DE3820402C2 - Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung - Google Patents

Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung

Info

Publication number
DE3820402C2
DE3820402C2 DE3820402A DE3820402A DE3820402C2 DE 3820402 C2 DE3820402 C2 DE 3820402C2 DE 3820402 A DE3820402 A DE 3820402A DE 3820402 A DE3820402 A DE 3820402A DE 3820402 C2 DE3820402 C2 DE 3820402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
connecting element
relative
chain
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3820402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3820402A1 (de
Inventor
Antonio Romano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campagnolo SRL
Original Assignee
Campagnolo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campagnolo SRL filed Critical Campagnolo SRL
Publication of DE3820402A1 publication Critical patent/DE3820402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820402C2 publication Critical patent/DE3820402C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung.
Bei Kettenumwerfern ist es im Hinblick auf eine zuverlässige Wirkungsweise und sichere Betätigung wünschenswert, daß der Ab­ stand zwischen einer Kettenführung und den dieser zugewandten Zähnen des mit der Kette in Eingriff befindlichen Kettenrades unabhängig von dem jeweils gewählten Kettenrad möglichst gleichbleibend gehalten wird.
Hierfür wird in der DE 30 29 955 A1 ein auf einem Parallelogrammgestänge gelagertes Schaltstück, das die Kettenführung trägt, vorgeschlagen. Dabei ist ein Teil des Parallelogrammgestänges verdrehbar an einem mit dem Fahr­ radrahmen fest verbundenen Basisteil gelagert. Ein benachbarter Arm des Parallelogrammgestänges rollt mit einem seitlich abste­ henden Kegelrad auf einem fest mit dem Basisteil verbundenen Nocken ab. Beim Schalten wird das an dem Basisteil drehbar ge­ lagerte Teil verdreht, wobei die Kegelrad-Nockenführung eine dreidimensionale Auslenkung des Schaltteils bewirkt.
Bei diesem Mechanismus ist die Konstruktion und die Fertigung des dreidimensionalen Nockenteils relativ kompliziert, um den gewünschten Abstand zwischen Kettenführung und des jeweiligen Kettenrades zu gewährleisten. Ferner wirken dabei relativ hohe Kräfte zwischen Kegelrad und Nockenführung, die von der Kon­ struktion gehalten werden müssen oder zu frühem Verschleiß füh­ ren.
Weitere Kettenumwerfer sind in der DE 36 23 259 A1 und der DE 34 06 566 A1 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettenumwerfer zu schaffen, bei dem der Abstand zwischen der Kettenführung und den dieser zugeordneten Zähnen des mit der Kette in Eingriff befindlichen Kettenrades unabhängig von dem jeweils gewählten Kettenrad möglichst gleichbleibend gehalten wird und der gleichzeitig einen konstruktiv möglichst einfachen und be­ triebssicheren Aufbau hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hinterrad-Ketten­ umwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit dieser Lösung läßt sich also eine Axial- und eine Radial­ komponente relativ zu der Achse der Nabe des Hinterrades errei­ chen. Dabei ist die translatorische Verschiebebewegung mit dem Verbindungselement relativ einfach zu realisieren, wobei mäßig hohe Kräfte auftreten.
Gemäß einem weiteren Merkmal ist das Verbindungselement entlang der Führung in einer Richtung verschieblich, wel­ che in einer vorzugsweise zur Achse der Nabe lotrechten Ebene enthalten ist. Das gelenkige Parallelogrammgestänge ermöglicht die Bewegung des Schaltstücks relativ zum Verbindungselement in einer Richtung, welche eine in Längsrichtung der Achse der Nabe verlaufende Komponente aufweist. Auf diese Weise erfüllt die Erfindung die vor­ stehend genannte Forderung, den Abstand zwischen der Kettenführung und dem jeweils gewählten Kettenrad mög­ lichst gleichförmig zu halten.
In einer ersten Ausführung umfaßt die Einrichtung zum Koordinieren der Bewegungen des Verbindungselements relativ zum Basisteil mit den Bewegungen des Schaltstücks relativ zum Verbindungselement einen Hebel, welcher mit seinen Enden jeweils am Basisteil und am Schaltstück angelenkt ist. In einer anderen Ausführungsform umfaßt die genannte Einrichtung einen Kämmnockentrieb zwischen dem Basisteil und einem Fortsatz eines der Glieder des gelenkigen Parallelogrammgestänges. In noch einer anderen Ausführungsform umfaßt die genannte Einrichtung ein Kniehebelgelenk mit wenigstens einem Zwischenhebel, welcher mit seinen Enden am Basisteil und an einem Fortsatz eines der Glieder des gelenkigen Parallelogrammgestänges angelenkt ist.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines am Rahmen eines Fahrrads ange­ brachten erfindungsgemäßen Kettenumwerfers in einer zur Achse des Hinterrads des Fahrrads lotrechten Ebene,
Fig. 2 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Ketten­ umwerfers in Richtung des Pfeils II in Fig.
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht des Kettenum­ werfers in einer anderen Betriebsstellung,
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht eines Ketten­ umwerfers in einer anderen Ausführungsform und
Fig. 5 eine Ansicht eines Kettenumwerfers in noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 bis 3 erkennt man in gestrichelter Darstellung eine Hinterradnabe 1 eines Fahrrads, welche an einem Teil 2 eines Fahrradrahmens angebracht ist. Die Nabe 1 trägt eine Reihe von ebenfalls gestrichelt dargestellten Kettenrädern 3, mit denen eine Fahrradkette wahlweise in Eingriff bringbar ist, um ein veränderliches Übersetzungs­ verhältnis zu erzielen. Ein insgesamt mit 4 bezeichneter Hinterrad-Kettenumwerfer hat ein Basisteil 5, welches an einem mit 6 bezeichneten Stelle mittels einer (nicht dargestellten) Schraube an einem Fortsatz 7 des Rahmens 2 befestigt ist.
Das Basisteil 5 trägt einen zylindrischen Führungsbolzen 8, auf welchem ein Verbindungselement 9, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Kunststoffbuchse, verschieblich geführt ist. Das Verbindungselement 9 ist über ein gelenkiges Parallelogrammgestänge 10 mit einem Schalt­ stück 11 verbunden, welches seinerseits eine nachstehend im einzelnen beschriebene Führung für eine Fahrradkette trägt.
In der dargestellten Ausführungsform sitzt der Führungs­ bolzen 8 in einer einen Ansatz 13 des Basisteils 5 durch­ setzenden Bohrung 12 und hat einen Kopf 14, welcher sich auf einer in der Bohrung 12 gebildeten Stufe abstützt und von einem in ein erweitertes Endstück der Bohrung 12 ein­ geschraubten Schraubstopfen 15 festgehalten ist. Das das Kopfstück des Parallelogrammgestänges 10 darstellende Verbindungselement 9 ist mit dem Schaltstück 11 über zwei Kurbelarme 16 verbunden, welche mittels Stiften 17 am Verbindungselement 9 und mittels Stiften 18 am Schaltstück 11 angelenkt sind. Die Kettenführung umfaßt ein erstes Ritzel 19, welche um eine Achse 20 drehbar am Schalt­ stück 11 gelagert ist, und ein zweites Ritzel 21, welches um eine Achse 22 drehbar am freien Ende eines Hebels 23 gelagert ist, welcher seinerseits über ein Gelenk 20 mit dem Schaltstück 11 verbunden ist. Durch eine nicht dar­ gestellte Feder od. dergl. ist der Hebel 23 in Richtung auf eine Stellung belastet, in welcher das Ritzel 21 die ebenfalls nicht dargestellte Fahrradkette gespannt hält.
Wie man in Fig. 1 erkennt, ist die Achse 24 des zylindri­ schen Führungsbolzens 8 in einer Ebene enthalten, welche vorzugsweise lotrecht zur Achse 25 der Nabe 1 verläuft. Dadurch ist das Kopfstück 9 des gelenkigen Parallelogramm­ gestänges 10 relativ zum Basisteil 5 in dieser Richtung beweglich geführt. Das gelenkige Parallelogrammgestänge 10 ermöglicht außerdem die Bewegung des Schaltstücks 11 relativ zum Verbindungselement 9 entlang einer gekrümmten Bahn, welche im wesentlichen in Längsrichtung der Achse 25 der Nabe 1 verläuft. Die Verschiebung des Verbindungs­ elements 9 auf dem Führungsbolzen 8 und die Schwenk­ bewegung des Parallelogrammgestänges 10 relativ zum Verbindungselement 9 sind zunächst voneinander unabhängig, andererseits jedoch dadurch zwangsläufig miteinander koordiniert, daß das Basisteil 5 über einen Verbindungs­ hebel 26 direkt mit dem Schaltstück 11 verbunden ist. Am Basisteil 5 ist der Verbindungshebel 26 mittels einer Stiftschraube 27 angelenkt, und am Schaltstück 11 mittels des Stifts 18, mittels dessen einer der beiden Kurbelarme 16 daran angelenkt ist. Selbstverständlich könnte der Verbindungshebel 26 jedoch auch an einer beliebigen anderen Stelle am Schaltstück 11 angelenkt sein. Der Verbindungshebel 26 hat einen Fortsatz 28, an welchem das Ende eines flexiblen metallenen Zugseils 30 mittels einer Halterung 29 befestigt ist. Ein das Zugseil 30 umgebender Mantel 31 stützt sich mit seinem Ende 32 am Ansatz 7 des Rahmens 2 oder am Basisteil 5 ab, oder auch an einem Ansatz des Verbindungselements 9, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt. Der Verbindungshebel 26 zwingt dem Schalt­ stück 11 relativ zum Basisteil 5 eine entlang einer gekrümmten Bahn S (Fig. 2) verlaufende Bewegung auf. Die gekrümmte Bahn S ist einer Geraden angenähert, welche eine zur Achse 25 der Nabe 1 parallele Komponente und eine in bezug auf diese Achse radiale Komponente aufweist. Das Parallelogrammgestänge 10 gewährleistet dabei, daß die Ausrichtung der Achsen 20 und 22 unverändert bleibt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Abstand des Kettenführungsritzels 19 zu den ihm zugewandten Zähnen des jeweils in Eingriff mit der Kette befindlichen Kettenrads nur geringen Änderungen unterliegt.
Fig. 2 und 3 zeigen den Kettenumwerfer nach Fig. 1 in zwei verschiedenen Betriebsstellungen, in denen sich die Kette in Eingriff mit dem den kleinsten bzw. den größten Durchmesser aufweisenden Kettenrad befindet.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, in welcher zum Koordinieren der Verschiebung des Verbindungselements 9 auf dem Führungsbolzen 8 mit der Schwenkbewegung des Parallelogrammgestänges 10 relativ zum Verbindungselement 9 ein an einem der Kurbelarme 16 vorhandener Fortsatz 33 mit einer Kämmfläche 34 versehen ist, welche sich an einem am Basisteil 5 hervorstehenden Anschlag 35 abstützt. Dieser durch den Fortsatz 33 mit der Kämmfläche 34 und den Anschlag 35 gebildete Kämmnockentrieb ist so ausge­ bildet, daß eine durch Betätigung mittels des Zugseils 30 hervorgerufene Schwenkbewegung des Parallelogrammgestänges 10 aufgrund der Abstützung der Kämmfläche 34 am Anschlag 35 eine entsprechende Verschiebung des Verbindungselements 9 entlang dem zylindrischen Führungsbolzen 8 zur Folge hat.
In einer in Fig. 5 gezeigten weiteren Ausführungsform erfolgt die Koordinierung der beiden Bewegungen des Verbindungssystems zwischen dem Basisteil und dem Schalt­ stück durch die Verwendung eines Kniehebelgelenks mit wenigstens einem Verbindungsglied 36. In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind zwei solche Verbindungs­ glieder 36 vorhanden und jeweils über ein Gelenk 37 mit dem Basisteil 5 und über Gelenke 38 mit Fortsätzen 39 der beiden Kurbelarme 16 des Parallelogrammgestänges 10 ver­ runden. Wird in der in Fig. 5 gezeigten Anordnung das Zugseil 30 betätigt, um die Kurbelarme 16 im Uhrzeigersinn um die jeweiligen Stifte 17 herum zu verschwenken, dann bewirkt die dadurch hervorgerufene Schwenkbewegung der Fortsätze 39 eine entsprechende Schwenkbewegung der Verbindungsglieder 36 im Gegenzeigersinn in den Gelenken 37. Dadurch verändert sich der Abstand zwischen den Stiften 17 und den Gelenken 37, was eine Verschiebung des Verbindungselements 9 auf dem zylindrischen Führungs­ bolzen 8 zur Folge hat.

Claims (8)

1. Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Ketten­ chaltung, mit
einem am Rahmen (2) des Fahrrads befestigbaren Basisteil (5),
einem eine Führung (19, 21) für die Antriebskette des Fahrrads tragenden und zum Führen der Kette in Eingriff mit jeweils einem von mehreren an der Nabe (1) des Hinter­ rads des Fahrrads angebrachten Kettenrädern (3) relativ zum Basisteil (5) bewegbaren Schaltstück (11) und
einem das Schaltstück (11) gelenkig mit dem Basisteil (5) verbindenden Parallelogrammgestänge (10), wobei
das gelenkige Parallelogrammgestänge (10) das Schaltstück (11) direkt mit einem Verbindungselement (9) verbindet, welches seinerseits translatorisch verschieblich auf einer am Basisteil (5) angebrachten Führung (8) gelagert ist, und
eine Einrichtung zum zwangsläufigen Koordinieren der Bewegungen des Verbindungselements (9) relativ zum Basis­ teil (5) mit den Bewegungen des Schaltstücks (11) relativ zum Verbindungselement vorgesehen ist, so daß die sich ergebende Bewegung des Schaltstücks (11) relativ zum Basisteil (5) eine entlang der Achse der Nabe des Hinter­ rads gerichtete Komponente sowie eine zu der genannten Achse radiale Komponente aufweist.
2. Kettenumwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (9) auf der Führung (8) in einer Richtung verschieblich ist, welche in einer zur Achse der Nabe (1) im wesentlichen lot­ rechten Ebene enthalten ist, und daß das Schaltstück (11) mit Hilfe des gelenkigen Parallelogrammgestänges (10) relativ zum Verbindungselement in einer Richtung bewegbar ist, welche eine entlang der Achse der Nabe gerichtete Komponente aufweist.
3. Kettenumwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum zwangsläufigen Koordinieren der Bewegungen des Verbindungs­ elements (9) relativ zum Basisteil (5) mit den Bewegungen des Schaltstücks (11) relativ zum Verbindungselement (9) eine Verbindungsstange (26) aufweist, welche mit ihren Enden am Basisteil (5) und am Schaltstück (11) angelenkt ist.
4. Kettenumwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum zwangsläufigen Koordinieren der Bewegungen des Verbindungs­ elements (9) relativ zum Basisteil (5) mit den Bewegungen des Schaltstücks (11) relativ zum Verbindungselement (9) einen Kämmnockentrieb (34, 35) aufweist, welcher bewegungs­ übertragend zwischen dem Basisteil (5) und einem Fortsatz (33) eines zu dem gelenkigen Parallelogrammgestänge (10) gehörigen Kurbelarms (16) angeordnet ist.
5. Kettenumwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Koordinieren der Bewegungen des Verbindungselements (9) relativ zum Basisteil (5) mit den Bewegungen des Schalt­ stücks (11) relativ zum Verbindungselement (9) ein Kniegelenk aufweist, mit wenigstens einem Verbindungs­ glied (36) welches mit seinen Enden am Basisteil (5) und an einem Fortsatz (39) eines zu dem gelenkigen Parallelo­ grammgestänge (10) gehörigen Kurbelarms (16) angelenkt ist.
6. Kettenumwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen des gelenkigen Parallelogrammgestänge (10) lotrecht zur Achse der Hinterradnabe des Fahrrads ausgerichtet sind.
7. Kettenumwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen des gelenkigen Parallelogrammgestänges (10) in bezug auf eine zur Achse der Hinterradnabe des Fahrrads lotrechte Ebene geneigt sind.
3. Kettenumwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (9) unter Zwischenlage eines Elements aus einem einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisenden Werkstoff verschieblich auf einem zylindrischen Führungsbolzen (8) gelagert ist, welcher am Basisteil (5) des Kettenumwerfers befestigt ist.
DE3820402A 1987-06-16 1988-06-15 Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung Expired - Lifetime DE3820402C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8767517A IT1210810B (it) 1987-06-16 1987-06-16 Deragliatore posteriore per cambi di velocita di biciclette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3820402A1 DE3820402A1 (de) 1988-12-29
DE3820402C2 true DE3820402C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=11303091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820402A Expired - Lifetime DE3820402C2 (de) 1987-06-16 1988-06-15 Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4801287A (de)
JP (1) JP2682843B2 (de)
DE (1) DE3820402C2 (de)
ES (1) ES2007933A6 (de)
FR (1) FR2616871B1 (de)
IT (1) IT1210810B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT214880Z2 (it) * 1988-08-01 1990-07-04 Campagnolo Spa Elemento di guida del cavo per il deragliatore posteriore di una bicicletta
JPH0820375A (ja) * 1991-11-11 1996-01-23 Mori San Tour:Kk 自転車用変速機構
DE4221728A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Fichtel & Sachs Ag Umlenker für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dergleichen
US8419573B2 (en) * 2005-07-28 2013-04-16 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
US8057332B2 (en) * 2009-01-22 2011-11-15 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US8500581B2 (en) * 2010-12-02 2013-08-06 Chang Hui Lin Multiple sprocket assembly for bicycle
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
ITMI20130251A1 (it) * 2013-02-22 2014-08-23 Campagnolo Srl Cambio di bicicletta a precisione di comando migliorata
US9676444B2 (en) * 2013-10-23 2017-06-13 Sram, Llc Electromechanical rear derailleur
EP3436333A4 (de) * 2016-03-30 2020-03-11 The Cycle Group Hinterradkettenschaltung eines fahrrads
US11319021B2 (en) * 2017-08-23 2022-05-03 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
TWI647146B (zh) * 2017-11-10 2019-01-11 台灣微轉股份有限公司 自行車後變速器
WO2019223143A1 (zh) * 2018-05-23 2019-11-28 Huang Yuebo 一种导向机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029955A1 (de) * 1979-08-08 1981-03-26 Huret et ses Fils, Nanterre, Hauts-de-Seine Kettenschaltung fuer fahrraeder
DE3406566A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-30 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE3623259A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-29 Campagnolo Spa Getriebeverschiebung fuer fahrraeder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333699A1 (fr) * 1975-12-02 1977-07-01 Juy Lucien Changement de vitesse prepositionne a chaque vitesse, pour bicyclettes et vehicules similaires
JPS54138252A (en) * 1978-04-17 1979-10-26 Shimano Industrial Co Rear derailer for bicycle
JPS5591478A (en) * 1978-12-30 1980-07-11 Shimano Industrial Co Rear derailer for bicycle
JPS5554624Y2 (de) * 1979-08-16 1980-12-17
FR2508196A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Huret & Fils Mecanisme de guidage et d'actionnement, notamment pour derailleur de bicyclette
US4507101A (en) * 1982-04-07 1985-03-26 Shimano Industrial Company Limited Speed control device for a bicycle
FR2543639A1 (fr) * 1983-04-01 1984-10-05 Simplex Ets Changement de vitesse avec butee de positionnement angulaire pour cycles et vehicules similaires
US4626229A (en) * 1983-05-09 1986-12-02 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
FR2605969B1 (fr) * 1986-11-04 1993-11-12 Montini Raoul Derailleurs electriques combines pour velo cycle autonome s'adaptant a tout type de derailleurs existants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029955A1 (de) * 1979-08-08 1981-03-26 Huret et ses Fils, Nanterre, Hauts-de-Seine Kettenschaltung fuer fahrraeder
DE3406566A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-30 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE3623259A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-29 Campagnolo Spa Getriebeverschiebung fuer fahrraeder

Also Published As

Publication number Publication date
JP2682843B2 (ja) 1997-11-26
IT8767517A0 (it) 1987-06-16
FR2616871A1 (fr) 1988-12-23
ES2007933A6 (es) 1989-07-01
IT1210810B (it) 1989-09-29
JPS6416487A (en) 1989-01-19
DE3820402A1 (de) 1988-12-29
US4801287A (en) 1989-01-31
FR2616871B1 (fr) 1995-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948378C2 (de) Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder
DE3820402C2 (de) Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE3821793C2 (de) Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE2830493C2 (de) Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE2244660C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Parallelverschiebung, insbesondere für eine Fahrrad-Gangschaltung
DE2626163B2 (de) Fahrradgangschaltung
DE2754727A1 (de) Umwerfer fuer fahrrad-kettenschaltung
DE3821792C2 (de) Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE2654426A1 (de) Gangschaltung fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE3825390A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-gangschaltung
DE3828715A1 (de) Fahrradbremse, insbesondere mittelzugbremse
DE2719241B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2400835B2 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE2950093C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE2933362C2 (de)
DE69912396T2 (de) Schaltvorrichtung
DE3805236A1 (de) Kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE3623259A1 (de) Getriebeverschiebung fuer fahrraeder
DE102004050811A1 (de) Deckel für ein Schiebedachsystem
DE2903736A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE3219395C2 (de)
EP0358894A2 (de) Vorrichtung zum Vorwählen und Schalten eines Kraftfahrzeug-Gangschaltgetriebes
DE3629851C2 (de) Fahrrad mit einem zusätzlichen Armantrieb
DE2911970A1 (de) Kettenschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition