DE2827742A1 - Gangschaltung fuer ein fahrrad o.dgl. - Google Patents

Gangschaltung fuer ein fahrrad o.dgl.

Info

Publication number
DE2827742A1
DE2827742A1 DE19782827742 DE2827742A DE2827742A1 DE 2827742 A1 DE2827742 A1 DE 2827742A1 DE 19782827742 DE19782827742 DE 19782827742 DE 2827742 A DE2827742 A DE 2827742A DE 2827742 A1 DE2827742 A1 DE 2827742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bowden cable
seat
attached
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827742C2 (de
Inventor
Hideaki Fujimoto
Mitsuhide Isobe
Masashi Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7941477A external-priority patent/JPS5415241A/ja
Priority claimed from JP7941577A external-priority patent/JPS5415242A/ja
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE2827742A1 publication Critical patent/DE2827742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827742C2 publication Critical patent/DE2827742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1248Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/127Mounting or guiding of cables
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 8602 45· 8000 München 86 2827742
Anwaltsakte 29 252 23.Juni 1978
Shimano Industrial Company Limited Sakai-shi, Osaka / Japan
Gangschaltung für ein fahrrad oder dergleichen
-Ansprüche-
809883/0783
Φ (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-BankMünchen 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Btyei Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) 983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
OBiQIHAL INSPECTED
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gangschaltung für ein Fahrrad od. dergl. und betrifft insbesondere eine solche Gangschaltung mit einem an einem vorderen Teil des !Fahrrads angebrachten Betätigungsteil, einem Umwerfer mit einer Kettenführung zum Überleiten einer Antriebskette auf eines von wenigstens zwei Kettenrädern und einer die Kettenführung in einer Axialrichtung der Kettenräder belastenden Rückhohlfeder, sowie mit einem Bowdenzug, welcher eine innere Litze zum übertragen von Bewegungen des Betätigungsteils auf den Umwerfer für die Betätigung der Kettenführung sowie eine die innere Litze führende äußere Hülle aufweist.
Derartige Gangschaltungen, bei denen der Umwerfer mittels eines an einem vorderen Teil des Fahrrades angebrachten Schalthebels über einen eine innere Litze und eine äußere Hülle aufweisenden Bowdenzug betätigbar ist, werden sehr häufig verwendet. Wenn ■ sich bei einer derartigen Gangschaltung das effektive Längenverhältnis zwischen der inneren Litze und der äußeren Hülle des Bowdenzugs ändert, etwa durch Dehnung oder Zusammenziehen der inneren Litze, ist der Umwerfer auch bei richtiger Betätigung des Schalthebels nicht mehr genau steuerbar, so daß das Schalten der Gänge sehr schwierig oder gar unmöglich ist·
- 14· -809883/0783
Ein in der Betätigung einer solchen Gangschaltung geübter Fahrer kann das vorstehend genannte Problem durch entsprechende Betätigung des Schalthebels losen, etwa indem er diesen jeweils über die Markierungen für die einzelnen Gänge hinaus bewegt, ungeübte Fahrer, etwa Frauen oder Kinder, können dieses jedoch nicht, so daß beim Schalten der Gänge die vorgenannten Schwierigkeiten auftreten.
Äußerst vorteilhaft wäre daher die Möglichkeit, Änderungen der relativen effektiven Länge der inneren Litze und der äußeren Hülle automatisch auszugleichen.
So lange die Äntriebskette über die Tretkurbel in Bewegung gehalten wird, läßt sich der Schalthebel mühelos betätigen, um die innere Litze anzuziehen oder sie frei zu geben, so daß dann das Schalten der Gänge von der Rückhohlfeder bewerkstelligt werden kann, wobei dann die innere Litze vom Schalthebel oder von der Rückhohlfeder unter Spannung gehalten wird. Im Stillstand der Tretkurbel und damit der Antriebskette ist der Umwerfer jedoch einem hohen Betätigungswiderstand unterworfen, so daß er sich durch eine Betätigung des Schalthebels zum Anziehen oder Freigeben der inneren Litze nicht betätigen läßt. Wird der Schalthebel in diesem Zustand
. ' , - 15 809883/0783
S)L
betätigt, um die Litze frei zu geben und damit'von einem kleinen in einen größeren Gang zu schalten, das heißt also, um die Kettenführung von einem größeren Kettenrad zu einem kleineren zu verschieben, so bleibt der Umwerfer gegenüber dem größeren Kettenrad hängen, so daß die Litze nicht mehr unter der Einwirkung der Rückhohlfeder steht.
Bei einer derartigen Betätigung des Schalthebels wird die Litze daher aus ihrer Hülle hervorgeschoben, wodurch sich die gleiche Wirkung wie bei einer Dehnung der Litze ergibt.
Eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Änderungen der relativen effektiven Länge der inneren Litze und der äußeren Hülle würde nun die im vorstehend beschriebenen Zustand auftretende Lose aufnehmen, selbst wenn die relative effektive Länge richtig eingestellt ist.
Angesichts der vorstehend aufgezeigten Schwierigkeiten schafft die Erfindung eine Gangschaltung, bei welcher die Lose der inneren Litze nur bei einer Änderung der relativen effektiven Länge aufgenommen wird, so daß die relative Länge immer konstant gehalten wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Spanneinrichtung mit einer von der Eückhohl-
- 16 809883/0783
ORIGINAL (NSPECTSO
• feder unabhängigen Spannfeder vorgesehen isxPso '^* daß die innere Litze immer unter Spannung gehalten ist, und das ferner eine Stelleinrichtung zum Konstanthalten der relativen effektiven Länge der inneren Litze und der äußeren Hülle vorgesehen ist, so daß die Bewegungen der Kettenführung des Umwerfers gleichbleibend auf die Betätigung des Schalthebels abgestimmt sind.
Die erfindungsgemäße Gangschaltung ist somit derart ausgebildet, daß die innere Litze auch im Stillstand der Tretkurbel bei einer Betätigung des Schalthebels zum !Freigeben der Litze und damit zum Umleiten der Antriebskette von einem größeren auf ein kleineres Kettenrad unter Einwirkung der Rückhohlfeder unter der gleichen Spannung gehalten ist wie bei einem
entsprechenden Schaltvorgang bei Betätigung der Tretkurbel, und daß die relative effektive Länge der
inneren Litze und der äußeren Hülle bei einer Dehnung oder beim Z#sammenziehen der unter Spannung ge-" haltenen inneren Litze jederzeit konstant gehalten wird. Die vorstehend genannten Schwierigkeiten sind daher in einer derartigen Weise gelöst, daß die Kettenführung des Umwerfers der normalen Betätigung des
Schalthebels jederzeit genau folgt, so daß ein genaues Schalten der Gänge gewährleistet ist.
-17-
809883/07 83
fNSPECTED
- rf-
Die Erfindung schafft somit eine Gangschaltung für ein Fahrrad od. dergl. mit einer an einem vorderen Teil desselben angebrachten Betätigungseinrichtung, einem Umwerfer, welcher eine Kettenführung zum Umleiten einer Antriebskette auf eines von mehreren verschieden großen Kettenrädern aufweist, und einem Bowdenzug, welcher eine innere Litze zum Übertragen einer Betätigung der Betätigungseinrichtung auf den Umwerfer und damit zur Betätigung der Kettenführung sowie eine die innere Litze führende äußere Hülle · aufweist, sowie ferner mit einer Spanneinrichtung zum Straffhalten der Litze und einer Stelleirichtung zum Ausgleichen von Änderungen der relativen effektiven Länge der inneren Litze und ihrer Hülle.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert· Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Ausführungsform der Erfindung unter Weglassung eines mittleren Teils des Bov/denzugs,
Pig. 2 eine Schnittansicht einer Stelleinrichtung::.:: in der Ausführungsform nach Pig. 1,
Pig. 5 eine Schrägansicht eines Teils der Stelleinrichtung,
Pig. 4- eine Draufsicht auf einen in Pig. Λ dargestellten Umwerfer zur Darstellung der Betätigung desselben,
- 18 809883/0783
Pig. 5 eine Gesamtansicht einer anderen Ausführungsform mit einer an einer Stelle des Bowdenzügs angebrachten Stelleinrichtung, Fig. 6 eine Schnittansicht der in Fig. 5 gezeigten Stelleinrichtung,
Fig. 7, .
