beinhaltet die Kabelfixierstruktur einen Festmacher, um das Betätigungskabel an das Kabelbefestigungsglied zu fixieren. Der Festmacher kann sich durch das Kabelbefestigungsglied in eine Richtung einer Fixierachse erstrecken.
  • Bevorzugt ist das Kabelbefestigungsglied drehbar um die Fixierachse montiert.
  • Bevorzugt beinhaltet die Kabelfixierstruktur eine Kabelspanneinstellstruktur, welche ausgestaltet ist, um das Kabelbefestigungsglied relativ zu einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung zu bewegen. Die Kabelspanneinstellstruktur kann ein Einstellglied beinhalten, um eine Position des Kabelbefestigungsgliedes hinsichtlich einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung einzustellen. Das Einstellglied kann ausgestaltet sein, um an das Kabelbefestigungsglied anzustoßen, um eine Winkelposition des Kabelbefestigungsgliedes um die Fixierachse zu definieren.
  • Bevorzugt ist der Festmacher drehbar in einer Fixierrichtung bezüglich der Fixierachse montiert, um das Betätigungskabel an das Kabelbefestigungsglied zu fixieren. Das Einstellglied kann an einer Stromabwärtsseite des Anschlags hinsichtlich der Fixierrichtung angeordnet sein/werden.
  • Bevorzugt beinhaltet das Einstellglied einen zweiten Werkzeugzugangsabschnitt, welcher für ein Werkzeug ausgestaltet ist, um für die Betätigung des Einstellgliedes zugänglich zu sein. Der zweite Werkzeugzugangsabschnitt kann zugänglich relativ zu einem von der Kettenführung der Verbindanordnung angeordnet werden, um dem Werkzeug S zu erlauben, um für den zweiten Werkzeugzugangsabschnitt zugänglich zu sein, während die Kettenführung in der eingezogenen Position sich befindet und während die Kettenführung sich in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Bevorzugt beinhaltet die Verbindanordnung einen ersten Verbinder, welcher an das Basisglied bezüglich einer Montageachse schwenkgekoppelt ist. Die Fixierachse kann sich entlang einer zweiten Bezugsebene, die zu der Montageachse senkrecht ist, erstrecken.
  • Bevorzugt ist die Kabelfixierstruktur frei von einem Außenhüllenhalter, an welchem ein Ende von einer Außenhülle des Betätigungskabels gehalten wird.
  • Bevorzugt beinhaltet das Kabelbefestigungsglied ein Kabelklemmabschnitt, an welchen das Betätigungsglied geklemmt ist/wird. Das Kabelbefestigungsglied kann ausgestaltet sein, um wahlweise in eine Kabelziehrichtung und eine Kabelfreigaberichtung durch die Betätigung des Einstellgliedes zu drehen.
  • Bevorzugt beinhaltet die Verbindanordnung erste und zweite Verbinder, welche die Kettenführung an das Basisglied schwenkkoppeln, wobei ein Eingangsverbinder an das Basisglied schwenkmontiert ist, um eine Ziehkraft des Betätigungskabels an einen von dem ersten Verbinder und dem zweiten Verbinder zu übertragen. Die Kabelfixierstruktur kann an den Eingangsverbinder montiert sein/werden.
  • Bevorzugt beinhaltet die Verbindanordnung zumindest einen Anschlussverbinder, welcher den Eingangsverbinder an einen von den ersten und zweiten Verbindern wirkverbindet.
  • Bevorzugt ist das Kabelbefestigungsglied drehbar an den Eingangsverbinder montiert.
  • Bevorzugt beinhaltet die Kabelfixierstruktur eine Kabelspanneinstellstruktur, welche ausgestaltet ist, um das Kabelbefestigungsglied relativ zu dem Eingangsverbinder zu bewegen. Die Kabelspanneinstellstruktur kann ein Einstellglied beinhalten, um eine Position des Kabelbefestigungsgliedes hinsichtlich des Eingangsverbinders einzustellen. Das Einstellglied kann eine Schraube sein die in eine Bohrung des Eingangsverbinders geschraubt wird bzw. gewindemäßig in Eingriff gebracht wird.
  • Bevorzugt umfasst der Fahrradumwerfer weiter eine Abdeckung, welche ausgestaltet ist, um abnehmbar an eine von der Kettenführung und der Verbindanordnung befestig zu sein/werden um die Kabelfixierstruktur abzudecken.
  • Bevorzugt beinhaltet die Abdeckung einen Kabelhalter, welcher ausgestaltet ist um ein Ende des Betätigungskabels zu halten.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrradkabelfixierstruktur bereitgestellt, welche ausgestaltet ist, um ein Betätigungskabel zu fixieren, das eine Fahrradkomponente in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels bewegt. Die Fahrradkabelfixierstruktur umfasst im Wesentlichen ein Kabelbefestigungsglied und eine Kabelspanneinstellstruktur. Das Kabelbefestigungsglied ist ausgestaltet, um das Betätigungskabel daran durch einen Festmacher fixiert zu haben. Das Kabelbefestigungsglied weist eine Fixierachse auf. Die Kabelspanneinstellstruktur ist ausgestaltet, um das Kabelbefestigungsglied in eine Richtung parallel zu einer ersten Bezugsebene zu bewegen, die senkrecht zu der Fixierachse ist, während eines Zustands, bei dem das Betätigungskabel an das Kabelbefestigungsglied fixiert ist/wird.
  • Bevorzugt ist das Kabelbefestigungsglied drehbar um die Fixierachse des Festmachers montiert.
  • Bevorzugt ist das Kabelbefestigungsglied ausgestaltet, um in die Richtung parallel zu der ersten Bezugsebene gleitfähig zu sein.
  • Bevorzugt beinhaltet das Basisglied eine erste Anzeige und die Verbindanordnung beinhaltet eine zweite Anzeige, wobei die ersten und zweiten Anzeigen ausgestaltet sind, um eine erste Anfangsposition der Verbindanordnung hinsichtlich des Basisgliedes anzugeben.
  • Auch werden andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile des offenbarten Fahrradumwerfers für einen Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern aus der folgenden detaillierten Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen unterschiedliche veranschaulichte Ausführungsformen des Fahrradumwerfers offenbart, ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nun Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen, welche ein Teil der ursprünglichen Offenbarung bilden:
  • 1 ist eine Teilseitenaufrissansicht eines Fahrradrahmens mit einem Fahrradfrontumwerfer daran montiert nach einer ersten veranschaulichten Ausführungsform;
  • 2 ist eine perspektivische Außenseitenansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in 1;
  • 3 ist eine perspektivische Innenseitenansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 und 2;
  • 4 ist eine Außenseitenaufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 3;
  • 5 ist eine Innenseitenaufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 4;
  • 6 ist eine vordere Aufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 5, in welcher die Kettenführung in der eingefahrenen Position angeordnet ist (d. h. die nahste Position hinsichtlich des Fahrradrahmens);
  • 7 ist eine hintere Aufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 6, in welcher die Kettenführung in der eingefahrenen Position angeordnet ist (d. h. die nahste Position hinsichtlich des Fahrradrahmens);
  • 8 ist eine vergrößerte Aufrissansicht eines Abschnittes des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 7, in welcher die Kettenführung in der eingefahrenen Position angeordnet ist (d. h. die nahste Position hinsichtlich des Fahrradrahmens) und in welcher das Kabelbefestigungsglied entfernt ist;
  • 9 ist eine vordere Aufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 8, in welcher die Kettenführung in der ausgefahrenen Position angeordnet ist (d. h. die entfernteste Position hinsichtlich des Fahrradrahmens);
  • 10 ist eine hintere Aufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 9, in welcher die Kettenführung in der ausgefahrenen Position angeordnet ist (d. h. die entfernteste Position hinsichtlich des Fahrradrahmens);
  • 11 ist eine vergrößerte Aufrissansicht eines Abschnittes des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 10, in welcher die Kettenführung in der ausgefahrenen Position angeordnet ist (d. h. die entfernteste Position hinsichtlich des Fahrradrahmens) und in welcher das Kabelbefestigungsglied entfernt ist;
  • 12 ist eine vergrößerte Aufrissansicht ähnlich zu 11 des Abschnittes des Frontumwerfers jedoch mit dem Kabelbefestigungsglied von der voreingestellten Position in eine erste eingestellte Position in einer ersten Richtung (Ziehrichtung) um die Fixierachse;
  • 13 ist eine vergrößerte Aufrissansicht ähnlich zu den 11 und 12 des Abschnittes des Frontumwerfers jedoch mit dem Kabelbefestigungsglied von der voreingestellten Position in eine zweite eingestellte Position in eine zweite Richtung (Löserichtung) um die Fixierachse eingestellt;
  • 14 ist eine vergrößerte Perspektivansicht des Abschnittes des Frontumwerfers gezeigt in den 11 bis 13, jedoch mit dem Kabelbefestigungsglied um die Fixierachse in die zweite Richtung (Löserichtung) gedreht, um deutlicher die Werkzeugzugangsabschnitte des Kabelbefestigungsgliedes und Einstellgliedes zu veranschaulichen.
  • 15 ist eine Perspektivansicht eines oberen Abschnittes des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 13, ein Werkzeug kurz vor dem Einsetzen in dem Werkzeugzugangsabschnitt, der Begrenzungsstruktur in die Öffnungen des Kabelbefestigungsparts darstellend;
  • 16 ist eine Perspektivansicht des oberen Abschnittes des Frontumwerfers veranschaulicht in 15, darstellend das Werkzeug eingesetzt in den Werkzeugzugangsabschnitt der Begrenzungsstruktur der Öffnungen des Kabelbefestigungsparts;
  • 17 ist eine Aufrissansicht des Abschnittes des Frontumwerfers dargestellt in 14 mit dem Kabelbefestigungsglied, um die Fixierachse in die zweite Richtung (Löserichtung) gedreht, um deutlicher die Werkzeugzugangsabschnitte des Kabelbefestigungsgliedes und des Einstellgliedes zu veranschaulichen;
  • 18 ist eine Aufrissansicht ähnlich zu 17 des Abschnittes des Frontumwerfers jedoch mit dem Kabelbefestigungsfestmacher entfernt, um das Kabelbefestigungsglied in Berührung mit einem Anschlag bzw. Absatz des Eingangsverbinders zu zeigen;
  • 19 ist eine Querschnittsansicht des Eingangsverbinders des Frontumwerfers mit dem Kabelbefestigungsglied in der voreingestellten Position;
  • 20 ist eine Querschnittsansicht gemäß zu 19 des Eingangsverbinders des Frontumwerfers jedoch mit dem Kabelbefestigungsglied in der ersten eingestellten Position;
  • 21 ist eine perspektivische Explosionsansicht von ausgewählten Parts des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 13, wie von dem vorderen Ende und der rahmenzugewandten Seite des Frontumwerfers betrachtet;
  • 22 ist eine perspektivische Explosionsansicht von ausgewählten Parts des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 13, wie von dem hinteren Ende und der nicht-rahmenzugewandten Seite des Frontumwerfers betrachtet;
  • 23 ist eine hintere Aufrissansicht eines Abschnittes eines Frontumwerfers nach einer zweiten veranschaulichten Ausführungsform;
  • 24 ist eine hintere Aufrissansicht eines Abschnittes des Frontumwerfers veranschaulicht in 23 mit ausgewählten Parts von dem Eingangsverbinder explodiert;
  • 25 ist eine hintere Aufrissansicht des Abschnittes des Frontumwerfers veranschaulicht in den 23 und 24 mit einem Abschnitt von dem Eingangsverbinder weggebrochen, um die Kabelbefestigungsstruktur darzustellen;
  • 26 ist eine erste Perspektivansicht eines Verbundeinstellbolzens, welcher verwendet wird, in Verbindung mit den Frontumwerfern der ersten und zweiten Ausführungsformen;
  • 27 ist eine zweite Perspektivansicht des Verbundeinstellbolzens veranschaulicht in 26;
  • 28 ist eine seitliche Aufrissansicht des Verbundeinstellbolzens veranschaulicht in den 26 und 27;
  • 29 ist eine Endaufrissansicht des Verbundeinstellbolzens veranschaulicht in den 26 bis 28; und
  • 30 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Verbundeinstellbolzens veranschaulicht in den 26 bis 29.
  • 31 ist eine teilweise Seitenaufrissansicht des Fahrradrahmens von 1 jedoch mit dem Fahrradfrontumwerfer daran montiert entsprechend einer dritten Ausführungsform;
  • 32 ist eine vordere Außenperspektivansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in 31;
  • 33 ist eine hintere Außenperspektivansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 31 und 32;
  • 34 ist eine vordere Innenperspektivansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 3;
  • 35 ist eine Außenaufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 31 bis 34;
  • 36 ist eine Innenaufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 31 bis 35;
  • 37 ist eine vordere Aufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 1 bis 6, mit der Kettenführung in der eingefahrenen bzw. eingezogenen Position;
  • 38 ist eine vordere Aufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 31 bis 37 mit der Kettenführung in der ausgefahrenen bzw. ausgezogenen Position;
  • 39 ist eine hintere Aufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 31 bis 38 mit der Kettenführung in der eingefahrenen Position;
  • 40 ist eine hintere Aufrissansicht des Frontumwerfers veranschaulicht in den 31 bis 39 mit der Kettenführung in der Ausgefahrenen Position;
  • 41 ist eine Draufsicht von ausgewählten Parts des Frontumwerfers veranschaulicht in 31 bis 39, darstellend die Befestigung eines Innendrahtes an die Fahrradkabelfixierstruktur;
  • 42 ist eine explosionsartige perspektivische Draufansicht der Fahrradkabelfixierstruktur und des Eingangsverbinders des Frontumwerfers veranschaulicht in den 31 bis 39;
  • 43 ist eine explosionsartige perspektivische Unteransicht der Fahrradkabelfixierstruktur und des Eingangsverbinders des Frontumwerfers veranschaulicht in den 31 bis 39;
  • 44 ist eine Draufsicht ähnlich zu 41 von ausgewählten Parts des Frontumwerfers veranschaulicht in 41 jedoch mit der Abdeckung der Fahrradkabelfixierstruktur entfernt;
  • 45 ist eine Draufsicht ähnlich zu 44 von ausgewählten Parts des Frontumwerfers veranschaulicht in 41 jedoch mit dem Festmacher und der Fixierscheibe der Fahrradkabelfixierstruktur entfernt;
  • 46 ist eine Draufsicht ähnlich zu 44 von ausgewählten Parts des Frontumwerfers veranschaulicht in 41 jedoch mit der Fahrradkabelfixierstruktur gedreht, um die Spannung in dem Innendraht zu erhöhen; und
  • 47 ist eine Draufsicht ähnlich zu 46 von ausgewählten Parts des Frontumwerfers veranschaulicht in 41 jedoch mit dem Festmacher und der Fixierscheibe der Fahrradkabelfixierstruktur entfernt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun mit Bezugnahme zu den Zeichnungen beschrieben. Es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen lediglich zur Illustration bereitgestellt sind und nicht für den Zweck die Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist, einzuschränken.
  • Zunächst Bezug nehmend auf 1, ein Abschnitt eines Fahrrades 10 ist veranschaulicht, der mit einem Fahrradumwerfer 12 nach einer ersten Ausführungsform ausgestattet ist. Hier ist der Fahrradumwerfer 12 an einen Fahrradrahmen F des Fahrrades 10 montiert. Insbesondere ist der Fahrradrahmen 12 an das Sitzrohr des Fahrradrahmens F durch eine Halterung B montiert. Folglich ist der Fahrradumwerfer 12 ein Frontumwerfer in der ersten Ausführungsform. Es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass gewisse Aspekte der vorliegenden Erfindung auf einen hinteren Umwerfer angewandt werden können. Folglich sind gewisse Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht auf einen Frontumwerfer, wie dargestellt, beschränkt. Der Einfachheit halber soll der Fahrradumwerfer 12 nachfolgend als „Frontumwerfer 12“ bezeichnet werden.
