DE899455C - In ihrer wirksamen Laenge veraenderbare Fahrradtretkurbel - Google Patents

In ihrer wirksamen Laenge veraenderbare Fahrradtretkurbel

Info

Publication number
DE899455C
DE899455C DEO959A DEO0000959A DE899455C DE 899455 C DE899455 C DE 899455C DE O959 A DEO959 A DE O959A DE O0000959 A DEO0000959 A DE O0000959A DE 899455 C DE899455 C DE 899455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
pedal
arm
lever
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO959A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Oeste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN OESTE
Original Assignee
CHRISTIAN OESTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN OESTE filed Critical CHRISTIAN OESTE
Priority to DEO959A priority Critical patent/DE899455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899455C publication Critical patent/DE899455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • B62M3/04Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • In ihrer wirksamen Länge veränderbare Fahrradtretkurbel Die Erfindung betrifft eine in ihrer wirksamen Länge veränderbare Fahrradtretkurbel,insbesondere eine solche, die zwangsläufig in Abhängigkeit von der Belastung arbeitet.
  • Bei Fahrrädern ist es bekannt, das Übersetzungsverhältnis des Antriebes, welches von der Länge des Tretarms und dem Verhältnis des Pedalrades zu dem Hinterachsantriebrad abhängt, zu verändern. Zu diesem Zweck hat man beispielsweise umschaltbare Getriebe in dem Hinterradgehäuse verwendet. Weiterhin sind auch Vorrichtungen bekannt, durch welche :das Übersetzungsverhältnis der Kettenräder verstellbar geändert werden kann.
  • Diese Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß das einmal gewählte Übersetzungsverhältnis währendder Pedalbewegung gleichbleibend besteht, und weiterhin handelt es sich dabei um das Fahrrad wesentlich verteuernde Zusatzteile. Es ist bereits bekannt, die Fahrradtretkurbeln mit einem angelenkten, federbeeinflußten Pedalarm zu versehen, der unter der Wirkung der Tretkraft vom Beginn des Arbeitsweges der Kurbel an, die Tretkurbeln hierdurch verlängernd, verschwenkt wird und von der Mitte bis zum Ende des Arbeitsweges entsprechend der Verminderung der Tretkraft auch allmählich unter gleichzeitiger Wiederverkürzung der Kurbel in die Ausgangslage zurückkehrt. Hierbei wird also die Rückkehr des Pedalarmes in der zweiten Hälfte des Arbeitsweges der Kurbel nur dadurch bewirkt, daß die Tretkraft nachläßt und die Feder des Pedalarmes sich dementsprechend entspannt. Wenn daher, wie z. B. beim Befahren von Anhöhen, auch in,der zweiten Hälfte des Arbeitsweges der Kurbel noch eine bedeutende Tretkraft erforderlich ist, dann bleibt der Peilalarm trotzdem bis zum Ende des Arbeitsweges der Kurbel in der Verlängerungsstellung und geht dann erst, und zwar plötzlich, in die Ausgangslage zurück. Ein weiterer wesentlicher Nachteil liegt darin, daß auf diese Weise der wirksame Teil des Tretkreises verkürzt wird.
  • Es sind auch Fahrradkurbeln mit angelenktem federbeeinflußtem Pedalarm bekannt, bei welchen durch eine Kurvenscheibe der mögliche Ausschlag des Pedalarmes gesteuert wird.
  • Durch den Erfindungsgegenstand, der von einer Fahrradtretkurbel mit angelenktem, federbeeinflußtem Pedalarm ausgeht, werden diese Nachteile vermieden.
  • Nach der Erfindung ist im Pedalauge der Tretkurbel ein zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert angeordnet, an dessen einem Hebelarm das Pedal und an dessen anderem Hebelarm schwenkbar das eine Ende einer Stange angeordnet ist, deren anderes Ende :durch eine Öffnung eines mit der Tretkurbel fest verbundenen Haltearmes geführt und durch eine aufgeschraubte Mutter gegen Herausziehen gesichert ist. Auf der Stange ist zwischen einer verstellbaren Mutter und dem Haltearme eine Schraubendruckfeder angeordnet, welche im zusammengedrückten Zustand .die Verschwenkung des. Hebels bis etwa zur Schräglage begrenzt. Im unbelasteten Zustand wird das Pedal bzw. der zweiarmige Hebel durch das Anschlagen der Stange gegen .den Haltearm in etwa senkrechter Lage zur Tretkurbel gehalten.
  • Unter Wirkung des Fußdruckes beim Antrieb erfolgt gegen den Federdruck eine Verlängerung des Abstandes zwischen Pechlachse und Tretachse.
  • Dieser Abstand ändert sich somit während eines Tretkreises in der Weise, daß eine Vergrößerung entsprechend der größeren Belastung erfolgt. Hierdurch ergibt sich.ein weiches Arbeiterin Abhängigkeit von dem jeweilig gegebenen Fahrwiderstand, wenn: beispielsweise Steigungen befahren werden oder :die Fahrgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Beim Treten mit stärkerer Belastung, z. B. beim Bergfahren, erfolgt ein weiches -Durchgehen durch den Totpunkt bzw. die senkrechte Stellung des Pedalarmes. Infolge der Schrägstellung des Pedalhebels wird die senkrechte Lage des Tretarmes noch unter Last überlaufen. .
  • An Hand der Zeichnung soll der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. r zeigt schematisch in seitlicher Ansicht den verlängerbaren Tretkurbelarm, und zwar in Ruhe-und Arbeitsstellung, und -Fig. 2 zeigt das. Pedal mit schwenkbarem Hebel von vorn gesehen.
  • Mit a ist die Tretkurbel bezeichnet; welche auf der Tretachse b sitzt. Der Lagerbolzen d des Pedals c ist in dem einen Hebelarm eines zweiarmigen Hebels e eingeschraubt. Der Hebel e ist schwenkbar durch die Schulterschraube f in dem Pechlauge der Tretkurbel a angebracht. An dem anderen Hebelarm des Hebels e ist mittels der Schraube g ein Haltestück h, .ebenfalls- schwenkbar, befestigt. In das Haltestück h ist die Verbindungsstange i eingeschraubt, welche durch die Öffnung k des Haltearmes l greift.
  • Der Haltearm List mit einer entsprechenden Öffnung über die Tretkurbel a gestreift und wird durch den Bügel m und die' Schrauben n fest an der Tretkurbel gehalten.
  • Auf die Stange i ist eine Schraubendruckfeder o aufgeschoben, welche gegen den Haltearm l drückt, wobei die Stange i auf der anderen Seite durch die Mutter p gesichert ist. Eine Mutter g dient zur Verstellung der Federspannung.
  • Die Öffnung k in dem Haltearm l ist derart ausgebildet, daß sich die Stange nicht nur darin bewegen kann, sondern daß auch eine gewisse seitliche Schwenkung möglich ist.
  • Die Arbeitsweise der Tretkurbel nach -der Erfindung ist aus Fig. i ohne weiteres ersichtlich. Sobald das Pedal -c .durch den Fußdruck belastet ist, wird der Hebel e in Pfeilrichtung bis etwa zur Schräglage verschwenkt, wobei die Feder o zusammengedrückt und damit eine weitere Verschwenkun.g begrenzt wird. Beim Nachlassen. des Arbeitsdruckes schwenkt das Pedal wieder in seine Normallage.
  • Die beschriebene Tretkurbel läßt sich an jedem Fahrrad ohne besondere Schwierigkeiten nachträglich anbringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrradtretkurbel mit an-gelenktem, federbeeinflußtem Pedalarm, der unter der Einwirkung der Tretkraft verschwenkt wird und dadurch die wirksame Kurbellänge ändert, gekennzeichnet :durch einen im Pedalauge der Tretkurbel (a) schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (e), an dessen einem Hebelarm das Pedal-(e) und an dessen anderem Hebelarm schwenkbar das eine Ende einer Stange (i) gelagert ist, deren anderes Ende durch eine 'Öffnung (k) eines mit der Tretkurbel fest verbundenen Haltearmes (L) geführt und durch eine aufgeschraubte Mutter (p) gegen Herausziehen gesichert ist, und eine auf dieser Stange zwischen einer darauf verschraubbaren Mutter (g) und dem erwähnten Haltearm angeordnete Schraubendruckfederi(o). Fahrradtretkurbel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung verstellbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 242 5o4.
DEO959A 1950-08-09 1950-08-09 In ihrer wirksamen Laenge veraenderbare Fahrradtretkurbel Expired DE899455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO959A DE899455C (de) 1950-08-09 1950-08-09 In ihrer wirksamen Laenge veraenderbare Fahrradtretkurbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO959A DE899455C (de) 1950-08-09 1950-08-09 In ihrer wirksamen Laenge veraenderbare Fahrradtretkurbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899455C true DE899455C (de) 1953-12-10

Family

ID=7349387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO959A Expired DE899455C (de) 1950-08-09 1950-08-09 In ihrer wirksamen Laenge veraenderbare Fahrradtretkurbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899455C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603863A1 (fr) * 1986-09-11 1988-03-18 Bocciarelli Jean Dispositif permettant d'augmenter la force de levier d'une manivelle de bicyclette
FR2608991A2 (fr) * 1974-08-28 1988-07-01 Pedrali Dominique Perfectionnement aux pedaliers de bicyclettes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242504C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242504C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608991A2 (fr) * 1974-08-28 1988-07-01 Pedrali Dominique Perfectionnement aux pedaliers de bicyclettes
FR2603863A1 (fr) * 1986-09-11 1988-03-18 Bocciarelli Jean Dispositif permettant d'augmenter la force de levier d'une manivelle de bicyclette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH195098A (de) Körperübungsapparat.
DE899455C (de) In ihrer wirksamen Laenge veraenderbare Fahrradtretkurbel
DE908832C (de) Kettenumschalter fuer die Tretkurbelkettenraeder von Fahrraedern
DE930974C (de) Tretantrieb fuer Fahrzeuge
DE2511663A1 (de) Trethebelfahrzeug
DE3638878C2 (de)
DE718619C (de) Auf den Fahrradreifen wirkende, durch Bowdenzug zu bedienende Handbremse fuer Fahrraeder
DE338981C (de) Maehmaschine mit Vorrichtung zum Hochschwenken des Schneidwerkes in die senkrechte Stellung
AT155163B (de) Schalteinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere für Fahrräder.
DE875001C (de) Mechanische Handbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE650888C (de) Negatives, direkt wirkendes Kettenablassregelgetriebe
DE575822C (de) Fahrrad mit Schwinghebelantrieb
DE906702C (de) Vorrichtung an insbesondere Eisenbahnwagenbremsen mit Bremszylinder und Spielraumzylinder
DE510181C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Ladenhubes fuer Schubnoppenwebstuehle
DE595762C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE72450C (de) Antrieb- und Lenkvorrichtung für Fahrräder mit Hand- und Fufsbetrieb
DE25259C (de) Bremsspindel mit zwei Gewinden verschiedener Steigung
DE2345522A1 (de) Fahrradantrieb
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
AT213245B (de) Fahrradantrieb
DE75893C (de) Durch die Schwingungen des Sattels bethätigte Hülfsantriebvorrichtung für Fahrräder
DE122877C (de)
DE92060C (de)
DE904384C (de) Fahrrad mit Trethebeln
DE456072C (de) Motorradantrieb mit Riemengetriebe