8 u. 9 Draufsichten einer anderen Ausführungsform,
bei welcher die Stell- und Spanneinrichtungen am Umwerfer angeordnet sind, Fig. 10
und 11 Draufsichten des in Fig. 8 dargestellten Um— • werfers zur Darstellung der Wirkungsweise desselben,
Fig. 12 eine vergrößerte Schnittansicht der in Fig. bis 10 am Umwerfer angeordneten Stelleinrichtung,
Fig. .13 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer am Umwerfer nach Fig. 9 angeordneten Stelleinrichtung,
Fig. 14 eine Draufsicht auf den Umwerfer einer weiteren Ausführungsform mit daran angeordneten Stell- und Spanneinrichtungen, Fig. 15
u. 16 Draufsichten zur Darstellung der Wirkungsweise des Umwerfers nach Fig. 15,
Fig. 17 eine Schrägansicht eines Hauptbeils des Umwerfers nach Fig. 14,
' - . - 19 809883/0783 ., <
2- B 2 7 74 2
Fig. 18 eine Gesamtansicht noch einer weiteren Ausführungsform, in welche die Spann- und Stelleinrichtungen an einer Stelle des Bowdenzugs
angeordnet sind, und
Fig. 19 eine Seitenansicht der in Fig. 18 dargestellten Spanneinrichtung.
Die erfindungsgemäße Gangschaltung hat den allgemein bekannten Aufbau mit einem an einen vorderen Teil des Fahrrades, beispielsweise der Lenkstange oder der Querstange angebrachten Betätigungsteil 1, einem Umwerfer 2 und einem Bowdenzug 3» welcher eine innere Litze 31 zum Übertragen von Bewegungen des Betätigungsteils auf den Umwerfer und eine die innere Litze 31 führende äußere Hülle 32 aufweist. Ferner weist die Gangschaltung eine Spanneinrichtung 4· zum Straffhalten der inneren Litze 31 sowie eine Stelleinrichtung 5 auf, welche dazu dient, die relative effektive Länge der inneren Litze und der äußeren Hülle durch Ausgleich von Änderungen der relativen Länge konstant zu halten.
Die Betätigungseinrichtung 1 weist einen Schalthebel auf, welcher schwenkbar auf einer feststehenden Welle eines am Fahrradrahmen, beispielsweise der Lenkstange oder der Querstange befestigten Halteteils 11 gelagert ist und an welchem das eine Ende der inneren
- 20 809883/0783
OfSQlNAL INSPECTS)
Litze 31 befestigt ist, während' ein Ende der äußeren Hülle 32 am feststehenden Halteteil 11 befestigt ist.
Der Umwerfer kann in Wirkbeziehung zu vorderen oder hinteren Kettenrädern angeordnet sein, wobei im folgenden der Übersichtlichkeit halber nur auf einen Umwerfer im Bereich von hinteren Kettenrädern Bezug genommen ist. Der dargestellte hintere Umwerfer 2 dient dazu, eine Antriebskette auf jeweils eine von mehreren (nicht dargestellten) Kettenrädern umzuleiten und weist in bekannter Weise ein Parallelogrammgestänge auf, welches sich aus einer am !Fahrradrahmen, beispielsweise einem feststehenden hinteren Teil desselben befestigten Halteteil 20,einem über einen gegebenen Bereich verschwenkbar am Halteteil 20 gelagerten Gestell 21, zwei mittels Stiften 22a, 22b am Gestell 21 angelenkten, parallelen Schwingen 23, 24- und einem mittels Stiften 25a bezw. 25b an den Schwingen 23, 24- angelenkten, beweglichen Koppelglied 26 zusammensetzt. Das Koppelglied 26 trägt eine Kettenführung 28 mit zwei IPührungsrollen 27, und eine zwischen der einen Schwinge 24· und dem Koppelglied 26 angeordnete Rückhohlfeder 29 belastet die Kettenführung 28 in Richtung auf das dem größten Gang entsprechende der hinteren Kettenräder. Am Umwerfer sind die anderen Enden der inneren Litze 31 und der äußeren Hülle 32 befestigt. ■
- 21 809883/0783
5fi97 Die Befestigung der inneren Litze 31 und dir äußeren Hülle 32 an der Betätigungseinrichtung 1 und am Umwerfer 2 ist nachstehend anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele erläutert.
Die Spanneinrichtung 4 und die Stelleinrichtung 5 können in neun verschiedenen Kombinationen von einander getrennt oder zusammen an der Betätigungseinrichtung 1, am Umwerf er 2 und / oder am Bowdenzug 3 angeordnet sein.
Typische Ausführungsbeispiele von einzelnen der vorstehend genannten neun Kombinationen sind im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Spanneinrichtung 4 am Umwerfer 2 und die Stelleinrichtung 5 an der Betätigungseinrichtung Λ angeordnet. In Pig. ist die Spanneinrichtung 4 am Umwerfer und die Stelleinrichtung 5 an einer Stelle des Bowdenzüge 3 angeordnet. In !ig. 7> 8 und 14 ist die Spanneinrichtung am Umwerfer 2 angeordnet, und in Fig. 18 ist die Spanneinrichtung 4 zusammen mit der Stelleinrichtung an einer Stelle des Bowdenzüge 3 angeordnet.
Die Darstellung der Spanneinrichtung 4,der Stelleinrichtung 5 in der Zeichnung dient lediglich der Erläu-
- 22 809883/0783
- 32- -
terung und stellt keine Einschränkung dieser Ausführungsbeispiele dar. Andere, nicht dargestellte Ausführungsformen v;erden aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung offensichtlich.
Die in !ig. 1 bis 4 am Umwerfer 2 angeordnete Spanneinrichtung 4 v/eist einen mittels des Stifts 22a am Gestell 21 angelenkten Hebel 41 von L-förmigem Querschnitt auf, welcher an der Schwinge 23 in Anlage bringbar ist, sowie eine zwischen dem Hebel 41 und dem Gestell 21 angeordnete Feder 4-2, welche den Hebel 41 in der gleichen Weise wie die Rückhohlfeder 29 in Richtung auf das dem größten Gang entsprechende, d.h« also das kleinste Kettenrad belastet. An seinem freien Ende trägt der Hebel 41 eine Befestigungseinrichtung 33 für das eine Ende der inneren Litze 31· Der Umwerfer läßt sich bei Betätigung der Tretkurbel, d.h. also bei Umlaufen der Antriebskette, durch Zug an der Litze 31 betätigen, um die Kettenführung 28 von dem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Kettenrad des großen Ganges zu einem einem kleineren Gang entsprechenden Kettenrad größeren Durchmessers zu bewegen, um die Kette auf dieses umzuleiten und damit einen kleineren Gang einzuschalten, (Fig. 4 ). Bei einem Loslasen oder Freigeben der Litze 31 bewegt die Rückhohlfeder 29 die Kettenführung 28 zu dem Kettenrad für den Kroßen Gang
809883/0783
Vf
zurück, wobei die losgelassene bezw. r freigegebene Litze 31 von der Rückhohlfeder straff gehalten wird. Die Litze 31 ist somit bei den beiden vorstehend beschriebenen Schaltvorgängen unter Spannung gehalten. Wird die Betätigungseinrichtung 1 Jedoch im Stillstand der Tretkurbel zum Loslassen bezw. Freigeben der Litze 31 betätigt, dann ist die Kettenführung 28 durch einen die Kraft der Rückhohlfeder übersteigenden Widerstand an einer Bewegung gehindert·
Da die Litze 31 somit nicht durch die Rückhohlfeder straff gehalten werden kann, wird der Hebel 41 von der Spannfeder 42 in die in Fig. 4 gestrichelt dargestellte Stellung verschwenkt, um die Lose der Litze 31 aufzunehmen und diese unter Spannung zu halten.
In der vorbeschriebenen Anordnung ist die innere Litze 31 am Hebel 41 und die äußere Hülle 32 am Gestell 21 befestigt. Die Hülle kann jedoch auch über einen Anschlag 37 am Hebel 41 angreifen, wobei dann die Litze 31 mittels einer Befestigungseinrichtung am Gestell 21 befestigt ist.
Die Schwenkbewegung des Hebels 41 unter der Belastung durch die Feder 42 ist durch einen am Gestell 21 vorhandenen Anschlag 43 begrenzt, an welchem eine Nase
- 24 809883/0783
- 2A- - ZS
des Hebels 41 in Anlage kommt (Mg. 1, 5, 7)· Die Endstellung des Hebels 41 entspricht der Stellung der Kettenführung 28 gegenüber dem.Kettenrad für den großen Gang.
Bei einer Änderung der effektiven Länge der Litze 31 . relativ zur äußeren Hülle 32 tritt in der vorgenannten Endstellung des Hebels 4-1 eine Lose in der Litze 31 auf· Diese wird dann von der im folgenden beschriebenen Stelleinrichtung 5 aufgenommen, so daß · die relative effektive Länge immer konstant gehalten wird.
Die in Mg. 1 an der Betätigungseinrichtung 1 angeordnete Stelleinrichtung 5 umfaßt einen an einem abgewinkelten Endstück 11a des Halteteils 11 der Betätigungseinrichtung 1 angebrachten ledersitz 51» eine zwischen diesem und einem ersten Sitz 34 für das eine Ende der äußeren Hülle 32 angeordnete Druckfeder 52' e±n in rückwärtiger Verlängerung des Sitzes 34 an diesem . angebrachtes Verstellteil 53» welches an einer Seite · eine sich über eine gegebene Länge erstreckende Ratschenverzahnung 53a aufweist und verschieblich in einer Bohrung des abgewinkelten Endstücks 11a des Halteteils 11 geführt ist, und ein am abgewinkelten Endstück 11a angebrachtes Rastglied 54 in Form eines überkopf stehend L-förmigen Blechteils, welches eine
- 25 809883/0783
mit der Ratsehenverzahnung 53a in Eingriff bringbare Klinke 54-a aufweist und durch eine zwischen ihm und dem Halteteil 11 angeordnete Feder 55 in Eingriff mit der Ratschenverzahnung 53a belastet ist(Fig.2, 3).
Falls sich die Litze 31 beim Schalten von einem kleinen in einen großen Gang dehnt, so daß sich ihre effektive Länge relativ zur äußeren Hülle 32 ändert und dadurch eine Lose in der Litze entsteht, so verschiebt die Feder 52 den Sitz 34- für die Hülle in Richtung des Pfeiles in Fig. 1, um dadurch die Lose aufzunehmen. Wird die Betätigungseinrichtung 1 dann erneut betätigt, um einen Zug auf die Litze 31 auszuüben, so kommt die Klinke 54a in. Eingriff mit der Ratschenverzahnung 53a, wodurch der Sitz 34- für die Hülle in seiner Stellung arretiert wird.
Eine gleichartige Stelleinrichtung 5 kann auch an einer Stelle des Bowdenzugs oder am Umwerfer angeordnet sein.
Bei einer Anordnung der Stelleinrichtung 5 an einer Stelle des Bowdenzugs 3 ist dessen äußere Hülle 32, wie in Fig. 5 dargestellt, über eine bestimmte Länge unterbrochen. An der dem Umwerfer 2 zugewandten Seite der Unterbrechung stützt sich das betreffende Ende der äußeren Hülle 32 auf einem am Fahrradrahmen (F)
- 26 809883/0783
befestigten dritten Sitz 35 ab. Am Rahmen (F) ist ferner ein ein Halteteil 56a und ein Klemmband 56b aufweisender Beschlag 56 befestigt. Das Ende der äußeren Hülle 32 an der der Betätigungseinrichtung 1 zugewandten Seite der Unterbrechung stützt sich auf einem vierten Sitz 36 ab, welcher sich seinerseits über eine Druckfeder 52 am Halteteil 56a abstützt. Mit dem vierten Sitz 36 für die äußere Hülle ist in der gleichen Weise wie in Fig. 2 dargestellt ein Verstellteil 53 verbunden und ein am Halteteil 56a angeordnetes Rastglied 5^ ist durch eine Feder 55 in einer Richtung belastet, in welcher eine daran gebildete Klinke 5^-a in Eingriff mit der Ratschenverzahnung des Verstellteils 53 kommt.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Anordnung der Stelleinrichtung 5 am Umwerfer 2 ist ein Federsitz 51 an einem abgewinkelten Endstück 21a des Gestells 21 angebracht. Ein wie in der Ausführungsform nach Fig. -1 in Verlängerung des zweiten Sitzes 37 für die Hülle des Bowdenzugs verlaufendes Verstellteil 53 ist relativ zum Federsitz 51 verschieblich geführt und ein am Feder sitz 5"l angeordnetes Rastglied 54- trägt eine mit der Ratschenverzahnung 53a des Verstellteils 53 in Eingriff bringbare Klinke 5^-a. Zwischen dem zweiten Sitz 37 für die Hülle des Bowdenzugs und dem Federsitz 51 ist eine Druckfeder 52 angeordnet.
- 27 809883/0783
In der in Pig. 7 dargestellten Ausfuhrungsform ist die Spanneinrichtung 4- außerdem ebenfalls am„ Umwerfer angeordnet, wobei dann der Sitz 37 für die Hülle des Bowdenzüge zusammen mit der Stelleinrichtung 5 auch an dem Hebel 4-1 angeordnet sein kann.
Weitere Ausführungsformen, in denen sowohl die Spanneinrichtung als auch die Stelleinrichtung am Umwerf er angeordnet sind, sind in Fig. 8, 9 und 14-dargestellt.
In der Ausführungsform nach Fig. 8 ist der das bewegliche Koppelglied 26 mit der einen Schwinge 24-schwenkbar verbindende Stift 25b in Axialrichtung verlängert und trägt einen im wesentlichen L-förmigen, schwenkbaren Hebel 4-1, welcher an beiden Rändern aufwärts abgewinkelt ist, so daß diese eine Halterung 4-5 bilden. Die Halterung 4-5 trägt einen mit dem Verstellteil 53 verbundenen Sitz 37 für die Hülle des Bowdehzugs und ein Rastglied 54- mit einer Klinke 54a, welche mit einer Ratschenverzahnung 53a des Verstellteils 53 in Eingriff bringbar ist. Die innere Litze des Bowdenzüge ist mittels einer Halteeinrichtung am beweglichen Koppelglied 26 befestigt. Eine auf der Verlängerung des Stifts 25b sitzende Haarnadelfeder 42 stützt sich mit einem Schenkel am beweglichen Koppelglied 26 und mit dem anderen am Verstellteil
809883/07 8 3 -28-
- J28--
des Sitzes 37 für die Hülle des Bowdenzüge ab, wodurch der Hebel 41 in der einen Axialrichtung der Kettenräder belastet ist, um die Litze 31 des Bowdenzugs unter Spannung zu halten.
Zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Hebels 41 um den Stift 25b herum ist in einer Verlängerung 26a des beweglichen Koppelglieds 26 ein bogenförmiger Schlitz 26b gebildet, in welchen·ein am Hebel 41 hervorstehender Stift 26 hineinragt ^ so daß die Schwenkbe— wegungen des Hebels durch die Anlage des Stifts 46 an den beiden Enden des Schlitzes begrenzt sind.
Die Feder 42 dient in dieser Ausführungsform sowohl zum Straffhalten der Litze 31 als auch zur Druckbelastung der äußeren Hülle 32 des Bowdenzugs. Aus dieser doppelten Wirkung der Feder 42 ergibt sich·; der Vorteil, daß die Druckfeder 52 wegfallen kann. In Fig. 8 und 10 bis 12 erkennt man ferner eine Feder 55» welche die Klinke 54a des Rastglieds 54 in Richtung auf die Ratschenverzahnung 53a des Verstellteils 53 belastet.
Wird in der vorstehend beschriebenen Aus führungs form bei Betätigung der Pedale d.h. also bei Umlaufen der Kette der Schalthebel betätigt, um einen Zug auf die Litze 31 des Bowdenzugs auszuüben, dann bewegt sich
- 29 809883/0783
die Kettenführung 28 zusammen mit dem beweglichen Koppelglied 26 aus der in Fig. 8 dargestellten in die in Fig. 10 gezeigte Stellung, um die Kette auf das Kettenrad für den kleinen Gang umzuleiten. Wird die Litze 31 dann in diesem Zustand freigegeben, so schaltet die Rückhohlfeder 29 auf den großen Gang zurück und hält dabei die Litze unter Spannung. Wird die Litze 31 dagegen im Stillstand der Tretkurbel freigegeben, um vom kleinen in den großen Gang zu schalten, dann ist der auf die Kettenführung 28 wirkende Widerstand größer als die Kraft der Rückhohlfeder, so daß sididie Kettenführung nicht bewegen kann.
In diesem Falle wird der Hebel 41 entsprechend der Lose der Litze durch die Feder 42 in die in Fig. gezeigte Stellung verschwenkt und hält somit die Litze weiterhin unter Spannung.
Die Bewegung des Hebels 41 ist dabei in der Stellung begrenzt, in welcher der Anschlagstift 46 in Anlage am Ende des Schlitzes 26b kommt, d.h. also in der dem großen Gang entsprechenden Stellung des beweglichen Koppelglieds 26.
Falls sich dabei die effektive Länge der inneren Litze 31 relativ zur äußeren Hülle 32 des Bowdenzugs
- 30 809883/0783
geändert hat, so daß in der Litze eine Lose auftritt, dann wird der Sitz 37 in der vorstehend beschriebenen Stellung des Hebels 41 nun durch die Peder 42 in Richtung des Pfeiles in Pig. 11 verschoben, um damit die Lose aufzunehmen. Dies geschieht in der gleichen Weise wie bei der in Pig. 2 und 6 dargestellten Stelleinrichtung 5» wobei jedoch die in Pig. 8 dargestellte Peder 42 zum Straffhalten der Litze 31 gleichzeitig die Wirkung der Peder 52 der Stelleinrichtung 5 ausübt. Es ist somit nur eine einzige Peder notwendig, um die Litze straff zu halten und Änderungen der relativen effektiven Länge zwischen der Litze und ihrer Hülle auszugleichen, so daß also die in Pig. 8 dargestellten Ausführungsform einen wesentlich einfacheren Aufbau hat als die vorher beschriebenen Ausführungsformen mit einer getrennten Stelleinrichtung.
Anstatt wie in Pig. 8 an dem Anlenkstift 25b des Parallelogrammgestänges kann der Hebel 41 auch an einem anderen Stift angelenkt sein, welcher seinerseits am beweglichen Koppelglied 26, an einer der Schwingen 23, 24 oder am Gestell 21 angebracht sein kann. Der Hebel 41 kann jedoch auch an einem ganz anderen Teil angebracht sein, beispielsweise an einem von den Hauptteilen des Parallelogrammgestänges unabhängigen Träger. Außerdem braucht der Hebel 41 nicht unbedingt L-förmig zu sein. Außerdem kann an
-. 31 8098 83/07 83
Stelle der die Bewegung des Hebels 4-1 begrenzenden Anordnung mit dem Schlitz 26b und dem Anschlagstift beispielsweise nur ein einzelner Anschlag an einem Seitenrand des beweglichen Koppelglieds 26 vorgesehen sein, da es genügt, wenn die Bewegung des Hebels 4-1 nur in der dem großen Gang entsprechenden Stellung des beweglichen Koppelglieds 26 begrenzt ist. Außerdem kann am Hebel 4-1 auch die Litze 31 des Bowdenzugs befestigt sein, und nicht, wie in Pig. 8 dargestellt, die Hülle 32 desselben. In diesem Falle kann der Sitz 371 an welchem sich die Hülle 32 abstützt, beispielsweise am Gestell 21 angebracht sein.
In der Ausführungsform nach Fig. 9 ist der Hebel 4-1 schwenkbar auf dem das Gestell 21 mit der Schwinge verbindenden Stift 22a gelagert. Die Litze 31 des Bowdenzugs ist mittels einer Halteeinrichtung 33 am Hebel 4-1 befestigt und der Sitz 37 für die Hülle ist zusammen mit der Stelleinrichtung 5 am Gestell 21 angebracht. Die Feder 4-2 zum Straff halten der Litze ist hier zwischen dem Hebel 4-1 und dem Gestell 21 angeordnet. Die Stelleinrichtung 5 weist hier eine zwischen dem Sitz 37 und einer Halterung 57 für diesen angeordnete Druckfeder 52 auf. Die Schwenkbewegung des Hebels 4-1 ist durch einen am Gestell 21 angeordneten Anschlag 4-3 begrenzt, an welchem wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 eine Nase 4-4- des Hebels 4-1 in Anlage kommt.
- 32 -
809883/0783
252-7742
Auf dem Stift 22a ist zusammen mit dem Hebel 41 ein Vorspannhebel 60 gelagert, welcher den Sitz 37 für die Hülle 32 des Bowdenzüge trägt. Die. zwischen dem Hebel 41 und dem Vorspannhebel 60 angeordnete Feder dient hier als Energiespeicher.
Wird auf die Litze 31 ein Zug ausgeübt, um die Kettenführung 28 aus der in Pig. 8 dargestellten in die in Pig. 10 gezeigte Stellung zu bewegen, so kann das bewegliche Koppelglied 26 bei Stillstehen der Kette der Bewegung der Litze 31 nicht folgen, der Vorspannhebel 60 wird jedoch entgegen der Belastung"durch die Feder 42 bewegt, so daß sich das bewegliche Koppelglied 26 dann unter der Belastung durch die Feder in die vorgewählte Schaltstellung bewegt, sobald die Kette in Umlauf gesetzt wird und dadurch der der Bewegung des Koppelglieds entgegenwirkende Widerstand aufgehoben wird.
In der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform ist der Hebel 41 in zwei Teile 41a, 41b unterteilt. Das eine !Teil 41a ist schwenkbar auf dem das Gestell 21 mit der Schwinge 23 verbindenden Stift 22a gelagert und das andere Teil 41b ist mittels eines Stifts 47 schwenkbar am freien Ende des ersten Teils 41a gelagert. Am freien Ende des zweiten Teils 41b ist die Litze 31 des Bowdenzugs mittels einer Halteeinrich—
- 33 809883/0783
tung 33 befestigt. Das erste Teil 41a hat entlang einem Seitenrand eine Ratschenverzahnung 153a und am zweiten Teil 41b ist mittels eines Stifts 48 ein Eastglied 154 angelenkt, welches eine mit der Ratschenverzahnung 153a in Eingriff stehende Klinke 154a aufweist. Das Rastglied 154 trägt an einer Seite einen aufrecht stehenden Stift 154-b, am welchem sich der eine Schenkel einer Haarnadelfeder 42 abstützt. Die Feder 32 belastet somit die Klinke 154a des Rastfglieds 154 in Eingriff mit der Ratschenverzahnung 153a und belastet außerdem die beiden Hebelteile 41a, 41b über das Rastglied 154· in der einen Axialrichtung der Kettenräder.
Die Hülle 32 des Bowdenzüge stützt sich über den zvreiten Sitz 37 am Gestell 21 ab. Die Schwenkbewegung des ersten Hebelteils 41a ist wie in der Ausführungsform nach Pig. 1 durch einen am Gestell 21 angebrachten Anschlag 43 begrenzt, an welcher eine Fase 44 des ersten Hebelteils 41a in Anlage kommt.
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, sind die Spanneinrichtung 4 sowie die Stelleinrichtung 5 in der Ausführungsform nach Fig. 14 in den Umwerf er einbezogen. Das erste Hebelteil 41 dient dabei gleichzeitig als Spannhebel für die Spanneinrichtung 4 und als Verstellteil für die Stelleinrichtung 5· Die
- 34 80SSC T ' 0783
Feder 42 dient dazu, das Rastglied 154 in Richtung des Pfeiles in Fig. 14 in Eingriff mit der Ratschenverzahnung 153a und gleichzeitig das erste Hebelteil 41a in Richtung auf den Anschlag 43 zu belasten. Wird die Litze 31 des Bowdenzugs freigegeben, damit die Rückhohlfeder 29 das bewegliche Koppelglied 26 aus der Stellung für den kleinen Gang in die Stellung für den großen Gang bewegen kann, wobei das Koppelglied 26 jedoch an einer solchen Bewegung gehindert ist, so wird die Litze 31 durch die Belastung des ersten Hebelteils 41 in Richtung auf den Anschlag 43 straff gehalten. Falls sich dabei die effektive Länge der . Litze 31 relativ zur äußeren Hülle 32 geändert hat, so kann diese Änderung ähnlich wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgeglichen werden, indem die Klinke 154a über einen oder mehrere Zähne der Ratschenverzahnung 153a vorwärtsspringt.
An Stelle der dargestellten, auf zweierlei verschiedene Weise wirksamen Feder 42 können auch zwei von einander unabhängige Federn verwendet werden, nämlich eine Spannfeder, welche das erste Hebelteil 41a in Richtung auf den Anschlag 43 belastet und damit die Litze 31 straff hält, und eine Stellfeder, welche die Klinke 154a in Eingriff mit der Ratschenverzahnung 153a belastet.
809883/0783
Das in der dargestellten Ausfuhrung schwenkbar auf dem Stift 22a gelagerte erste Hebelteil 41a kann auch mittels eines anderen Stifts am Gestell 21, an einer der Schwingen 23 oder 24, am beweglichen Koppelglied 26 oder an irgend einem anderen QJ-pagteil angelenkt sein.
An Stelle der Litze 31 kann auch die Hülle 32 des Bowdenzugs am zweiten Hebelteil 41b befestigt sein. In diesem Falle ist dann die Halteeinrichtung 33 für die Litze 31 am Gestell 21 angebracht.
Wird in der Ausführungsform nach Pig. 14 bei umlaufender Kette der Schalthebel betätigt, um einen Zug auf die Litze 31 auszuüben und damit einen Gang zu schalten, so bewegt sich die Kettenführung 28 zusammen mit dem beweglichen Koppelglied 26 aus der in Fig. 14 dargestellten in die in Fig. 15 gezeigte Stellung, um die Kette.auf das Kettenrad für den kleinen Gang umzuleiten. Wird die Litze dann in diesem Zustand frei gegeben, dann bewegt die Rückhohlfeder 29 die Kettenführung 28 zurück in die Stellung für den großen Gang und hält dabei auch die Litze 31 unter Spannung. Wird der Schalthebel dagegen im Stillstand der Tretkurbel betätigt, um die Litze frei zu geben und damit vom kleinen in den großen Gang zu schalten, so ist der eine entsprechenden
- 36 809883/078 3
Bewegung der Kettenführung 28 entgegenwirkende Widerstand größer als die Kraft der Feder 29, so daß sich die Kettenführung 28 nicht bewegt.
Auf Grund der dadurch in der Litze 31 auftretenden Lose beilegt sich das erste Hebelteil 41a unter der Belastung durch die Feder 42 in die in Fig. 16 gezeigte Stellung, um damit.die Litze 31 unter Spannung zu halten.
Dabei ist die Schwenkbewegung des ersten Hebelteil 41a durch Anlage der Nase 44 am Anschlag 43 begrenzt, d.h. also in einer Stellung, welche der Schaltstellung des beweglichen Koppelglieds 26 im großen Gang entspricht ·
Hat sich dabei die Länge der Litze 31 relativ zu der der äußeren Hülle 32 des Bowdenzugs geändert, so tritt in der vorgenannten Endstellung des ersten Hebelteils 41a eine der Längenänderung entsprechende Lose in der Litze auf. Diese Lose kann durch eine Verschiebung des Eingriffs der Klinke 154a mit der Ratschenverzahnung 153a aufgenommen werden, wodurch die relative effektive Länge der Litze konstant gehalten wird.
Während also das erste Hebelteil 41a in einer unveränderlichen Endstellung festgehalten ist, ist das
- 37 809883/078 3.
Rastglied 154 allein der Belastung durch die Feder 4-2 unterworfen. Eine in der Litze 31 auftretende Lose kann also mittels der leder 42 aufgenommen v/erden, wobei dann der Eingriff des Rastglieds 154 mit der Ratschenverzahnung 153a entsprechend verschoben wird.
Eine solche Verschiebung des Eingriffs des Rastglieds 154 bewirkt eine in Fig. 14 gestrichelt dargestellte Schwenkbewegung des zweiten Hebelteils 41b, durch welche die Lose der Litze aufgenommen wird. Je nach der relativen Längenänderung der Litze verschiebt sich der Eingriff des Rastglieds um einen oder mehrere Zähne der Ratschenverzahnung, bis die Litze wieder unter Spannung gehalten ist.
Ferner ist in der Ausführungsform nach Fig. 14 ein der Ausführungsform nach Fig. 9 entsprechender Vorspannhebel 60 schwenkbar auf dem Stift 22a gelagert. Der Vorspannhebel 60 stützt den einen Schenkel der Feder 42 ab und trägt den Sitz 37 für die Hülle des Bowdenzugs. Der Vorspannhebel 60 ermöglicht somit eine Vorwählschaltung vom großen in den kleinen Gang im Stillstand der Tretkurbel. Wird nämlich im Stillstand der Tretkurbel und damit der Kette ein Zug auf die Litze 31 ausgeübt, um das bewegliche Koppelglied aus der in Fig. 14 dargestellten in die in Fig. 15 gezeigte Stellung zu bewegen, so bleibt das Koppel-
- 38 80988 3/0783
■ - >β - ■
glied 26 zunächst stehen, der Vorspannhebel 60 "bewegt sich jedoch entgegen der Belastung durch die Feder 42 wodurch dann das Koppelglied 26 von der Feder 42 in die mittels des Schalthebels vorgewählte Schaltstellung bewegt wird, sobald der darauf einwirkende Widerstand durch in Gang setzen der Tretkurbel aufgehoben wird.
Die Spanneinrichtung 4 und die Stelleinrichtung 5 können auch, wie in Fig. 18 und 19 dargestellt, an irgend einer Stelle des Bowdenzugs angeordnet sein·
Wie man in Fig. 18 erkennt ist die Stelleinrichtung 5 an einem abgeschnittenen Ende eines zum Schalthebel führenden Teils der Hülle 32 des Bowdenzugs angeordnet· Die Spanneinrichtung 4 ist zwischen der Stelleinrichtung 5 und dem abgeschnittenen Ende eines zum Umwerfer führenden Teils der Hülle 32 des Bowdenzugs angeordnet, welches sich auf einem am Rahmen F des Fahrrads befestigten dritten Sitz 35 abstützt. Die Spanneinrichtung 4 umfaßt einen mittels eines Spannbands 140a zwischen der Stelleinrichtung 5 "und dem dritten Sitz 35 der Hülle 32 am Rahmen F befestigten Haltebeschlag 140, einen mittels eines Stifts 145 schwenkbar am Haltebeschlag 140 angelenkten Spannhebel 141 , eine Halteeinrichtung 133 für die Befestigung eines zwischen den abgeschnittenen Enden der Hülle 32
- 39 809883/0783
-JG -
verlaufenden Teils der Litze 31 und eine Feder 142, welche den Hebel 141 in einer dem mittels des Schalthebels 1 auf die Litze 31 ausübbaren Zug entgegengesetzten Richtung belastet. Die Schwenkbewegung des Hebels 141 unter der Belastung durch die Feder 142 ist durch einen am Haltebeschlag 140 angeordneten Anschlag 143 begrenzt.
Wird in dieser Ausführungsform der Schalthebel bei Umlaufen der Kette betätigt, um die Litze 31 anzuziehen oder los zu lassen und damit in den niedrigen bezw. in den großem Gang zu schalten, so wird die Litze 31 dabei zwischen dem Schalthebel und der Eückhohlfeder 29 unter Spannung gehalten. Im Stillstand der Tretkurbel und damit der Kette kann die Rückhohlfeder 29 die Kettenführung 28 jedoch nicht zurückführen, so daß in der Litze 31 eine Lose entsteht, welche jedoch sofort von der Spanneinrichtung 4 aufgenommen wird. Bei einer Änderung der effektiven Länge der Litze 31 relativ zur Hülle 32 wird die entstandene Differenz von der Stelleinrichtung 5 aufgenommen, so daß der Umi/erfer 2 jederzeit in genauer Übereinstimmung mit der Bev/egung des Schalthebels betätigbar und damit ein genaues Schalten der Gänge gewährleistet ist.
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, ermöglicht
- 40 809883/0783
die Erfindung bei einer zum Umwerfen der Kette auf verschiedene Kettenräder betätigbaren Gangschaltung einen sicheren Ausgleich von relativen Längenänderungen zwischen der inneren Litze und der äußeren Hülle eines Bov/denzugs und verhindert damit auch eine übermäßige Dehnung der Litze bei einer Schaltbetätigung im Stillstand der Tretkurbel.
Dadurch ist die Gangschaltung jederzeit in direkter Abhängigkeit von den Bewegungen des Schalthebels betätigbar, so daß die Gärige jederzeit richtig geschaltet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erstreckt sich auf die verschiedensten Änderungen und Abwandlungen derselben.
809883/0783

Claims (25)

Patentansprüche;
1./ Gangschaltung für ein Fahrrad od. dergl., gekennzeichnet durch eine an einem vorderen Teil des Fahrrads angebrachte Betätigungseinrichtung (1), durch einen gegenüber einer Anordnung von Kettenrädern angeordneten, mittels eines Hebels der Betätigungseinrichtung betätigbaren Umwerfer (2) mit einer Kettenführung (28) zum Umleiten einer Antriebskette von einem damit in Eingriff stehenden Kettenrad auf ein anders und einer die Kettenführung in einer Axialrichtung der Kettenräder belastenden Rückhohlfeder (29), durch einen Bowdenzug (30) mit einer inneren Litze (31), welche den Hebel (13) bewegungsübertragend mit dem Umwerfer
809883/078 3
»(089) 988272 Telegramme: 988273 BERGSTAPFPATENT München 988274 TELEX: 983310 0524560 BERG d
Bankkonten: Hypo-Bank Manchen 4410122850 (BLZ 70020011) Swifl Code: HYPO DE MM Biyei Vereinstank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
ORIGINAL INSPECTED
verbindet, und einer die Litze führenden äußeren Hülle (32), durch eine Spanneinrichtung (2I-), welche die Litze dauernd unter Spannung hält, und durch eine Stelleinrichtung (5) zum Einstellen und Konstanthalten der relativen effektiven Länge zwischen der Litze und der äußeren Hülle, wobei die Spanneinrichtung und die Stelleinrichtung an der Betätigungseinrichtung, am Umwerfer oder an einer Stelle des Bowdenzug angeordnet sein können und die Stelleinrichtung zwischen der Betätigungseinrichtung und der Spanneinrichtung angeordnet ist, so daß die Kettenführung des Umwerfers durch die Betätigung des Hebels über einen konstanten Bereich in Axialrichtung der Kettenräder bewegbar ist β
2. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umwerfer ein Parallelogrammgestänge mit einem am Fahrradrahmen angebrachten Gestell (21), zwei schwenkbar an diesem angelenkten Schwingen (23, 24) und einem die Kettenführung (28) tragenden Koppelglied (26).aufweist, wobei das bewegliche Koppelglied in Abhängigkeit von der Betätigung des Bowdenzüge (30) zum Bewegen der Kettenführung in Axialrichtung der Kettenräder betätigbar ist, um die Kette von einem Kettenrad auf ein anderes zu überführen.
809883/0783
3· Gangschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelogrammgestänge die Spanneinrichtung (4-) trägt, daß die Spanneinrichtung einen schwenkbar mit dem Parallelogrammgestänge verbundenen Hebel (41) und eine den Hebel in einer Axialrichtung der Kettenräder belastende Feder (42) aufweist, daß der Hebel eine erste Halterung für die innere Litze (31) oder die äußere Hülle (3.2) des Bowdenzugs trägt und daß das Parallelogrammgestänge eine zweite Halterung für das jeweils andere Teil des Bowdenzugs trägt.
4. Gangschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennz e i c hnet, daß der Umwerfer (2) einen Anschlag (43) zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Hebels (41) unter der Belastung durch die Feder (4-2) aufweist und daß der Hebel ein in Anlage am Anschlag bringbares Anschlagteil (44) aufweist.
5. Gangschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Parallelogrammgestänge aufweisende Umwerfer (2) eine Spanneinrichtung und eine Stelleinrichtung (4 bezw. 5) trägt.
6. Gangschaltung nach Anspruch 5* dadurch gekennze ic hnet, daß die Stelleinrichtung (5) ein £.m Parallelogrammgestange angebrachtes und ein
809883/078 3 -4-
Rastglied (5*0 tragendes Halteteil (51)» einen mit einem. Verstellteil (53) verbundenen Sitz (34·) für die Hülle (32) des Bowdenzüge und eine zwischen dem Halteteil und dem Sitz angeordnete Druckfeder (52) aufweist, und daß das Rastglied in Eingriff mit dem Verstellteil belastet ist, um den Sitz für die Hülle des Bowdenzüge in Bezug auf das Halteteil festzuhalten, wobei bei einer Änderung der effektiven Länge der inneren Litze des Bowdenzugs relativ zur äußeren Hülle desselben das Rastglied außer Eingriff mit dem Verstellteil bringbar und der Sitz für die Hülle des Bowdenzugs unter der Belastung durch die Feder zum Ausgleich der Längenänderung bewegbar ist.
7« ' Gangschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Sitz (37) für die Hülle des Bowdenzugs verbundene Verstellteil ein längliches, stabförmiges oder flächiges Teil (53) mit einer entlang einer Oberfläche angeordneten Ratschenverzahnung (53a) aufweist, und daß das am Halteteil angeordnete Rastglied (5*0 eine Klinke (54-a) aufweist.
8. Gangschaltung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (4·) einen schwenkbar mit dem Parallelogrammgestänge des Umwerfers (2) verbundenen Hebel (4-1) und
809883/0783 " 5 ~
fNSPECTSD
eine zwei freie Enden aufweisende, den Hebel in einer Axialrichtung der Kettenräder auf diese zu belastende Feder aufweist, deren erstes freies Ende am Parallelogrammgestänge aufweist, daß die Stelleinrichtung (5) einen Sitz (37) für die äußere Hülle (32) des Bowdenzugs (30), ein mit dem Sitz verbundenes Verstellteil (53) und ein in Eingriff mit dem Yerstellteil befindliches Rastglied (54) aufweist, und daß das Verstellteil (53) ein Teil für den Angriff des zweiten freien Endes der Feder aufweist und von dieser zusammen mit dem Sitz in Richtung auf die Betätigungseinrichtung (1) belastet ist.
9. Gangschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4-1.) der Spanneinrichtung (4) eine Halterung (4-5) aufweist, an welcher das Verstellteil (53) der Stelleinrichtung (5) beweglich angebracht ist und welche fernerdas mit dem Verstellteil in Eingriff stehende Rastglied (5^) trägt.
10. Gangschaltung nach Anspruch 8, dadurch
gekennze ichnet, daß das Parallelogrammgestänge einen unabhängig von den Schwingen (23, 24) und dem beweglichen Koppelglied (26) verschwenkbaren Vorspannhebel (60) trägt, daß die Feder (42)
- 6 809883/078 3
ORtGlNAL INSPECTED
zwischen dem Vorspannhebel und dem Hebel (4-1) der Spanneinrichtung (4) angeordnet ist, und daß die Stelleinrichtung (5) am Vorspannhebel angebracht ist.
11. Gangschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (4) und die Stelleinrichtung (5) einen schwenkbar am Parallelogrammgestänge angelenkten, eine Ratschenverzahnung (153a) tragenden ersten Hebel (41a), einen schwenkbar mit dem ersten Hebel verbundenen zweiten Hebel (41b), ein mit der Ratschenverzahnung in Eingriff bringbares Rastglied (154 und eine die beiden Hebel in einer Axialrichtung der Kettenräder sowie das Rastglied in Eingriff mit der Ratschenverzahnung belastende Feder (42) aufweisen und daß am zweiten Hebel die innere Litze (31) oder die äußere Hülle (32) des Bowdenzugs und am Parallologrammgestange das jeweils andere Teil des Bowdenzugs befestigt ist, wobei durch eine Änderung der effektiven Länge der inneren Litze relativ zur äußeren Hülle des Bowdenzugs eine Verschiebung der Eingriffsstelle des Rastglieds mit der Ratschenverzahnung zum Ausgleichen der Längenänderung bewirkbar ist.
12. Gangschaltung nach Anspruch 1, daiurch
809883/0 78 3 "7"
gekennzeichnet ,daß die Betätigungseinrichtung (1) ein eine feststehende Welle (12) tragendes,an einem vorderen Teil des Fahrradrahmens (IF) angebrachtes Befestigungsteil (11), einen schwenkbar auf der feststehenden Welle angeordneten und mit der inneren Litze (31) des Botirdenzugs (30) verbundenen Schalthebel (13) und einen mit dem Befestigungsteil verbundenen Sitz (31O für die äußere Hülle (32) des Bowdenzugs aufweist.
13· Gangschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (5) an der Betätigungseinrichtung (1) angeordnet ist und einen am Befestigungsteil (11) angebrachten IPedersitz (51)? eine zwischen diesem und dem Sitz (34) für die Hülle (32) des Bowdenzugs angeordnete Druckfeder (52), ein mit dem Sitz verbundenes Verstellteil (53) und ein am Befestigungsteil angebrachtes, mit dem Verstellteil in Eingriff bringbares Rastglied (54·) aufweist, und daß die Feder die Hülle des Bowdenzugs in Richtung auf den Umwerfer (2) belastet, so daß der Sitz für die Hülle bei einer Änderung der effektiven Länge der Litze (31) relativ zur äußeren Hülle zum Ausgleich der Längenänderung in Richtung auf dem Umwerf er bewegbar ist.
14·. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch
- 8 809883/0781
gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (30) von einem am Fahrradrahmen (F) angebrachten Haltebeschlag (56) am Rahmen gehalten ist, daß der Haltebeschlag eine Halterung (56a) aufweist, welche den Sitz (36) für die Hülle (32) des Bowdenzugs trägt und die Hülle an einer im mittleren Bereich derselben gelegenen Stelle festhält, und daß die Halterung ferner die Stelleinrichtung (5) trägt.
15· Gangschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (32) des Bowdenzugs (30) in ihrem mittleren Bereich durchschnitten ist, daß das abgeschnittene Ende des zum Umwerfer (2) verlaufenden Teils der Hülle von einem am Fahrradrahmen (F) angebrachten Sitz (35) festgehalten ist, daß das abgeschnittene Ende des zur Betätigungseinrichtung (1) verlaufenden Teils der Hülle von dem an der Halterung (56a) angebrachten Sitz (36) festgehalten ist, und daß die Stelleinrichtung (5) " ein mit dem das Ende des zu? Betätigungseinrichtung verlaufenden Teils der Hülle abstützenden Sitz verbundenes Verstellteil (53), ein an der Haterung angebrachtes und mit dem Verstellteil in Eingriff bringbares Rastglied (52O und eine zwischen dem der Betätigungseinrichtung zugewandten Sitz und der Halterung angeordnete Druckfeder (52) aufweist.
16. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch
809883/0783
OFBGfNAL (NSPECTaD
gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (30) von einem ersten und einem zweiten Haltebeschlag (56 bezw. 140) am Fahrradrahmen (F) festgehalten ist, daß der erste Haltebeschlag die Stelleinrichtung (5) trägt und daß der zweite Haltebeschlag die Spanneinrichtung (4·) trägt.
17· Gangschaltung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (32) des Bowdenzüge in ihrem mittleren Bereich durchschnitten . ist, daß das abgeschnittene Ende des zum Umwerfer (2) verlaufenden Teils der Umhüllung von einem am Fahrradrahmen (F) befestigten Sitz (35) festgehalten ist, daß das abgeschnittene Ende des zur Betätigungseinrichtung (1) verlaufenden Teils der Hülle von einem an der der Betätigungseinrichtung zugewandten Seite des ersten Haltebeschlags angeordneten Sitz (36) festgehalten ist und daß die Stelleinrichtung ein mit dem der Betätigungseinrichtung zugewandten Sitz für die Hülle des Bowdenzugs verbundenes Verstellteil (53), ein am ersten Haltebeschlag angebrachtes und mit dem Verstellteil in Eingriff bringbares Rastglied (54·) und eine zwischen der Hülle des Bowdenzugs und dem ersten Haitebeschlag angeordnete Druckfeder (52) aufweist.
18. Gangschaltung nach Anspruch 16, dadurch
809883/0783 - 10 -
gekennzeichnet, daß die äußere "Huil'e des Bowdenzüge (30) im mittleren Teil durchschnitten ist, so daß die innere Litze (31) in diesem mittleren Bereich freiliegt, und daß die Spanneinrichtung (4) einen schwenkbar am zweiten Haltebeschlag (140) angebrachten Hebel (14-1), eine Halteeinrichtung (133) - für die Befestigung des freiliegenden Teils der inneren Litze, eine den Hebel entgegen der Zugrichtung der Litze belastende Feder (142) und einen am zweiten Haltebeschlag angebrachten Anschlag (143) zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Hebels unter der ■ Belastung durch die Feder aufweist.
19· Drahtzug für die Betätigung der Gangschal-
insbesondere nach einem der Ansprü die 1 bis tung eines Fahrrades od. dergl.,/g e k e η η zeichnet durch ein einen Anschlag (143) tra— • gendes und am Fahrradrahmen (F) befestigtes Halteteil (140), durch einen schwenkbar am Halteteil gelagerten Hebel (141), durch eine am Hebel angebrachte Halterung (133) für die Befestigung der inneren Litze (31) eines Bowdenzugs (30) und durch eine Feder (142), welche den Hebel entgegen einer mittels eines Betätigungshebels auf die Litze ausübbaren Zugkraft in Richtung auf den Anschlag belastet.
20· Drahtzug nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (140)
- 11 809883/07 8 3
2821742
mittels eines Spannbands (lMOa) starr und abnehmbar an einem Teil des Fahrradrahmens (P) befestigbar ist, entlang welchem der Bowdenzug (30) verläuft.
21. Drahtzug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteteil zu einem feststehenden Teil (21) eines zu einem Umwerfer (2) gehörigen Parallelogrammgestänges gehört.
22. Stelleinrichtung zum Einstellen der effektiven Länge der inneren Litze eines Bowdenzugs relativ zur äußeren Hülle desselben zur Verwendung in einer Drahtzug- übertragungseinrichtung für die Betätigung einer Gangschaltung eines Fahrrades od. dergl., insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch ein am Fahrradrahmen (F) befestigbares und einer Halterung (56a) tragendes Befestigungsteil (56), durch ein mit einem Sitz (36) für ein Ende der Hülle (32) des Bowdenzugs verbundenes und an der Halterung angebrachtes Verstellteil (53)'■» durch ein an der Halterung angeordnetes Rastglied ,(54), welches mit dem Verstellteil in Eingriff steht und dieses sowie den Sitz für die Hülle des Bowdenzugs in einer vorbestimmten Stellung relativ zur Halterung festhält, und durch eine zwischen der Halterung und dem Sitz für die Hülle des Bowdenzugs angeordnete Feder (52).
23. Stelleinrichtung nach 22, dadurch
809883/078 3 " 12 "
gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (56) mittels eines Spannbands (56a) starr und abnehmbar an einem Teil des Fahrradrahmens (F) befestigbar ist, entlang welchem der Bowdenzug (30) verläuft.
24. Stelleinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil zu einem Haltebeschlag (11) für die Anbringung eines Betätigungshebels (13) am Rahmen (F) gehört.
25. Stelleinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil zu einem feststehenden. Teil (21) eines zu
einem TJmwerfer (2) gehörigen Parallelogrammgestänges gehört.
- 13 -
809883/078 3
ORIGINAL INSPECTBD
DE2827742A 1977-07-01 1978-06-23 Fahrrad-Kettenschaltung Expired DE2827742C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7941477A JPS5415241A (en) 1977-07-01 1977-07-01 Derailer for bicycle
JP7941577A JPS5415242A (en) 1977-07-01 1977-07-01 Derailer for bicycle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827742A1 true DE2827742A1 (de) 1979-01-18
DE2827742C2 DE2827742C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=26420435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827742A Expired DE2827742C2 (de) 1977-07-01 1978-06-23 Fahrrad-Kettenschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4198873A (de)
DE (1) DE2827742C2 (de)
FR (1) FR2395880A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416646A (en) * 1980-04-10 1983-11-22 Fichtel & Sachs Ag Bicycle chain-shifting device
US5946978A (en) * 1997-11-13 1999-09-07 Shimano Inc. Cable adjustment device
EP1134155A2 (de) 2000-03-15 2001-09-19 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Vorrichtung zum Schützen eines Kabels

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54115842A (en) * 1978-02-28 1979-09-08 Shimano Industrial Co Derailer for bicycle
US4306871A (en) * 1978-12-30 1981-12-22 Shimano Industrial Company, Limited Rear derailleur and control wire guide
FR2446513A1 (fr) * 1979-01-12 1980-08-08 Anvar Dispositif selecteur, notamment pour derailleur de bicyclette, et derailleur equipe d'un tel dispositif
US4322209A (en) * 1979-05-24 1982-03-30 Shimano Industrial Company, Limited Derailleur with improved mechanism for moving and retaining a movable member to and in a desired speed change stage
FR2471908A2 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Anvar Delecteur pour derailleur de bicyclette et derailleur equipe d'un tel dispositif
JPS5737082A (en) * 1980-08-13 1982-03-01 Shimano Industrial Co Variable speed gear for bicycle
DE3036111A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kettenschaltung
FR2496587B1 (fr) * 1980-12-23 1986-02-28 Bridgestone Cycle Co Changement de vitesses pour bicyclette
FR2508862A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Simplex Ets Dispositif de commande assurant des positions multiples preetablies et controlees, applicable en particulier aux changements de vitesse pour les cycles et vehicules similaires
NL189286C (nl) * 1981-07-08 1993-03-01 Bridgestone Cycle Co Versnellingsdrijfwerk voor een rijwiel.
US4507101A (en) * 1982-04-07 1985-03-26 Shimano Industrial Company Limited Speed control device for a bicycle
JPS60186292U (ja) * 1984-05-21 1985-12-10 株式会社シマノ 自転車用デイレ−ラ−
US4833937A (en) * 1985-04-22 1989-05-30 Shimano Industrial Company Limited Adjusting device for a control cable for a bicycle
JPS63215481A (ja) * 1987-02-28 1988-09-07 株式会社シマノ 自転車用デイレ−ラ−
IT1211172B (it) * 1987-07-02 1989-10-06 Campagnolo Spa Deragliatore posteriore per cambi di velocita di biciclette
IT214880Z2 (it) * 1988-08-01 1990-07-04 Campagnolo Spa Elemento di guida del cavo per il deragliatore posteriore di una bicicletta
US4891036A (en) * 1989-05-26 1990-01-02 Stammetti John J Modified derailleur
US5307707A (en) * 1992-11-30 1994-05-03 Roelle David R Manual cable-sheath control
JP2965878B2 (ja) * 1994-11-25 1999-10-18 株式会社シマノ 自転車用フロント変速装置のチェーンガイド位置決め機構
EP0718185B1 (de) * 1994-12-20 2000-03-22 Shimano Inc. Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung mit einer Federeinrichtung
US5674142A (en) * 1996-04-16 1997-10-07 Sram Corporation Control cable adjustment device
DE19932513A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Helmig Hans Gmbh Schaltvorrichtung für eine Kettengangschaltung zur Betätigung der Kettenradgruppe an dem Rad eines Fahrrades
DE19932511A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Helmig Hans Gmbh Schaltvorrichtung für eine Kettengangschaltung zur Betätigung der Kettenradgruppe an der Tretkurbel eines Fahrrades
US6565466B2 (en) * 2001-02-26 2003-05-20 Falcon Industrial Co., Ltd. Bicycle derailleur gearshift position indicator
US10207772B2 (en) * 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US8678963B2 (en) * 2011-09-21 2014-03-25 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
ITMI20130252A1 (it) * 2013-02-22 2014-08-23 Campagnolo Srl Cambio di bicicletta a precisione di comando migliorata
US9334018B2 (en) * 2014-07-28 2016-05-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US9623932B2 (en) * 2014-12-10 2017-04-18 Shimano Inc. Bicycle derailleur
TWI647146B (zh) * 2017-11-10 2019-01-11 台灣微轉股份有限公司 自行車後變速器
TWI789225B (zh) * 2022-01-27 2023-01-01 台灣微轉股份有限公司 自行車前撥鏈器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535950A (en) * 1967-11-13 1970-10-27 Shimano Industrial Co Exposed speed change mechanism for a bicycle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR760762A (fr) * 1932-12-03 1934-03-02 Bicyclette perfectionnée
GB408915A (en) * 1932-12-17 1934-04-19 Giovanni Perona Improved change speed gear device for bicycles
FR908020A (fr) * 1944-06-01 1946-03-28 Perfectionnements aux dérailleurs de chaîne pour cycles
FR1032933A (fr) * 1951-02-21 1953-07-07 Perfectionnement aux dispositifs de réglage de tension de chaîne pour dérailleur de cycles
FR64341E (fr) * 1953-06-09 1955-11-09 Dérailleur de chaîne pour cycles à plusieurs vitesses
US3769848A (en) * 1972-06-26 1973-11-06 Guire W Mc Automatic shifting means for multispeed bicycles
FR2278982A1 (fr) * 1974-03-19 1976-02-13 Huret Roger Dispositif de rattrapage du jeu dans une transmission par cable
FR2273705A1 (fr) * 1974-06-05 1976-01-02 Huret Roger Dispositif de rattrapage du jeu dans un derailleur de bicyclette
US4027542A (en) * 1974-10-04 1977-06-07 Shimano Industrial Company, Limited Derailleur for bicycle
JPS5247238A (en) * 1975-10-13 1977-04-14 Shimano Industrial Co External transmission
FR2345341A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Juy Lucien Dispositif pour la commande a cable des changements de vitesse du type a parallelogramme articule, pour bicyclettes et vehicules similaires
US4038878A (en) * 1976-05-17 1977-08-02 Beatrice Foods Co. Bicycle derailler
US4055093A (en) * 1976-06-18 1977-10-25 Amf Incorporated 10-Speed bicycles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535950A (en) * 1967-11-13 1970-10-27 Shimano Industrial Co Exposed speed change mechanism for a bicycle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416646A (en) * 1980-04-10 1983-11-22 Fichtel & Sachs Ag Bicycle chain-shifting device
US5946978A (en) * 1997-11-13 1999-09-07 Shimano Inc. Cable adjustment device
EP1134155A2 (de) 2000-03-15 2001-09-19 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Vorrichtung zum Schützen eines Kabels
EP1134155A3 (de) * 2000-03-15 2004-01-07 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Vorrichtung zum Schützen eines Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395880A1 (fr) 1979-01-26
FR2395880B1 (de) 1983-07-08
DE2827742C2 (de) 1984-12-06
US4198873A (en) 1980-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827742A1 (de) Gangschaltung fuer ein fahrrad o.dgl.
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE4413610C2 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE102013003477B4 (de) Fahrradbetätigungseinrichtung
DE2754727A1 (de) Umwerfer fuer fahrrad-kettenschaltung
DE2915447C2 (de) Ketten-Hinterradschaltung für ein Fahrrad
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE3406453A1 (de) Fahrrad-kettenumwerfer
DE60308580T2 (de) Drehgriffschalter für Fahrrad
DE2657721C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2907741C2 (de) Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE2844122A1 (de) Frontkettenschaltung fuer ein fahrrad
DE3406566A1 (de) Kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE3523245C2 (de)
DE2830493C2 (de) Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE3132103A1 (de) Fahrrad-gangschaltung
DE2716549A1 (de) Fahrzeugsitzschieneneinstellvorrichtung
DE3616862A1 (de) Hinterer umwerfer fuer ein fahrrad
DE1455009A1 (de) Schlepploren- oder Schleppkarren-System
DE102007049942B4 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung, die einen Ganganzeigeabschnitt umfasst
DE2717304A1 (de) Schaltgestaenge fuer fahrrad-schaltnabe
DE2834646A1 (de) Kettenschaltung mit gangvorwahl
DE3417146A1 (de) Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee