DE908832C - Kettenumschalter fuer die Tretkurbelkettenraeder von Fahrraedern - Google Patents

Kettenumschalter fuer die Tretkurbelkettenraeder von Fahrraedern

Info

Publication number
DE908832C
DE908832C DES25205A DES0025205A DE908832C DE 908832 C DE908832 C DE 908832C DE S25205 A DES25205 A DE S25205A DE S0025205 A DES0025205 A DE S0025205A DE 908832 C DE908832 C DE 908832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
rod
crank
fork
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25205A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Paul Souhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREV SOUHART
Original Assignee
BREV SOUHART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREV SOUHART filed Critical BREV SOUHART
Application granted granted Critical
Publication of DE908832C publication Critical patent/DE908832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Kettenumschalter für die Tretkurbelkettenräder von Fahrrädern Die Erfindung betrifit einen Kettenumschalter für Kettenräder an Tretkurbeln von Fahrrädern, welche wenigstens zwei gleichachsige Kettenräder aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kettenumschalter so auszubilden, daß er gegenüber den bekannten den verschiedenen Erfordernissen der Praxis besser entspricht und insbesondere mittels eines einfachen kräftigen Mechanismus einen besseren und weicheren übergang voll einem Kettenrad auf das andere bewirkt.
  • Bekanntlich wird bei einem an der Tretkurbel angeordneten Kettenumschalter die Kette gewöhnlich bei ihrer Umschaltung voll einem Kettenrad auf das andere durch einen gabelförmigen Teil od. dgl. geführt, welcher daher auch nachstehend Gabel genannt ist. Die Verstellung dieser Gabel kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, sie erfolgt jedoch gewöhnlich in der Form einer geradlinigen Verstellung, welche zu der Drehachse der Kettenräder parallel gerichtet ist. Dies bringt Nachteile mit sich, insbesondere hinsichtlich der Schnelligkeit der Umscbaltung, der Weichheit derselben und der Verformungen oder der Abnutzung, welche sich hieraus für die Kette ergeben.
  • Gemäß dem Hauptkennzeichen der Erfindung wird die Führungsgabel der Kette von einer gegen Verdrehung gesicherten Stange od. dgl. getragen, welche in einer schräg gegenüber der Kettenräderachse angeordneten Rille od. dgl. verstellbar ist, wobei die Schräglage der Rille gegebenenfalls verändert werden kann.
  • DieErfindung ist nachstehend unterBezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert. Fig. i ist eine Seitenansicht eines all der Tretkurbel anzubringenden Kettenumschalters nach der Erfindung; Fig.:2 ist eine Endansicht derselben Tretkurbel mit dem Kettenurnschalter; Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Tragstange für die Fübrungsgabel längs der Linie III-111 gemäß Fig. 2.
  • Es ist bekannt, an einem Fahrrad eine Tretkurbel zu benutzen, welche Kettenräder verschiedener Durchmesser aufweist, welche zu zweien, zu dreien usw. miteinander gekuppelt sind, um den Gesch,tvindigkeitsbereich zu verdoppeln, zu verdreifachen usw. Dem Radfahrer stehen somit, wenn am Hinterrad drei Kettenräder von verschiedenem Durchmesser angebracht sind, sechs, neun usw. verschiedene Geschwindigkeiten zur Verfügung.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist angenommen, daß die Tretkurbel i nur zwei Kettenräder 2 und 3 aufweist.
  • Mit j ist die Führungsgabel, mit 6 die Tragstange fär die- Führungsgabel und mit 7 #die die Stange 6 aufnehmende Rille oder Führung bezeichnet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform liegt die Rille 7 in einem Teil 9 fest, welcher die Betätigungsorgane für die Umschaltung trägt. Dieser Teil 9 ist z. B. mittels einer Schelle io an dem Fahrradrahmenrohr i i befestigt. Außer der Gabel 5 und der Stange 6 gehören zu den der Umschaltung dienenden Betätigungsorganen eine Rückzugfeder 12 für die Stange und ein Druckhebel 13, welcher entgegen dieser Feder auf ein Ende dieser Stange einwirkt und all einem Ende des Betätil-ungskabels 14 befestigt ist.
  • Die Stange6 hat eine Form oder Anordnung, welche ihre Drehung in der Rille 7 verhindern. Dies kann durch verschiedene Mittel werden. Beider dargestellten Ausführungsform ist, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, dies dadurch möglich, daß die Stange 6 aus zwei Teilen 611 und 6b besteht, wobei der Teil 611 die Rolle einer Art Führungskeil spielt.
  • Man kann übrigens auch die Anpassung von eine in einemTeilg festeRilleenthaltendenKettenumschaltern an Tretkurbeln verschiedener Bauart vorsehen, welche z. B. Kettenräder in verschiedener Anzahl enthalten. Hierfür genügt es, Mittel vorzusehen welche gestatten, die Lage des Teiles 9 gegenüber dem Rohr ii des Fahrradrahmens zu verändern, wobei diese Mittel nicht nur die Veränderung der Schräglage der Rille7 in der Ebene der Fig. 2 zulassen können, sondern auch gegebenenfalls die Veränderung , diieser Schräglage außerhalb der Ebene dieser Darstellung.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung des Erfindungsgegenstandes können jedoch auch Mittel vorgesehen werden, um die Schräglage dieser Rille oder Führung 7 gegenüber dem Teil 9 zu verändern.
  • In beiden Fällen, nämlich bei einer gegenüber einem beweglichen Teil 9 festen Rille 7 oder bei einer gegenüber einem praktisch festen Teil 9 verstellbaren Rille 7, ist es zweckmäßig, ein Gelenk zwischen der Gabel 5 und der Stange 6 vorzusehen, so daß die Gabel auf alle Fälle etwa parallel zu den Ebenen der Kettenräder 2 und 3 bleiben kann. Dieses Gelenk kann durch ein feststellbares Kugelgelenk oder eine beliebige andere Vorrichtung gebildet werden.
  • Die Betätigung des Umschalters braucht übrigens nicht durch ein biegsaines Kabel zu erfolgen, sondern kann auch mittels einer oder mehrerer starrer Stangen vorgenommen werden, was insbesondere den Fortfall einer Rückführungsfeder ermöglichen kann.

Claims (2)

  1. PATE NTAIX S PR Ü C H E.- i. Kettenumschalter für dieTretkurbelkettenräder von Fahrrädern mit wenigstens zwei Kettenrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgabel (5) der Kette von einer Stange (6) getragen wird, welche in einer schräg zu der Achse der Kettenräder (2, 3) verlaufenden Rille (7) geradlinig verschiebbar ist.
  2. 2. Kettenumschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (7) in einem Teil (9) vorgesehen ist, welcher all dem Rahmen des Fahrrades in der Nähe der Achse der Tretkurbel gegebenenfalls regelbar befestigt ist. 3. Kettenumschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Drehung der Stange (6) zu verhindern, wobei diese Mittel z. B. eine Art Keil (6a) umfassen, welcher mit der Stange (6) ein Stück bildet und seinerseits in einer besonderen Rille liegt. 4. Kettenumschalter nach Anspruch i oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der die Gabel (5) tragenden und mit einer Rückzugfeder (12) verbundenen Stange (6) ein Hebel (13) vorgesehen ist. 5. Kettenurnschalter nach Anspruch i oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (5) all dem oberen gebogenen Ende der Stange (6) gelenkig befestigt ist.
DES25205A 1950-10-16 1951-10-14 Kettenumschalter fuer die Tretkurbelkettenraeder von Fahrraedern Expired DE908832C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR908832X 1950-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908832C true DE908832C (de) 1954-04-12

Family

ID=9407427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25205A Expired DE908832C (de) 1950-10-16 1951-10-14 Kettenumschalter fuer die Tretkurbelkettenraeder von Fahrraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908832C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160748B (de) * 1957-07-08 1964-01-02 Lucien Charles Hippolyte Juy Kettenumschaltvorrichtung fuer die Tretkurbel von Fahrraedern
FR2093242A5 (de) * 1970-06-08 1972-01-28 Juy Lucien
US4479787A (en) * 1981-03-17 1984-10-30 Establissements Le Simplex Speed gear device at the crank-wheel of bicycles and similar vehicles
US4894046A (en) * 1988-05-13 1990-01-16 Browning Bruce W Control unit for chain shifter
US5073152A (en) * 1990-09-24 1991-12-17 Browning Automatic Transmission Bicycle transmission
US5152720A (en) * 1990-09-24 1992-10-06 Browning Automatic Transmission Bicycle transmission
US5356349A (en) * 1993-10-08 1994-10-18 Browning Automatic Transmissions High-efficiency, high-speed control unit for chain shifter
DE19703933B4 (de) * 1997-02-04 2008-01-03 Sram Deutschland Gmbh Kettenumlegeeinrichtung für Fahrräder
NL2000519C2 (nl) * 2007-03-05 2008-09-08 Flevobike V O F Kettingoverbrenging.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160748B (de) * 1957-07-08 1964-01-02 Lucien Charles Hippolyte Juy Kettenumschaltvorrichtung fuer die Tretkurbel von Fahrraedern
FR2093242A5 (de) * 1970-06-08 1972-01-28 Juy Lucien
US4479787A (en) * 1981-03-17 1984-10-30 Establissements Le Simplex Speed gear device at the crank-wheel of bicycles and similar vehicles
US4894046A (en) * 1988-05-13 1990-01-16 Browning Bruce W Control unit for chain shifter
US5073152A (en) * 1990-09-24 1991-12-17 Browning Automatic Transmission Bicycle transmission
US5152720A (en) * 1990-09-24 1992-10-06 Browning Automatic Transmission Bicycle transmission
US5356349A (en) * 1993-10-08 1994-10-18 Browning Automatic Transmissions High-efficiency, high-speed control unit for chain shifter
DE19703933B4 (de) * 1997-02-04 2008-01-03 Sram Deutschland Gmbh Kettenumlegeeinrichtung für Fahrräder
NL2000519C2 (nl) * 2007-03-05 2008-09-08 Flevobike V O F Kettingoverbrenging.
WO2008108641A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 Flevobike V.O.F. Chain transmission
US8475306B2 (en) 2007-03-05 2013-07-02 Flevobike V.O.F. Chain transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948378C2 (de) Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE2844122A1 (de) Frontkettenschaltung fuer ein fahrrad
DE19607639A1 (de) Lenkstange für Rennräder
DE4316276A1 (de) Fahrradlenker-Schwenkverbindung
DE908832C (de) Kettenumschalter fuer die Tretkurbelkettenraeder von Fahrraedern
DE2834646A1 (de) Kettenschaltung mit gangvorwahl
DE3623259A1 (de) Getriebeverschiebung fuer fahrraeder
DE19607640A1 (de) Haltevorrichtung für Bremshebel an Rennrädern
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE19811250C1 (de) Fahrrad
DE10206230B4 (de) Sattel für ein Zweirad
DE718619C (de) Auf den Fahrradreifen wirkende, durch Bowdenzug zu bedienende Handbremse fuer Fahrraeder
DE638703C (de) Vorrichtung zur Umstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Fahrzeugbremsen
DE2506693C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE911467C (de) Durch eine schwenkbare Lenkstange betaetigter Bremsantrieb fuer Fahrraeder, Motorraeder, Motorroller od. dgl.
DE1803891B2 (de) Drehgriff fuer fahrraeder mit hilfsmotor
DE858932C (de) Drehbarer Griff zum Ziehen der Steuerdraehte bei Fahrraedern mit Hilfsmotor, Motorraedern und anderen Fahrzeugen
DE3139861A1 (de) Fahrradlenker
DE899455C (de) In ihrer wirksamen Laenge veraenderbare Fahrradtretkurbel
DE499222C (de) Bedienungshebel fuer Bowdenzuege, insbesondere fuer Motorraeder
DE1122854B (de) Kettenfuehrung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge
DE613155C (de) Stuetzvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder
DE4005754A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrradbremse
DE921789C (de) Kettenueberleitvorrichtung fuer Fahrraeder mit mehreren Kettenraedern