AT205271B - Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte - Google Patents

Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte

Info

Publication number
AT205271B
AT205271B AT373158A AT373158A AT205271B AT 205271 B AT205271 B AT 205271B AT 373158 A AT373158 A AT 373158A AT 373158 A AT373158 A AT 373158A AT 205271 B AT205271 B AT 205271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turning device
turning
lever
double
driver
Prior art date
Application number
AT373158A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Dotter
Original Assignee
Vogel & Noot Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Ag filed Critical Vogel & Noot Ag
Priority to AT373158A priority Critical patent/AT205271B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205271B publication Critical patent/AT205271B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte, deren Werk- zeugträger bzw. Geräteeinsatz durch Steuerelemente mit dem Schlepper in Verbindung steht und mittels dieser Steuerelemente in der angeho- benen Lage unter Wirkung seines Eigengewichtes oder in Abhängigkeit von der Aushebebewegung drehbar ist. Bekannte Wendevorrichtungen für landwirtschaftliche Geräte besitzen zur Spannung der mit je einem Ende an einem Wendehebel angeschlossenen Kette je eine Zugfeder. Da bei diesen Konstruktionen die Federn ein wichtiges Bauelement darstellen, können besonders die bei den landwirtschaftlichen Geräten auftretenden   stärkeren   Verschmutzungen. Korrosionen bzw. Erlahmen der Federn die Ursache von Funktionsstörungen der Wendevorrichtung sein.

   Ausserdem geht bei dieser Anordnung mit Federn ein allerdings nur geringer Anteil der   gesamt aufgjewen-     deten Wencleenergie für, das   Spannen der Federn verloren. 



   Der Zweck der Erfindung ist nun, derartige Wendevorrichtungen in ihrem konstruktiven Aufbau zu vereinfachen und trotzdem in ihrer Wirkung und Funktion zu verbessern. Es wird durch die Erfindung angestrebt, die Bauelemente nur sehr geringen Beanspruchungen auszusetzen, so dass sie eine hohe Lebensdauer besitzen und vor allem leicht zugänglich, übersichtlich und verständlich angeordnet werden können. Da keine Federn hemmend auf den Wendevorgang einwirken, kann ausserdem die gesamte Gewichtsenergie des Gerätes in Wendeenergie umgewandelt werden. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass zum Wenden des Gerätes ein vorzugsweise doppelarmiger Hebel vorgesehen ist, der einen Mitnehmer abwechselnd mit einem von zwei   längsverschiebbaren, vorzugsweise   als Zuglasche   ausgebildeten Kuppelgliedern   kuppelbar ist, welche über einen endlosen Ketten- oder Seiltrieb, einen Zahnstangentrieb die   Wendebewe-   gung des   Werkzeugträgers bzw. Geräteeinsatzes   bewirken. 



   Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstan-   des werden an Hand von Zeichnungen näher erläutert, in deren einebeispielsweise Ausführungs-    form an einem Drehpflug dargestellt ist. Fig. 1 zeigt die Wendevorrichtung in der Seitenansicht teilweise geschnitten im ausgehobenen Zustand vor der Wendung, Fig. 2 die Wendeelemente der
Fig. 1 von hinten im Schnitt dargestellt, Fig. 3 eine Ansicht des Tragkörpers von vorne, Fig. 4 zeigt   weiters   die Wendevorrichtung in der Seitenansicht nach dem Wendevorgang mit strichpunktierter Hebelstellung nach dem Einsetzen des
Gerätes in den Boden, teilweise im Schnitt gezeichnet, Fig. 5 eine Ansicht von hinten nach dem Wenden und strichpunktiert die Hebel- und   MitnehmeJ.'lbolzenstel1ung   nach dem Einsetzen des Gerätes in den Boden teilweise im Schnitt gezeichnet, Fig.

   6 zeigt schliesslich die Hebelnabe mit den zusammengedrückten Mitnehmerbolzen und die Zuglasche mit Führungen im Schnitt. Fig. 7 und 8 zeigen zwei weitere Beispiele der Wendevorrichtung mit als Zahnstangen ausgebildeten Wendelaschen in schematischer Darstellung.
Mit einem Tragkörper 1 ist eine Wendeachse 2 fix verbunden, auf welcher der   Werkzeugträ-   ger bzw. Geräteeinsatz 3 drehbar gelagert ist. An dem dem Tragkörper 1 zugewendeten Ende des Geräteeinsatzes 3 ist ein Kettenrad vorgesehen. 



  Der Tragkörper 1 trägt mittels einer durch eine Spannschraube verstellbaren Gabel eine in angenähert vertikaler Richtung verschiebbar gelagerte Kettenspannrolle 5. über diese Spannrolle 5 und das Kettenrad 4 läuft eine endlose Kette, die sowohl im Kettentrum 6 als auch im Kettentrum   6'je   ein Zwischenglied 7 aufweist. Jedem der beiden Zwischenglieder 7, 7'ist eine Wendelasche 10 bzw. 10'zugeordnet, die mittels Bolzen   8,   8'an das Zwischenglied 7 bzw. 7'angeschlossen ist. Führungsleisten   9,   9'sind an jeder Wendelasche 10, 10'vorhanden und am Längsrand der einander zugewendeten Laschenseiten   : rechtwinkelig abstehend   angeordnet.

   Am oberen Ende des Tragkörpers 1 ist ein doppelarmiger Hebel 11, 12 mittels der Achse 27 gelagert, an dessen einem Arm 11 mit Bolzen   11'das mit   dem Schlepper (nicht dargestellt) in Verbindung stehende   Anschlusselement   13, beispielsweise der obere Lenker des   Dreipunkthubwerkgestänges,   angeschlossen ist und dessen zweiter Arm 12 ein Auge 14 mit einer parallel zur Hebelschwenkachse 27 liegenden Bohrung zur Aufnahme von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mitnehmerbolzen   15',   15 trägt.

   Das Auge 14 besitzt in der Nähe seiner beiden Stirnflächen je eine eingedrehte Umfangsrille 18, 18', in die die   Führungsleisten , 'von beiden   Seiten eingreifen'und damit die noch später näher beschriebenen Steuerflächen 19, 19'der Wendelaschen 10,   10'ständig   in gleichem Abstand von der Augenstirnseite zwangsläufig geführt werden. Mit dem unteren Teil des Tragkörpers 1 sind die auf einem Querträger 21 links und rechts sitzenden beiden unteren Anlenkbolzen 22, 22'. des Dreipunkthubwerkgestänges 23, 23'in Verbindung. 



  Wenn nun eine   der Wendelaschen 10, 10'bei-   spielsweise 10 vom Hebelarm 12 des doppelarmigen Hebels 11, 12, wie noch später näher ausgeführt, bei dessen   Aufwärtsbewegung mitgenom-   men wird, verchwenkt sich nicht nur der über die endlose Kette 6,   6'mit   dem Kettenrad 4 in Verbindung stehende Werkzeugträger bzw. Geräteeinsatz 3, sondern bewegt gleichzeitig die zweite ebenfalls mit dem Kettentrieb in   Verbin-   dung stehende Wendelasche   10'zwangsläufig in   entgegengesetzter Richtung, also abwärts.

   Damit der doppelarmige Hebel   1,, 12 abwechselnd   eine der Wendelaschen 10 oder 10'mitbewegen kann, sind die am Ende des Armes 12 in dessen Auge 14 gelagerten Mitnehmerbolzen   , längsver-   schiebbar geführt und unter die Wirkung einer Feder 17 gestellt, die sie in einander entgegengesetzte Richtung drückt. Der Mitnehmerbolzen   15'ist   mit einem zentralen Achsdorn 16 fest verbunden, der den andern Bolzen 15 mit Spiel axial durchsetzt und am Ende einen Kopf 16 trägt, der in einer Ausnehmung des Bolzens 15 versenkt sitzt und diesen Bolzen innerhalb gewisser Grenzen axial beweglich hält. Der Kopf 16' des Bolzens 16 bestimmt so den maximalen Albstand der beiden äusseren   Stirnflächen, der heiden   Mitnehmerbolzen 15, 15'voneinander bzw.. die Gesamtlänge des Mitnehmerbolzenpaares 15, 15'. 



  Die beiden Steuerflächen 19, 19'der Wendelaschen 10, 10'sind in der Schwenkrichtung des die Mitnehmerbolzen 15, 15'tragenden Hebelar-   mes 12   so lang bemessen, dass sie dessen Schwenkbereich etwas überragen, so dass die unter der Wirkung der Feder 17 stehenden Mitnehmerbolzen 15, 15'von den Steuerflächen 19,   19'nicht   abgleiten können.

   Für die Funktion der beiden Mitnehmerbolzen 15, 15'ist es wesentlich, dass der maximale Abstand ihrer äusseren Stirnflächen gleich oder kleiner ist, als der gegenseitige Abstand a der Steuerflächen   19, 19'zuzüglich   der Tiefe b einer der in den Steuerflächen 19, 19'vorgesehenen Rasten 20,   20'und   dass der Minimalabstand der äusseren Stirnflächen der beiden Mitnehmerbolzen 15, 15'gleich oder etwas kleiner ist als der Abstand a der beiden Steuerflächen 
 EMI2.1 
 unten mit einem freien, keilförmig ansteigenden Rastauslauf versehen, durch den der jeweils in der Eingriffstellung eingerastete Mitnehmerbolzen 15 oder 15'beim Abwärtsschwenken des Hebelarmes 12 in seiner Nabe 14 entgegen der Wirkung der Feder 17 in die unwirksame Lage zu-   rückgedruckt   wird.

   Durch diese Ausbildung der Mitnehmerbolzen   15,   15'und der Rasten 20,20' in den Steuerflächen   19,   19'der Zuglaschen 10,   10'wird   erreicht, dass der Hebelarm 12 nur eine nach aufwärts gerichtete Kraft bzw. Schwenkbewegung auf jeweils eine der beiden Wendelaschen 10,   10'überträgt   und damit dem Geräteeinsatz bzw.

   Werkzeugträger 3 über den Kettentrieb 6, 6'von der einen Arbeitsstellung in 
 EMI2.2 
    der Wendelaschen 10, 10'bzw. desSchwenkweges   des doppelarmigen Hebels 11, 12 sind vorzugsweise zwei Anschläge   24,   25 teils am Tragkörper 1, teils am doppelarmigen Hebel 11, 12 vorgesehen, von denen der eine 24 zum Ein- stellen des sicheren Überholens der Rasten 20,20' durch die Mitnehmerbolzen   15,   15'und damit eines gesicherten Einrastens der Mitnehmerbolzen   15,     15'während   der Arbeit des Gerätes dient, wogegen durch den zweiten Anschlag 25 der zum Wenden erforderliche Schwenkweg bzw. Schwung des Gerätes eingestellt werden kann. Um ein Drehen des Geräteeinsatzes 3 während der Arbeit und während des Aushebens zu verhindern, ist eine Verriegelung 26 vorgesehen.

   Durch Lösen der Verriegelung 26 beispielsweise von Hand aus, kann der Zeitpunkt der Wendung gewählt werden. 



   Die Wendelaschen 10,   70'konnten   bei einer etwas geänderten Ausführung der Wendevorrichtung ebenso als   Drucklaschen   arbeiten. Diese zwangsläufige Bewegung der Wendelaschen 10,   10'kann   ausser durch einen zwischengeschalteten endlosen Kettentrieb auch noch durch eine direkte übertragung von den Wendelaschen 10, 10' auf den   Werkzeugträger. bzw.   Geräteeinsatz 3 erfolgen. Zu diesem Zweck müssten die Wendelaschen 10, 10', beispielsweise mit Zähnen ähnlich einer Zahnstange versehen sein, die ständig mittels Rollen 28 an das geräteseitig liegende Zahnrad 29 gehalten wird Fig. 7. Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 8.

   Damit die Zahnstange nach erfolgter Wendung nicht zu weit unter die Mitte der Wendeachse 2 vorsteht, könnten die mit Zahnstangen versehenen Wendelaschen 10, 10'in ein Zahnrad 30 eingreifen, welches mit dem Zahnrad 29 des Geräteeinsatzes 3 ständig im Eingriff steht. Dieser Zahnstangentrieb könnte beispielsweise als Triebstockverzahnung ausgebildet sein, womit eine ausreichende Bewegbarkeit der Wendelaschen 10,   70'gewährleistet ist.   



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Wendevorrichtung ist folgende :
In ausgehobenem Zustand des Gerätes bewirkt sein Gesamtschwerpunkt bzw. der nicht darge- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die beiden unteren Anlenkpunkte 22, 22', wodurch im oberen Lenker 13 eine Zugkraft entsteht, die sich auf den angeschlossenen Hebel 11, 12 dahingehend auswirkt, dass im zweiten, den Mitnehmer   15,     15', 16, 17   tragenden Arm 12 des doppelarmigen Hebels 11, 12 eine nach aufwärts gerichtete Kraft auftritt. Diese Kraft wird über den Mitnehmerbolzen 15 auf die Rast 20 der Wendelasche 10 und den angeschlossenen Kettentrieb 6, 6'übertragen und äussert sich in einem Drehbestreben des Geräteeinsatzes 3. Die Drehbewegung wird   zunächst   durch die Verriegelung 26 verhindert.

   Nach Lösen der Verriegelung 26 bewegt sich der mit dem Lenker 13 in Verbindung stehende Hebelarm 11 in Kraftrichtung bis zum Anschlag 25 nach unten bzw. nach vor, bewegt damit den zweiten   Hebelarm J ! 2   nach aufwärts, nimmt über den Mitnehmerbolzen 15 und die Rast 20 die Wendelasche 10 mit und versetzt den Werkzeugträger bzw. Geräteeinsatz 3 über den Kettentrieb 6,   6'in Drehung.   



   Während sich die eine Wendel achse 10 nach aufwärts bewegt, macht die zweite ebenfalls am Kettentrieb 6, 6'angeschlossene Wendelasche 10' eine gegenläufige Bewegung. Durch das Senken und Einsetzen des Gerätes in den Boden   während   der Arbeit entsteht im oberen Lenker 13 eine Druckkraft, welche eine Abwärtsbewegung des Hebelarmes 12 mit den   Mitnehmerbolzen 15, 15'   bewirkt. Dabei gleitet der Mitnehmerbolzen 15 aus der Rast 20 über die keilförmig ansteigende Fläche der einen Wendelasche 10, wird mit seiner Feder 17 in Längsrichtung auf den Abstand   a   der Steuerflächen 19, 19'der linken und rechten 
 EMI3.1 
 



   Eine Entriegelung des neuerlich ausgehobenen Gerätes bewirkt eine Drehung im entgegengesetzten Sinn der vorhergehenden Drehbewegung. Das abwechselnde Wenden des Werkzeugträgers'bzw. 



  Geräteeinsatzes 3 von links nach rechts und rechts nach links und das   Zurückführen   der Mitneh-   me) ibolzen J ,. ' In   die jeweilige Raststellung gemäss strichpunktiert eingezeichneter Mitneh-   menbolzenstellung   in Fig. 5 wiederholt sich bei jedem Arbeitsspiel des Gerätes. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte, deren Geräteeinsatz durch Steuerelemente mit dem Schlepper in Verbindung steht und mittels dieser Steuerelemente in der angehobenen Lage un- 
 EMI3.2 
 hängigkeit von der Aushebebewegung drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wenden des Geräteeinsatzes (3) ein Hebel   (11, 12) vorg : ese-   hen ist, der durch einen Mitnehmer   (15,     15',   16, 17) abwechselnd mit jeweils einer von zwei mit   dem'Werkzeugträger   bzw. Geräteeinsatz (3) ständig im Eingriff stehenden Wendelaschen (10, 10') kuppelbar ist, welche Wendelaschen (10, 10') in   Abhängigkeit   von der   Wendebewegung   des Werkzeugträgers bzw. Geräteeinsatzes (3) zwangsläufig in entgegengesetzter Richtung bewegbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel, vorzugsweise ein doppelarmiger Hebel (11, 12) ist und sein Hebelarm (11) mit dem Schlepper in Verbindung steht und der zweite Arm (12) einen senkrecht oder angenähert senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung längsverschiebbaren Mitneh- mer (15, 15', 16, 17) trägt.
    3.'Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelaschen (10, 10') je eine mit einer in einer Richtung hemmenden Rast (20,20') versehene Steuerfläche (19, 19') besitzen, während der Mitnehmer des doppelarmigen Hebels (11, 12) aus zwei in Richtung gegen diese Steuerflächen (19, 19') unter Federdruck (17) verschiebbaren Mitnehmerbolzen (15, 15') besteht, die während einer Schwenkbwegung des Hebels (11, 12) enweder über eine der Steuerflächen (19, 19') gleiten oder in eine der beiden Rasten (20, 20') eingreifen, 4. Wendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden EMI3.3 bzw. Geräteeinsatz (3) über einen Ketten-, Seiloder Zahnstangentrieb (6, 6', 27) ständig in kraftschlüssiger Verbindung stehen.
    5. Wendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wendelaschen (10, 10') und dem Werkzeugträger bzw. Geräteeinsatz (3) vorzugsweise ein endloser Seil-oder Kettentrieb (6, 6') (4, 5) geschaltet ist, der mittels einer am Tragkörper (1) gelagerten Spannrolle spannbar ist.
    6. Wendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der endlose Kettentrieb an seinen beiden parallel zu den Wendelaschen liegenden Kettenteilstücken (6, 6') je ein mit der einen Wendelasche (10, 10') verbundenes Zwischenglied (7,7') trägt.
    7. Wendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendela- EMI3.4 vorzugsweisegeführt sind.
    8. Wendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wende- EMI3.5 bildet sind und tnit einem Zahnrad des Getriebeeinsatzes (3) entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Zwischenrades (30) in Eingriff stehen.
    9. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (15, 15', 16, 17) des doppelarmigen Hebels (11, 12) aus zwei verschiebbar gelagerten Bolzen (15, 15') besteht, welche unter dem Einfluss einer Federkraft stehen, welche die Bolzen voneinander zu entfernen trachtet.
    10. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der <Desc/Clms Page number 4> zwischen den äusseren Stirnflächen der beiden Mitnehmerbolzen (15, 15') bestehende Maximalabstand gleich oder kleiner ist als der gegenseitige Abstand (a) der beiden Steuerflächen (19, 19') der Wendelaschen (10, 10') zuzüglich der Tiefe (b) einer Rast (20, 20') bzw. der Minimalabstand der Stirnflächen der beiden Mitnehmerbolzen gleich oder kleiner ist als der Abstand (a) der beiden Steuerflächen (19, 19') voneinander.
    11. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche l'bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerflächen (19, 19') der Wendel aschen (10, 10') einen vom Grund ihrer Rast (20, 20') vorzugsweise in Richtung nach unten bis zur Steuerfläche keilförmig ansteigenden Auslauf besitzen in der entgegengesetzten Richtung dagegen eine Anschlagfläche für den Mitnehmerbolzen (15, 15') aufweisen.
    12. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerbolzen (15, 15') durch einen den einen Mitnehmerbolzen (15) axial durchsetzenden Dorn (16) begrenzt verschiebbar miteinander verbunden sind und unter dem Einfluss einer Druckeder (17) stehen.
    13. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wendelaschen (10, 10') an der Kette (6, 6') oder dem Seil z. B. mittels Bolzen (8, schwenkbar angelenkt sind.
    14. Wendevorrichtung nach einem der Ansprü- EMI4.1 Auge (14) des die Mitnehmerbolzen (15, zo tragenden doppelarmigen Hebels (11, 12) in den Kupplungsgliedern (10, 10') geführt ist.
    15. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbereich des doppelarmigen Hebels EMI4.2
AT373158A 1958-05-27 1958-05-27 Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte AT205271B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373158A AT205271B (de) 1958-05-27 1958-05-27 Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373158A AT205271B (de) 1958-05-27 1958-05-27 Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205271B true AT205271B (de) 1959-09-10

Family

ID=3554611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT373158A AT205271B (de) 1958-05-27 1958-05-27 Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016317A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE3617872A1 (de) Scharenanordnung
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
AT205271B (de) Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte
DE3411161A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE2546752A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen zwei stellungen bewegbare glieder
DE2704417B2 (de) Reinigungsgerät mit auswechselbarem Bezug
DE2509453B2 (de) Drehpflug mit einem wahlweise in eine transport- und arbeitsstellung bringbaren pendelstuetz- und transportrad
CH670864A5 (de)
DE102022123661B4 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
EP0388363A1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE1084504B (de) Wendevorrichtung fuer Schlepperanbaugeraete
DE2263839B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE187811C (de)
AT69469B (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung des Steuerrades bei Motorpflügen.
DE734612C (de) Treibriegelverschluss
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
DE2111680B2 (de) Brückenlegegerät
DE2658244B2 (de) 24.02.76 Japan 21393-76 Anhängevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät an einem Schlepper Kubota Ltd, Osaka (Japan)
AT148233B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Fahrräder.
DE2510209C3 (de) Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern
DE1001039B (de) Heuerntemaschine
DE712158C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe o. dgl.
DE565727C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe