DE202010006903U1 - Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010006903U1
DE202010006903U1 DE202010006903U DE202010006903U DE202010006903U1 DE 202010006903 U1 DE202010006903 U1 DE 202010006903U1 DE 202010006903 U DE202010006903 U DE 202010006903U DE 202010006903 U DE202010006903 U DE 202010006903U DE 202010006903 U1 DE202010006903 U1 DE 202010006903U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
positioning
release
actuating
postitioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006903U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE202010006903U1 publication Critical patent/DE202010006903U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20037Occupant propelled vehicle
    • Y10T74/20043Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung umfassend:
ein Basiselement;
eine Betätigungsklinke, beweglich montiert bezüglich des Basiselements;
ein Positionierungsrastelement, welches drehbar bezüglich des Basiselements um eine Schwenkachse montiert ist, wobei die Betätigungsklinke in das Positionierungsrastelement eingreift und es in einer Aufspulrichtung um die Schwenkachse als Folge einer Aufspulbetätigung der Betätigungsklinke dreht;
eine Positionierungsklinke, welche bezüglich des Basiselements beweglich zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition montiert ist, wobei die Positionierungsklinke die Rotation des Positionierungsrastelements in einer Freigaberichtung um die Schwenkachse verhindert, wenn die Positionierungsklinke in der Halteposition ist, und wobei die Positionierungsklinke das Positionierungsrastelement für Rotation in der Freigaberichtung freigibt, wenn die Positionierungsklinke in der Freigabeposition ist;
ein Freigabeelement, welches beweglich bezüglich des Basiselements montiert ist, wobei das Freigabeelement die Positionierungsklinke aus der Halteposition in die Freigabeposition bewegt, als Folge einer Freigabebetätigung der Betätigungsklinke; und
ein Steuerelement, welches bezüglich des Basiselements beweglich zwischen einer ersten und einer zweiten Position montiert ist,...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung zur Betätigung von Fahrradkomponenten.
  • Hintergrund Information
  • Fahrradfahren wird eine zunehmend beliebtere Form der Freizeitgestaltung und Erholung sowie ein Transportmittel. Außerdem ist Fahrradfahren ein sehr beliebter Wettkampfsport geworden, sowohl für Amateure als auch für Profis. Ganz gleich ob das Fahrrad zur Erholung, zum Transport oder im Wettkampf eingesetzt wird, verbessert die Fahrradindustrie konstant die verschiedenen Komponenten des Fahrrads.
  • Ein Teil des Fahrrads der extensiv neu gestaltet wurde ist der Triebstrang des Fahrrads. Insbesondere beinhaltet ein Fahrradtriebstrang typischerweise Vorder- und Hinterschaltbetätigungseinrichtungen die dafür konstruiert sind Vorder- und Hinterderailleure zu Betätigen und Derailleure lateral über eine Vielzahl von Kettenräder oder Gänge zu bewegen. Gewöhnlicherweise sind die Kettenräder oder Gänge der Vorderkurbel mit dem Hinterrad verbunden, so dass eine Pedalkraft des Fahrers via einer Kette an das Hinterrad weitergegeben wird.
  • Generell gesprochen beinhaltet ein typischer Derailleur ein Basiselement, ein Paar Verbindungselemente und ein bewegliches Element mit einer Kettenführung. Im Falle eines hinteren Derailleurs ist die Kettenführung typischerweise schwenkbar am beweglichen Element befestigt und beinhaltet einen Kettenkäfig mit einer Leitrolle und einer Spannrolle. In jedem Fall sind die Verbindungselemente des Vorder- oder Hinterderailleurs schwenkbar zwischen dem Basiselement und dem beweglichen Element verkoppelt um ein zum Parallelo gramm ausgeführtes Viergelenkgetriebe zu formen. Gewöhnlich sind Schaltkabel zwischen dem Basiselement und einem der Verbindungselemente verkoppelt um die Kettenführung in Bezug auf die Mittelebene des Fahrrads lateral zu bewegen. Deshalb wird ein inneres Seil des Kabels zum Bewegen der Kettenführung in eine erste laterale Richtung gezogen, hinsichtlich der Mittelebene des Fahrrads und freigegeben um die Kettenführung in eine zweite laterale Richtung in Bezug auf die Mittelachse des Fahrrads zu bewegen. Einige kabelbetätigte Schalter verwenden einen oder mehrere Hebel um ein Drahtaufspulelement zum Aufspulen und Freigeben des inneren Drahtes der den Derailleur betätigt, zu drehen. In vielen Fällen wird der innere Draht um eine periphere Kante des Drahtaufspulelements auf- oder abgespult.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung bereitzustellen die relativ einfach und leicht zu produzieren ist.
  • Die obige Aufgabe kann prinzipiell dadurch gelöst werden, dass eine Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung bereitgestellt wird, die ein Basiselement, eine Betätigungsklinke, ein Positionierungsrastelement, eine Positionierungsklinke, ein Freigabeelement und ein Steuerelement umfasst. Das Positionierungsrastelement umfasst eine innere Seilverbindungsstruktur bzw. innere Seilanschlussstruktur. Die Betätigungsklinke ist bezüglich des Basiselements beweglich montiert. Das Postitionierungsrastelement ist in Bezug auf das Basiselement drehbar um eine Schwenkachse montiert. Die Betätigungsklinke greift in das Postitionierungsrastelement ein und rotiert es in einer Wicklungsrichtung um die Schwenkachse, als Folge einer Wicklungsbetätigung der Betätigungsklinke. Die Positionierungsklinke ist bezüglich des Basiselements zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition beweglich montiert. Die Positionierungsklinke verhindert die Rotation des Postitionierungsrastelements in einer Freigaberichtung um die Schwenkachse, wenn die Positionierungsklinke in der Halteposition ist. Die Positionierungsklinke gibt das Postitionierungsrastelement für eine Rotation in der Freigaberichtung frei, wenn die Positionierungsklinke in der Freigabeposition ist. Das Freigabeelement ist bezüglich des Basiselements beweglich montiert. Das Freigabeelement bewegt die Positionierungsklinke als Folge auf die Freigabebetätigung der Betätigungsklinke von der Halteposition in die Freigabeposition. Das Steuerelement ist bezüglich des Basiselements zwischen einer ersten und einer zweiten Position beweglich montiert. Das Steuerelement verhindert operativ das die Betätigungsklinke das Postitionierungsrastelement während der Freigabebetätigung der Betätigungsklinke dreht, wenn das Steuerelement in der ersten Position angeordnet ist.
  • Diese und andere Aufgaben, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch die folgende detaillierte Beschreibung deutlich, welche im Zusammenhang mit den angehängten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weiters Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen die einen Teil dieser Originaloffenbarung bilden:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung in der Form eines linke Handschalters und eines Frontderailleurs der wirksam mit dem Schalter gemäß einer Ausführungsform verbunden ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Schalters der in 1 dargestellt ist, aber mit ausgewählten, entfernten Teilen zur Darstellung der innen liegenden Teile;
  • 3 ist eine Draufsicht der selektierten Teile des in 1 und 2 dargestellten Schalters mit dem Fahrerbetätigungselement oder Hebel in Ruheposition;
  • 4 ist eine Ansicht von unten ausgewählter Teile des in 1 bis 3 dargestellten Schalters mit dem Fahrerbetätigungselement oder Hebel in Ruheposition;
  • 5 ist eine Rückansicht von ausgewählten Teilen des in 1 bis 4 dargestellten Schalters mit dem Fahrerbetätigungselement oder Hebel in Ruheposition;
  • 6 ist eine Ansicht von vorne ausgewählter Teile des in 1 bis 5 dargestellten Schalters mit dem Fahrerbetätigungselement oder Hebel in einer Ruheposition;
  • 7 ist eine Außenansicht von ausgewählten Teilen des in 1 bis 6 dargestellten Schalters in dem Fahrerbetätigungselement oder Hebel in Ruheposition;
  • 8 ist eine Schnittdarstellung von ausgewählte Teilen des in 1 bis 7 dargestellten Schalters mit dem Fahrerbetätigungselement oder Hebel in Ruheposition;
  • 9 ist eine perspektivische Explosionszeichnung von ausgewählten Teilen des in 1 bis 8 dargestellten Schalters mit dem Fahrerbetätigungselement oder Hebel in einer Ruheposition;
  • 10 ist eine Sequenz von Ansichten von unten ausgewählter Teile des Schalters, in der ein Wickelvorgang des inneren Seils bei dem sich das Postitionierungsrastelement von der ersten Schaltposition zur zweiten Schaltposition bewegt;
  • 11 ist eine Sequenz von Ansicht von unten ausgewählter Teile des Schalters, die einen Abspulvorgang des inneren Seils bei der das Postitionierungsrastelement von der zweiten Schaltposition in die erste Schaltposition bewegt;
  • 12 ist eine Draufsicht ausgewählter Teile des Schalters, die das Postitionierungsrastelement in der ersten Schaltposition darstellen;
  • 13 ist eine Ansicht von unten ausgewählter Teile des Schalters, die das Postitionierungsrastelement in der ersten Schaltposition darstellt;
  • 14 ist eine Draufsicht ausgewählter Teile des Schalters, die das Postitionierungsrastelement in der zweiten Schaltposition darstellen;
  • 15 ist eine Ansicht von unten ausgewählter Teile des Schalters, die das Postitionierungsrastelement in der zweiten Schaltposition darstellen;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht von unten des Freigabeelements, des Positionierungsrastelements und der Federhalter alle bezüglich einander in der Ruheposition;
  • 17 ist eine Ansicht von unten des Freigabeelements, des Positionierungsrastelements und der Federhalter alle bezüglich einander in der Ruheposition;
  • 18 ist eine Ansicht von unten des Freigabeelements und der Federhalter, wobei das Freigabeelement und der Federhalter beide in der Ruheposition zueinander sind;
  • 19 ist eine Ansicht von unten des Freigabelelements und des Positionierungrastselements, wobei das Freigabeelement und das Postitionierungsrastelement beide in der Ruheposition zueinander sind;
  • 20 ist eine Ansicht von unten des Freigabeelements, des Positionierungsrastelements und des Federhalters mit dem Freigabeelement in die Freigabeposition rotiert bezüglich des Positionierungsrastelements und des Federhalters;
  • 21 ist eine Ansicht von unten des Freigabeelements und des Federhalters mit dem Freigabeelement in die Freigabeposition rotiert bezüglich der Federhalter; und
  • 22 ist eine Ansicht von unten des Freigabeelements und des Positionierungsrastelements mit dem Freigabeelement in die Freigabeposition rotiert bezüglich des Positionierungsrastelements.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun mit Referenz zu den Zeichnungen erklärt. Es wird für den Fachmann durch diese Offenbarung ersichtlich sein, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Erklärung und nicht zum Zwecke der Limitierung der Erfindung wie sie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • Sich zunächst auf 1 beziehend ist ein linker Handschalter entsprechend einer Ausführungsform dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Schalter 10 auf eine Fahrradgriffstange 12 montiert und ist funktionsmäßig an einem Frontderailleur 14 durch ein Frontschaltkabel 16 gekoppelt. In der dargestellten Ausführungsform stellt der Schalter 10 eine Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung dar, die bevorzugt zum Schalten von Gängen eines Fahrrads das mit unterschiedlichen konventionellen Komponenten einschließlich des Frontderailleurs 14 aber nicht auf ihn beschränkt ausgestattet ist. Wie in 1 zu sehen ist der Schalter 10 eine linke Handseite Kontrolleinrichtung die durch die linke Hand des Fahrers zum Schalten des Frontderailleurs 14 durch das Frontschaltkabel 16 betätigt wird. Alternativ kann der Schalter 10 auf der gegenüberliegenden Seite der Fahrradgriffstange 12 wie gebraucht/oder gewünscht montiert werden. Natürlich wird es dem Fachmann durch diese Offenbarung offensichtlich sein, dass der Schalter 10 dazu verwendet werden kann andere Fahrradkomponenten wie benötigt/oder gewünscht zu betätigen.
  • Das Schaltkabel 16 ist ein konventioneller Bowdenzug. Im Besonderen umfasst das Schaltkabel 16 ein inneres Seil 16a mit einer peripheren Ummantelung 16b die das innere Seil 16a ummantelt. In der dargestellten Ausführungsform kann der Frontderailleur 14 zwischen einer Vielzahl von unterschiedlichen Gangpositionen durch die Betätigung des Schalters 10, der selektiv das innere Seil 16a des Schaltkabels zieht oder freilässt, bewegt werden. Der Frontdrailleur 14 ist ein konventioneller Drailleur und wird deshalb hier nicht besprochen/oder dargestellt.
  • Der Schalter 10 wird nun detaillierter beschrieben. Während der Schalter 10 in der dargestellten Ausführungsform nur zwei Schaltpositionen hat wird es für den Fachmann durch diese Offenbarung offensichtlich sein, dass der Schalter 10 wenn benötigt und/oder gewünscht so modifiziert werden kann, dass er mehr als zwei Schaltpositionen hat. Wie bevorzugt in 1 zu sehen, beinhaltet der Schalter 10 ein Gehäuse 20 zum Abdecken der innen liegenden Teile und eine Griffstangenklemme 22 um den Schalter 10 an der Griffstange 11 zu sichern. Die Griffstangenklemme 22 ist bevorzugt aus zum Beispiel Metall gemacht und so konstruiert, dass sie an die Griffstange 12 durch Anziehen eines Bolzens befestigt wird. Das Gehäuse 20 wird bevorzugt mit einer Kabeljustierungsmutter 24 zum Aufnehmen des Schaltkabels 16 ausgestattet. Die Kabeljustierungsmutter 24 ist eine konventionelle Struktur und wird deshalb nicht im Detail diskutiert und/oder dargestellt.
  • Jetzt Bezug nehmend auf die 2 bis 9 beinhaltet die Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung oder Schalter 10 im Wesentlichen ein Basiselement 30, ein Fahrerbetätigungselement 32, ein Postitionierungsrastelement 34, ein Seillaufspulelement 36, eine Positi onierungsklinke 38, eine Betätigungsklinke 40, eine Freigabeelement 42 und ein Steuerelement 44. Das Seilaufspulelement 36 ist derart mit dem Postitionierungsrastelement 34 verbunden, so dass das Postitionierungsrastelement 34 und das Seillaufspulelement 36 sich zusammen als eine Einheit um eine Haupt- Dreh- oder Schwenkachse A als Folge von Bewegung des Fahrerbetätigungselements 32 wie unten beschrieben, bewegen.
  • Das Gehäuse 20 (1) ist an das Basiselement 30 in einer konventionellen Weise (z. B. geschraubt, geschnappt, etc.), mit einem Fahrerbetätigungsabschnitt des Fahrerbetätigungselements 32, der aus dem Gehäuse 20 heraussteht. In der dargestellten Ausführungsform hat der Schalter 10 zwei Schaltpositionen, mit dem Fahrerbetätigungselement 32 beweglich bezüglich des Basiselements 30 montiert um einen inneren Seilfreigabevorgang der das innere Seil 16a freigibt und einen inneren Seilaufspulvorgang der das innere Seil 16a aufspult, auszuführen. Das Gehäuse 20 kann aus einem Hartplastik oder Metall konstruiert sein, wie benötigt und/oder gewünscht. Die spezifische Konstruktion des Gehäuses 20 ist unwichtig und wird deshalb hier nicht im Detail beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 2 bis 9 zu sehen beinhaltet das Basiselement 30 im Wesentlichen eine untere Trägerplatte 46, eine obere Trägerplatte 48, eine Hauptträgerwelle 50, die sich zwischen den Trägerplatten 46 und 48 erstreckt, und einer Mutter 52. Das Gehäuse 20, die Griffstangenklemme 22 und die Trägerplatten 46 und 48 bilden im Wesentlichen einen Träger oder ein fixiertes Element des Schalters 10. Die Trägerplatten 46 und 48 sind bevorzugterweise rigide Metallplatten. Die Trägerplatten 46 und 48 sind durch die Hauptträgerwelle 50, welche bevorzugterweise ein Bolzen mit einer an sein oberes Ende geschraubten Mutter 53 ist, verbunden. Die Hauptträgerwelle oder Bolzen 50 und die Mutter 52 befestigen ebenso das Fahrerbetätigungselement 32 an dem Basiselement 30 für drehbare Bewegung des Fahrerbetätigungselements 32 im Bezug auf das Basiselement 30 wie unten diskutiert. Die untere Trägerplatte 46 hat ein Zapfenloch 46a welches einen ersten Teil der Hauptträgerwelle 50 aufnimmt, während die obere Trägerplatte 48 ein Zapfenloch 48a hat, das einen zweiten Teil der Hauptträgerwelle 50 aufnimmt.
  • Ein Schwenkstift 54 ist zwischen den Trägerplatten 46 und 48 fixiert. Der Schwenkstift 54 stützt schwenkbar die Positionierungsklinke 38 zwischen den Trägerplatten 46 und 48. Das untere Ende des Schwenkstifts 54 erstreckt sich durch eine Öffnung 46b in der unteren Trägerplatte 46, während das obere Ende des Schwenkstifts 54 sich durch eine Öffnung 48b in der oberen Trägerplatte 48 erstreckt. Jedes Ende des Schwenkstifts 54 hat eine Nut zur Aufnahme eines C-förmigen Rückhalteclips 56.
  • Bevorzugterweise erstreckt sich die Hauptträgerwelle 50 rechtwinklig zu den Trägerplatten 46 und 48. Die Hauptträgerwelle 50 definiert die Haupt Dreh- oder Schwenksachse A des Fahrerbetätigungselements 32, des Postitionierungsrastelements 34, des Freigabeelements 42 und des Steuerelements 44. In anderen Worten sind das Fahrerbetätigungselement 32, das Postitionierungsrastelements 34, das Freigabeelement 42 und das Steuerelement 44 alle beweglich (schwenkbar) bezüglich des Basiselements 30, auf einer einzigen Achse, die der Schwenkachse A entspricht, montiert. Die Hauptträgerwelle 50 hat einen Widerlagerflansch 50a an einem Ende, der die Oberseite der oberen Trägerplatte 48 berührt. Die obere Trägerplatte 48 hat zwei Zungen 48c, die flache Kanten des Widerlagerflansches 50a kontaktieren, um eine Rotation der Hauptträgerwelle 50 in Bezug auf die obere Trägerplatte 48 zu verhindern. Zudem hat die Hauptträgerwelle 50 einen Abschnitt mit großem Durchmesser 50b und einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser 50c mit einem ringförmig ausgeformten Widerlager 50d zwischen dem Abschnitt mit dem großen Durchmesser 50d und dem Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser 50c. Dieser Abschnitt mit dem größeren Durchmesser 50b ist im Zapfenloch bzw. Schwenkloch 48a der oberen Trägerplatte 48 angeordnet, wohingegen der Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser 50c im Zapfenloch 46a der unteren Trägerplatte 46 angeordnet ist. Das ringförmige Widerlager 50d berührt die nach oben gewandte Oberfläche der unteren Trägerplatte 46. Der Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser 50c ist bevorzugterweise mit Gewinde ausgeführt um die Mutter 52 schraubbar aufzunehmen.
  • Nun der Struktur des Fahrerbetätigungselements 32 zugewendet, die beweglich bezüglich des Basiselements 30 montiert ist. Wie in den 8 und 9 zu sehen, hat das Fahrerbetätigungselement 32 bevorzugterweise ein Hauptbefestigungsloch 32a an seinem inneren Ende, welches den Abschnitt mit dem schmaleren Durchmesser 50c der Hauptträgerwelle 50 aufnimmt. Somit ist das Fahrerbetätigungselement 32 schwenkbar auf der Hauptträgerwelle 50 montiert, welche die Schwenkachse A des Postitionierungsrastelements 34 definiert. Das Fahrerbetätigungselement 32 ist bezüglich des Basiselements 30 geschwenkt, um sich in einer ersten Drehrichtung R1 (d. h. eine Richtung zum Aufwickeln des inneren Seils) zu bewegen um sowohl den Ablauf zum Aufspulen des inneren Seils, sowie den Ablauf zum Freigeben des inneren Seils, wie unten stehend beschrieben, auszuführen.
  • In dieser Ausführungsform ist das Fahrerbetätigungselement 32 bevorzugterweise ein Trigger-Hebel, der in einer zweiten Drehrichtung R2 (d. h. eine Richtung zur Freigabe des inneren Seils) durch eine Rückholfeder 60 vorgespannt ist. Im speziellen ist das Fahrerbetätigungselement 32 ein einzelner Trigger-Hebel, der entweder in eine erste Ruheposition, wie in Schritt A von 10 zu sehen ist, oder in eine zweite Ruheposition wie in Schritt A von 11 zu sehen ist, vorgespannt ist. Die erste Ruheposition des Fahrerbetätigungselements 32 entspricht dem Postitionierungsrastelement 34 des Schalters 10 in der ersten Schaltposition, wie in 12 zu sehen. Die zweite Ruheposition des Fahrerbetätigungselements 32 entspricht dem Postitionierungsrastelement 34 des Schalters 10 in der zweiten Schaltposition, wie zu sehen in 13. Die zweite Schaltposition und die zweite Ruheposition beziehungsweise der ersten Schaltposition und der ersten Ruheposition sind winkelmäßig beabstandet um die Schwenkachse A. Die Rückholfeder 60 ist eine Torsionsfeder die ein Vorspannungselement bildet. Die Rückholfeder 60 ist funktionsmäßig zwischen das Fahrerbetätigungselement 32 und der unteren Trägerplatte 46 gekoppelt, um das Fahrerbetätigungselement 32 in der zweiten Drehrichtung R2 vorzuspannen. Die Rückholfeder 60 hat ein erstes Ende 60a welches in einem Loch 46c der unteren Trägerplatte 46 angeordnet ist und ein zweites Ende 60b, welches in einem Loch 32b (gezeigt in 8) des Fahrerbetätigungselements 32 angeordnet ist. Dem zu Folge spannt die Rückholfeder 60 des Fahrerbetätigungselements 32 in Richtung der Ruhepositionen (12 und 13) vor. Eine Beilagscheibe 62 ist an der nach unten gewandten Oberfläche der unteren Trägerplatte 46 bereitgestellt, um zu verhindern das die Rückholfeder 60 zwischen dem Fahrerbetätigungselement 32 und der unteren Trägerplatte 46 eingeklemmt wird, wenn die Hauptträgerwelle 50 und Mutter 52 angezogen werden.
  • Das Fahrerbetätigungselement 32 hat ebenso ein Loch 32d, das einen Schwenkstift 64 aufnimmt. Der Schwenkstift 64 stützt die Betätigungsklinke 40 schwenkbar. In anderen Worten, ist die Betätigungsklinke 40 am Fahrerbetätigungselement 32 montiert, um sich mit ihm zu bewegen. Genauer hat jedes Ende des Schwenkstifts 64 eine Nut, die einen Clip 66 zur Befestigung des Schwenkstifts 64 an das Fahrerbetätigungselement 32 und zur Befestigung der Betätigungsklinke 40 am Schwenkstift 64, aufnimmt. Alternativ kann der Schwenkstift 64 an das Fahrerbetätigungselement 32 in anderen Wegen wie zum Beispiel Nieten oder Press passen angebracht werden. Eine Rückholfeder 70 wird bereit gestellt um die Betätigungsklinke 40 in Richtung Eingriff mit der Kante des Positionierungsrastelements 34 vorzuspannen. Die Rückholfeder 70 hat einen gewundenen Abschnitt der auf dem Schwenkstift 64 montiert ist. Ein erster Schenkelabschnitt 70s der Rückholfeder 70 ist in Eingriff mit einem Loch 32c im Fahrerbetätigungselement 32. Ein zweiter Schenkelabschnitt 70b der Rückholfeder 70 steht in Eingriff mit der Betätigungsklinke 40. So stellt die Rückholfeder 70 ein vorspannendes Element für die Betätigungsklinke 40 dar.
  • Wenn das Fahrerbetätigungselement 32 in der ersten Ruheposition ist, wie zu sehen in Schritt A von 10 und Schritt D von 11, liegt das Postitionierungsrastelement 34 in der ersten Schaltposition vor, wobei die Positionierungsklinke 38 in Eingriff mit dem Postitionierungsrastelement 34 steht. Wenn jedoch das Fahrerbetätigungselement 32 in die erste Drehrichtung R1 aus der ersten Ruheposition geschwenkt wird, wie zu sehen in Schritten B und C von 10, dreht die Betätigungsklinke 40 das Postitionierungsrastelement 34 um die Drehachse A in der ersten Drehrichtung R1. Da das Seilaufspulelement 36 an das Postitionierungsrastelement 34 befestigt ist, dreht das Seilaufspulelement 36 mit dem Positionierungsrastelement 34, wenn das Fahrerbetätigungselement 32 in der ersten Drehrichtung R1 aus der ersten Ruheposition (Schritt A der 10) in Richtung der zweiten Ruheposition (Schritt B und C der 10) geschwenkt wird.
  • Bezug nehmend auf 10 wird eine innere Seilaufspulbetätigung dargestellt. Wenn das Fahrerbetätigungselement 32 in der ersten Drehrichtung R1 aus der ersten Ruheposition geschwenkt wird, dreht die Betätigungsklinke 40 des Positionierungsrastelements 34. Da das Seilaufspulelement 36 an das Postitionierungsrastelement 34 befestigt ist, zieht die Drehung des Positionierungsrastelements 34 in der ersten Drehrichtung R1 das innere Seil 16a. Wenn das Fahrerbetätigungselement 32 eine Hubendposition des Fahrerbetätigungselements 32 erreicht, wie zu sehen in Schritt C, bewegt sich die Positionierungsklinke 38 im Bezug auf die Schwenkachse A radial nach innen, um in das Postitionierungsrastelement 34 einzuklinken. Wenn die Positionierungsklinke 38 in das Postitionierungsrastelement 34 eingeklinkt hat, ist das Postitionierungsrastelement 34 an einer Richtung in die zweite Drehrichtung R2, die entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung R1 ist, gehindert. Daher ist das Fahrerbetätigungselement 32 beweglich im Bezug auf das Basiselement 30 in einer Aufspulrichtung aus der ersten Ruheposition zu einer Betätigungsposition (d. h. wo die Positionierungsklinke 38 in das Postitionierungsrastelement 34 einklinkt) ein einem einzigen, progressiven Hub, montiert.
  • Fahrerbetätigungselement 32 in der zweiten Rotationsrichtung R2 (d. h. Tigger-Hebel) vorgespannt ist, bewegen sich das Fahrerbetätigungselement 32 und die Betätigungsklinke 40 zur zweiten Ruheposition (Schritt D der 10 und Schritt A der 11), sobald das Fahrerbetätigungselement 32 nach einer Aufspulbetätigung des inneren Seils freigegeben wird. Jetzt, wenn das Fahrerbetätigungselement 32 nach Ausführen dieser Aufspulbetätigung des inneren Seils freigegeben ist, kehrt das Fahrerbetätigungselement 32 in die zweite Ruheposition zurück wobei die Betätigungsklinke 40 die periphere Kante des Positionierungsrastelements 34 berührt, um weitere Rotation des Fahrerbetätigungselements 32 in der zweiten Drehrichtung R2 zu stoppen. Ebenso, wenn das Fahrerbetätigungselement 32 nach einer Aufspulbetätigung des inneren Seils freigegeben ist, berührt die Betätigungsklinke 40 eine periphere Kante des Steuerelements 44, so dass die Betätigungsklinke 40 nicht in das Postitionierungsrastelement 34 eingreift. In anderen Worten, in dieser zweiten Ruheposition wenn das Fahrerbetätigungselement 32 in die erste Drehrichtung R1 aus der zweiten Ruheposition geschwenkt wird, um eine Freigabebetätigung des inneren Seils durchzuführen, hindert das Steuerelement 44 die Betätigungsklinke 40 daran das Postitionierungsrastelement 34 zu drehen.
  • In Bezug auf 11 wird eine Freigabebetätigung des inneren Seils dargestellt. Hier in 11 ist das Fahrerbetätigungselement 32 in der zweiten Ruheposition (Schritt A von 11), mit dem Postitionierungsrastelement 34 in der zweiten Schaltposition. Somit, mit dem Postitionierungsrastelement 34 in der zweiten Schaltposition, wird die Positionierungsklinke 38 radial nach innen gerichtet angeordnet, im Bezug auf die Schwenkachse A im Gegensatz dazu wenn das Postitionierungsrastelement 34 in der ersten Schaltposition ist. Wie zu sehen in Schritten B und C der 11 ist das Fahrerbetätigungselement 32 in die erste Drehrichtung R1 aus der zweiten Ruheposition geschwenkt, die Betätigungsklinke 40 greift in das Freigabeelement 42 nach einer kleinen Initialdrehung in der ersten Drehrichtung R1 aus der zweiten Ruheposition ein. Sobald die Betätigungsklinke 40 in das Freigabeelement 42 eingreift, drehen das Fahrerbetätigungselement 32 und das Freigabeelement 42 zusammen. Wenn das Fahrerbetätigungselement 32 die Hubendposition aus der zweiten Ruheposition erreicht, dreht das Freigabeelement 42 die Positionierungsklinke 38 aus dem Eingriff mit dem Postitionierungsrastelement 34. Wenn die Positionierungsklinke 34 außer Eingriff oder ausgeklinkt aus dem Postitionierungsrastelement 34 ist, kehrt das Postitionierungsrastelement 34 in die erste Ruheposition zurück, wie zu sehen in Schritt D von 11. In anderen Worten hat dieses Außereingriff bringen oder Ausklinken der Positionierungsklinke 38 aus dem Postitionierungsrastelement 34 zur Folge, dass das Postitionierungsrastelement 34 aus der zweiten Schaltposition in die erste Schaltposition rotiert. Wenn nun das Fahrerbetätigungselement 32 nach Ausführung dieser Freigabebetätigung des inneren Seils freigegeben wird, kehrt das Postitionierungsrastelement 34 in die erste Schaltposition zurück und berührt einen Anschlag 46d der unteren Trägerplatte 46 um eine weitere Drehung des Postitionierungsrastelements 34 in die zweite Drehrichtung R2 zu verhindern. Ebenso wenn das Fahrerbetätigungselement 32 in die erste Ruheposition zurückkehrt, berührt die Betätigungsklinke 40 die periphere Kante des Postitionierungsrastelements 34 um eine weitere Drehung des Fahrerbetätigungselements 32 in die zweite Drehrichtung R2 zu stoppen.
  • Nun Betrachtung der Struktur des Positionierungsrastelements 34. Das Postitionierungsrastelement 34 ist eine flache starre Platte die aus einem passenden Material wie zum Beispiel Metall gemacht ist. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das Postitionierungsrastelement 34 ein Montageloch 34a, einen Ausschnitt 34b, einen ersten Rotationsstopp 34c, einen zweiten Rotationsstopp 34d, ein Betätigungsklinkenwiderlager 34e und ein Positionierungsklinkenwiderlager 34f. Das Montageloch 34a nimmt die Hauptträgerwelle 50 auf. Genauer, das Postitionierungsrastelement 34 liegt drehbar auf der Hauptträgerwelle 50 durch einen Federhalter 72, der ein röhrenförmiges Element ist, montiert vor. In anderen Worten ist das Postitionierungsrastelement 34 drehbar im Bezug auf das Basiselement 30 um die Schwenkachse A, montiert.
  • Wie am besten zu sehen in 9, 16 und 17, hat der Federhalter 72 einen Zylinderpart 72a mit einem ringförmigen Flanschpart 72b an einem Ende des Zylinderparts 72a. Der Zylinderteil 72a hat vier Kerben 72c und zwei Anschläge bzw. Widerlager 72d. Das Montageloch 34a des Postitionierungsrastelements 34 hat vier Vorsprünge die mit den vier Kerben 72c des Federhaltes 72 zusammenpassen, so dass sich das Postitionierungsrastelement 34 und der Federhalter 72 zusammen als eine Einheit bewegen. Die Anschläge 72d des Federhalters 72 greifen in das Freigabeelement 42 wie im Folgenden beschrieben ein, so dass das Freigabeelement 42 bezüglich des Positionierungsrastelements 34 für eine vorgegebene Maß an Rotationsbewegungen rotieren kann (siehe 16 bis 22).
  • Vorzugsweise ist das Postitionierungsrastelement 34 in der zweiten Drehrichtung R2 durch eine flache Spiralfeder 74 vorgespannt, die wirkend zwischen dem Federhalter 72 und der oberen Trägerplatte 48 angeordnet ist. Die flache Spiralfeder 74 stellt ein Vorspannungselement des Postitionierungsrastelements 34 dar, um das Postitionierungsrastelement 34 in die zweite Drehrichtung R2 zu zwingen. Das Seillaufspulelement 36 ist in den Ausschnitt 34b des Postitionierungsrastelements 34 montiert. Der Ausschnitt 34b des Postitionierungsrastelements stellt eine innere Seilverbindungsstruktur dar. Da das Postitionierungsrastelement 34 und das Seilaufspulelement 36 zusammengekoppelt sind um als Einheit zu rotieren, wird die Vorspannkraft der flachen Spiralfeder 74 vom Postitionierungsrastelement 34 auf das Seilaufspulelement 36 übertragen. Die flache Spiralfeder 74 hat ein erstes Ende 74a, welches in ein Loch 48 der oberen Trägerplatte 48 aufgenommen wird und ein zweites Ende 74b, welches in ein Loch 42e des Federhalters 72 aufgenommen wird. Die flache Spiralfeder 74 ist vorgespannt um das Postitionierungsrastelement 34 und das Seilaufspulelement 36 in die zweite Drehrichtung R2 zu zwingen.
  • Die ersten und zweiten Rotationstopps 34c und 34d sind an der peripheren Kante des Positionierungsrastelements 34 an zwei von einander entfernten Stellen des Umfangs ausgeformt. Die ersten und zweiten Rotationsstopps 34c und 34d sind unterschiedlichen Drehrichtungen im Bezug auf die Schwenkachse A zugewendet. Der erste Rotationsstopp 34c berührt den Anschlag 46d der unteren Trägerplatte 46 um eine weitere Rotation des Postitionierungsrastelements 34 in der zweiten (Freigabe) Richtung R2 gegen die zwingende Kraft der flachen Spiralfeder 74, wie zu sehen in 12, zu stoppen. Der zweite Rotationsstopp 34d berührt die Betätigungsklinke 40, um eine Drehbewegung des Fahrerbetätigungselements 32 in der zweiten (Freigabe) Richtung R2 gegen die zwingende Kraft der Rückholfeder 60, wie zu sehen in 14, zu stoppen.
  • Ein Betätigungsklinkenanschlag 34e und ein Positionierungsklinkenanschlag 34f sind ebenfalls an der peripheren Kante des Postitionierungsrastelements 34 an zwei von einander entfernten Stellen des Umfangs ausgeformt. Der Betätigungsklinkenanschlag 34e und der Positionierungsklinkenanschlag 34f weisen in die gleiche Drehrichtung im Bezug auf die Schwenkachse A. Der Betätigungsklinkenanschlag 34e ist in Eingriff mit der Betätigungsklinke 40, als Folge einer Aufspulbetätigung des Fahrerbetätigungselements 32 für das Drehen des Postitionierungsrastelements 34 in die erste Drehrichtung R1 (d. h. eine Aufspulrichtung für das innere Seil) um die Schwenkachse A, wie zu sehen in 10. Demnach bildet der Betätigungsklinkenanschlag 34e einen Aufspulanschlag der durch die Betätigungsklinke 40 während einer Aufspulbetätigung des inneren Seils berührt wird. Der Positionierungsklinkenanschlag 34f wird durch die Positionierungsklinke 38 berührt, um das Postitionierungsrastelement 34 in der zweiten Schaltposition zu halten, wie zu sehen in 14. Demnach bildet der Positionierungsklinkenanschlag 34f einen Positionierungsanschlag, der durch die Positionierungsklinke 38 berührt wird, wenn die Positionierungsklinke 38 in einer Halteposition ist.
  • Nun Betrachtung der Konstruktion des Seilaufspulelements 36. Das Seilaufspulelement 36 ist ein Hartplastik- oder Metallelement das an das innere Seil 16a des Schaltkabels 16 zum Ziehen und Freigeben des inneren Seils 16a, um eine Schaltbetätigung auszuführen, befestigt ist. Wie zu sehen in 7 und 8 hat das Seilaufspulelement 36 eine stufenförmige Bohrung 36a, die eine Struktur zur Befestigung des Nippelabschnitts 16c des Schaltkabels 16 darstellt. Wie zu sehen in 2, 3 und 8 befindet sich das Seilaufspulelement 36 in dem Ausschnitt 34b des Postitionierungsrastelements 34, so dass das Postitionierungsrastelement 34 und das Seilaufspulelement 36 sich zusammen um die Schwenkachse A bewegen.
  • Nun Betrachtung der Struktur der Positionierungsklinke 38 die beweglich montiert ist im Bezug auf das Basiselement 30, zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition als Folge einer Freigabebetätigung des inneren Seils der Betätigungsklinke 40. Genauer verhindert die Positionierungsklinke 38 die Drehung des Postitionierungsrastelements 34 in der zweiten Drehrichtung R2 (d. h. die innere Seilfreigaberichtung), um die Schwenkachse A wenn die Positionierungsklinke 38 in der Halteposition ist. Andererseits gibt die Positionierungsklinke 38 das Postitionierungsrastelement 34 für eine Rotation in der zweiten Rotationsrichtung R2 (d. h. die innere Seilfreigaberichtung) frei wenn die Positionierungsklinke 38 in der Freigabeposition ist.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Positionierungsklinke 38 drehbar auf dem Schwenkstift 54 der unteren Trägerplatte 46 montiert. Daher ist die Positionierungsklinke 38 schwenk bar im Bezug auf das Basiselement 30 um eine Schwenkachse, die versetzt von der Schwenkachse A des Postitionierungsrastelements 34 ist. Wie zu sehen in 11 ist die Positionierungsklinke 38 beweglich montiert im Bezug auf das Basiselement 30 von einer Halteposition (Schritt A und B der 11) zu einer Freigabeposition (Schritt C und D der 11) als Folge einer innerer Seilfreigabebetätigung des Fahrerbetätigungselements 32. Eine Torsionsfeder 76 ist auf dem Schwenkstift 54 bereitgestellt, um die Positionierungsklinke 38 in Kontakt mit der peripheren Kante des Postitionierungsrastelements 34 vorzuspannen. Der gewickelte Teil der Feder 76 wird auf dem Schwenkstift 54 bereitgestellt. Ein erster Schenkelabschnitt der Feder 76 hakt an der oberen Trägerplatter 48 ein wohingegen ein zweiter Schenkelabschnitt der Feder 76 an der Positionierungsklinke 38 einhakt.
  • Die Positionierungsklinke 38 hat einen Positionierungszahn oder Anschlag 38a der in dem Positionierungsklinkenanschlag 34f des Postitionierungsrastelements 34 eingreift wenn das Postitionierungsrastelement 34 in der zweiten Schaltposition und die Positionierungsklinke 38 in der Halteposition ist (14). Die Positionierungsklinke 38 verhindert die Drehung des Positionierungsklinkenselements 34 in der zweiten Drehrichtung R2 (d. h. die innere Seilfreigaberichtung) um die Schwenkachse A, wenn der Positionierungszahn 38a der Positionierungsklinke 38 in dem Positionierungsklinkenanschlag 34f des Postitionierungsrastelements 34 eingreift (d. h. die Positionierungsklinke 38 ist in der Halteposition). Die Positionierungsklinke 38 gibt das Postitionierungsrastelement 34 für eine Rotation in der zweiten Drehrichtung R2 (d. h. die innere Seilfreigaberichtung) frei, wenn der Positionierungszahn 38a der Positionierungsklinke 38 nicht in Eingriff mit dem Positionierungsklinkenanschlag 34f des Postitionierungsrastelements 34, durch das Freigabeelement 42 gemacht wurde (d. h. die Positionierungsklinke 38 wurde durch das Freigabeelement 42 in die Freigabeposition bewegt).
  • Nun Betrachtung der Struktur der Betätigungsklinke 40 die bezüglich des Basiselements 30 beweglich montiert ist. Die Betätigungsklinke 40 bewegt und wirkt auf das Postitionierungsrastelement 34 während eines inneren Seilaufspulvorgangs. Die Betätigungsklinke 40 bewegt und wirkt auf das Freigabeelement 42 während eines inneren Seilfreigabevorgangs. Wie zuvor erwähnt ist die Betätigungsklinke 40 drehbar auf dem Schwenkstift 64 des Fahrerbetätigungselements 32 montiert. Daher ist die Positionierungsklinke 40 schwenkbar im Bezug auf das Basiselement 30 um eine Schwenkachse die versetzt von der Schwenkachse A des Postitionierungsrastelements 34 ist, montiert. Die Betätigungsklinke 40 hat einen Eingriffsan schlag oder Zahn 40a der in dem Betätigungsklinkenanschlag 34e des Postitionierungsrastelements 34 eingreift, um das Postitionierungsrastelement 34 in der ersten Drehrichtung R1 (d. h. einer innerer Seilaufspulrichtung) um die Schwenkachse A zu drehen, wenn die Betätigungsklinke 40 bezüglich des Basiselements 30 bewegt wird, als Folge eines inneres Seilaufspulvorgangs des Fahrerbetätigungselements 32. In anderen Worten greift die Betätigungsklinke 40 in das Postitionierungsrastelement 34 ein und dreht es in eine Aufspulrichtung um die Schwenkachse als Folge eines Aufspulvorgangs der Betätigungsklinke 40.
  • Wenn das Postitionierungsrastelement 34 in der Schaltposition ist, berührt der Eingriffsanschlag oder Zahn 40a der Betätigungsklinke 40 eine periphere Kante des Steuerelements 44 welches die Betätigungsklinke 40 außer Eingriff mit der Betätigungsklinkenabsatz 34e des Postitionierungsrastelements 34 hält, so dass der innere Seilfreigabevorgang durch die Wege des Fahrerbetätigungselements 32 in die erste Drehrichtung R1 (d. h. eine innere Seilaufspulrichtung) um die Schwenkachse A ausgeführt werden kann. Während dieser innere Seilfreigabebetätigung des Fahrerbetätigungselements 32, greift die Betätigungsklinke 40 wirkend in das Freigabeelement 42 ein und bewegt es, so dass es die Positionierungsklinke 38 aus der Halteposition in die Freigabeposition, als Folge der Freigabebetätigung der Betätigungsklinke 40, bewegt. Im speziellen schwenkt diese Bewegung des Freigabeelements 42 die Positionierungsklinke 38 in die Freigabeposition, so dass der Eingriffsanschlag oder Zahn 38a außer Eingriff vom Positionierungsklinkenanschlag 34f des Postitionierungsrastelements 34 gebracht wird. Mit der Positionierungsklinke 38 in der Freigabeposition, dreht das Postitionierungsrastelement 34 in die zweite Drehrichtung R2 (d. h. eine innere Seilfreigaberichtung) um die Drehachse A, auf Grund der zwingenden Kraft der flachen Spiralfeder 74.
  • Nun Betrachtung der Struktur des Freigabeelements 42, welches bezüglich des Basiselements 30 beweglich montiert ist. Das Freigabeelement 42 ist eine flache, steife Platte die aus einem passenden Material wie zum Beispiel Metall gemacht ist. In der dargestellten Ausführung wie zu sehen in 9, beinhaltet das Freigabeelement 42 ein Montageloch 42a und einen Klinkeneingriffsteil 42b. Das Freigabeelement 42 bewegt die Positionierungsklinke 38 aus der Halteposition in die Freigabeposition als Folge der Freigabebetätigung der Freigabeklinke 40. Eine Spiralfeder 78 ist wirkend zwischen dem Freigabeelement 42 und der unteren Trägerplatte 46 gekoppelt um das Freigabeelement 42 in der zweiten Drehrichtung R2 vorzuspannen. Die Feder 78 hat ein erstes Ende 78a das in einem Loch 46e der unteren Trägerplatte 46 aufgenommen ist und ein zweites Ende 78b, welches in ein Freigabeelement 42 eingehängt ist. Daher spannt die Feder 78 das Freigabeelement 42 in Richtung einer Ruheposition (Schritt A von 10 und 11) vor.
  • Wie am besten zu sehen in den 16 bis 20 hat das Montageloch 42a ein Paar von Kontrollausschnitten 42c die die Anschläge 72d des Federhaltes 72 aufnehmen, um eine begrenzte Menge von Drehbewegungen des Freigabeelements 42 im Bezug auf das Postitionierungsrastelement 34 zu gewährleisten. Der Ausschnitt der 42c sind größer als die Anschläge 72d des Federhaltes 72, so dass das Freigabeelement 42 rotieren kann im Bezug auf den Federhalter 72 und das Postitionierungsrastelement 34, welches so befestigt ist das es sich mit dem Federhalter 72 durch die Anschläge 72d des Federhalters 72 mit dreht. Die periphere Kante des Freigabeelements 42 hat einen Aufspulaufschlag 42d und einen Freigabeanschlag 42e, die wahlweise mit der Betätigungsklinke 40 in Eingriff stehen. Wenn das Postitionierungsrastelement 34 in der ersten Schaltposition ist, sind der Betätigungsklinkenanschlag 34e des Postitionierungsrastelements 34 und der Aufspulanschlag 42d des Freigabeelements 42 ausgerichtet. Somit berührt die Betätigungsklinke 40 während einer inneren Seilaufspulbetätigung beide, den Betätigungsklinkenanschlag 34e des Postitionierungsrastelements 34 und den Aufspulanschlag 42d des Freigabeelements 42, so dass das Postitionierungsrastelement 34 und das Freigabeelement 42 zusammen drehen. Wenn das Postitionierungsrastelement 34 in der zweiten Schaltposition ist, verhindert das Steuerelement 44, dass die Betätigungsklinke 40 in dem Betätigungsklinkenanschlag 34e des Postitionierungsrastelements 34 und den Aufspulanschlag 42d des Freigabeelements 42 eingreift. Vielmehr hält das Steuerelement 40 die Betätigungsklinke 40 in einer radial außenseitigen Position in Bezug auf die Anschläge 34e und 42d, so dass die Betätigungsklinke 40 mit dem Freigabeanschlag 42e des Freigabeelements 42 in Eingriff steht. In anderen Worten wird während einer innere Seilfreigabebetätigung das Freigabeelement 42 bezüglich dem Postitionierungsrastelement 34 durch die Betätigungsklinke 40, welche den Freigabeanschlag 42e des Freigabeelements 42 eingreift gedreht. Die Anzahl der Drehbewegungen die das Freigabeelement 42 gedreht wird bezüglich des Postitionierungsrastelements 34 ist begrenzt durch die Winkeldimension der Ausschnitte 42c. In anderen Worten, nach einer vorgeschriebenen Anzahl von Drehbewegungen des Freigabeelements 42 kontaktieren die Enden der Ausschnitte 42c die Anschläge 72d des Federhaltes 72, um jede weitere relative Drehbewegung zwischen dem Freigabeelement 42 und dem Postitionierungsrastelement 34, zu verhindern.
  • Entsprechend greift die Betätigungsklinke 40 während einer innerer Seilfreigabebetätigung in den Freigabeanschlag 42e des Freigabeelements 42 ein, um das Freigabeelement 42 im Bezug auf das Postitionierungsrastelement 34 zu bewegen, dieses bleibt ortsfest bis der Klinkeneingriffsteil 42b des Freigabeelements 42 die Positionierungsklinke 38 berührt und in die nicht Eingriffs- oder nicht Halteposition bezüglich des Postitionierungsrastelements 34 schwenkt. Sobald die Positionierungsklinke 38 außer Eingriff mit dem Postitionierungsrastelement 34 gebracht wurde, bewegt sich das Postitionierungsrastelement 34 zusammen mit dem Federhalter 42 zurück in seine erste Ruheposition, durch die zwingende Kraft der flachen Spiralfeder 74.
  • Nun Betrachtung der Struktur des Steuerelements 44 welches beweglich bezüglich des Basiselements 30 zwischen einer ersten Kontrollposition und einer zweiten Kontrollposition montiert ist. Die zweite Kontrollposition ist winkelig von der ersten Kontrollposition um die Schwenkachse A beabstandet. Die Betätigungsklinke 40 greift in das Steuerelement 44 ein und dreht es in der Aufspulrichtung von der ersten Kontrollposition in die zweite Kontrollposition um die Schwenkachse A, als Folge der Aufspulbetätigung der Betätigungsklinke 40. In anderen Worten, wenn in das Postitionierungsrastelement 34 ist in der ersten Schaltposition hält die Positionierungsklinke 38 das Postitionierungsrastelement 34 nicht (d. h. die Nichthalteposition) und Bewegung der Betätigungsklinke 40 in der ersten Drehrichtung R1 (d. h. eine innere Seilaufspulrichtung) bringt die Betätigungsklinke 40 dazu in das Steuerelement 44 einzugreifen und es in der ersten Drehrichtung R1 von der ersten Kontrollposition in die zweite Kontrollposition zu drehen. Andererseits, wenn das Postitionierungsrastelement 34 in der zweiten Schaltposition ist, dreht die Betätigungsklinke 40 das Steuerelement 44 nicht in der Aufspulrichtung von der ersten Kontrollposition in die zweite Kontrollposition um die Drehachse A als Folge der Freigabebetätigung der Betätigungsklinke 40. Vielmehr ist die Betätigungsklinke 40 in der zweiten Ruheposition, wenn das Postitionierungsrastelement 34 in der zweiten Schaltposition ist, so dass der Eingriffsanschlag oder Zahn 40a der Betätigungsklinke 40 eine periphere Kante des Steuerelements 44 berührt, die die Betätigungsklinke 40 außer Eingriff mit dem Betätigungsklinkenanschlag 34e des Positionierungsklinkeelements 34 hält. Daher kann die innere Seilfreigabebetätigung dadurch ausgeführt werden, dass das Fahrerbetätigungselement 32 in die erste Drehrichtung R1 (d. h. eine innere Seilaufspulrichtung) um die Schwenkachse A bewegt wird, ohne das Postitionierungsrastelement 34 oder das Steuerelement 44 zu bewegen.
  • Das Steuerelement 44 ist eine flache, starre Platte die aus einem passenden Material wie zum Beispiel Metall gemacht ist. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Steuerelement 44 ein Montageloch 44a, einen Stopp 44b und einen Betätigungsklinkeneingriffsteil 44c. Wenn das Steuerelement 44 in der ersten Kontrollposition ist, ist der Eingriffsanschlag oder Zahn 40a der Betätigungsklinke 40 in Eingriff mit dem Betätigungsklinkenanschlag 34e des Postitionierungsrastelements 34, so dass die Betätigungsklinke 40 das Postitionierungsrastelement 34 in der ersten Drehrichtung R1 dreht (d. h. eine innere Seilaufspulrichtung), als Folge einer innerer Seilaufspulbetätigung des Fahrerbetätigungselements 32.
  • Wenn das Steuerelement 44 in der zweiten Kontrollposition ist, verhindert der Betätigungsklinkeneingriffsteil 44c des Steuerelements 44 wirkend (d. h. blockiert) den Eingriffsanschlag oder Zahn 40a der Betätigungsklinke 40 vom Eingreifen in den Betätigungsklinkenabsatz 34e des Betätigungselements mit Klinkenrad 34. In anderen Worten greift der Betätigungsklinkeneingriffsteil 44c des Steuerelements 44 in den Eingriffsanschlag oder Zahn 40a der Betätigungsklinke 40 ein und hält diesen in einer außer Eingriffsposition bezüglich des Betätigungsklinkenanschlags 34e des Postitionierungsrastelements 34, wenn das Steuerelement 44 in der zweiten Kontrollposition ist fest. Demzufolge verhindert der Betätigungsklinkeneingriffsteil 44c des Steuerelements 44, dass die Betätigungsklinke 40 des Postitionierungsrastelements 34, während der Freigabebetätigung der Betätigungsklinke 40 dreht, während das Steuerelement 44 in die erste Kontrollposition gebracht ist. Das Steuerelement 44 ist in die Kontrollposition, welche eine Ruheposition ist, vorgespannt und auf die Schwenkachse des Postitionierungsrastelements 34 montiert. Bevorzugt wirkt eine Spiralfeder 80 zwischen dem Steuerelement 44 und der unteren Trägerplatte 46 um das Steuerelement 44 in der zweiten Drehrichtung R2 vorzuspannen. Die Feder 80 hat ein erstes Ende 80a welches in die untere Trägerplatte 46 eingehakt ist und ein zweites Ende 80b welches in das Steuerelement 44 eingehakt ist. Demzufolge spannt die Feder 80 das Steuerelement 44 in Richtung der ersten Kontrollposition vor (Schritt A der 10 und 11), in welcher der Stopp 44b des Steuerelements 44 den Anschlag 46d der unteren Trägerplatte 46 berührt, um eine weitere Rotation des Steuerelements 44 in der zweiten Drehrichtung R2 zu verhindern.
  • GENERELLE INTERPRETATION DER BEGRIFFE
  • Bezüglich des Verstehens des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassend” und seine Ableitungen, wie diese hierin verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein anderer nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Das vorstehend genannte gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen wie beispielsweise die Begriffe „aufweisend”, „mit” und deren Ableitungen. Ferner können die Begriffe „Teil”, „Sektion”, „Abschnitt”, „Element” oder „Glied”, wenn diese in der Einzahl verwendet werden, die Dualbedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen aufweisen. Wie hierin verwendet, um die obigen Ausführungsbeispiele zu beschreiben, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorwärts”, rückwärts”, „oben”, „unten”, „vertikal”, „horizontal”, „unterhalb” und „schräg” sowie jedwede andere ähnliche Richtungsbegriffe auf die Richtungen eines Fahrrads, das mit der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Folglich sollten diese Begriffe, wie verwendet um die vorliegende Erfindung zu beschreiben, in Bezug auf ein Fahrrad welches mit der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist und in normaler Fahrposition verwendet wird interpretiert werden. Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe wie beispielsweise „im Wesentlichen”, „um” und „ungefähr”, wie diese hierin verwendet werden, bedeuten ein vernünftiges Maß an Abweichung von dem modifizierten Begriff, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird.
  • Während lediglich ausgewählte Ausführungsbeispiele ausgewählt worden sind, um die vorliegende Erfindung darzustellen, wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, das verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin gemacht werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie dieser in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Im Beispiel kann die Größe, Form, Örtlichkeit oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten wie gebraucht und/oder gewünscht getauscht werden. Komponenten die hier so gezeigt sind, dass sie direkt verbunden oder sich kontaktieren können zwischen liegende Strukturen zwischen ihnen haben. Die Funktionen von einem Element können durch zwei ausgeführt werden und anders herum. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in einer anderen Ausführungsform adaptiert werden. Für die Vorteile ist es nicht notwendig in einer bestimmten Ausführungsform alle zur selben Zeit vorhanden zu sein. Jedes Merkmal das sich vom Stand der Technik unterscheidet, allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte als separate Beschreibung von weiteren Erfindungen durch den Anmelder betrachtet werden, umfassend die strukturellen und/oder funktionellen Konzepte Körper durch solch(e) Merkmal(e). Außerdem sind die vorherigen Beschreibungen der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich zur Darstellung zur Verfügung gestellt, und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente definiert ist.

Claims (12)

  1. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung umfassend: ein Basiselement; eine Betätigungsklinke, beweglich montiert bezüglich des Basiselements; ein Positionierungsrastelement, welches drehbar bezüglich des Basiselements um eine Schwenkachse montiert ist, wobei die Betätigungsklinke in das Positionierungsrastelement eingreift und es in einer Aufspulrichtung um die Schwenkachse als Folge einer Aufspulbetätigung der Betätigungsklinke dreht; eine Positionierungsklinke, welche bezüglich des Basiselements beweglich zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition montiert ist, wobei die Positionierungsklinke die Rotation des Positionierungsrastelements in einer Freigaberichtung um die Schwenkachse verhindert, wenn die Positionierungsklinke in der Halteposition ist, und wobei die Positionierungsklinke das Positionierungsrastelement für Rotation in der Freigaberichtung freigibt, wenn die Positionierungsklinke in der Freigabeposition ist; ein Freigabeelement, welches beweglich bezüglich des Basiselements montiert ist, wobei das Freigabeelement die Positionierungsklinke aus der Halteposition in die Freigabeposition bewegt, als Folge einer Freigabebetätigung der Betätigungsklinke; und ein Steuerelement, welches bezüglich des Basiselements beweglich zwischen einer ersten und einer zweiten Position montiert ist, wobei das Steuerelement operativ die Betätigungsklinke daran hindert das Positionierungsrastelement zu drehen, während der Freigabebetätigung der Betätigungsklinke, so lange das Steuerelement in der ersten Position angeordnet ist.
  2. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher das Positionierungsrastelement eine innere Seilverbindungsstruktur umfasst.
  3. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 weiter umfassend ein Fahrerbetätigungselement, welches bezüglich des Basiselements beweglich montiert ist, wobei die Betätigungsklinke an dem Fahrerbetätigungselement montiert ist, um sich mit ihm zu bewegen.
  4. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, bei welcher die Betätigungsklinke schwenkbar an dem Fahrerbetätigungselement montiert ist, insbesondere an der Schwenkachse des Positionierungsrastelements.
  5. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, bei welcher das Fahrerbetätigungselement ein einzelner Triggerhebel ist, welcher in eine Ruheposition vorgespannt und in einem einzigen progressiven Hub von der Ruheposition zu einer Betätigungsposition beweglich in Bezug auf das Basiselement in der Aufspulrichtung, montiert ist.
  6. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Betätigungsklinke operativ in das Freigabeelement eingreift und es bewegt, was die Positionierungsklinke aus der Halteposition in die Freigabeposition bewegt, als Folge einer Freigabebetätigung der Betätigungsklinke.
  7. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Positionierungsklinke bezüglich des Basiselements schwenkbar um eine Schwenkachse montiert ist, welche versetzt von der Schwenkachse des Positionierungsrastelements ist.
  8. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher das Positionierungsrastelement zumindest einen Positionierungsanschlag umfasst, welcher in Eingriff mit der Positionierungsklinke steht, wenn die Positionierungsklinke in der Halteposition ist und zumindest einen Aufspulanschlag, der in Eingriff mit der Betätigungsklinke steht, während der Aufspulbetätigung, insbesondere hindert das Steuerelement die Betätigungsklinke daran, in Eingriff mit dem Aufspulanschlag während der Freigabebetätigung der Betä tigungsklinke zu gelangen, so lange die Positionierungsklinke in der Halteposition ist.
  9. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher das Steuerelement in die erste Position vorgespannt ist und auf der Schwenkachse des Positionierungsrastelements montiert vorliegt.
  10. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher das Steuerelement in Richtung der ersten Position vorgespannt wird, welche eine Ruheposition ist.
  11. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Betätigungsklinke das Steuerelement berührt, welches die Betätigungsklinke außer Eingriff mit dem Positionierungsrastelement hält, um die Freigabebetätigung auszuführen, wenn das Fahrerbetätigungselement in die Aufspulrichtung bewegt wird, so lange die Positionierungsklinke in der Halteposition ist.
  12. Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Betätigungsklinke in das Steuerelement eingreift und es in der Aufspulrichtung um die Schwenkachse als Folge der Aufspulbetätigung der Betätigungsklinke dreht, so lange die Positionierungsklinke in einer Nichthalteposition ist.
DE202010006903U 2009-05-18 2010-05-18 Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202010006903U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/467,352 2009-05-18
US12/467,352 US8397601B2 (en) 2009-05-18 2009-05-18 Bicycle component operating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006903U1 true DE202010006903U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42539090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006903U Expired - Lifetime DE202010006903U1 (de) 2009-05-18 2010-05-18 Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8397601B2 (de)
CN (1) CN201610212U (de)
DE (1) DE202010006903U1 (de)
TW (1) TWM378178U (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8661932B2 (en) * 2011-03-15 2014-03-04 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Speed control device for speed changing device of bicycle
US9327793B2 (en) * 2011-10-01 2016-05-03 Shimano Inc. Bicycle operating device
US9067641B2 (en) * 2011-10-03 2015-06-30 Shimano, Inc. Bicycle front derailleur with a variable actuation ratio
CN105438397B (zh) 2015-12-29 2018-08-24 速瑞达自行车零件(佛山)有限公司 一种自行车变速装置
US10005521B2 (en) 2016-11-14 2018-06-26 Shimano Inc. Bicycle component operating device
TWI604994B (zh) * 2017-01-13 2017-11-11 林家成 自行車變速撥鏈器結構
CN106995035B (zh) * 2017-04-17 2022-05-03 珠海蓝图控制器科技有限公司 一种自行车换挡器
JP2019064356A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 株式会社シマノ 自転車用操作装置
DE102021100615A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Betätigungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972247A (en) * 1974-09-23 1976-08-03 Armstrong Allen E Bicycle shift mechanism
JP2601207Y2 (ja) * 1992-12-28 1999-11-15 株式会社シマノ 自転車用の変速操作装置
US5957002A (en) * 1998-05-06 1999-09-28 Industrial Development Bureau Dual lever type derailleur gear unit for a bicycle
US7194928B2 (en) * 2003-05-30 2007-03-27 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US8181553B2 (en) * 2004-10-25 2012-05-22 Shimano Inc. Position control mechanism for bicycle control device
US7779718B2 (en) * 2005-03-03 2010-08-24 Sram, Llc Bicycle shifter

Also Published As

Publication number Publication date
TWM378178U (en) 2010-04-11
US20100288070A1 (en) 2010-11-18
CN201610212U (zh) 2010-10-20
US8397601B2 (en) 2013-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004350T3 (de) Mechanismus zur Steuerung der Stellung einer Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE202010006903U1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102009061256B3 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE102007003811B4 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung
DE602004010940T2 (de) Vorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE102013003477B4 (de) Fahrradbetätigungseinrichtung
DE202013001400U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE202008018454U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE202013001401U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102014015117A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013222853B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE102017007742A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102017007728A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102007002324B4 (de) Verstellmechanismus für ein Fahrrad
DE102017007740A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102009004729B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Fahrradkomponenten
DE602004000165T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE202013001399U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102018106119A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102015011542A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE202010002130U1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130523

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years