  • Der Frontumwerfer 12 ist ein kabelbetätigter Umwerfer, der in Antwort auf die Betätigung eines Schalters (nicht dargestellt) auf eine herkömmliche Weise betätigt wird. Insbesondere wird der Frontumwerfer 12 durch ein Fahrradkomponentensteuerkabel 14 betätigt, das ein erstes Ende verbunden an den Frontumwerfer 12 und ein zweites Ende verbunden an den Schalter aufweist. Das Steuerkabel 14 ist ein herkömmliches Fahrradkomponentensteuerkabel, welches ein Innenbetätigungskabel 14a, geschützt durch eine Außenhülle 14b, aufweist. In anderen Worten ist das Fahrradkomponentensteuerkabel 14 ein Bowden-Typ-Kabel, bei welchem das Innenbetätigungskabel 14a gleitfähig innerhalb der Außenhülle 14b angeordnet ist. Das Innenbetätigungskabel 14a ist ein flexibles Kabel, das typischerweise aus einem metallischen Material, wie etwa rostfreiem Stahl hergestellt ist. Die Außenhülle 14 ist ein flexibles hohles Rohr, das typischerweise aus einem Plastikmaterial, welches oft mit Nylon ausgekleidet ist, hergestellt ist.
  • Der Schalter (nicht dargestellt) betätigt den Frontumwerfer 12 durch selektives Ziehen und Lösen des Innenbetätigungskabels 14a in Antwort auf Betätigung eines Schalters. Folglich überträgt das Innenbetätigungskabel 14a mechanische Kraft oder Energie von dem Schalter (nicht dargestellt) zu dem Frontumwerfer 12 durch die Bewegung des Innenbetätigungskabels 14a. Es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Innenbetätigungskabel 14a ohne die Außenhülle 14b verwendet werden kann. Folglich wird nachfolgend das Innenbetätigungskabel 14a der Einfachheit halber als ein Betätigungskabel bezeichnet.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 7, umfasst der Frontumwerfer 12 im Wesentlichen ein Basisglied 16, eine Kettenführung 18, eine Verbindanordnung 20 und eine Kabelfixierstruktur 22. Die Kettenführung 18 ist ausgestaltet, um zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position hinsichtlich des Basisgliedes 16 via der Verbindanordnung 20 beweglich zu sein. In anderen Worten wirkkoppelt die Verbindanordnung 20 die Kettenführung 18 an das Basisglied 16. Im Wesentlichen bewegt die Kettenführung 18 eine Kette C in eine Querrichtung hinsichtlich einer Längsmittelebene des Fahrradrahmens F. Insbesondere ist die Kettenführung 18 beweglich an das Basisglied 16 durch die Verbindanordnung 20 gestützt zum Bewegen der Kettenführung 18 relativ zu dem Basisglied 16 in Antwort auf die Betätigung des Betätigungskabels 14a. Hier ist der Fahrradrahmen F mit ein Paar von Kettenblättern S1 und S2 bereitgestellt. Selbstverständlich kann der Fahrradrahmen F mit mehr als zwei Kettenblättern, falls benötigt und/oder gewünscht, bereitgestellt sein. Die Kettenführung 18 ist ausgestaltet, um die Kette C zwischen den Kettenblättern S1 und S2 zu schalten, sobald die Kettenführung 18 zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position, abhängig davon ob das Betätigungskabel 14a gezogen oder gelöst wird, zu bewegen.
  • Spezifischer ist die Kabelfixierstruktur 22 an einer von der Kettenführung 18 und der Verbindanordnung 20 montiert. Hier, in der ersten Ausführungsform, ist die Kabelfixierstruktur 22 an die Verbindanordnung 20 montiert. Insbesondere, in der ersten Ausführungsform, beinhaltet die Verbindanordnung 20 einen Eingangsverbinder 24 bzw. Eingabeverbinder, welcher an das Basisglied 16 um eine Schwenkachse A durch eine erste Schwenkwelle X1 schwenkmontiert ist.
  • Wie in den 6, 8 und 11 zu sehen ist, ist die Kabelfixierstruktur 22 an den Eingangsverbinder 24 montiert. Folglich ist die Kabelfixierstruktur 22 ausgestaltet, um das Betätigungskabel 14a zu fixieren, welches die Verbindanordnung 20 in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels 14a bewegt. Spezifischer, in der ersten Ausführungsform, wenn die Kettenführung 18 sich in der eingefahrenen Position befindet, schaltet die Kettenführung 18 von der eingefahrenen Position (6 bis 8) in die ausgefahrene Position (9 bis 11) in Antwort auf das Betätigungskabel 14a, welches gezogen wird. Wie nachfolgend erläutert wird, wird der Eingangsverbinder 24 vorgespannt, derart, dass die Kettenführung 18 in Richtung der eingefahrenen Position (6 bis 8) vorgespannt ist. Als Ergebnis, dass das Betätigungskabel 14a gelöst wird, drehen die Kabelfixierstruktur 22 und der Eingangsverbinder 24 zusammen um die Schwenkachse A in eine erste Betätigungsrichtung D1. Wenn das Betätigungskabel 14a gezogen wird, drehen die Kabelfixierstruktur 22 und der Eingangsverbinder 24 zusammen um die Schwenkachse A in eine zweite Betätigungsrichtung D2. Folglich, wenn die Kettenführung 18 sich in der ausgefahrenen Position befindet, schaltet die Kettenführung 18 von der ausgefahrenen Position (9 bis 11) zu der eingefahrenen Position (6 bis 8) in Antwort auf das Betätigungskabel 14a, welches gelöst wird.
  • Hier, in der ersten Ausführungsform, wie in den 8 und 11 zu sehen ist, umfasst die Kabelfixierstruktur 22 im Wesentlichen ein Kabelbefestigungsglied 26, an welches das Betätigungskabel 14a fixiert ist/wird. Die Kabelfixierstruktur 22 ist von einem Außenhüllenhalter frei, an welches ein Ende der Außenhülle 14b des Betätigungskabels 14a gehalten wird/ist. In der ersten Ausführungsform, wie später erläutert wird, ist das Basisglied 16 mit einem Außenhüllenhalter 16a bereitgestellt. Das Kabelbefestigungsglied 26 ist hinsichtlich von einer der Kettenführung 18 und der Verbindanordnung 20 beweglich, an welche das Kabelbefestigungsglied 26 montiert ist/wird, in einem Zustand, bei dem das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 26 fixiert ist/wird. Folglich, allgemein gesprochen, ist die Fahrradkabelfixierstruktur 22 ausgestaltet, um das Betätigungskabel 14a zu fixieren, welches eine Fahrradkomponente (z. B. den Frontumwerfer 12) in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels 14a bewegt.
  • Hier, in der ersten Ausführungsform, weist das Kabelbefestigungsglied 26 eine Fixierachse A2 eines Festmachers 32 (nachfolgend erläutert) auf. In dieser Ausführungsform sind die Fixierachse A2 und die Schwenkachse A1 im Wesentlichen parallel zueinander. Das Kabelbefestigungsglied 26 ist drehbar um die Fixierachse A2 des Festmachers 32 montiert. Das Kabelbefestigungsglied 26 ist ausgestaltet, um in eine Kabelziehrichtung R1 und eine Kabelfreigaberichtung R2 um die Fixierachse A2 des Festmachers 32 relativ zu der Verbindanordnung, an welche das Kabelbefestigungsglied 26 montiert ist, zu drehen. Das Kabelbefestigungsglied 26 ist ausgestaltet, um in die Kabelziehrichtung R1 beweglich zu sein, in einem Zustand, bei dem das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 26 fixiert ist/wird. In anderen Worten ist das Kabelbefestigungsglied 26 hinsichtlich des Eingangsverbinders 24 um die Fixierachse A2 beweglich, während das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 26 fixiert ist/wird. Wie nachfolgend erläutert, erlaubt es diese Anordnung, dass die Spannung in dem Betätigungskabel 14a eingestellt werden kann, während das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 26 fixiert ist/wird.
  • Das Kabelbefestigungsglied 26 beinhaltet ein Kabelklemmabschnitt 26a, an welchen das Betätigungskabel 14a geklemmt ist/wird. Der Kabelklemmabschnitt 26a des Kabelbefestigungsgliedes 26 ist durch ein Montagepart 28 und eine Fixierscheibe 30 ausgebildet. Der Montagepart 28 ist drehbar an den Eingangsverbinder 24 zum Drehen um die Fixierachse A2 innerhalb eines vordefinierten Bereichs an Bewegung montiert. Die Kabelfixierstruktur 22 beinhaltet weiter den Festmacher 32 (d. h. ein Fixierbolzen), um das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 26 zu fixieren. Insbesondere drückt der Festmacher 32 die Fixierscheibe 30 gegen den Montagepart 28 sobald der Festmacher 32 angezogen ist, um das Betätigungskabel 14a dazwischen zu klemmen. Auf diese Weise ist das Kabelbefestigungsglied 26 ausgestaltet, um das Betätigungskabel 14a durch den Festmacher 32 daran fixiert zu haben. Folglich definieren der Montagepart 28, die Fixierscheibe 30 und der Festmacher 32 eine Kabelklemme, die das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 26 fixiert. Der Festmacher 32 erstreckt sich durch das Kabelbefestigungsglied 26 in eine Richtung der Fixierachse A2. Die Fixierachse A2 stimmt mit der Längsmittelachse des Festmachers 32 überein. Der Festmacher 32 weist einen gewindeten Schaft 32a und einen Kopf 32b auf. Der Montagepart 28 beinhaltet eine gewindete Bohrung 28a, um gewindemäßig mit dem gewindeten Schaft 32a des Festmachers 32 in Eingriff zu stehen/gelangen. Die Fixierscheibe 30 beinhaltet eine nicht-gewindete Bohrung 30a, damit der gewindete Schaft 32a des Festmachers 32 dort hindurch läuft. Der Montagepart 28 beinhaltet auch drei Laschen 28b, die mit drei Aussparungen oder Kerben 30b in der Fixierscheibe 30 in Eingriff stehen/gelangen, derart, dass die Fixierscheibe 30 nicht relativ zu dem Montagepart 28 um die Fixierachse A2 dreht. Hier weist die Fläche des Montageparts 28, die die Fixierscheibe 30 berührt eine Nut 28c auf, um das Betätigungskabel 14a aufzunehmen.
  • Das Kabelbefestigungsglied 26 beinhaltet eine Begrenzungsstruktur 34 bzw. Beschränkungsstruktur, welche ausgestaltet ist, um selektiv bzw. wahlweise eine Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes 26 in die Kabelziehrichtung R1 zu begrenzen bzw. beschränken. Die Begrenzungsstruktur 34 ist integral mit dem Montagepart 28 ausgebildet. Der Montagepart 28 und die Begrenzungsstruktur 34 sind hinsichtlich des Eingangsverbinders 24 ausgestaltet, um eine Verdrehmontageanordnung auszubilden, die zu einer Bajonett-Montage zur Befestigung des Kabelbefestigungsgliedes 26 an den Eingangsverbinder 24 ähnlich ist. Die Befestigung des Kabelbefestigungsgliedes 26 an den Eingangsverbinder 24 wird nachfolgend erläutert. Die Begrenzungsstruktur 34 wird verwendet, um eine Drehung des Montageparts 28 zusammen mit dem Festmache 33 relativ zu dem Eingangsverbinder 24 zu verhindern, wenn das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 26 fixiert wird/ist. Es wird nachfolgend erläutert, wie die Drehung des Montageparts zusammen mit dem Festmacher 32 durch Verwendung der Begrenzungsstruktur begrenzt bzw. beschränkt wird.
  • Bezug nehmend auf die 14 bis 19, beinhaltet die Begrenzungsstruktur 34 einen ersten Werkzeugzugangsabschnitt 34a, welcher ausgestaltet ist, für ein Werkzeug T (15, 16 und 19), um einen Zugang zu ermöglichen, um die Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes 26 in die Kabelziehrichtung R wie nachfolgend erläutert zu begrenzen. In der ersten Ausführungsform ist der erste Werkzeugzugangsabschnitt 34a eine zylindrische Bohrung, die dimensioniert ist, um ein 2-mm-Sechskantschlüssel beispielsweise aufzunehmen. Durch Einsetzen des Werkzeugs in den ersten Werkzeugzugangsabschnitt 34a kann das Kabelbefestigungsglied 26 in einer vorgegebenen Position hinsichtlich des Eingangsverbinders 24 gehalten werden. Wie nachfolgend erläutert unterstützt der erste Werkzeugzugangsabschnitt 34a in der Einstellung des Kabelbefestigungsgliedes 26 in die vorgegebene Position. Die Begrenzungsstruktur 34 ist nicht lediglich zu einem ersten Werkzeugzugangsabschnitt beschränkt, um durch das Werkzeug T betätigt zu werden. Die Begrenzungsstruktur 34 kann ein Begrenzungsglied beinhalten, wie etwa einen Stift, welcher wahlweise bzw. selektiv mit dem Eingangsverbinder 24 in Eingriff steht/gelangt, um die Bewegung der Begrenzungsstruktur 34 des Kabelbefestigungsgliedes 26 zu begrenzen. Alternativ kann das Begrenzungsglied an dem Eingangsverbinder 24 bereitgestellt sein, um mit einem Part der Kabelfixierstruktur 22 in Eingriff zu stehen/gelangen.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst die Fahrradkabelfixierstruktur 22 weiter eine Kabelspanneinstellstruktur 36. Folglich, in der ersten Ausführungsform, umfasst im Wesentlichen die Fahrradkabelfixierstruktur 22 das Kabelbefestigungsglied 26 und die Kabelspanneinstellstruktur 36. Die Kabelspanneinstellstruktur 36 ist ausgestaltet, um das Kabelbefestigungsglied 26 relativ zu einer von der Kettenführung 18 und der Verbindanordnung 20, an welche das Kabelbefestigungsglied 26 montiert ist/wird, zu bewegen. Bevorzugt beinhaltet die Kabelspanneinstellstruktur 36 ein Einstellglied 36a, um eine Position des Kabelbefestigungsgliedes 26 hinsichtlich einer von der Kettenführung 18 und der Verbindanordnung 20, an welche das Kabelbefestigungsglied 26 montiert ist/wird, einzustellen. Spezifischer ist das Einstellglied 36a eine Schraube, die in eine Bohrung von einer von der Kettenführung 18 und der Verbindanordnung 20 geschraubt ist bzw. gewindemäßig in Eingriff steht/gelangt. Hier, ist das Einstellglied 36a in eine Bohrung 24a des Eingangsverbinders 24 der Verbindanordnung 20 geschraubt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform, wie in den 6 und 9 zu sehen ist, beinhaltet das Basisglied 16 eine erste Anzeige bzw. Indikator 38 (d. h. Hinweis) und die Verbindanordnung 20 beinhaltet eine zweite Anzeige bzw. Indikator 39 (d. h. Hinweis) an dem Eingangsverbinder 24. Die ersten und zweiten Anzeigen 38 und 39 sind miteinander ausgerichtet, während der Eingangsverbinder 24 der Verbindanordnung 20 sich in einer ersten Anfangsposition (9) hinsichtlich des Basisgliedes 16 befindet. Die ersten und zweiten Anzeigen 38 und 39 sind miteinander verstellt bzw. falsch ausgerichtet, während der Eingangsverbinder 24 der Verbindanordnung 20 sich in einer zweiten Anfangsposition hinsichtlich des Basisgliedes 16 befindet. Die ersten und zweiten Anzeigen 38 und 39 sind angeordnet, um eine geeignete Relativposition zwischen dem Eingangsverbinder 24 und dem Basisglied 16 anzuzeigen, wenn die Spannung des Innenbetätigungskabels 14a durch die Einstellstruktur 36 eingestellt wird/ist.
  • Nun wird eine Spannbetätigung des Innenbetätigungskabels 14a erläutert. Im Wesentlichen gibt es zwei Spannstufen in einer Spannbetätigung des Innenbetätigungskabels 14a. Während der ersten Spannstufe wird das Einstellglied 36a gedreht, um in den Eingangsverbinder 24 geschraubt zu werden, was verursacht, dass die Spitze des Einstellgliedes 36a gegen das Kabelbefestigungsglied 26 gedrückt wird, um das Kabelbefestigungsglied 26 um die Fixierachse A2 in die Kabelziehrichtung R1 zu drehen. Sobald das Kabelbefestigungsglied 26 um die Fixierachse A2 gedreht wird, wird das Innenbetätigungskabel 14a gezogen und Spannung auf das Innenbetätigungskabel 14a erhöht. In der ersten Spannstufe dreht lediglich das Kabelbefestigungsglied 26 relativ zu dem Eingangsverbinder 24 um die Fixierachse A2 und die Spannung des Innenbetätigungskabels 14a wird erhöht. Die zweite Spannstufe tritt nach der ersten Spannstufe auf, wenn die Spannung des Innenbetätigungskabels 14a erhöht worden ist, zu einem Punkt an dem das Innenbetätigungskabel 14a nicht oder nur schwer weiter deformiert werden kann unter starker Spannung. Folglich, während der zweiten Spannstufe, wird das Einstellglied 36a gedreht, um weiter in den Eingangsverbinder 24 geschraubt zu werden. Dieses Weiterdrehen des Einstellgliedes 36a verursacht, dass beide, das Kabelbefestigungsglied 26 und der Eingangsverbinder 24, gedreht werden. Spezifischer, während der zweiten Spannstufe dreht das Kabelbefestigungsglied 26 relativ zu dem Eingangsverbinder 24 um die Fixierachse A2 in die Kabelziehrichtung R1. Jedoch wird die Spannung des Innenbetätigungskabels 14a nicht verringert sondern diese Relativdrehung des Kabelbefestigungsgliedes 26 während der zweiten Spannstufe ist eher ein Ergebnis, dass der Eingangsverbinder 24 relativ zu dem Basisglied 16a an der ersten Schwenkachse X1 in die zweite Betätigungsrichtung D2 dreht. Sobald der Eingangsverbinder 24 relativ zu dem Basisglied 16 an der ersten Schwenkachse X1 dreht, wird die Kettenführung 18 in eine Außenrichtung weg von dem Rahmen F bewegt. Folglich, sobald das Einstellglied 36a während der zweiten Spannstufe gedreht wird, bewegt (schwenkt) sich die Kettenführung 18 hinsichtlich zu dem Basisglied 16, um eine Anfangsposition der Kettenführung 18 relativ zu dem Basisglied 16 einzustellen. Während der Spannbetätigung kann der Nutzer die geeignete Spannung kennen, eine geeignete Anfangsposition der Verbindanordnung und eine geeignete Anfangsposition der Kettenführung 18 relativ zu dem Basisglied 16 wurden erzielt, wenn die zweite Anzeige 39 an dem Eingangsverbinder 24 zu der ersten Anzeige 38 an dem Basisglied 16 zeigt.
  • Bezug nehmend auf die 12, 13, 19 und 20 beinhaltet das Einstellglied 36a einen zweiten Werkzeugzugangsabschnitt 36b, welcher ausgestaltet für das Werkzeug T (19) ist, um einen Zugang zu gewähren, um das Einstellglied 36a zu betätigen. Der zweite Werkzeugzugangsabschnitt 36b ist relativ zu einer von der Kettenführung 18 und der Verbindanordnung 20 angeordnet, um dem Werkzeug T zu hemmen, auf den zweiten Werkzeugzugangsabschnitt 36b zuzugreifen, während die Kettenführung 18 in einer von der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position positioniert ist.
  • Hier, wie in 8 zu sehen ist, ist der zweite Werkzeugzugangsabschnitt 36b nicht zugreifbar durch eine Betätigung durch das Werkzeug T, während die Kettenführung 18 in der eingefahrenen Position positioniert ist. Diese Anordnung kann den Benutzer führen, um eine Spannung des Betätigungskabels 14a einzustellen, während die Kettenführung 18 in der anderen von der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position positioniert ist, welche eine geeignetere Position für die Einstellung der Spannung des Betätigungskabels 14a als die andere von der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform ist der zweite Werkzeugzugangsabschnitt 36b ein Sackloch mit einem Sechskantquerschnitt. Die ersten und zweiten Werkzeugzugangsabschnitte weisen Profile auf, welche ausgestaltet sind, derart, dass das Werkzeug T (z. B. ein 2 mm Sechskantschlüssel) auf beide, die ersten und zweiten Werkzeugzugangsabschnitte 34a und 36b, zugreifen kann. Deshalb kann der Benutzer das gleiche Werkzeug T verwenden, um Drehung des Montageparts 28 zusammen mit dem Festmacher 32 relativ zu dem Eingangsverbinder 24 zu verhindern und zum Einstellen einer Spannung des Betätigungskabels 14a.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Kabelspanneinstellstruktur 36 an dem Eingangsverbinder 24 der Verbindanordnung 20 bereitgestellt. Als Ergebnis ist die Kabelspanneinstellstruktur 36 ausgestaltet, um das Kabelbefestigungsglied 26 relativ zu dem Eingangsverbinder 24 der Verbindanordnung 20 zu bewegen. Das Einstellglied 36a ist ausgestaltet, um an das Kabelbefestigungsglied 26 anzustoßen bzw. berühren, zur Begrenzung einer Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes 26 in die Kabelfreigaberichtung R2. Folglich, in der ersten Ausführungsform, ist das Kabelbefestigungsglied 26 ausgestaltet, um selektiv in die Kabelziehrichtung R1 und die Kabelfreigaberichtung R2 durch die Betätigung des Einstellgliedes 36a zu drehen. In anderen Worten, falls das Einstellglied 36a in die Bohrung 24a des Eingangsverbinders 24 der Verbindanordnung 20 geschraubt wird, dann ist das Kabelbefestigungsglied 26a ausgestaltet, um in die Kabelziehrichtung R1 um die Fixierachse A2 zu drehen. In anderen Worten, falls das Einstellglied 36a aus dem Eingangsverbinder 24 der Verbindanordnung 20 geschraubt wird, dann ist das Kabelbefestigungsglied 26 ausgestaltet, um in die Kabelfreigaberichtung R2 an die Fixierachse A2 durch Zugkraft via dem Betätigungskabel 14a zu drehen. Auf diese Weise ist das Einstellglied 36a ausgestaltet, um an das Kabelbefestigungsglied 26 anzustoßen bzw. berühren, um eine Winkelposition des Kabelbefestigungsgliedes 26 um die Fixierachse A2 hinsichtlich des Eingangsverbinders 24 zu definieren. Das Einstellglied 36a der Kabelspanneinstellstruktur 36 ist ausgestaltet, um das Kabelbefestigungsglied 26 in eine Richtung parallel zu einer ersten Bezugsebene PL (siehe 4 und 5), welche senkrecht zu der Fixierachse A2 ist, zu bewegen, in einem Zustand, bei dem das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 26 fixiert ist/wird. Insbesondere dreht das Kabelbefestigungsglied 26 in eine Richtung parallel zu der ersten Bezugseben PL.
  • Wie am besten in 1 zu sehen ist, ist das Basisglied 16 ausgestaltet, um an den Fahrradrahmen F montiert zu werden/sein. Im Wesentlichen ist das Basisglied 16 fest an die Halterung B an einem Sitzrohr des Fahrradrahmens F durch eine Montageschraube S, wie in 1 zu sehen ist, gekoppelt. Die Schraube S ist in ein gewindetes Loch 16b des Basisgliedes 16 geschraubt. Während das Basisglied 16 als eine angelötete Montagestruktur veranschaulicht ist, ist das Basisglied 16 auf diesen Typ einer Montagestruktur nicht beschränkt. Beispielsweise kann das Basisglied 16 des Frontumwerfers 12 mit einem Basisglied aufweisend einen Klemmenbandtyp eines Fahrradmontageabschnittes, falls benötigt und/oder gewünscht, ersetzt werden.
  • In der ersten Ausführungsform, wie vorstehend erläutert, ist der Außenhüllenhalter 16a an dem Basisglied 16 bereitgestellt und stellt einen die Außenhülle aufnehmenden Part dar, in welchen ein Ende der Außenhülle 14b des Betätigungskabels 14a gehalten wird/ist. Der Außenhüllenhalter 16a ist eine gestufte Durchgangsbohrung, die einen Endabschnitt der Außenhülle 14b durch ein Einlassende der Durchgangsbohrung derart aufnimmt, dass das Innenbetätigungskabel 14a nach außen durch ein Auslassende der Durchgangsbohrung läuft. Hier, in der veranschaulichten Ausführungsform, sind der Außenhüllenhalter 16a und das Basisglied 16 als ein einstückiges Glied ausgebildet. Jedoch wird es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der Außenhüllenhalter 16a auch ein separates Glied von dem Basisglied 16 sein kann und an den Fahrradrahmen F befestigt sein kann.
  • Bezug nehmend auf die 2 bis 7, wird nun die Verbindanordnung 20 im weiteren Detail erläutert. Die Verbindanordnung 20 verbindet die Kettenführung 18 an das Basisglied 16 schwenkbar. Zusätzlich zu dem Eingangsverbinder 24 beinhaltet die Verbindanordnung 20 weiter einen ersten Verbinder 40 und einen zweiten Verbinder 42. Die ersten und zweiten Verbinder 40 und 42 schwenkkoppeln die Kettenführung 18 an das Basisglied 16. Die Verbindanordnung 20 beinhaltet weiter zumindest einen Anschlussverbinder 44, welcher den Eingangsverbinder 24 an einen von den ersten und zweiten Verbindern 40 und 42 wirkverbindet. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet die Verbindanordnung 20 weiter einen Verlängerungsverbinder 46 zum wirkverbinden des Eingangsverbinders 24 an den ersten Verbinder 40. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform verbindet der Anschlussverbinder 44 den Eingangsverbinder 24 an den ersten Verbinder. Auf diese Weise verursacht die Betätigung des Betätigungskabels 14a, dass die Kettenführung 18 sich hinsichtlich des Basisgliedes 16 via der Verbindanordnung 20 bewegt.
  • Wie am besten in en 6 bis 10 zu sehen ist, werden die Anschlüsse der Verbindanordnung 20 zwischen dem Basisglied 16 und der Kettenführung 18 nun erläutert. Der erste Verbinder 40 weist einen ersten Endabschnitt auf, welcher an das Basisglied 16 via einer zweiten Schwenkwelle X2 schwenkmontiert ist und weist einen zweiten Endabschnitt auf, welcher an die Kettenführung 18 durch eine dritte Schwenkwelle X3 schwenkmontiert ist. Der zweite Verbinder 42 weist einen ersten Endabschnitt auf, welcher an das Basisglied 16 durch eine vierte Schwenkwelle X4 schwenkmontiert ist und weist einen zweiten Endabschnitt auf, welcher an die Kettenführung 18 durch eine fünfte Schwenkwelle X5 schwenkmontiert ist. Folglich definieren das Basisglied 16, die Kettenführung 18 und die ersten und zweiten Verbinder 40 und 42 die Vier-Gestänge-Verbindung. Der Anschlussverbinder 44 weist einen ersten Endabschnitt auf, welcher an den Eingangsverbinder 24 durch eine sechste Schwenkwelle X6 schwenkgekoppelt ist und weist einen zweiten Endabschnitt auf, welcher an den Verlängerungsverbinder 46 an einer siebten Schwenkwelle X7 schwenkgekoppelt ist. Der Verlängerungsverbinder 46 ist an die zweite Schwenkwelle X2 schwenkmontiert und überträgt die Bewegung des Eingangsverbinders 24 an den ersten Verbinder 40 via dem Anschlussverbinder 44. Während der Betätigung des Betätigungskabels 14a schwenkt der Verlängerungsverbinder 46 um die zweite Schwenkwelle X2 und überträgt die Betätigungskraft an den ersten Verbinder 40 der Verbindanordnung 20. Zur gleichen Zeit schwenkt der zweite Verbinder 42 um die vierte und fünfte Schwenkwellen X4 und X5.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform, wie in den 6 bis 11 zu sehen ist, beinhaltet bevorzugt die Verbindanordnung 20 ein erstes Einstellglied M1, ein zweites Einstellglied M2 und ein Stützglied M3. Jeder von den ersten und zweiten Einstellgliedern M1 und M2 und des Stützgliedes M3 ist eine Schraube. Das erste Einstellglied M1 ist in ein gewindetes Loch in dem ersten Verbinder 40 geschraubt und weist ein freies Ende auf, das gegen ein Ende des Verlängerungsverbinders 46 stößt bzw. angrenzt. Durch Hineinschrauben oder Herausschrauben des ersten Einstellgliedes M1 kann eine Winkelposition des Verlängerungsverbinders 46 hinsichtlich des ersten Verbinders 40 um die zweite Schwenkwelle X2 eingestellt werden. Selbstverständlich wird es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der erste Verbinder 40 und der Verlängerungsverbinder 46 als ein einzelnes Glied, falls benötigt und/oder gewünscht, ausgebildet sein können. Das zweite Einstellglied M2 ist in ein gewindetes Loch in dem zweiten Verbinder 42 eingeschraubt und weist ein freies Ende auf, das gegen das Basisglied 16 stößt bzw. angrenzt. Durch Hineinschrauben oder Herausschrauben des zweiten Einstellgliedes M2 kann ein Endpunkt der eingefahrenen Position der Kettenführung 18 eingestellt werden. Folglich beschränkt das zweite Einstellglied M2 die Bewegung der Kettenführung 18 in Richtung des Fahrradrahmens F durch Anschlag gegen das Basisglied 16, um den Endpunkt der Bewegung der Kettenführung 18 zu erzeugen. Das Stützglied M3 ist in ein gewindetes Loch in dem Basisglied 16 geschraubt und weist ein freies Ende auf, das gegen die Halterung B oder den Fahrradrahmen F anschlägt bzw. anstößt. Durch Hineinschrauben oder Herausschrauben des Stützgliedes M3 kann der Winkel der Kettenführung 18 hinsichtlich der Längsmitteleben und Vertikalmittelebene eingestellt werden. Das Stützglied M3 kann das Basisglied 16 stützen, derart, dass das Basisglied 16 nicht relativ zu dem Fahrradrahmen F während einer Schaltbetätigung der Kettenführung von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt. Da die Einstellglieder auf dem Gebiet von Fahrrädern wohl bekannt sind, werden die ersten und zweiten Einstellglieder M2 und M3 und das Stützglied M3 hierin nicht weiter erläutert.
  • Bezug nehmend auf die 2 bis 7 wird die Kettenführung 18 im weiteren Detail erläutert. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet die Kettenführung 18 eine erste Führungsplatte 18a und eine zweite Führungsplatte 18b. Die ersten und zweiten Führungsplatten 18a und 18b bilden dazwischen ein Kettenaufnahmeschlitz aus. Wie vorstehend erläutert ist die Kettenführung 18 an das Basisglied 16 durch die ersten und zweiten Verbinder 40 und 42 der Verbindanordnung 20 schwenkgekoppelt. Insbesondere ist die Kettenführung 18 an die ersten und zweiten Verbinder 40 und 42 schwenkgekoppelt, um sich zwischen der eingefahrenen Position (d. h. an dem linken Ende in den 8 und 9) und der ausgefahrenen Position (d. h. an dem rechten Ende in den 8 und 9) zu bewegen. Die erste Führungsplatte 18a ist an die zweite Führungsplatte 18b durch einen ersten oder oberen Verbindabschnitt 18c und einen zweiten oder hinteren Verbindabschnitt 18d verbunden. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die erste Verbindplatte 18a, die zweite Verbindplatte 18b, der erste Verbindabschnitt 18c und der zweite Verbindabschnitt 18d als ein einzelnes Einheitsglied ausgebildet durch Biegen eines einzelnen Stücks eines Metallblechs. Die Kettenführung 18 beinhaltet weiter einen U-geformten Befestigungspart 18e, welcher an den ersten Verbindabschnitt 18c fixiert ist (z. B. genietet). Wie am besten in den 6 und 7 zu sehen ist, ist die erste Führungsplatte 18a an den ersten Verbinder 40 durch die dritte Schwenkwelle X3 schwenkverbunden. Der Befestigungsabschnitt 18e ist an den zweiten Verbinder 42 durch die fünfte Schwenkachse X5 schwenkverbunden.
  • In der ersten veranschaulichten Ausführungsform, wie in 3 zu sehen ist, ist die Kettenführung 18 in der eingefahrenen Position relativ zu dem Basisglied 16 durch ein Vorspannglied 48 vorgespannt. Das Vorspannglied 48 weist einen gewickelten Abschnitt 48a auf, der um die dritte Schwenkwelle X3 angeordnet ist. Das Vorspannglied 48 weist einen ersten freien Endabschnitt 48b auf, der den ersten Verbinder 40 berührt, und weist einen zweiten freien Endabschnitt 48c auf, der die erste Verbindplatte 18a berührt. Folglich ist das Vorspannglied 48 zwischen dem Basisglied 16 und der Kettenführung 18 wirkangeordnet. Das Vorspannglied 48 spannt die Kettenführung 18 in Richtung der eingefahrenen Position vor, derart, dass die Kettenführung 18 über dem kleinen Kettenring S1 positioniert ist. Folglich, in der ersten veranschaulichten Ausführungsform, stellt die eingefahrene Position (d. h. an dem linken Ende in den 8 und 9) einen Anfangszustand oder eine Ruheposition der Kettenführung 18 dar, insbesondere hält das Vorspannglied 48 die Kettenführung 18 in der eingefahrenen Position, während das Betätigungskabel 14a gelöst oder von dem Frontumwerfer 12 abgenommen wird.
  • In der ersten veranschaulichten Ausführungsform sind das Vorspannglied 48 und die Verbindanordnung 20 hinsichtlich des Basisgliedes 16 und der Kettenführung 18 angeordnet, um einen Abschwung-Umwerfer auszubilden. Der Abschwung-Umwerfer bezieht sich auf einen Umwerfer, der eine Kettenführung aufweist, die an der unteren Schwenkachse der Vier-Gestänge-Verbindung bzw. Vier-Gestänge-Anordnung, welche diese trägt, montiert ist. Der Außenhüllenhalter 16a und das Kabelbefestigungsglied 26 sind hinsichtlich des Basisgliedes 16 angeordnet, um einen von Bottom-Pull-Umwerfer auszubilden. Der Button-Pull-Umwerfer bezieht sich auf einen Umwerfer, der ein Betätigungskabel 14a aufweist, das in einer Abwärtsrichtung gezogen wird, um die Kettenführung 18 gegen die Vorspannkraft des Vorspanngliedes 48 zu bewegen, während sich der Fahrradrahmen F in einer ebenen aufrechten Position befindet. Das Betätigungskabel 14a wird oft über den oberen oder entlang eines unteren Teils eines Tretlagergehäuses des Fahrradrahmens F an einer Betätigungskabelführung (nicht dargestellt) geleitet, der das Betätigungskabel 14a nach oben entlang des unteren Teils eines Fallrohres des Fahrradrahmens F zu einem Schalter in einer herkömmlichen Weise umleitet. Folglich ist in der ersten veranschaulichten Ausführungsform der Frontumwerfer 12 ein Button-Pull-Umwerfer.
  • Hauptsächlich bezugnehmend auf die 21 und 22 wird nun der Eingangsverbinder 24 im weiteren Detail erläutert. Der Eingangsverbinder 24 beinhaltet im Wesentlichen einen Schwenkabschnitt 50, einen Anschlussverbinderkopplungsabschnitt 52 und einen Kabelbefestigungspart 54. Der Schwenkabschnitt 50 ist ausgestaltet, um schwenkbar den Eingangsverbinder 24 an das Basisglied 16 zu befestigen. Insbesondere weist der Schwenkabschnitt 50 eine Schwenkwellenaufnahmebohrung 50a auf zur Aufnahme der ersten Schwenkwelle X1. Der Anschlussverbinderkopplungsabschnitt 52 ist ausgestaltet, um schwenkbar den Anschlussverbinder 44 an den Eingangsverbinder 24, wie in 6 zu sehen ist, zu befestigen.
  • Der Kabelbefestigungspart 54 weist eine Bohrung 54a und eine gekrümmte Aussparung 54b zum drehbaren Stützen des Kabelbefestigungsgliedes 26 an dem Eingangsverbinder 24 auf. Insbesondere ist der Montagepart 28 in der Bohrung 54a aufgenommen, während die Begrenzungsstruktur 34 in der gekrümmten Aussparung 54 aufgenommen ist. Das Kabelbefestigungsglied 26 ist an dem Eingangsverbinder 24 durch zunächst Einsetzen des Montageparts 28 in die Bohrung 54a und dann Drehen der Begrenzungsstruktur 34 in die gekrümmte Aussparung 54 installiert. Auf diese Weise kann das Kabelbefestigungsglied 26 von dem Eingangsverbinder 24 durch Ziehen des Kabelbefestigungsgliedes 26 entlang der Fixierachse A2 nicht entfernt werden. Folglich ist eine Verdrehmontageanordnung ausgebildet, die zu einer Bajonett-Montage ähnlich ist zum Befestigen des Kabelbefestigungsglieds 26 an den Eingangsverbinder 24.
  • Wie in den 15, 16, 21 und 22 zu sehen ist, weist auch der Kabelbefestigungspart 54 ein Paar von Öffnungen 54c und 54d auf, die Zugang zu dem ersten Werkzeugzugangsabschnitt 34a (d. h. eine Öffnung) bereitstellen. Insbesondere kann der erste Werkzeugzugangsabschnitt 34a (d. h. eine Öffnung) mit den Öffnungen 54c und 54d durch Verwendung des Werkzeugs T ausgerichtet werden, derart, dass das Kabelbefestigungsglied 26 in die vorgegebene Position hinsichtlich des Eingangsverbinders 24 eingestellt werden kann. Folglich, durch Ausrichten des ersten Werkzeugzugangsabschnittes 34a (d. h. eine Öffnung) mit den Öffnungen 54c und 54d, kann der Benutzer das Kabelbefestigungsglied 26 zurück zu der vorgegebenen Position nach vorheriger Einstellung der Position des Kabelbefestigungsgliedes 26 hinsichtlich des Eingangsverbinders 24 zurücksetzen. In einem Zustand bei dem das Werkzeug T in den Werkzeugzugangsabschnitt 34a und die Öffnungen 54c und 54d eingesetzt ist, kann der Benutzer das Betätigungskabel 14a an die Kabelbefestigungsstruktur fixieren, um die Drehung des Montageparts 28 zusammen mit dem Festmacher 32 relativ zu dem Eingangsverbinder 24 zu verhindern.
  • Der Frontumwerfer 12 umfasst weiter zumindest ein Vorspannglied 56, welches zwischen der ersten Schwenkachse X1 und dem Eingangsverbinder 24 angeordnet ist. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet der Frontumwerfer 12 zwei Lagerglieder 56, die an beiden Seiten des Eingangsverbinders 24 angeordnet sind. Insbesondere beinhaltet der Eingangsverbinder 24 ein Paar von Aussparungen 50b, die an gegenüberliegenden Seiten des Schwenkabschnittes 50 angeordnet sind, um die Lagerglieder 56 aufzunehmen. Bevorzugt sind die Lagerglieder 56 entweder abgedichtete Lager, aufweisend Innen- und Außenringe mit Rollgliedern dazwischen, oder ein einzelner Ring, hergestellt aus einem Material (z. B. Nylon) aufweisend einen geringeren Reibkoeffizienten als das Material (z. B. Aluminiumlegierung) des Eingangsverbinders 24. Bevorzugt weist jedes der Lagerglieder 56a eine Schwenkachsenaufnahmeöffnung 56a zum Aufnehmen der ersten Schwenkachse X1 auf. Die Schwenkachsenaufnahmebohrung 50a ist geringfügig größer als die Schwenkachsenaufnahmeöffnungen 56a, derart, dass die erste Schwenkachse X1 nicht den Eingangsverbinder 24 berührt. Die Lagerglieder 56 können durch Buchsen ersetzt werden zur Reduzierung einer Reibung relativ zu der ersten Schwenkachse X1.
  • Nun bezugnehmend auf die 24 und 25, ein modifizierter Frontumwerfer 112 wird nun erläutert. Im Wesentlichen ist der Frontumwerfer 112 identisch zu dem Frontumwerfer 12 außer, dass der Eingangsverbinder 24 und die Kabelfixierstruktur 22 des Frontumwerfers mit einem modifizierten Eingangsverbinder 124 und einer Kabelfixierstruktur 122 ersetzt sind. In Anbetracht der Ähnlichkeit zwischen den Frontumwerfern 12 und 112 wird der Umwerfer 112 lediglich kurz der Kürze halber erläutert. Außerdem werden den Parts des Umwerfers 112, die identisch oder identisch in der Funktion zu den entsprechenden Parts des Umwerfers 12 sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Kabelfixierstruktur 122 ist an dem Eingangsverbinder 124 montiert. Die Kabelfixierstruktur 122 umfasst im Wesentlichen ein Kabelbefestigungsglied 126, an welches das Betätigungskabel 14a fixiert ist. Die Kabelfixierstruktur 122 beinhaltet weiter einen Festmacher 132 (d. h. ein Fixierbolzen), um gleitfähig das Kabelbefestigungsglied 126 an den Eingangsverbinder 124 zu montieren. In der zweiten Ausführungsform umfasst die Fahrradkabelfixierstruktur 122 weiter eine Kabelspanneinstellstruktur 136. Folglich ist die Kabelfixierstruktur 122 ausgestaltet, um das Betätigungskabel 14a an den Eingangsverbinder 124 zu befestigen und um die Spannung des Betätigungskabels 14a relativ zu dem Eingangsverbinder 124 einzustellen. Hier beinhaltet die Kabelspanneinstellstruktur 136 ein Einstellglied 136a, das in eine Bohrung 124a (25) des Eingangsverbinders 124 geschraubt ist.
  • Der Eingangsverbinder 124 weist einen Schlitz 124b auf (25) der den Festmacher 132 aufnimmt, welcher an das Kabelbefestigungsglied 126 fixiert ist. Insbesondere weist das Kabelbefestigungsglied 126 eine gewindete Bohrung 137 auf, in welche der Festmacher 132 geschraubt ist zum Befestigen des Kabelbefestigungsgliedes 126 für die gleitfähige Bewegung innerhalb einer Aussparung 134c (25). Ein gewindeter Schaft 139a eines Kabelklemmabschnittes 126a (nachfolgend erläutert) definiert eine Fixierachse A2, welche eine Längsmittelachse des gewindeten Schafts 139a ist. Hier, in der zweiten Ausführungsform, ist das Kabelbefestigungsglied 126 ausgestaltet ist, um gleitfähig in eine Richtung parallel zu der ersten Bezugsebene PL, die senkrecht zu der Fixierachse A2 ist, zu sein, während eines Zustands, bei dem das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 126 fixiert ist/wird. Das Kabelbefestigungsglied 126 beinhaltet den Kabelklemmabschnitt 126a, an welchem das Betätigungskabel 14a geklemmt ist. Der Kabelklemmabschnitt 126a des Kabelbefestigungsgliedes 126 ist durch den gewindeten Schaft 139a und einer Fixiermutter 139b ausgebildet. Bevorzugt weist der Eingangsverbinder 124 eine Öffnung 124d auf zum Aufnehmen eines Werkzeuges, wie etwa das Werkzeug T (siehe 19). Das Kabelbefestigungsglied 126 weist eine Öffnung 126d auf (d. h. ein erster Werkzeugzugangsabschnitt) zur Aufnahme eines Werkzeugs, wie etwa des Werkzeugs T (siehe 17). Insbesondere kann die Öffnung 126d mit der Öffnung 124d ausgerichtet sein, derart, dass das Kabelbefestigungsglied 126 in die vorgegebene Position hinsichtlich des Eingangsverbinders 124 eingestellt werden kann.
  • Nun bezugnehmend auf die 26 bis 30, eine Verbundeinstellschraube 200 ist veranschaulicht. Eine oder einige von den Einstellschrauben M1, M2, M3 und 36a können durch die Verbundeinstellschraube 200, falls benötigt und/oder gewünscht, ersetzt werden. Die Verbundeinstellschraube 200 ist aus zumindest zwei Stücken ausgebildet. Insbesondere beinhaltet die Verbundeinstellschraube 200 einen Schraubenkörper 202 und ein Einsetzglied 204. Der Schraubkörper 202 und das Einsetzglied 204 sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Der Schraubenkörper 202 ist bevorzugt aus einem harten, steifen Material, wie etwa einem metallischen Material hergestellt. Das Einsetzglied 204 ist bevorzugt aus einem Material, wie etwa einem Kunststoffmaterial (d. h. Nylon) hergestellt, der gegen ein Lösen durch Vibration oder ähnliches beständig ist. Der Schraubenkörper 202 weist einen Werkzeugzugangsabschnitt 206 und ein Außengewinde 208 auf. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform ist der Werkzeugzugangsabschnitt 206 ein Sackloch mit einem Sechskantquerschnitt zur Aufnahme von beispielsweise einem zwei-Millimeter-Sechskantschlüssel. Der Schraubenkörper 202 weist auch eine Aussparung 210 zur Aufnahme des Einsetzgliedes 204 auf. Das Einsetzglied 204 kann kleben und/oder reibbefestigt sein an den Schraubkörper 202. Hier weist das Einetzglied 204 drei Beinabschnitte 204a, und einen Verbindabschnitt 204b auf. Der Verbindabschnitt 204b verbindet die Beinabschnitte 204a. Während das Einsetzglied 204 als ein einzelnes Einheitsglied veranschaulicht ist, aufweisend eine einheitliche Konstruktion (z. B. gegossen), kann das Einsetzglied 204 aus unterschiedlichen individuellen Stücken hergestellt sein. Auch während die Beinabschnitte 204a mit Nuten veranschaulicht sind, die im Wesentlichen Abschnitte des Außengewindes 208 ausbilden, können die Nuten der Beinabschnitte 204 weggelassen werden. In jedem Fall, bevorzugt, sind die Beinabschnitte 204 ausgestaltet, um nach außen relativ zu dem Außengewinde 208 des Schraubenkörpers 202 vorzuspringen, derart, dass die Beinabschnitte 204a deformiert werden, wenn in ein gewindetes Loch mit einem Innengewinde, das mit dem Außengewinde 208 zusammenpasst, geschraubt.
  • Zunächst bezugnehmend auf 31, das Fahrrad 10 wie veranschaulicht ist mit einem Fahrradumwerfer 312 nach einer dritten Ausführungsform ausgestattet. Hier, ist der Umwerfer 312 an den Fahrradrahmen F des Fahrrades 10 anstatt des Umwerfers 312 montiert. Insbesondere ist der Umwerfer 312 an das Sitzrohr T des Fahrradrahmens F durch die Klammer bzw. Halterung B montiert und an das Betätigungskabel 14 in der gleichen Weise wie die dritte Ausführungsform verbunden.
  • Bezugnehmend auf die 32 bis 40 umfasst der Fahrradumwerfer 312 im Wesentlichen ein Basisglied 316, eine Kettenführung 318, eine Verbindanordnung 320 und eine Kabelfixierstruktur 322. Im Wesentlichen ist das Basisglied 316 fest an den Fahrradrahmen F in einer herkömmlichen Weise montiert. Die Kettenführung 318 wird beweglich an das Basisglied 316 durch die Verbindanordnung 320 gestützt zum Bewegen der Kettenführung 318 relativ zu dem Basisglied 316. Folglich wirkkoppelt die Verbindanordnung 320 die Kettenführung 318 an das Basisglied 316. Die Kabelfixierstruktur 322 ist ausgestaltet, um das Betätigungskabel 14, das die Verbindanordnung 320 in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels 14 bewegt, fixiert. Spezifisch ist der Innendraht 14a an die Verbindanordnung 320, welche die Eingangskraft von einer Gangschaltbetätigung zum Schalten der Kettenführung 318 aufnimmt, befestigt. Auf diese Weise verursacht die Betätigung des Betätigungskabels 14, dass die Kettenführung 318 sich hinsichtlich des Basisgliedes 316 bewegt.
  • Spezifischer ist die Kabelfixierstruktur 322 an eine von der Kettenführung 318 und der Verbindanordnung 320 montiert. Hier, in der dritten Ausführungsform, ist die Kabelfixierstruktur 322 an die Verbindanordnung 320 montiert. Insbesondere, in der dritten Ausführungsform, beinhaltet die Verbindanordnung 320 einen Eingangsverbinder 324, der an das Basisglied 316 bezüglich einer Schwenk- oder Montageachse A1 durch eine erste Schwenkachse X1 schwenkmontiert ist.
  • Wie am besten in den 40 bis 47 zu sehen ist, ist die Kabelfixierstruktur 322 an den Eingangsverbinder 324 montiert. Folglich ist die Kabelfixierstruktur 322 ausgestaltet, um das Betätigungskabel 14a, dass die Verbindanordnung 320 in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels 14a bewegt, fixiert. Spezifischer in der ersten veranschaulichten Ausführungsform, wenn die Kettenführung 318 sich in der eingefahrenen Position befindet, schaltet die Kettenführung 318 von der eingefahrenen Position (37 und 39) zu der ausgefahrenen Position (38 und 40) in Antwort darauf, dass das Betätigungskabel 14a gezogen wird. Wie nachfolgend erläutert, ist der Eingangsverbinder 324 vorgespannt, derart, dass die Kettenführung 318 hin zu der eingefahrenen Position (37 und 39) vorgespannt wird. Als Ergebnis, dass das Betätigungskabel 14a gelöst bzw. freigegeben wird, drehen die Kabelfixierstruktur 322 und der Eingangsverbinder 324 zusammen bezüglich der Schwenkachse A1 in einer ersten Betätigungsrichtung B1. Wenn das Betätigungskabel 14a gezogen wird, drehen die Kabelfixierstruktur 322 und der Eingangsverbinder 324 zusammen bezüglich der Schwenkachse A1 in eine zweite Betätigungsrichtung D2. Folglich, wenn die Kettenführung 318 sich in der ausgefahrenen Position befindet, schaltet die Kettenführung 318 von der ausgefahrenen Position (38 und 40) zu der eingefahrenen Position (37 und 39), in Antwort darauf, dass das Betätigungskabel 14a gelöst bzw. freigegeben wird.
  • Hier, in der dritten Ausführungsform, wie in den 41 bis 47 zu sehen ist, beinhaltet die Kabelfixierstruktur 322 ein Kabelbefestigungsglied 326, an welches das Betätigungskabel 14a fixiert ist. Die Kabelfixierstruktur 322 ist frei von einem Außenhüllenhalter, bei welchem ein Ende der Außenhülle 14b für das Betätigungskabel 14a gehalten wird. In der dritten Ausführungsform, wie später erläutert wird, wird das Basisglied 316 mit einem Außenhüllenhalter 316a bereitgestellt. Das Kabelbefestigungsglied 326 ist hinsichtlich von einem der Kettenführung 318 und der Verbindanordnung 320, an welche das Kabelbefestigungsglied 326 montiert ist, beweglich, in einem Zustand, bei welchem das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 montiert ist. Folglich ist allgemein die Kabelfixierstruktur 322 ausgestaltet, um das Betätigungskabel 14a, welches eine Fahrradkomponente (z. B. den Frontumwerfer 312) in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels 14a bewegt, fixiert.
  • Hier, in der dritten Ausführungsform beinhaltet die Kabelfixierstruktur 322 einen Festmacher 332, um das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 zu fixieren. Der Festmacher 326 erstreckt sich durch das Kabelbefestigungsglied 326 in einer Richtung einer Fixierachse A2. Das Kabelbefestigungsglied 326 ist drehbar bezüglich der Fixierachse A2 des Festmachers 332 montiert. In dieser Ausführungsform sind die Fixierachse A2 und die Schwenkachse A1 quer (nicht parallel) zueinander, wie aus einer Richtung senkrecht zu sowohl der Schwenkachse A1 und der Fixierachse A2 betrachtet.
  • Wie in den 41 bis 47 zu sehen ist, ist das Kabelbefestigungsglied 326 drehbar an den Eingangsverbinder 324 montiert. Das Kabelbefestigungsglied 326 ist ausgestaltet, um selektiv in einer Kabelziehrichtung R1 und einer Kabelfreigaberichtung R2 bezüglich der Fixierachse A2 des Festmachers 332 relativ zu der Verbindanordnung 320, an welche das Kabelbefestigungsglied 326 montiert ist, zu drehen. Das Kabelbefestigungsglied 326 ist ausgestaltet, um in der Kabelziehrichtung R1 beweglich zu sein, in einem Zustand, bei dem das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 fixiert ist. In anderen Worten ist das Kabelbefestigungsglied 326 hinsichtlich des Eingangsverbinders 324 bezüglich der Fixierachse A2 beweglich, während das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 fixiert ist. Wie nachfolgend erläutert erlaubt diese Anordnung, dass die Spannung in dem Betätigungskabel 14a eingestellt werden kann, während das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 fixiert ist.
  • Das Kabelbefestigungsglied 326 beinhaltet einen Kabelklemmabschnitt 326a an welchen das Betätigungskabel 14a geklemmt ist. Der Kabelklemmabschnitt 326a des Kabelbefestigungsgliedes 326 ist durch ein Montagepart 328 und eine Fixierscheibe 330 ausgebildet. Der Montagepart 328 ist drehbar an den Eingangsverbinder 324 zur Drehung um die Fixierachse A2 mit einem vordefinierten Bewegungsbereich drehbar. Die Kabelfixierstruktur 322 beinhaltet weiter der Festmacher 332 (d. h. einen Fixierbolzen), um das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 zu fixieren. Insbesondere drückt der Festmacher 332 die Fixierscheibe 330 gegen den Montagepart 328, sobald der Festmacher 332 festgezogen wird, um das Betätigungskabel 14a dazwischen zu klemmen. Auf diese Weise ist das Kabelbefestigungsglied 326 ausgestaltet, um daran das Betätigungskabel 14a durch den Festmacher 332 zu fixiert zu haben. Folglich definieren der Montagepart 328, die Fixierscheibe 330 und der Festmacher 332 eine Kabelklemme die das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 fixiert. Der Festmacher 332 erstreckt sich durch das Kabelbefestigungsglied 326 in einer Richtung der Fixierachse A2. Die Fixierachse A2 stimmt mit der Längsmittelachse des Festmachers 332 überein. Der Festmacher 332 weist eine gewindete Welle 332a und einen Kopf 332b auf. Der Montagepart 328 beinhaltet eine gewindete Bohrung 328a um mit der gewindeten Welle 332a des Festmachers 332 gewindemäßig in Eingriff zu stehen/gelangen. Die Fixierscheibe 330 beinhaltet eine nichtgewindete Bohrung 330a, dafür dass die gewindete Welle 332a des Festmachers 332 darin durchläuft. Hier, weist die Fläche des Montageparts 328, die die Fixierscheibe 330 berührt, eine Nut 328b zur Aufnahme des Betätigungskabels 14a auf.
  • Das Kabelbefestigungsglied 326 beinhaltet eine Begrenzungsstruktur 334 bzw. Beschränkungsstruktur, die ausgestaltet ist, um selektiv eine Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes 326 in der Kabelzielrichtung R1 zu beschränken. Die Begrenzungsstruktur 334 ist integral mit dem Montagepart 328 ausgebildet. Die Begrenzungsstruktur 334 beinhaltet einen ersten Anschlag 334a und einen zweiten Anschlag 334b. Der Montagepart 328 und die Begrenzungsstruktur 334 sind hinsichtlich des Eingangsverbinders 324 ausgestaltet, um eine Verdrehmontageanordnung, die ähnlich zu einer Bajonettmontage ist, zur Befestigung des Kabelbefestigungsgliedes 326 an den Eingangsverbinder 324 auszubilden. Die Befestigung des Kabelbefestigungsgliedes 326 an den Eingangsverbinder 324 wird nachfolgend erläutert. Die Begrenzungsstruktur 334 wird verwendet um eine Drehung des Montageparts 328 zusammen mit dem Festmacher 332 relativ zu dem Eingangsverbinder 324 zu verhindern, wenn das Betätigungskabel 14 an das Kabelbefestigungsglied 326 fixiert ist. Es wird nachfolgend erläutert wie die Drehung des Montageparts 328 zusammen mit dem Festmacher 332 unter Verwendung der Begrenzungsstruktur 334 beschränkt bzw. begrenzt wird.
  • In der dritten Ausführungsform beinhaltet die Kabelfixierstruktur 322 weiter eine Kabelspanneinstellstruktur 336. Die Kabelspanneinstellstruktur 336 ist an dem Eingangsverbinder 324 der Verbindanordnung 20 bereitgestellt. Folglich in der dritten Ausführungsform umfasst die Kabelfixierstruktur 322 im Wesentlichen das Kabelbefestigungsglied 326 und die Kabelspanneinstellstruktur 336. Die Kabelspanneinstellstruktur 336 ist ausgestaltet, um das Kabelbefestigungsglied 326 relativ zu einem von der Kettenführung 318 und der Verbindanordnung 320, an welche das Kabelbefestigungsglied 326 montiert ist, zu bewegen. Bevorzugt beinhaltet die Kabelspanneinstellstruktur 336 ein Einstellglied 336a, um eine Position des Kabelbefestigungsgliedes 326 hinsichtlich von einer der Kettenführung 318 und der Verbindanordnung 320, an welche das Kabelbefestigungsglied 326 montiert ist, einzustellen. Spezifischer ist das Einstellglied 336a eine Schraube die in eine Bohrung von einer von der Kettenführung 318 und der Verbindanordnung 320 geschraubt ist. Hier wird das Einstellglied 336a in eine Bohrung 324a des Eingangsverbinders 324 der Verbindanordnung 320 geschraubt. Das Einstellglied 336a berührt den ersten Anschlag 334a der Begrenzungsstruktur 334, während die Fixierscheibe 330 den zweiten Anschlag 334b berührt derart, dass die Fixierscheibe 330 und die Begrenzungsstruktur 334 zusammen um die Fixierachse A2 drehen. Durch Drehen des Einstellgliedes 336a erlaubt es das Einstellglied 336a, dass die Begrenzungsstruktur 334 entweder in die Kabelziehrichtung R1 oder die Kabelfreigaberichtung R2 dreht. Folglich ist die Kabelspanneinstellstruktur 336 ausgestaltet, um das Kabelbefestigungsglied 326 relativ zu dem Eingangsverbinder 324 zu bewegen.
  • Nun wird die Spanneinstellbetätigung des Innenbetätigungskabels 14a erläutert. Im Wesentlichen wird das Einstellglied 336a in einer Uhrzeigerrichtung gedreht, um in den Eingangsverbinder 334 geschraubt zu werden, was verursacht, dass die Spitze des Einstellgliedes 336a gegen den ersten Anschlag 334a der Begrenzungsstruktur 334 drückt, um das Kabelbefestigungsglied 326 bezüglich der Fixierachse A2 in der Kabelziehrichtung R1 zu drehen. Sobald das Kabelbefestigungsglied 326 bezüglich der Fixierachse A2 dreht, wird das innere Betätigungskabel 14a gezogen und die Spannung auf das innere Betätigungskabel 14a wird erhöht. Wenn das Einstellglied 336a in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, um aus dem Eingangsverbinder 324 geschraubt zu werden, bewegt sich die Spitze des Einstellgliedes 336a in einer gegensätzlichen Richtung von dem ersten Anschlag 334a der Begrenzungsstruktur 334, derart, dass das Kabelbefestigungsglied 326 zusammen mit dem Einstellglied 336a bezüglich der Fixierachse A2 in der Kabelfreigaberichtung R2 durch eine Zugkraft bzw. Ziehkraft des inneren Betätigungskabel 14a dreht.
  • In der dritten Ausführungsform ist die Kabelspanneinstellstruktur 336 an dem Eingangsverbinder 324 der Verbindanordnung 320 bereitgestellt. Als Ergebnis ist die Kabelspanneinstellstruktur 336 ausgestaltet, um das Kabelbefestigungsglied 326 relativ zu dem Eingangsverbinder 324 der Verbindanordnung 324 zu bewegen. Das Einstellglied 336a ist ausgestaltet, um das Kabelbefestigungsglied 326 anzuschlagen, zur Beschränkung einer Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes 326 in der Kabelfreigaberichtung R2. Folglich, in der dritten Ausführungsform, ist das Kabelbefestigungsglied 326 ausgestaltet, um selektiv in der Kabelziehrichtung R1 und der Kabelfreigaberichtung R2 durch die Betätigung des Einstellgliedes 336a zu drehen. In anderen Worten, falls das Einstellglied 336a in die Bohrung 324a des Eingangsverbinders 324 der Verbindanordnung 320 geschraubt wird, dann ist das Kabelbefestigungsglied 326 ausgestaltet, um in die Kabelziehrichtung R1 bezüglich der Fixierachse A2 zu drehen. Andererseits, falls das Einstellglied 336a aus dem Eingangsverbinder 334 der Verbindanordnung 320 geschraubt wird, dann ist das Kabelbefestigungsglied 326 ausgestaltet, um in die Kabelfreigaberichtung R2 bezüglich der Fixierachse A2 durch Zugkraft via des Betätigungskabels 14a zu drehen. Auf diese Weise ist das Einstellglied 336a ausgestaltet, um an den Anschlag 334a des Kabelbefestigungsgliedes 326 zu grenzen bzw. zu stoßen, um eine Winkelposition bzw. Winkelstellung des Kabelbefestigungsgliedes 326 bezüglich der Fixierachse A2 hinsichtlich des Eingangsverbinders 324 zu definieren. In anderen Worten ist das Einstellglied 336 ausgestaltet, um an den Anschlag 334b des Kabelbefestigungsgliedes 326 zu grenzen bzw. zu stoßen um eine Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes 326 in der Kabelfreigaberichtung R2 zu beschränken. Das Einstellglied 336a der Kabelspanneinstellstruktur 336 ist ausgestaltet, um das Kabelbefestigungsglied 326 in einer Richtung parallel zu einer zweiten Bezugsebene PL2 (siehe 40), die senkrecht zu der Fixierachse A2 ist, zu bewegen, während einem Zustand, bei dem Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 fixiert ist. Insbesondere dreht das Kabelbefestigungsglied 326 sich in einer Richtung parallel zu der Bezugsebene PL.
  • Das Einstellglied 336a ist an einer stromabwärtigen Seite des Anschlages 334b hinsichtlich einer Fixierrichtung angeordnet. Die Fixierrichtung ist als eine Drehrichtung des Festmachers 332 definiert um das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 zu fixieren. Daher, wenn der Festmacher 332 gedreht wird, um das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 zu fixieren, wird das Kabelbefestigungsglied 326 davor bewahrt zusammen mit dem Festmacher 332 durch anschlagen des Anschlags 334b an das Einstellglied 336a, zu drehen. Folglich, in der dritten Ausführungsform, wird das Werkzeug, um die Drehung des Kabelbefestigungsgliedes zu verhindern, welches in der ersten Ausführungsform verwendet wird, nicht benötigt. Das Einstellglied 336a beinhaltet einen zweiten Werkzeugzugangsabschnitt 336b, welcher für ein Werkzeug ausgestaltet ist, um ein Betätigen des Einstellgliedes 336a zugänglich zu machen. Der zweite Werkzeugzugangsabschnitt 336b ist zugänglich relativ zu einem von der Kettenführung 318 und der Verbindanordnung 320 angeordnet um es dem Werkzeug zu erlauben für den zweiten Werkzeugzugangsabschnitt 336b zu wenig zu sein, während die Kettenführung 318 in der eingefahrenen Position positioniert ist und während die Kettenführung 318 in der ausgefahrenen Position positioniert ist.
  • Der zweite Werkzeugzugangsabschnitt 336b ist relativ zu einem von der Kettenführung 318 und der Verbindanordnung 320 zugänglich angeordnet, um es dem Werkzeug zu erlauben für den zweiten Werkzeugzugangsabschnitt 336b von einer Seite gegenüberliegend zu dem Fahrradrahmen F zugänglich zu sein, in einem Zustand, bei dem das Basisglied 316 an den Fahrradrahmen F montiert ist/wird.
  • Wie in 42 zu sehen ist, umfasst der Fahrradumwerfer weiter eine Abdeckung 338, welche ausgestaltet ist, um abnehmbar an einer von der Kettenführung 318 und der Verbindanordnung 320 befestigt zu sein/werden, um die Kabelfixierstruktur 322 abzudecken. Die Abdeckung 338 beinhaltet einen Kabelhalter 338a, welcher ausgestaltet ist um ein Ende des Betätigungskabels 14a zu halten. Die Abdeckung 338 beinhaltet einen Vorsprung 338b, welcher reibschlüssig mit einem Durchgangsloch 332c des Festmachers 332 in Eingriff steh/gelang.
  • Wie am besten in 31 zu sehen ist, ist das Basisglied 316 ausgestaltet, um an den Fahrradrahmen F montiert zu werden. Im Wesentlichen ist das Basisglied 316 fest an die Klammer B an einem Sitzrohr des Fahrradrahmens F durch eine Montageschraube S, wie in 31 dargestellt, gekoppelt. Die Schraube S ist in ein gewindetes Loch 16b des Basisgliedes 316 geschraubt. Während das Basisglied 316 als eine angelötete Montagestruktur veranschaulicht ist, ist das Basisglied 316 auf diesen Montagestrukturtyp nicht beschränkt. Beispielsweise kann das Basisglied 316 des Frontumwerfers 12 mit einem Basisglied aufweisend ein Klemmenband als Fahrradmontageabschnitt falls benötigt und/oder gewünscht ersetzt werden.
  • In der dritten Ausführungsform, wie vorstehend erläutert, ist der Außenhüllenhalter 16a an dem Basisglied 316 bereitgestellt und stellt einen Außenhüllenaufnahmepart dar, in welchem ein Ende der Außenhülle 14b des Betätigungskabels 14a gehalten wird. Der Außenhüllenhalter 16a weist eine gestufte Durchgangsbohrung auf, die einen Endabschnitt der Außenhülle 14b durch ein Einlassende der Durchgangsbohrung aufnimmt, derart, dass das Betätigungskabel 14b durch ein Auslassende der Durchgangsbohrung hinausläuft. In der veranschaulichten Ausführungsform sind der Außenhüllenhalter 16a und das Basisglied 316 als ein einstückiges Glied ausgebildet. Jedoch wird es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der Außenhüllenhalter 316a ein separates Glied von dem Basisglied 316 sein kann und an den Fahrradrahmen F befestigt sein kann.
  • Bezugnehmend auf die 32 bis 40 wird nun die Verbindanordnung 320 im weiteren Detail erläutert. Die Verbindanordnung 320 schwenkverbindet die Kettenführung 318 an das Basisglied 316. Zusätzlich zu dem Eingangsverbinder 324 beinhaltet die Verbindanordnung 320 weiter einen ersten Verbinder 340 und einen zweiten Verbinder 342 die an das Basisglied 316 schwenkmontiert sind, um eine Ziehkraft bzw. Zugkraft des Betätigungskabels 14a an einen von den ersten und zweiten Verbindern 340 und 342 zu übertragen. Die Verbindanordnung 320 beinhaltet einen ersten Verbinder 340, welcher an das Basisglied 316 schwenkgekoppelt ist. Die Kabelfixierstruktur 322 ist an den Eingangsverbinder 334 montiert.
  • Die Verbindanordnung 320 beinhaltet weiter zumindest einen Anschlussverbinder 344, welcher den Eingangsverbinder 324 an einen von den ersten und zweiten Verbindern 340 und 342 wirkverbindet. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet die Verbindanordnung 320 weiter einen Verlängerungsverbinder 346, um den Anschlussverbinder 344 an den ersten Verbinder 340 wirkzuverbinden. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform verbindet der Anschlussverbinder 344 den Eingangsverbinder 324 an den Verlängerungsverbinder 346. Auf diese Weise verursacht die Betätigung des Betätigungskabels 14a, dass die Kettenführung 318 sich hinsichtlich des Basisgliedes 316 via der Verbindanordnung 320 bewegt.
  • Wie am besten in den 36 bis 40 zu sehen ist, werden die Verbindungen der Verbindanordnung 320 zwischen dem Basisglied 316 und der Kettenführung 318 nun erläutert. Der erste Verbinder 340 weist einen ersten Endabschnitt auf, welcher an das Basisglied 316 via einer zweiten Schwenkachse X2 schwenkmontiert ist, und einen zweiten Endabschnitt, welcher an die Kettenführung 318 durch eine dritte Schwenkachse X3 schwenkmontiert ist. Der zweite Verbinder 342 weist einen ersten Endabschnitt auf, welcher an das Basisglied 316 via einer vierten Schenkachse X4 schenkmontier ist, und einen zweiten Endabschnitt, welcher an die Kettenführung 318 durch eine fünfte Schwenkachse X5 schwenkmontiert ist. Folglich definieren das Basisglied 316, die Kettenführung 318 und die ersten und zweiten Verbinder 340 und 342 eine Vier-Gestänge-Verbindung bzw. Vier-Gestänge-Anordnung. Der Anschlussverbinder 344 weist einen ersten Endabschnitt auf, welcher an den Eingangsverbinder 324 durch eine sechste Schwenkachse X6 schwenkgekoppelt ist, und einen zweiten Endabschnitt, welcher an den Verlängerungsverbinder 346 an einer siebten Schwenkachse X7 schwenkgekoppelt ist. Der Verlängerungsverbinder 346 ist an der zweiten Schwenkachse X2 schwenkmontiert und überträgt die Bewegung des Eingangsverbinders 324 auf den ersten Verbinder 340 via des Anschlussverbinders 344. Während der Betätigung des Betätigungskabels 14a schwenkt der Verlängerungsverbinder 346 um die zweite Schwenkachse X2 und überträgt die Betätigungskraft an den ersten Verbinder 340 der Verbindanordnung 320. Gleichzeitig schwenkt der zweite Verbinder 342 um die vierte und fünfte Schwenkachsen X4 und X5.
  • Wie vorstehend erläutert, ist das Kabelbefestigungsglied 326 ausgestaltet, um in der Kabelziehrichtung R1 eins und in der Freigaberichtung R2 bezüglich der Fixierachse A2 des Festmachers 332 relativ zu der Verbindanordnung, an welche das Kabelbefestigungsglied 326 montiert, zu drehen. Das Kabelbefestigungsglied 326 ist ausgestaltet um beweglich in der Kabelzielrichtung R1 zu sein, in einem Zustand, bei dem das Betätigungskabel 14A an das Kabelbefestigungsglied 326 fixiert ist. In anderen Worten ist das Kabelbefestigungsglied 326 hinsichtlich des Eingangsverbinders 324 bezüglich der Fixierachse A2 beweglich, während das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 fixiert ist. Wie nachfolgend erläutert erlaubt diese Anordnung, dass die Spannung in dem Betätigungskabel 14a eingestellt werden kann, während das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 fixiert ist/wird.
  • Die Kabelfixierstruktur 322 ist frei von einem Außenhüllenhalter, an welchem ein Ende der Außenhülle 14b des Betätigungskabels 14a gehalten wird. In der dritten Ausführungsform, wie später erläutert, ist das Basisglied 316 mit einem Außenhüllenhalter 316a bereitgestellt. Das Kabelbefestigungsglied 326 ist hinsichtlich einer von der Kettenführung 318 und der Verbindanordnung 320, an welche das Kabelbefestigungsglied 326 montiert ist, beweglich, in einem Zustand, in dem das Betätigungskabel 14a an das Kabelbefestigungsglied 326 fixiert ist. Folglich ist allgemein die Fahrradkabelfixierstruktur 322 ausgestaltet, um das Betätigungskabel 14a, welches eine Fahrradkomponente (z. B. den Frontumwerfer 312) in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels 14a bewegt, fixiert.
  • Bezugnehmend auf 31 ist die Kettenführung 318 ausgestaltet, um zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position hinsichtlich des Basisgliedes 316 beweglich zu sein. Spezifischer wird die Kettenführung 318 hinsichtlich des Basisgliedes 316 schwenkgestützt, um die Kette C in einer Querrichtung hinsichtlich einer Mittellängsebene des Fahrradrahmens F zu bewegen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die ausgefahrene Position weiter von dem Fahrradrahmen F entfernt als die eingefahrene Position in der Querrichtung. Hier, ist die Kettenführung 318 ausgestaltet, um die Kette C zwischen den Kettenblättern S1 und S2 zu schalten, sobald sich die Kettenführung 318 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position, abhängig ob das Betätigungsglied 14a gezogen oder freigegeben worden ist, bewegt. Folglich, in der dritten Ausführungsform, wenn die Kettenführung 318 sich in der eingefahrenen Position (am besten in den 37 und 39 zu sehen) befindet, schaltet der Umwerfer 312 in die ausgefahrene Position (am besten in den 38 und 40 zu sehen) in Antwort darauf, dass das Betätigungskabel 14a gezogen wurde. Andererseits in der dritten Ausführungsform, werden die Kettenführungen 318 sich in der ausgefahrenen Position befindet, schaltet der Umwerfer 312 in die eingefahrene Position in Antwort darauf, dass das Betätigungskabel 14a freigeben worden ist.
  • Wie am besten in den 41 bis 47 zu sehen ist, ist die Kabelfixierstruktur 322 an den Eingangsverbinder 324 montiert. Folglich ist die Kabelfixierstruktur 322 ausgestaltet, um das Betätigungskabel 14, welches die Verbindanordnung 320 in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels 14a bewegt, fixiert. Spezifischer, in der ersten veranschaulichten Ausführungsform, wenn die Kettenführung 318 sich in der eingefahrenen Position befindet, schaltet die Kettenführung 318 von der eingefahrenen Position (32 bis 37 und 39) in die ausgefahrene Position (38 und 40) in Antwort darauf, dass das Betätigungskabel 14a gezogen wurde.
  • Wie nachfolgend erläutert, ist der Eingangsverbinder 324 vorgespannt, derart, dass die Kettenführung 318 hin zu der eingefahrenen Position (32 bis 37 und 39) vorgespannt wird. Als Ergebnis, dass das Betätigungskabel 14a freigegeben wird, drehen die Kabelfixierstruktur 322 und der Eingangsverbinder 324 zusammen bezüglich der Schwenkachse A1 in einer ersten Betätigungsrichtung D1. Wenn das Betätigungskabel 14a gezogen wird, drehen die Kabelfixierstruktur 322 und der Eingangsverbinder 324 zusammen bezüglich der Schwenkachse A1 in einer zweiten Betätigungsrichtung D2. Folglich, wenn die Kettenführung 318 sich in der Ausgefahrenen Position befindet, schaltet die Kettenführung 318 von der ausgefahrenen Position (38 und 40) in die eingefahrene Position (32 bis 37 und 39) in Antwort, dass das Betätigungskabel 14a freigegeben worden ist.
  • Wie am besten in den 32 bis 34 zu sehen ist, beinhaltet die Kettenführung 318 eine erste Führungsplatte 318a und eine zweite Führungsplatte 318b, welche weiter von dem Sitzrohr entfernt angeordnet ist, wenn die Klammer B an das Sitzrohr montiert ist/wird. Die ersten und zweiten Führungsplatten 318a und 318b bilden dazwischen ein Kettenaufnahmeschlitz aus. Die ersten und zweiten Führungsplatten 318a und 318b sind mit nicht-metallenen Pads bzw. Polster P1 und P2 bereitgestellt, um bei dem Schalten der Kette C zwischen den Kettenrädern S1 und S2 zu helfen. Das nicht-metallene Pad P2 ist an eine Innenfläche der zweiten Führungsplatte 318b durch Klebemittel oder Festmacher befestigt. Das nicht-metallene Pad P2 ist ausgestaltet, um aus der Innenfläche der zweiten Führungsplatte 318b vorzuspringen um eine Fahrradkette C zu berühren, um davor zu bewahren, dass die Kette C von dem großen Kettenblatt S2 fällt, wenn die Kettenhüllen 318 sich von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt. Die erste Führungsplatte 318 ist an die zweite Führungsplatte 318b durch einen ersten oder oberen Verbindabschnitt 318c und einen zweiten oder unteren Verbindabschnitt 318d verbunden. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die erste Führungsplatte 318a, die zweite Führungsplatte 318b, der erste Verbindabschnitt 318c und der zweite Verbindabschnitt 318d als ein einstückiges Einheitsglied ausgebildet durch biegen eines einzelnen Stückes aus einem Metallblatt. Der erste Verbindabschnitt 318c beinhaltet ein Paar von Befestigungsflanschen 318e. Die Befestigungsflansche 318e sind an den zweiten Verbinder 342 durch die fünfte Schwenkachse X5 schwenkverbunden.
  • In der dritten Ausführungsform, wie am besten in 34 und 36 zu sehen ist, ist die Kettenführung 318 in der eingefahrenen Position relativ zu dem Basisglied 316 durch ein Vorspannglied 348 vorgespannt. Das Vorspannglied 348 weist einen gewickelten Abschnitt 348a auf, der um eine Schwenkachse der Verbindanordnung 320 angeordnet ist. Das Vorspannglied 348 weist einen ersten freiten Endabschnitt 32b auf, der die Verbindanordnung 320 berührt und einen zweiten freien Endabschnitt 32c der die zweite Führungsplatte 318b berührt. Folglich ist das Vorspannglied 348 zwischen dem Basisglied 316 und der Kettenführung 318 wirkangeordnet. In der veranschaulichten Ausführungsform spannt das Vorspannglied 348 die Kettenführung 318 hin zu der eingefahrenen Position vor derart, dass die Kettenführung 318 über dem kleinen Kettenblatt S1 positioniert wird. Folglich, in der dritten Ausführungsform stellt die eingefahrene Position einen Anfangszustand oder eine Ruheposition der Kettenführung 318 dar. Insbesondere hält das Vorspannglied 348 die Kettenführung 318 in der eingefahrenen Position, wenn das Betätigungskabel 14a freigegeben oder von dem Fahrradfrontumwerfer 312 abgenommen wird.
  • In der dritten Ausführungsform sind das Vorspannglied 348 und die Verbindanordnung 320 hinsichtlich des Basisgliedes 316 und der Kettenführung 318 angeordnet, um einen Abschwung-Umwerfer, wie vorstehend erläutert, auszubilden. Ein Abschwung-Umwerfer bezieht sich auf einen Umwerfer dessen Kettenführung an den unteren Schwenkachsen der Verbindanordnung, die diesen tragen, montiert ist. Der Umwerfer 312 der veranschaulichten Ausführungsform ist auch ein Bottom-Pull-Umwerfer, da das Betätigungskabel 14a in einer Abwärtsrichtung gezogen wird um die Kettenführung 318 gegen die Vorspannkraft des Vorspanngliedes 348 zu bewegen, während der Fahrradrahmen F sich in einer ebenen aufrechten Position befindet.
  • Hauptsächlich bezugnehmend auf die 42 und 43 wird der Eingangsverbinder 324 nun im weiteren Detail erläutert. Der Eingangsverbinder 324 beinhaltet im Wesentlichen einen Schwenkabschnitt 350, einen Anschlussverbinderkopplungsabschnitt 352 und ein Kabelbefestigungspart 354. Der Schwenkabschnitt 350 ist ausgestaltet, um schwenkbar den Eingangsverbinder 324 als Basisglied 316 zu befestigen. Insbesondere weist der Schwenkabschnitt 350 eine Schwenkachsenaufnahmebohrung zur Aufnahme der ersten Schwenkachse X1 auf. Der Anschlussverbinderkopplungsabschnitt 352 ist ausgestaltet, um schwenkbar der Anschlussverbinder 344 an den Eingangsverbinder 324 zu befestigen.
  • Der Kabelbefestigungspart 354 weist eine Bohrung 354a und eine gebogene bzw. gekrümmte Aussparung 354b zum drehbaren Stützen des Kabelbefestigungsgliedes 326 an den Eingangsverbinder 324 auf. Insbesondere wird der Montagepart 328 in der Bohrung 354a aufgenommen, während die Begrenzungsstruktur 334 in der gebogenen Aussparung 354b aufgenommen wird. Das Kabelbefestigungsglied 326 ist an den Eingangsverbinder 324 durch zunächst einsetzten des Montageparts 328 in die Bohrung 354a und daraufhin drehen der Begrenzungsstruktur 34 in die gebogenen Aussparung 354b installiert. Auf diese Weise kann das Kabelbefestigungsglied 326 von dem Eingangsverbinder 324 durch ziehen des Kabelbefestigungsgliedes 326 entlang der Fixierachse A2 nicht entfernt werden. Folglich ist eine Verdrehmontageanordnung die zu einer Bajonettmontage ähnlich ist zum Befestigen des Kabelbefestigungsgliedes 326 an den Eingangsverbinder 324 ausgebildet.
  • Der erste Verbinder 340 beinhaltet ein erste Einstellglied M1 und ein zweites Einstellglied M2, die daran befestigt sind. Die ersten und zweiten Einstellglieder M1 und M2 sind ausgestaltet, um ein Bewegungsmaß der Kettenführung 318 einzustellen. Die ersten und zweiten Einstellglieder M1 und M2 werden später im weiteren Detail erläutert.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weist der zweite Verbinder 342 einen oberen vorspringenden Abschnitt 342a, der sich nach oben erstreckt um mit einem Abschnitt der Kabelfixierstruktur 322 zu überlappen. Der obere vorspringende Abschnitt 342a ist benachbart zu dem Eingangsverbinder 324 angeordnet. Der obere vorspringende Abschnitt 342a dient als Schutzglied, um den Raum zwischen dem Eingangsverbinder 324 und den zweiten Verbinder 342 vor Schmutz zu schützen. Während einer Gangschaltbetätigung um die Kette C von dem ersten Kettenrad S1 zu dem zweiten Kettenrad S2 zu bewegen, nimmt der Eingangsverbinder 324 eine Ziehkraft bzw. Zugkraft von dem Betätigungskabel 14a auf, die an den ersten Verbinder 340 via des Verlängerungsverbinders 346 und des Anschlussverbinders 366 übertragen wird. Auf diese Weise wird die Kraftmenge, die von dem Eingangsverbinder 324 auf den zweiten Verbinder 342 übertragen wird, im Vergleich zu einem herkömmlichen Frontumwerfer reduziert, bei welchem das Betätigungskabel an dem Außenverbinder (zweiter Verbinder) befestigt ist. Da das Betätigungskabel 14a nicht direkt an den zweiten Verbinder 342 des Umwerfers 312 befestigt ist, erfährt der zweite Verbinder 342 während einer Gangschaltbetätigung eine geringere Dehnung im Vergleich zu den herkömmlichen Frontumwerfern. Folglich kann der zweite Verbinder 342 in der veranschaulichten Ausführungsform aus Kunststoff konstruiert werden anstatt aus Metall. Diese Konstruktion des zweiten Verbinders 342 erlaubt es dem Umwerfer 312 leichtgewichtiger ausgestaltet zu sein.
  • Wie vorstehend erläutert sind die ersten und zweiten Einstellglieder M1 und M2 an dem ersten Verbinder 340 der Verbindanordnung 320 angeordnet. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Einstellglieder M1 und M2 Einstellschrauben, welche ausgestaltet sind um es einem Fahrer zu erlauben den Bewegungsbereich der Kettenführung 318 während des Gangschaltens sowie die Winkelanordnung der Verbindanordnung 320 einzustellen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Einstellglied M1 ausgestaltet um eine Bewegung der Kettenführung 318 in einer der ausgefahrenen Positionen und der eingefahrenen Position der Kettenführung 318 zu beschränken. Das zweite Einstellglied M2 ist ausgestaltet um die andere von der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position der Kettenführung 318 einzustellen. In anderen Worten sind die ersten und zweiten Einstellglieder M1 und M2 ausgestaltet, um den Bewegungsbereich des Kettenführungshubs zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position während einer Gangschaltbetätigung einzustellen. Zusätzlich erlaubt es die Einstellung der ersten und zweiten Einstellglieder M1 und M2 einem Fahrer wirksam den Umwerfer 312 derart zu gestalten, dass die Fahrradkette C optimal zwischen dem Kettenaufnahmeschlitz der Kettenführung 318 läuft. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Einstellglieder M1 und M2 gewindete Schrauben.
  • Spezifischer ist das erste Einstellglied M1 in eine erste gewindete Bohrung des ersten Verbinders 340 geschraubt, während das zweite Einstellglied M2 in eine zweite gewindete Bohrung des ersten Verbinders 340 geschraubt wird. Ein Fahrer kann das erste Einstellglied M1 durch Mittel wie etwa eines Werkzeuges (nicht dargestellt) einstellen, um das erste Einstellglied M1 in den und aus dem ersten Verbinder 340 zu schrauben. Auch, wie mit dem ersten Einstellglied M1, kann ein Fahrer das zweite Einstellglied M2 durch Mittel wie etwa eines Werkzeuges (nicht dargestellt) einstellen, um das zweite Einstellglied M2 in den und aus dem ersten Verbinder 340 zu schrauben. In der der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Einstellglied M1 ausgestaltet, um das Basisglied 316 zu berühren, um die eingefahrene Position der Kettenführung 318 zu definieren. Das heißt, dass die Position des ersten Einstellgliedes M1 die Startposition einer Fahrradgangschaltbetätigung bestimmt, in welcher der Umwerfer 312 von dem eingefahrenen Zustand (39) in den ausgefahrenen Zustand (40) schaltet. In anderen Worten bestimmt die Position des ersten Einstellgliedes M1 die Ruheposition der Kettenführung 318. Es wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das erste Einstellglied M1 auch ausgestaltet sein kann, um die Kettenführung 318 zu berühren um die eingefahrene oder ausgefahrene Position der Kettenführung 318 einzuschränken. Das erste Einstellglied M1 kann ein herkömmlich bekanntes Werkzeug wie etwa eine Anschlagschraube sein, da diese einen von dem Start- oder Endanschlag der Kettenführung 318 während einer Gangschaltbetätigung einstellt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Einstellglied M1 Low-Einstellanschlagsschraube, da diese die eingefahrene oder Ruheposition der Kettenführung 318 einstellt. Auf diese Weise stellt das erste Einstellglied M1 auch den Bewegungsbereich der Kettenführung 318 während einer Gangschaltbetätigung ein.
  • Den Grad, bis zu dem sich das zweite Einstellglied M2 von dem ersten Verbinder 314 hinauserstreckt, bestimmt die Winkelausrichtung des Verlängerungsverbinders 346 hinsichtlich des ersten Verbinders 340. Folglich kann durch Einstellung des zweiten Einstellgliedes M2 ein Fahrer die Winkelausrichtung des Verlängerungsverbinders 346 hinsichtlich des ersten Verbinders 340 einstellen. Spezifischer ist das zweite Einstellglied M2 ausgestaltet, um die relative Winkelausrichtung zwischen dem ersten Verbinder 340 und dem Verlängerungsverbinder 346 bezüglich der zweiten Schwenkachse X2 einzustellen. Auf diese Weise berührt das zweite Einstellglied M2 den Verlängerungsverbinder 346, wenn die Kettenführung 380 sich entweder in der eingefahrenen Position (37) oder der ausgefahrenen Position (38) befindet. Die Einstellung der Winkelausrichtung des Verlängerungsverbinders 346 wird wiederum die Winkelausrichtung des Anschlussverbinders 366 und des Eingangsverbinder 324 einstellen. Auf diese Weise kann der Fahrer den Umwerfer 312 fein justieren bzw. einstellen, derart, dass die ausreichende Schaltkraft um die Kette C von dem kleinen Kettenblatt S1 zu dem Kettenblatt S2 zu schalten, erzielt werden kann und die Kettenräder optimal zwischen dem Kettenaufnahmeschlitz der Kettenführung 318 ausgerichtet sind.
  • Das Basisglied 316 weist ein Stützglied M3, das in ein gewindetes Loch in dem Basisglied 316 geschraubt ist, auf, und weist ein freies Ende auf, dass gegen die Klammer B oder den Fahrradrahmen F anschlägt bzw. angrenzt. Durch hineinschrauben oder herausschrauben des Einstellgliedes M3 kann der Winkel der Kettenführung 318 hinsichtlich der Längs-, Vertikalmittelebene eingestellt werden. Das Stützglied M3 kann das Basisglied 316 stützen, derart, dass das Basisglied 316 sich nicht relativ zu dem Fahrradrahmen F während einer Schaltbetätigung der Kettenführung von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt.
  • Bezüglich des Verstehens des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind die Begriffe „umfassend“ und seine Ableitungen, wie diese hierin verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein anderer, nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Das vorstehend Genannte gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie beispielsweise die Begriffe „aufweisen“, „beinhalten“ und ihre Ableitungen. Ferner können die Begriffe „Part“, „Sektion“, „Abschnitt“, „Glied“ oder „Element“, wenn in der Einzahl verwendet, die Pluralbedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben, sofern nicht anderweitig erwähnt.
  • Wie hierin verwendet beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe wie „rahmenzugewandte Seite“, „nicht-rahmenzugewandte Seite“, „nach oben“, „nach unten“, „vorder“, „hinter“, „über“, „unter“, „nach oben“, „nach unten“, „hoch“, „runter“, „seitlich“, „vertikal“, „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie jegliche ähnlichen richtungsweisenden Begriffe auf solche Richtungen eines Fahrrades in einer aufrechten Fahrposition und mit der Kettenspannvorrichtung ausgestattet. Dementsprechend sollten diese Richtungsbegriffe, wie hierin verwendet, um die Kettenspannvorrichtung zu beschreiben, relativ zu einem Fahrrad in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche interpretiert werden, das mit dem Fahrradfrontumwerfer ausgestattet ist. Die Begriffe „links“ und „rechts“ werden verwendet, um das „rechte“ zu kennzeichnen, wenn auf die rechte Seite, betrachtet von dem hinteren Ende des Fahrrades, Bezug genommen wird und auf das „linke“, wenn auf die linke Seite, wenn von der hinteren Seite des Fahrrades betrachtet wird, Bezug genommen wird.
  • Es soll auch verstanden werden, dass obwohl die Begriffe „erste“ und „zweite“ hierin verwendet werden, um unterschiedliche Komponente zu beschreiben, diese Komponenten nicht durch diese Begrifflichkeiten beschränkt sein sollten. Diese Begriffe werden lediglich verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. Folglich kann beispielsweise eine erste Komponente wie vorstehend erläutert als eine zweite Komponente bezeichnet werden und andersherum, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Begriff „befestigt“ oder „befestigend“, wie hierin verwendet, umfasst Konfigurationen, in welchen ein Element direkt an ein anderes Element angeordnet ist, mittels Befestigungselements direkt an das andere Element; Konfigurationen, in welchen das Element indirekt an das andere Element via dem Zwischenglied angeordnet ist; und Konfigurationen, in welchen ein Element integral mit einem anderen Element ausgestaltet ist, d. h. ein Element ist im Wesentlichen Part des anderen Elements. Dieses Konzept wird auch auf Wörter mit ähnlicher Bedeutung angewandt, beispielsweise „verbunden“, „zusammengeführt“, „gekoppelt“, „montiert“, „geklebt“, „fixiert“ und deren Ableitungen. Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe wie „im Wesentlichen“, „um“ und „ungefähr“, wie hierin verwendet, einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird.
  • Während lediglich ausgewählte Ausführungsbeispiele ausgewählt worden sind, um die vorliegende Erfindung darzustellen, wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie diese in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise, sofern nicht anderweitig erwähnt, können die Größe, Form, Örtlichkeit oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten geändert werden, wie gewünscht und/oder erforderlich, solang diese Veränderungen nicht im Wesentlichen die beabsichtigte Funktion beeinflussen. Sofern nicht anderweitig erläutert können Komponenten, welche direkt miteinander verbunden gezeigt sind, zwischenangeordnete Strukturen zwischen sich haben, solang diese Veränderungen nicht im Wesentlichen die beabsichtigte Funktion beeinflussen. Die Funktion von einem Element kann durch zwei ausgeführt werden und andersherum, sofern nicht anderweitig erläutert. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können für eine andere angepasst werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile in einer Ausführungsform zugleich vorhanden sind. Jedes Merkmal, das unterschiedlich vom Stand der Technik ist, allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, soll als separate Beschreibung von weiteren Erfindungen der Anmelderin angesehen werden, einschließlich der Strukturen und/oder funktionalen Konzepten, die durch eine solche Erfindung/durch solche Erfindungen verkörpert wird/werden. Außerdem sind die vorherigen Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Illustration dargestellt und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (24)

  1. Fahrradumwerfer, umfassend: ein Basisglied, welches ausgestaltet ist, um an einem Fahrradrahmen montiert zu werden/sein; eine Kettenführung, welche ausgestaltet ist, um zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position, hinsichtlich des Basisgliedes beweglich zu sein; eine Verbindanordnung, welche die Kettenführung an das Basisglied wirkkoppelt; und eine Kabelfixierstruktur, welche ausgestaltet ist, um ein Betätigungskabel zu fixieren, welches die Verbindanordnung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels bewegt, wobei die Kabelfixierstruktur an eine von der Kettenführung und der Verbindanordnung montiert ist/wird, und wobei die Kabelfixierstruktur beinhaltet: ein Kabelbefestigungsglied, an welches das Betätigungskabel fixiert ist/wird, wobei das Kabelbefestigungsglied hinsichtlich zu einem von der Kettenführung und der Verbindanordnung beweglich ist, in einem Zustand, bei dem das Betätigungskabel an das Kabelbefestigungsglied fixiert ist/wird.
  2. Fahrradumwerfer nach Anspruch 1, bei welchem die Kabelfixierstruktur an die Verbindanordnung montiert ist/wird.
  3. Fahrradumwerfer nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Kabelfixierstruktur eine Kabelspanneinstellstruktur beinhaltet, welche ausgestaltet ist, um das Kabelbefestigungsglied relativ zu einem von der Kettenführung und der Verbindanordnung zu bewegen.
  4. Fahrradumwerfer nach Anspruch 3, bei welchem die Kabelspanneinstellstruktur ein Einstellglied beinhaltet, um eine Position des Kabelbefestigungsgliedes hinsichtlich von einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung einzustellen, insbesondere ist das Einstellglied eine Schraube, welche in eine Bohrung von einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung gewindemäßig in Eingriff steht/gelangt.
  5. Fahrradumwerfer nach Anspruch 4, bei welchem das Kabelbefestigungsglied einen Kabelklemmabschnitt beinhaltet, an welchem das Betätigungskabel geklemmt ist/wird, wobei das Kabelbefestigungsglied ausgestaltet ist, um selektiv in eine Kabelziehrichtung und eine Kabelfreigaberichtung durch die Betätigung des Einstellgliedes zu drehen.
  6. Fahrradumwerfer nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem das Einstellglied ausgestaltet ist, um an das Kabelbefestigungsglied anzustoßen, um eine Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes in eine Kabelfreigaberichtung zu begrenzen.
  7. Fahrradumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Kabelbefestigungsglied ausgestaltet ist, um in eine Kabelziehrichtung beweglich zu sein, in einem Zustand, bei dem das Betätigungskabel an das Kabelbefestigungsglied fixiert ist/wird.
  8. Fahrradumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das Kabelbefestigungsglied eine Begrenzungsstruktur beinhaltet, die ausgestaltet ist, um selektiv eine Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes in eine Kabelziehrichtung zu begrenzen.
  9. Fahrradumwerfer nach Anspruch 8, bei welchem die Begrenzungsstruktur einen ersten Werkzeugzugangsabschnitt beinhaltet, welcher ausgestaltet ist, um einen Werkzeugzugang zu gewähren, um die Bewegung des Kabelbefestigungsgliedes in die Kabelziehrichtung zu begrenzen.
  10. Fahrradumwerfer nach Anspruch 9, bei welchem die Kabelfixierstruktur eine Kabelspanneinstellstruktur beinhaltet, welche ausgestaltet ist, um das Kabelbefestigungsglied relativ zu einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung zu bewegen, wobei die Kabelspanneinstellstruktur ein Einstellglied beinhaltet, um eine Position des Kabelbefestigungsgliedes hinsichtlich von einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung einzustellen und wobei das Einstellglied einen zweiten Werkzeugzugangsabschnitt beinhaltet, welcher ausgestaltet ist, um dem Werkzeug Zugang zu gewähren, um das Einstellglied zu betätigen, wobei die ersten und zweiten Werkzeugzugangsabschnitte Profile aufweisen, welche ausgestaltet sind, derart, dass das Werkzeug über beide, die ersten und zweiten Werkzeugzugangsabschnitte, zugreifen kann.
  11. Fahrradumwerfer nach Anspruch 9, bei welchem die Kabelfixierstruktur eine Kabelspanneinstellstruktur beinhaltet, welche ausgestaltet ist, um das Kabelbefestigungsglied relativ zu einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung zu bewegen, wobei die Kabelspanneinstellstruktur ein Einstellglied beinhaltet, um eine Position des Kabelbefestigungsgliedes hinsichtlich von einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung einzustellen, und wobei das Einstellglied einen zweiten Werkzeugzugangsabschnitt beinhaltet, welcher ausgestaltet ist, um einem Werkzeug Zugang zu gewähren, um das Einstellglied zu betätigen, wobei der zweite Werkzeugzugangsabschnitt relativ zu einem von der Kettenführung und der Verbindanordnung angeordnet ist/wird, um dem Werkzeug den Zugang zu dem zweiten Werkzeugzugangsabschnitt zu hemmen, während die Kettenführung in einer von der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position positioniert ist/wird.
  12. Fahrradumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem die Kabelfixierstruktur einen Festmacher beinhaltet, um das Betätigungskabel an das Kabelbefestigungsglied zu fixieren, wobei der Festmacher sich durch das Kabelbefestigungsglied in einer Richtung einer Fixierachse erstreckt, insbesondere ist/wird das Kabelbefestigungsglied drehbar um die Fixierachse montiert.
  13. Fahrradumwerfer nach Anspruch 12, insoweit nicht abhängig von Anspruch 10 oder 11, bei welchem die Kabelfixierstruktur eine Kabelspanneinstellstruktur beinhaltet, welche ausgestaltet ist, um das Kabelbefestigungsglied relativ zu einem von der Kettenführung und der Verbindanordnung zu bewegen, wobei die Kabelspanneinstellstruktur ein Einstellglied beinhaltet, um eine Position des Kabelbefestigungsgliedes hinsichtlich von einer von der Kettenführung und der Verbindanordnung einzustellen, und wobei das Einstellglied ausgestaltet ist, um an das Kabelbefestigungsglied anzustoßen, um eine Winkelposition des Kabelbefestigungsgliedes bezüglich der Fixierachse zu definieren.
  14. Fahrradumwerfer nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem der Festmacher drehbar in einer Fixierrichtung bezüglich der Fixierachse montiert ist/wird, um das Betätigungskabel an das Kabelbefestigungsglied zu fixieren, wobei das Einstellglied in einer stromabwärtigen Seite des Anschlages hinsichtlich der Fixierrichtung angeordnet ist/wird.
  15. Fahrradumwerfer nach Anspruch 14, insoweit nicht von Anspruch 10 oder 11 abhängig, bei welchem das Einstellglied einen zweiten Werkzeugzugangsabschnitt beinhaltet, welcher ausgestaltet ist, um für ein Werkzeug ein Betätigen des Einstellgliedes zugänglich zu machen, wobei der zweite Werkzeugzugangsabschnitt zugänglich relativ zu einem von der Kettenführung und der Verbindanordnung angeordnet ist/wird, um es dem Werkzeug zu erlauben dem zweiten Werkzeugzugangsabschnitt zugänglich zu sein entweder während sich die Kettenführung in der eingefahrenen Position befindet und während sich die Kettenführung in der ausgefahrenen Position befindet oder von einer zu dem Fahrradrahmen gegenüberliegenden Seite, in einem Zustand, bei dem das Basisglied an den Fahrradrahmen montiert ist/wird.
  16. Fahrradumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem die Verbindanordnung einen ersten Verbinder beinhaltet, welcher an das Basisglied bezüglich einer Montageachse schwenkgekoppelt ist/wird, wobei die Fixierachse sich entlang einer zweiten Bezugsebene, die zu der Montageachse senkrecht ist, erstreckt.
  17. Fahrradumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welchem die Kabelfixierstruktur frei von einem Außenhüllenhalter ist, bei welchem ein Ende einer Außenhülle des Betätigungskabels gehalten ist/wird.
  18. Fahrradumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei welchem die Verbindanordnung erste und zweite Verbinder beinhaltet, welche die Kettenführung an das Basisglied schwenkkoppeln, wobei ein Eingangsverbinder schwenkbar an das Basisglied montiert ist/wird zum Übertragen einer Ziehkraft des Betätigungskabels an einen von den ersten und zweiten Verbindern, insbesondere beinhaltet die Verbindanordnung zumindest einen Anschlussverbinder, welcher den Eingangsverbinder an einen von den ersten und zweiten Verbindern wirkverbindet, insbesondere ist/wird das Kabelbefestigungsglied an den Eingangsverbinder drehbar montiert.
  19. Fahrradumwerfer nach Anspruch 18, bei welchem die Kabelfixierstruktur eine Kabelspanneinstellstruktur beinhaltet, welche ausgestaltet ist, um das Kabelbefestigungsglied relativ zu dem Eingangsverbinder zu bewegen, wobei die Kabelspanneinstellstruktur ein Einstellglied beinhaltet, um eine Position des Kabelbefestigungsgliedes hinsichtlich des Eingangsverbinders einzustellen, und wobei das Einstellglied eine Schraube ist, die in eine Bohrung des Eingangsverbinders geschraubt ist/wird.
  20. Fahrradumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, weiter umfassend eine Abdeckung, welche ausgestaltet ist, um abnehmbar an eine von der Kettenführung und der Verbindanordnung befestigt zu sein/werden, um die Kabelfixierstruktur abzudecken, insbesondere beinhaltet die Abdeckung einen Kabelhalter, welcher ausgestaltet ist, um ein Ende des Betätigungskabels zu halten.
  21. Fahrradkabelfixierstruktur ausgestaltet, um ein Betätigungskabel zu fixieren, welches eine Fahrradkomponente in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungskabels bewegt, wobei die Fahrradkabelfixierstruktur umfasst: ein Kabelbefestigungsglied, an welches das Betätigungskabel durch ein Festmacher aufweisend eine Fixierachse fixiert ist/wird; und eine Kabelspanneinstellstruktur, welche ausgestaltet ist, um das Kabelbefestigungsglied in einer Richtung parallel zu einer ersten Bezugsebene, die senkrecht zu der Fixierebene ist, zu bewegen, in einem Zustand, bei dem das Betätigungskabel an das Kabelbefestigungsglied fixiert ist/wird.
  22. Fahrradkabelfixierstruktur nach Anspruch 21, bei welcher das Kabelbefestigungsglied drehbar um die Fixierachse des Festmachers montiert ist/wird.
  23. Fahrradkabelfixierstruktur nach Anspruch 21 oder 22, bei welcher das Kabelbefestigungsglied ausgestaltet ist, um in die Richtung parallel zu der ersten Bezugsebene gleitfähig zu sein.
  24. Fahrradkabelfixierstruktur nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei welcher das Basisglied eine erste Anzeige beinhaltet und die Verbindanordnung eine zweite Anzeige beinhaltet, wobei die ersten und zweiten Anzeigen ausgestaltet sind, um eine erste Anfangsposition der Verbindanordnung hinsichtlich des Basisgliedes anzuzeigen.
DE102016000512.2A 2015-02-05 2016-01-19 Fahrradumwerfer Pending DE102016000512A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201514614714A 2015-02-05 2015-02-05
US14/614,714 2015-02-05
US14/879,410 US10065705B2 (en) 2015-02-05 2015-10-09 Bicycle derailleur
US14/879,410 2015-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000512A1 true DE102016000512A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000512.2A Pending DE102016000512A1 (de) 2015-02-05 2016-01-19 Fahrradumwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10065705B2 (de)
CN (1) CN105857506B (de)
DE (1) DE102016000512A1 (de)
IT (1) ITUB20160220A1 (de)
TW (1) TWI654117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114537578A (zh) * 2022-02-10 2022-05-27 惠州市元胜自行车配件有限公司 自行车前拨链器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10252773B2 (en) * 2016-04-05 2019-04-09 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US10131404B2 (en) * 2017-02-09 2018-11-20 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
IT201700021438A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Campagnolo Srl Deragliatore per bicicletta
IT201700021394A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Campagnolo Srl Deragliatore per bicicletta
US10501147B2 (en) * 2017-08-22 2019-12-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US10882586B2 (en) 2018-10-25 2021-01-05 Shenzhen Nanbo Automation Equipment Co., Ltd. Transmission structure for bicycle
DE102018222834A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Sram Deutschland Gmbh Halterungselement und Fahrrad mit einem Halterungselement
DE102019203119A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Shimano Inc. Kettenführungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Gefährt
TWI752306B (zh) * 2019-03-20 2022-01-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車變速器
US11787506B2 (en) * 2021-03-30 2023-10-17 Shimano Inc. Derailleur for human-powered vehicle
TWI789225B (zh) * 2022-01-27 2023-01-01 台灣微轉股份有限公司 自行車前撥鏈器

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507993A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Huret & Fils Mecanisme de derailleur pour bicyclette
US4617006A (en) * 1983-09-19 1986-10-14 Shimano Industrial Company Limited Front derailleur for a bicycle
US4833937A (en) * 1985-04-22 1989-05-30 Shimano Industrial Company Limited Adjusting device for a control cable for a bicycle
JPH0535920Y2 (de) * 1989-09-05 1993-09-10
US5312301A (en) * 1991-11-29 1994-05-17 Maeda Industries, Ltd. Bicycle front derailleur
EP0653347B1 (de) * 1993-11-12 2000-03-01 Shimano Inc. Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
EP0771720A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Avid Enterprises, Inc. Führungsvorrichtung für Kabel des Umwerfers mit geringer Reibung
US5924946A (en) * 1996-07-29 1999-07-20 Calendrille, Jr.; John L. Bicycle derailleur system with integral flexible seal to protect moving parts from contaminants, including cable seal to prevent contaminants from entering cable housing
US6066057A (en) * 1996-08-28 2000-05-23 Shimano, Inc. Gas actuated derailleur having an indexing mechanism for setting a chain guide in a plurality of fixed positions
US5857932A (en) * 1997-05-14 1999-01-12 Shimano, Inc. Cable operated control apparatus
US5865698A (en) * 1997-07-03 1999-02-02 Industrial Technology Research Institute Rear derailleur for use in bicycles
US6234927B1 (en) * 1999-02-26 2001-05-22 Shimano (Singapore) Pte., Ltd. Front derailleur for a bicycle
US6135905A (en) * 1999-02-26 2000-10-24 Shimano (Singapore) Private Limited Derailleur cable router with a cable housing support that pivots in multiple directions
US6341538B1 (en) * 1999-05-27 2002-01-29 Shimano (Singapore) Private, Ltd. Cable connecting apparatus for a bicycle component
US6405613B1 (en) * 2000-03-15 2002-06-18 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Cable saver mechanism
IT1321087B1 (it) * 2000-11-24 2003-12-30 Campagnolo Srl Deragliatore posteriore per cambi di velocita' per biciclette.
US6491597B2 (en) * 2001-05-07 2002-12-10 Falcon Industrial Co., Ltd. Front speed changing device
US6923740B2 (en) * 2001-11-26 2005-08-02 Shimano Inc. Front derailleur for a bicycle
JP4039939B2 (ja) * 2002-12-02 2008-01-30 株式会社シマノ リアーディレイラー
US7014584B2 (en) * 2002-12-27 2006-03-21 Shimano Inc. Top pull type front derailleur
US7081058B2 (en) * 2003-02-12 2006-07-25 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US7527571B2 (en) * 2004-12-20 2009-05-05 Shimano Inc. Rear derailleur for bicycle
US7677998B2 (en) * 2006-01-31 2010-03-16 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US7824285B2 (en) * 2006-12-20 2010-11-02 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Bicycle rear derailleur
US8485924B2 (en) * 2007-01-29 2013-07-16 Shimano Inc. Bicycle chain guide
US7914407B2 (en) * 2007-05-29 2011-03-29 Shimano Inc. Bicycle front derailleur assembly
DE102007040156B4 (de) * 2007-08-24 2013-08-29 Shimano Inc. Hinterer Fahrradumwerfer
JP2012214117A (ja) 2011-03-31 2012-11-08 Shimano Inc 自転車用ブレーキのクイックレリーズ機構
US9150281B2 (en) * 2011-09-27 2015-10-06 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
US9216794B2 (en) * 2013-05-23 2015-12-22 Shimano Inc. Front derailleur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114537578A (zh) * 2022-02-10 2022-05-27 惠州市元胜自行车配件有限公司 自行车前拨链器
CN114537578B (zh) * 2022-02-10 2024-04-19 惠州市元胜自行车配件有限公司 自行车前拨链器

Also Published As

Publication number Publication date
TWI654117B (zh) 2019-03-21
CN105857506B (zh) 2019-09-27
TW201628919A (zh) 2016-08-16
CN105857506A (zh) 2016-08-17
US20160229488A1 (en) 2016-08-11
US10065705B2 (en) 2018-09-04
ITUB20160220A1 (it) 2017-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000512A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102015213214B4 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60219574T3 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE102007030782B4 (de) Fahrrad-Basiselementeinstellbaugruppe
EP2364907B1 (de) Seilzugbetätigungseinrichtungseinrichtung für Fahrrad-Kettenwerfer
DE102008064057B4 (de) Fahrradkettenumwerfer mit mehreren Montageeinstellungen
DE102007033018B4 (de) Fahrradvorderderailleur
DE60124556T2 (de) Fahrradkettenschaltung
DE102009017488B4 (de) Fahrradbedienungsvorrichtung
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE60312468T2 (de) Vorderer Umwerfer
DE69914439T2 (de) Pedal und Pedal-Befestigungsvorrichtung für Fahrräder
DE69909935T2 (de) Fahrradpedal
DE102014009173A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102013011356A1 (de) Fahrrad-Hinterderailleur
DE102018004483A1 (de) Dämpfer für Fahrradkomponente
DE102014013348A1 (de) Kettenspannvorrichtung
EP3613662A1 (de) Hinterrad-kettenschaltwerk mit exzentrischer seilzug-umlenkrollen-anordnung mit übersetzungsverhältnis
DE10229740B4 (de) Einstellbare Vorderachs- und Bremsträgerkonstruktion
DE202009004531U1 (de) Fahrradkettenspannvorrichtung
DE102013222853B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE102007053534A1 (de) Fahrradgangschalteinrichtung
DE102018106119A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102020210241A1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für menschlich angetriebene fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0009131000

Ipc: B62M0009137000

R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed