DE2948378C2 - Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder - Google Patents

Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder

Info

Publication number
DE2948378C2
DE2948378C2 DE2948378A DE2948378A DE2948378C2 DE 2948378 C2 DE2948378 C2 DE 2948378C2 DE 2948378 A DE2948378 A DE 2948378A DE 2948378 A DE2948378 A DE 2948378A DE 2948378 C2 DE2948378 C2 DE 2948378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
sprocket
circuit according
finger
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2948378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948378A1 (de
Inventor
Roger Henri Marius Nanterre Hauts-de-Seine Huret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huret et ses Fils SA
Original Assignee
Huret & Ses Fils Nanterre
Huret et ses Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huret & Ses Fils Nanterre, Huret et ses Fils SA filed Critical Huret & Ses Fils Nanterre
Publication of DE2948378A1 publication Critical patent/DE2948378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948378C2 publication Critical patent/DE2948378C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1344Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • B62M9/1348Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1342Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/136Chain guides; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder, mit einer das Antriebstrum der Kette vor den Kettenrädern einfassenden Führungsgabel, die mittels eines Betätigungsorgans quer zu ihrer Ebene bewegbar ist.
Bei den bekannten Kettenradschaltungen dieser Art, bei denen mit Hilfe der Querbewegung der Führungsgabel der Übergang der Kette von einem gegebenen Kettenrad ;:u einem benachbarten Kettenrad unterschiedlichen Durchmessers durchgeführt wird, weisen die an einem gegebenen Treilager /um Einsät/ kommenden Kettenräder einen verhältnismäßig geringen Durehmesscruntcrschicd auf. da die Führungsgabel eine solche Stellung einnehmen muß, dall sie sieh über das Kellenrad größten Durchmessers hinwegbewegen kann. Dabei kann man den Durchmesser des kleinen Kettenrades nicht so klein gestalten, wie es wünschenswert wäre, da dies mit einer Vergrößerung der Länge des" Kettentrums zwischen diesem Kettenrad und der wirksamen Zone der Führungsgabel verbunden wäre und diese Vergrößerung der Kettentrumlänge aufgrund der Nachgiebigkeit der Kette in Querrichtung das Umlegen der Kette auf das Kettenrad kleinsten Durchmessers des Tretlagers schwierig, wenn nicht gar unmöglich machen würde.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe und erreicht dies bei einer Kettenradschaltung der eingangs angegebenen Art dadurch, daß zumindest einer der Finger der Gabel in Abhängigkeit von der Querbewegung schwenkbar auf einer senkrecht zu seiner Ebene verlaufenden Achse gelagert ist.
Bei dieser Ausgestaltung kann mittels der dem Lasttrum der Kette zugeordneten Führungsgabel ein seitlicher Zug auf die Kette in der Weise ausgeübt werden, daß die Kette schnell und sicher auf das Kettenrad kleineren oder kleinsten Durchmessers des Tretiagers ungeachtet eines beträchtlichen Durchmesserunterschieds übergehen kann, der zwischen diesem Kettenrad und dem benachbarten Kettenrad besteht. Durch die erfindungsgemäße Kettenradschaltung kann somit der Geschwindigkeitsbereich des Fahrrades, der durch Betätigung der K.ettenradschaltung des Tretlagers erhältlich ist. erweitert werden, ohne daß dabei die Schnelligkeit und Genauigkeit des Stellungswechsels der Kette beeinträchtigt werden.
jo Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. An Hand der Zeichnung werden mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Tretlager-Kettenradschaltung,
F i g. 2 eine Ansicht der F i g. I von links,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kettenradschaltungin Draufsicht,
Fig. 4 eine Ansicht der Gabel eier Kettenradschaltung nach F i g. 3 von rechts,
F i g. 5 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kettenradschaltung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. I und 2 hat die dargestellte Tretlager-Kettenradschaltung ein Betätigungsorgan in Form eines Gelenkvierecks bzw. verformbaren Parallelogramms und umfaßt hierzu zwei mit ihren Enden 3,4 und 5,6 schwenkbar an zwei Stützgliedern 7 und 8 angebrachte Schwenkarme 1 und 2, wobei die Stützglieder 7 und 8 die beiden anderen Arme des verformbaren Parallelogramms bilden. Das Stützglied 7 ist mit einer Klemmschelle 9 für eine Befestigung an einem Rohrteil des Fahrradrahmens versehen, während das Stützglied 8 die Gabel 10 aufnimmt, die in an sich bekannter Weise das Lasttrum der Kette vor den Kettenrädern 11 und 12 unterschiedlichen Durchmessers des Tretlagers einfaßt.
Um das Ende 6 des Schwenkarms 2 ist eine Rückholbo Schraubenfeder 13 angeordnet, die mit einem ihrer Enden mit dem Stützglied 7 und mit ihrem anderen finde mit dem Schwenkarm 2 des Parallelogramms verbunden ist. so daß das verformbare Parallelogramm und damit die Gabel 10 standig unter Zugspannung in der in b"i vollen Linien in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung gehalten sind.
Die Betätigung der Kcttenradschaltung mittels des verformbaren Parallelogramms erfolgt durch ein Kabel.
lessen Ende mit einer Schraube 14 an das Ende einer Verlängerung 15 des Schwenkarms 1 festgelegt ist und das im übrigen durch eine Hülse 16 hindurchgezogen ist, die zum Beispiel den Kabelmantel abstützt.
Arn Stützglied 7 sind ferner Schrauben 17 und 18 vorgesehen, die mit den Teilen 1 und 15 zu beiden Seilen der Schwenkachse 3 zusammenwirken, indem sie Begrenzungsanschläge für die Verformung des Gelenl:- vierecks bilden.
Die Gabel lO ist am Stützglied 8 mittels einer Achse 19 schwenkbar angebracht, die senkrecht zur Ebene dieser Gabel 10 verläuft, die in der Zeichnung durch die Ebene der Kettenräder 51 und 12 dargestellt ist.
Im übrigen ist die um die Achse 19 schwenkbare Gabel 10 derart mit dem verformbaren Parallelogramm verbunden, daß für jede der Querstellungen, die sie auf die Höhe des Kettenrades 11 oder 12 führen, die Gabel 10 eine solche Winkelstellung einnimmt, daß ihr innerer Finger 20 und ihr äußerer Finger 21 sich dem Umfang des Kettenrades 11 kleinen Durchmesseis annähern, wenn die Kette vom Kettenrad 12 größeren Durchmessers auf das Kettenrad 11 übergeht.
Diese Veränderung der Winkelstellung ist in F i g. 1 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß die Gabel 10 die gestrichelt eingezeichnete Stellung 10i einnimmt, wenn sie sich in der Ebene des Kettenrades 12 größeren Durchmessers befindet, während sie die in vollen Linien eingezeichnete Stellung einnimmt, wenn sie in der Ebene des Kettenrades 11 kleineren Durchmessers angeordnet ist.
Ersichtlich ist ferner, daß die Gabel 10 in ihrer Stellung in der Ebene des Kettenrades 12 größeren Durchmessers seitlich auf das Antriebs- bzw. Lasttrum der Kette über eine Länge L\ der Kette wirkt, während sie bei ihrer Stellung in der Ebene des Kettenrades 11 kleineren Durchmessers seitlich auf das Antriebstrum der Kette über eine Trumlänge Lt wirkt, die sich verhältnismäßig wenig von der Trumlänge L\ unterscheidet.
Der Übergang der Kette von einem Kettenrad größeren Durchmessers auf ein Kettenrad kleineren Durchmessers kann somit ungeachtet des beträchtlichen Durchmesserunterschiedes dieser Kettenräder ordnungsgemäß erfolgen.
Die Kettenradschaltung kann vorteilhaft bei Trctlagern mit mehr als zwei Kettenrädern A.nwendung finden, wobei insbesondere der Übergang der Kette auf das Kettenrad Mit kleinem Durchmesser verbessert wird, was im Hinblick auf den beträchtlichen Durchmesserunterschied zwischen dem kleinsten und dem größten Kettenrad den schwierigsten Schaltvorgang darbteilt.
Der Übergang der Kette von einem kleinen Kettenrad auf ein großes Kettenrad kann dadurch verbessert werden, daß die Höhe des inneren Fingers 20 der Gabel vergrößert wird, der bei diesem Schaltvorgang der wirksame Finger ist. Für den Übergang der Kette von einem großen Kettenrad auf ein kleines Kettenrad kann die gleiche Ausgestaltung jedoch nicht gewählt werden, da der äußere Finger der Gabel über das Kettenrad größeren Durchmessers hinwegbewegt werden muß.
Die Keuenradschaltung nach der Erfindung bietet eine Lösung fur dieses Problem durch die schwenkbare Ausgestaltung der Gabel 10 und insbesondere des äußeren Fingers 21. der der wirksame Finger der Gabel beim Übergang der Keitc von einem großen Kettenrad auf ein kleineres Kettenrad ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. I und 2 ist die Schwenkbarkeit der Gabel 10 ausgehend von dem die Querverschiebung der Gabel 10 herbeiführenden Organ mittels eines Schwenkarms 22 erreicht, der mit einem seiner Enden bei 23 an eine Verlängerung 24 der Gabel 10 und mit seinem anderen Ende an eine Achse 25 eines abgewinkelten Verlängerungsarms 26 des Schwenkarms 2 angelenkt ist.
Die Gelenkverbindungen 23 und 25 sind so gestaltet, daß eine Umsetzung der kreisbogenförr.iigen Bewegung des Arms 26 in eine Schwenkbewegung in einer
to Ebene des Arms 24 möglich ist. Die Gelenkverbindungen 23 und 25 können zu diesem Zweck nach Art von Kugelgelenken ausgeführt sein.
In dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 ist eine Kettenschaltvorrichtung dargestellt, bei der nur der äuSere Finger der Gabel schwenkbar ist, der dabei das einzige wirksame Teil beim Übergang der Kette auf ein Kettenrad kleineren Durchmessers ist, und dies, weil die Tretlager in der Weise abgestufte Kettenräder aufweisen, daß das Kettenrad größten Durchmessers am weitesten nach außen am Fahrrad angeordnet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Arm 26 starr am Stützglied 8 befestigt, welches einen einstückigen Bestandteil des verformbaren Parallelogramms bildet, dessen Eckpunkte von den Achsen 3,4,5 und 6 definiert sind.
Der Außenfinger des Arms 26 ist dabei von einem festen Teil 27 und einem beweglichen Teil 28 gebildet, welches um eine Achse 29 in einem Ansatz 30 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkbewegung des Fingerteils 28 wird ausgehend vom Schwenkarm 2 des Parallelogramms über eine Lasche 31 dieses Arms erreicht, der in einem Langloch 32 einen mit dem beweglichen Fingerteil 28 fest verbundenen Stift oder Zapfen 33 aufnimmt. Die Form und die Abmessungen des beweglichen Fingerteils 28 wie auch das Ausmaß seiner Schwenkbewegung sind in der Weise festgelegt, daß die untere wirksame Zone 28i des beweglichen Fingerteäls 28 unter dem festen Fingeneil 27 hervorkommt, um dem Durchmesserunterschied der Kettenräder zu folgen, wenn die Gabei von einem Kettenrad großen Durchmessers auf ein Kettenrad kleinen Durchmessers übergeht.
Andererseits sind die Formen, die Abmessungen und die Bewegungsausschläge des beweglichen Fingerteils 28 derart gewählt, daß sich die untere Zone 28| des
4r) beweglichen Fingerieils 28 hinter den festen Fingerteil 27 legt, wenn der Arm 26 in die Ebene des Kettenrades großen Durchmessers geführt wird.
In diesem Fall wird die Kette von dem festen Fingerteil 27 geführt, dessen Krümmung so gewählt ist, daß sie im wesentlichen dem Krümmungsradius des Kettenrades großen Durchmessers entspricht.
Wie fernerhin aus F i g. 4 ersichtlich ist, bietet der innere Finger 34 der Gabel 26 eine untere Zone 34i dar, die eine größere Höhe als die des festen Fingerteils 27 des äußeren Fingers hat, wobei der Höhenunterschied des Fingers 34 und des Fingerteils 27 im wesentlichen und vorzugsweise dem Durchmesserunterschied der beiden größten Kettenräder des TYetlagers entspricht.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fi g. 1 bis 4 werden die Translations- und Schwenkbewegungen der Gabel über ein Gelenkviereck bzw. ein verformbares Pa!"'''lclogramm herbeigeführt.
Hs kann jedoch hierfür jedes andere geeignete Mittel vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Schwenkbe-
<v'i wegung mittels einer Steigung herbeigeführt werden, die mit einem Stift oder Zapfen zusammenwirkt, wobei ein Teil an der Gabel und das andere Teil an einem Stützglied vorgesehen ist, welches selbst zur F.rmögli-
chung der Querverschiebung der Gabel eine Translationsbewegung erfahrt.
Eine solche Steigung kann zum Beispiel in Form einer Schraube ausgeführt sein, wie es beispielsweise in F i g. 5 schematisch veranschaulicht ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Gabel 35 mit einer festen Achswelle 36 versehen, die auf ihrer Außenseite eine schraubenlinienförmige Steigung 37 aufweist, welche in in der Innenfläche einer Führungshülse 38 vorgesehene Gewinde von entsprechender Form eingreift.
Die Achswelle 36 steht unter der entgegengesetzten Wirkung einer Feder 39 und eines mit einer Betätigungskurbel verbundenen Zugkabels 40.
Bei diesem Aüsführungsbeispiel ist die Feder 39 stan- ,s dig bestrebt, die Achswelle 36 zum Äußeren der Führungshülse 38 zurückzuschieben, während das Kabel 40 im Gegensatz dazu dieser Verschiebung entgegenwirkt.
Bei einer solchen Ausführungsform ergibt sich, daß beim Nachlassen oder Lockern des Kabels 40 die Feder 39 die Achse 36 nach außen hin verschiebt, was ebenfalls eine Schwenkbewegung der Gabel 35 um die Achse 19' zur Folge hat.
Mit der J: anslationsbewegung der Gabel 35 geht somit eine Schwenkbewegung einher, die es der Gabel ermöglicht, von einem Keltenrad des Tretlagers zu einem Kettenrad unterschiedlichen Durchmessers überzugehen und dabei die Länge des Antriebstrums der Kette zwischen der Gabel und jedem Kettenrad im wesentlichen konstant zu halten.
Eine Arretierschraubc 41 in einer schraubenlinienförmigen Nut der Achswelle 36 kann im übrigen zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Gabel 35 vorgesehen sein.
J5
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder, mit einer das Antriebstrum der Kette vor den Kettenrädern einfassenden Führungsgabel, die mittels eines Betätigungsorgans quer zu ihrer Ebene bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Finger der Gabel (10; 26; 35) in Abhängigkeit von der Querbewegung schwenkbar auf einer senkrecht zu seiner Ebene verlaufenden Achse (19; 19'; 29) gelagert ist.
2. Kettenradschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbar gelagerte Finger der Gabel (26) von dem vom Betätigungsorgan am weitesten entfernten Finger gebildet ist.
J. Kettenradschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkfinger der Gabel (26) von einem Schwenkteil (28) und einem festen Teil (27) gebildet ist.
4. Kettenradschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (10) insgesamt schwenkbar gelagert ist.
5. Kettenradschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkfinger der Gabel für seine Betätigung mit dem die Querverlagerung der Gabel herbeiführenden Betätigungsorgan verbunden ist.
6. Kettenradschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Querverschiebung der Gabel (10; 26) herbeiführende Betätigungsorgan von einem verformbaren Parallelogramm gebildet ist, wobei einer der Arme des Parallelogramms mit dem Schwenkfinger der Gabel verbunden ist.
7. Kettenradschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Schwenkfinger der Gabel (35) und dem Betätigungsorgan von einem Steigungsteil (37) gebildet ist.
8. Kettenradschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan von einer verschiebbaren Achswelle (36) und der Steigungsteil von einer schraubenlinicnförmigen Steigung (37) gebildet ist.
9. Kettenradschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenlinienförmige Steigung (37) auf der verschiebbaren Achswelle (36) ausgebildet ist.
DE2948378A 1978-12-04 1979-12-01 Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder Expired DE2948378C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7834143A FR2443373B1 (fr) 1978-12-04 1978-12-04 Derailleur de pedalier pour cycle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948378A1 DE2948378A1 (de) 1980-06-19
DE2948378C2 true DE2948378C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=9215667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948378A Expired DE2948378C2 (de) 1978-12-04 1979-12-01 Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4362522A (de)
JP (1) JPS55136676A (de)
DE (1) DE2948378C2 (de)
FR (1) FR2443373B1 (de)
GB (1) GB2036895B (de)
IT (1) IT1165389B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411874A1 (de) * 1983-04-01 1984-10-11 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Vorderer umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502101A1 (fr) * 1981-03-17 1982-09-24 Simplex Ets Changement de vitesse au pedalier des cycles et vehicules similaires
FR2508196A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Huret & Fils Mecanisme de guidage et d'actionnement, notamment pour derailleur de bicyclette
FR2507993A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Huret & Fils Mecanisme de derailleur pour bicyclette
FR2518486A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Huret & Fils Derailleur de pedalier perfectionne
FR2518953A1 (fr) * 1981-12-30 1983-07-01 Huret & Fils Derailleur a chape reglable pour pedalier
JPS5931594U (ja) * 1982-08-24 1984-02-27 マエダ工業株式会社 自転車用フロントデイレ−ラ−
JPS6034090U (ja) * 1983-08-16 1985-03-08 株式会社シマノ 自転車用フロントディレーラ
JPS60206793A (ja) * 1984-03-29 1985-10-18 株式会社シマノ 3段変速用フロントデイレ−ラ−
JPS61161001A (ja) * 1985-01-09 1986-07-21 Nec Corp 可変減衰器
FR2621373B1 (fr) * 1987-10-05 1990-01-19 Rene Bonnard Dispositif de changements de vitesses avant des cycles avec etrier large et troisieme flasque, a commande alternative
JP2607328Y2 (ja) * 1993-11-12 2001-07-09 株式会社シマノ 自転車用リヤディレーラ
JP3458016B2 (ja) * 1994-12-20 2003-10-20 株式会社シマノ 自転車用フロントディレーラ
DE19703933B4 (de) * 1997-02-04 2008-01-03 Sram Deutschland Gmbh Kettenumlegeeinrichtung für Fahrräder
US6045470A (en) * 1998-02-06 2000-04-04 Trek Bicycle Corporation Front derailleur with chainline controlling idler cog
US6491597B2 (en) * 2001-05-07 2002-12-10 Falcon Industrial Co., Ltd. Front speed changing device
US6923740B2 (en) * 2001-11-26 2005-08-02 Shimano Inc. Front derailleur for a bicycle
EP1602572A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Campagnolo S.R.L. Kettenführung für den vorderen Umwerfer eines Fahrrads
US7438658B2 (en) 2004-08-30 2008-10-21 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US7438657B2 (en) * 2005-05-27 2008-10-21 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
DE102005050988A1 (de) * 2005-10-25 2007-06-14 Sram Deutschland Gmbh Kettenumwerfer
US7677998B2 (en) * 2006-01-31 2010-03-16 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US20070214619A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Sons Davis L Cadaver mouth closure device
US7914407B2 (en) * 2007-05-29 2011-03-29 Shimano Inc. Bicycle front derailleur assembly
US20100022335A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Douglas Chiang Chain guider of a front derailleur
US9284017B2 (en) * 2010-12-15 2016-03-15 Sram, Llc Bicycle derailleur and method
US8678962B2 (en) * 2010-12-15 2014-03-25 Sram, Llc Bicycle derailleur and method
TWI561432B (en) * 2012-12-05 2016-12-11 Shimano Kk Front derailleur
CN104859783A (zh) * 2014-02-26 2015-08-26 久鼎金属实业股份有限公司 自行车的变速器
US9457871B2 (en) * 2014-09-08 2016-10-04 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US9616970B2 (en) * 2015-07-03 2017-04-11 Shimano Inc. Bicycle derailleur
IT201700021438A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Campagnolo Srl Deragliatore per bicicletta
IT201700021394A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Campagnolo Srl Deragliatore per bicicletta

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656903A (en) * 1948-04-29 1951-09-05 Andre Maxime Huret Improvements in or relating to chain-shifting device for bicycle or like vehicles
FR1026010A (fr) * 1950-10-16 1953-04-22 Brev Souhart Perfectionnements apportés aux dérailleurs pour plateaux de pédaliers de cycles
DE1782592U (de) * 1956-04-10 1959-02-05 Fichtel & Sachs Ag Kettenumschalter fuer tretkurbelkettenraeder von fahrraedern.
CH343822A (fr) * 1957-07-08 1959-12-31 Hippolyte Juy Lucien Charles Dispositif dérailleur de pédalier de cycle
FR1319999A (fr) * 1962-04-20 1963-03-01 Dérailleur de pédalier avec boîtier-support en matière plastique pour cycles, tandems, vélomoteurs, motocyclettes ou véhicules similaires
BE672603A (de) * 1964-12-14 1966-03-16
FR2037543A5 (de) * 1970-03-03 1970-12-31 Huret Jacques
GB1338657A (en) * 1971-06-29 1973-11-28 Morse M Chain shifting means for derailleur speed changing devices
DE2314554C2 (de) * 1973-03-23 1983-10-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kettenschaltung mit Änderung des Anstellwinkels des Leitrades
US3890847A (en) * 1974-04-12 1975-06-24 Beatrice Foods Co Front derailler for bicycles
GB1507364A (en) * 1974-08-03 1978-04-12 Shimano Industrial Co Shifting mechanism for a bicycle derailleur
FR2314093A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Huret Roger Derailleur pour bicyclette
FR2340852A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Huret Jacques Guide-chaine de derailleur avant pour bicyclette
JPS53102552A (en) * 1977-02-21 1978-09-06 Shimano Industrial Co Front derailer
JPS53102550A (en) * 1977-02-21 1978-09-06 Shimano Industrial Co Front derailer
JPS5649832Y2 (de) * 1977-07-12 1981-11-20
US4226130A (en) * 1977-09-05 1980-10-07 Shimano Industrial Company, Limited Front derailleur for a bicycle
US4237743A (en) * 1977-10-11 1980-12-09 Shimano Industrial Company, Limited Front derailleur for a bicycle
US4199998A (en) * 1978-02-22 1980-04-29 Shimano Industrial Company Limited Front derailleur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411874A1 (de) * 1983-04-01 1984-10-11 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Vorderer umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55136676A (en) 1980-10-24
IT7927678A0 (it) 1979-11-29
FR2443373A1 (fr) 1980-07-04
US4362522A (en) 1982-12-07
IT1165389B (it) 1987-04-22
DE2948378A1 (de) 1980-06-19
GB2036895A (en) 1980-07-02
FR2443373B1 (fr) 1985-12-13
JPS6241158B2 (de) 1987-09-01
GB2036895B (en) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948378C2 (de) Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE2244660C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Parallelverschiebung, insbesondere für eine Fahrrad-Gangschaltung
DE2626163C3 (de) Fahrradgangschaltung
DE3821792C2 (de) Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE2915447C2 (de) Ketten-Hinterradschaltung für ein Fahrrad
DE3523245C2 (de)
DE4413610A1 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE2830493C2 (de) Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE2754727A1 (de) Umwerfer fuer fahrrad-kettenschaltung
DE2719241A1 (de) Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE4020608C2 (de) Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3825390A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-gangschaltung
DE3824296A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
DE3820402C2 (de) Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
EP0825367A3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE4114133A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2950093C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE2834646A1 (de) Kettenschaltung mit gangvorwahl
DE3904460C2 (de)
DE908832C (de) Kettenumschalter fuer die Tretkurbelkettenraeder von Fahrraedern
DE2711667A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe nach art eines gelenkparallelogramms fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE3805236A1 (de) Kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE2903736A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE1655850C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HURET & SES FILS, NANTERRE, FR

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HURET, ROGER HENRI MARIUS, NANTERRE, HAUTS-DE-SEINE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee