DE1950558C3 - Schalteinrichtung für ein zweigängiges Verteilergetriebe für Fahrzeuge - Google Patents

Schalteinrichtung für ein zweigängiges Verteilergetriebe für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1950558C3
DE1950558C3 DE1950558A DE1950558A DE1950558C3 DE 1950558 C3 DE1950558 C3 DE 1950558C3 DE 1950558 A DE1950558 A DE 1950558A DE 1950558 A DE1950558 A DE 1950558A DE 1950558 C3 DE1950558 C3 DE 1950558C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
rods
switching
shift rods
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950558A1 (de
DE1950558B2 (de
Inventor
Robert L. Dowler
Ronald C. Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1950558A1 publication Critical patent/DE1950558A1/de
Publication of DE1950558B2 publication Critical patent/DE1950558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950558C3 publication Critical patent/DE1950558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/352Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches manually operated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/08Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlled members being actuated successively by progressive movement of the controlling member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für ein zweigängiges Verteilergetriebe für Fahrzeuge, mit einem einzigen Schalthebel, durch den das Verteilergetriebe aus einer Neutralstelliing wahlweise in einen schnellen oder langsamen Vierrad- oder Zweiradantrieb schaltbar ist. wozu der Schalthebel mit seinem Ende in einen Schwinghebel eingreift, der durch den Schalthebel parallel verschoben und gedreht werden kann und der zwischen zwei zueinander parallelen, in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Schaltstangcn liegt, mit denen der Schwinghebel zu deren Längsbewegung gekoppelt ist, wodurch das Verteilergetriebe geschaltet wird, wobei in den Schaltstangen Aussparungen vorgesehen sind, in die die Enden von quer zu den Achsen der Schaltstangen verschiebbaren Riegelbolzen eingreifen können, wodurch die jeder Schaltstellung entsprechende Längsbewegung der Schaltstangen be grenzt wird.
Eine derartige Schalteinrichtung ist aus der US-Pi 3 354 741 bekannt. Nachteilig hat sich bei dieser Aus führungsform erwiesen, daß der Schalthebel zur Her beiführung der verschiedenen Gänge nicht nur in de: Richtung nach vorn und hinten, sondern auch in einei hierzu quer verlaufenden Richtung bewegt werder muß, um ihn daraufhin in zwei zueinander versetzten parallelen Ebenen nach vorn und hinten zu bewegen Die Bewegung des Schalthebels in mehr als einer Ebe ne verlangt vom Fahrer eines solchen Fahrzeugs be sondere Aufmerksamkeit auf die Einstellung der Gang schaltung und verursacht unter Umständen Fehlschal tungen. Es ist daher bei der bekannten Ausführungsform des Verteilcrgetriebes vorgesehen, daß nur die Vorderräder mit hoher oder niedriger Fahrgeschwin digkeit angetrieben werden, um weitere Schaltmöglich keiten zu vermeiden. Wünschenswert ist jedoch auch eine Kraftübertragung bei niedrigem Überse*zungsverhältnis sowohl der Vorder- als auch der Hinterräder Die bekannten, in zwei zueinander versetzten. paraHelen Ebenen zu betätigenden Schalthebel würden dies jedoch in einer befriedigenden Weise nicht ermöglichen.
Bekannt ist nach der DTPS 488 971 eine Schalteinrichtung, bei der der Schalthebel in einer einzigen, quer zu seiner Lagerung verlaufenden Ebene bewegt werden kann, wobei der Schalthebel stets auf nur eine von mehreren Schaltstangen einwirkt, von denen die unwirksamen Schaltstangen verriegelt werden. Beim Einstellen des Schalthebels verlagert sich jedoch die Drehachse des Schalthebels abwechselnd in eine von zwei übereinander angeordneten Schaltstangen oder in mit diesen fest verbundenen Teilen. Durch diese Verlagerung wird der Schaltweg, innerhalb dessen der Schalthebel bewegt werden kann, unnötigerweise vergrößert. Außerdem ist die bekannte Anordnung so getroffen, daß immer nur eine Schaltstange bewegt wird, während die andere gleichzeitig verriegelt bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung für ein zweigängiges Verteilergetriebe der eingangs genannten Bauart zu schaffen, bei der die Schaltstangen sowohl gemeinsam ats auch einzeln mittels eines in einer einzigen Ebene bewegbaren Schalthebels aus einer Neutralstellung heraus einzustellen sind. Das Problem bei einer derartigen Schalteinrichtung liegt in der Anordnung von Führungsmitteln, die bei Einstellung des Schalthebels in nur einer Ebene den mit diesem gekoppelten Schwinghebel in der richtigen Reihenfolge ausschwenken lassen, damit dieser die eine oder andere oder beide Schaltstangen bewegen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der in bekannter Weise in einer einzigen quer zu seiner Lagerachse verlaufenden Ebene bewegbare und mit einer Schaltkugel versehene Schalthebel auf den einen Schenkel eines U-förmig gebogen ausgebildeten Schwinghebels kraftschlüssig einwirkt, dessen anderer Schenkel einen vorstehenden Schaltbolzen aufweist, der in Längserstreckung des Schwinghebels mit einer Führungsnut in einem die Schaltstangen verschieblich aufnehmenden Lagerbock zusammenwirkt, und daß bei Ineingriffstellung zwischen Schaltbolzen und Führungsnut beide Schahslangen gemeinsam längenverschiebbar sind, wobei der Schwinghebel mit den Schaltstangen unmittelbar über mit diesen auf Abstand zueinander befestigten Bolzen in Eingriff steht.
Es ergeben sich mit dieser Anordnung vier Schaltmöglichkeiten, die in einer Neutralstellung, in einem Vierrad-Antrieb bei hoher und niedriger Geschwindigkeit und in einem Zweirad-Antrieb b;i hoher Geschwindigkeit bestehen. Ein Zweirad-Antrieb bei niedriger Fahrgeschwindigkeit erübrigt sich mit dieser An Ordnung. Durch die Einstellbarkeit des Schalthebels in nur einer Ebene entfallen zusätzliche Überlegungen des Fahrers.
Ein Ausf'ihrungsbeispiel der Schalteinrichtung nach der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Hierin zeigt
F i g. 1 in einer Seitenansicht die Anordnung des Gangschalthebels in Verbindung mit dem Zahnräderwechsel- und Verteilergetriebe,
F i g. 2 in einer Teilansicht in vergrößertem Maßstab die Verbindung des Gangschalthebels mit den Schaltstangen,
F i g. 3 in einer Draufsicht gemäß der Linie 3-3 in F i g. 2 die Schaltstangen in der Schaltstellung für Vierrad-Antrieb und hohe Geschwindigkeit,
Fig.4 in einer Draufsicht die Schaltstangen in der Schaltstellung für Zweirad-Antricb und hohe Geschwindigkeit,
F i g. 5 in einer Draufsicht die Schaltstangen in der Schaltstellung für Vierrad-Antrieb und niedrige Geschwindigkeit,
F i g. b in einer Draufsicht die Neutralstellung.
Wie F i g. 1 allgemein wiedergibt, bestimmt e'ne Schalteinrichtung 10 das Übersetzungsverhältnis innerhalb eines Verteilergetriebes 11. Das Verteilergetriebe
11 wird von einem üblichen Zahnräderwechselgeiriebe
12 beaufschlagt und bewirkt, daß über eine Wellenkupplung 13 die hinleren Antriebsräder des Kraftfahrzeugs und über eine Wellenkupplung 14 die vorderen Antriebsräder angetrieben werden. Hierbei wird das Zahnräderwechselgetriebe 12 durch einen Schallhebe!
15 eingestellt.
Die Schalteinrichtung 10 ist teilweise innerhalb eines das Zahnräderwechselgetriebe 12 aufnehmenden Getriebegehäuses 16 angeordnet und erstreckt sich in ein ('as Verteilergetriebe 11 aufnehmendes Getriebegehäu-S-17. Die Schalteinrichtung 10 wird durch einen Schalthebel 18 betätigt, welcher nahe dem Schalthebel 15 angeordnet ist. Di.:ser Schalthebel 18 wird ausschließlich vorwärts und rückwärts bewegt bzw. — wie F i g. 1 veranschaulicht — in der Zeichenebene nach links und rechts.
Wie die F i g. 2 und 3 darstellen, besteht die Schalteinrichtung 10 aus dem Schalthebel 18, eirem Lagerbock 20. einer Schaltstange 21 zum Schalten des Vorderradantriebes, einer Schaltstange 22 zum Schalten des Hinterradantriebes und einem Schwinghebel 23. Der Lagerbock 20 weist eine Ausnehmung 24 auf. in welcher der Schalthebel 18 durch einen Bolzen 25 schwenkbar gelagert ist. Die Achse des Bolzens 25 liegt senkrecht zu den Achsen der Schaltstangen 21 und 22, so daß der Schalthebel nur in einer Ebene, nämlich nach vorn oder rückwärts, bewegt werden kann. Das untere Ende des Schalthebels 18 trägt eine Schaltkugel 26, die in eine zylindrische Bohrung 27 in dem einen Schenkel des U-förmig gebogenen Schwinghebels 23 eingreift. Am Ende des gegenüberliegenden Schenkels ist ein Schaltbolzen 28 vorgesehen der in eine im Lagerbock 20 vorgesehene Führungsnut 29 eingreifen kann.
Die zylindrisch und parallel zueinander angeordneten Schaltstangen 21 und 22 lassen sich durch im Lagerbock 20 vorgesehene Bohrungen Jl und 32, und zwar innerhalb darin angebrachter Dichtungen 33 und 34 bewegen. Die Verbindung der Schaltstangen 21 und 22 mit dem Schwinghebel 23 erfolgt dadurch, daß fest mit den Schaltstangen verbundene Bolzen 35 und 36 mit an den Rändern des Schwinghebels jeweils vorgesehenen Nuten 37 und 38 zusammenwirken, derart, daß bei reiner Längsbewegung des Schwinghebels 23 beide Schaltstangen vor- oder rückwärts bewegt werden und daß bei Drehbewegung des Schwinghebels jeweils eine der Schallstangen vor- oder zurückbewegt wird.
Jede der Schaltstangen ist auf sich gegenüberliegenden Seiten mit versetzt zueinander angeordneten Aussparungen 41 und 42 versehen. In der Schaltstange 22 ist im Abstand zur Ausnehmung 42 eine weitere Aussparung 43 vorgesehen. Im Bereich der sich gegenüberliegenden Seiten 46 und 47 der Schaltstangen 21 und 22 befinden sich zwei Riegelbolzen 44 und 45, die von den Aussparungen 41, 42 und 43 quer zu den Schaltstangen verschiebbar sind. Die Breite dieser Riegelbolzen zwischen den Schaltstangen ist etwas größer als der Abstand zwischen den Seiten 46 und 47 der Schaltstangen. Dadurch lassen sich die Riegelbolzen 44 und 45 jeweils durch den Eingriff ihrer einen Enden in die Aussparungen 41, 42 und 43 ausschließlich in ihrer sich quer zu den Schaltstangen erstreckenden Ebene bewegen. Die Riegelbolzen 44 und 45 sind hierbei innerhalb des Lagerbockes 20 angeordnet.
In der Schaltstellung für Vierrad-Antrieb bei hoher Geschwindigkeit gemäß F i g. 3 steht die Schaltkugel 26 in ihrer Stellung am weitesten links. Um von dieser Schaltsteliung in die Schaltstellung für Zweirad-Antrieb bei hoher Geschwindigkeit zu gelangen, wie dies in Fig.4 wiedergegeben ist, muß der Schalthebel 18 so bewegt werden, daß seine Schaltkugel 26 sich geringfügig nach rechts verlagert. Durch den Eingriff des Riegelbolzens 45 in der entsprechenden Aussparung 43 bleibt die Schaltstange 22 unbewegt. Dadurch kippt der Schwinghebel 23 lediglich um den Bolzen 36 der Schaltstange 22 und bewegt über den Bolzen 35 der Schaltstange 21 diese um ein gewisses Stück nach rechts in der Zeichenebene. Diese Bewegung der Schaltstange 21 gegenüber der Schaltstange 22 wird begrenzt, sobald der Verriegelungsbolzen 44 mit seinem etwa halbkreisförmigen Ende 51 gegen das entsprechend geformte Ende 50 der Aussparung 41 anschlägt. Diese Bewegung reicht aus, um den Vorderradantrieb abzuschalten, so daß lediglich ein Zweirad-Antrieb bestehen bleibt. Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß in dieser Schaltstellung der mit dem Schwinghebel 23 verbundene Sehaltbolzen 28 von der Führungsnut 29 im Lagerbock 20 freiliegt, und daß der Riegelbolzen 45 sowohl in die Aussparung 41 ak auch in die Aussparung 43 ausweichen kann. Geht der Riegelbolzen 45 in die Aussparung 41 über, so ist die Schaltstange 22 für den Hinterradantrieb frei in ihrer Bewegung.
Eine Schaltung in die Schaltstellung für Vierrad Antrieb bei langsamer Fahrgeschwindigkeit entsprechend F i g. 5 wird durch ein weiteres Bewegen der Schallkugel 26 nach rechts herbeigeführt. Hierbei kippt der Schwinghebel 23 um den Bolzen 35 der Schaltstange 21 in seine normale Längsauüriehtung zurück, fällt mit seinem Schaltbolzen 28 in die Führungsnut 29 ein, bewegt hierbei den Bolzen 36 der Schaltstange 22 nach vorn, wobei der Riegelbolzen 44 in die Aussparung 42 der Schaltstangc 22 einfällt. Dadurch wird auch die Schaltstange 21 frei in ihrer Bewegung. Im Verlauf der weile-
ren Bewegung des Schalthebels 18 mit seiner Schaltkugel 26 nach rechts in der Zeichenebene werden nunmehr beide Schaltstangen gleichzeitig nach rechts in der Zeichenebene bewegt, bis das halbkreisförmige Ende 52 des Riegelbolzens 44 an dem entsprechend geformten Ende 53 der Aussparung 42 der Schaltstange 22 anschlägt. In dieser Schaltstellung verhindert der in der Führungsnut 29 befindliche Schaltbolzen 28 des Schwinghebels 23 eine weitere Bewegung sowohl der Schaltstange 21 als auch der Schaltstange 22, so daß lediglich der Vierrad-Antrieb bei langsamer Fahrgeschwindigkeit eingeschaltet ist.
Die Neutralstellung gemäß F i g. 6 wird dadurch herbeigeführt, daß der Schalthebel 18 aus der Schaltstellung nach F i g. 5 nach links geschoben wird oder daß er aus der Schaltstellung nach F i g. 4 ein weiteres kleines Stück nach rechts geschoben wird, derart, daß seine Schaltkugel 26 die Schaltstange 22 nach rechts bewegt, bis der Riegelbolzen 45 mit seinem Ende 54 in dem entsprechenden Ende 55 der Aussparung 41 und der Riegelbolzen 44 mit seinem Ende 51 am anderen Ende 50 der Aussparung 41 anliegt. In dieser Neutralstellung ist sowohl der Vorderrad- als auch der Hinterradantrieb abgeschaltet. Eine Bewegung der Schaltkugel 26 des Schalthebels 18 nach rechts verursacht, daß der Schaltbolzen 28 wieder in die Führungsnut 29 eintritt und dadurch den Vierrad-Antrieb bei niedriger Geschwindigkeit, wie in F i g. 5 gezeigt, einschaltet.
Eine Bewegung der Schaltkugel 26 aus der Neutralstellung nach Fig.6 nach links in der Zeichenebene schaltet je nach dem Ausmaß der Bewegung entweder den Zweirad-Antrieb oder den Vierrad-Antrieb bei jeweils hoher Geschwindigkeit ein.
ίο Der Zweirad-Antrieb ist bei diesem Bewegungsablauf dann eingeschaltet, wenn der Riegelbolzen 45 ir die Aussparung 43 einfällt und hierbei den Schwinghebel 23 um den Bolzen 35 schwenkt. In diesem Momeni ist die Schaltstange 21 frei in ihrer Bewegung, wohinge gen die Schaltstange 22 durch den Riegelbolzen 45 ver riegelt ist. Eine weitere Bewegung der Schaltkugel 2( nach links in der Zeichenebene verursacht ein Zurück schwenken des Schwinghebels 23 in seine normale Längserstreckung, wobei er den Bolzen 35 der Schalt stange soweit mitnimmt, bis sich die Bolzen 36 und 3J der Schaltstangen 22 und 21 gegenüberliegen. Dies« Schaltstellung entspricht dann wieder der in F i g. 3 ge zeigten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schalteinrichtung für ein zweigängiges Verteilergetriebe für Fahrzeuge, mit einem einzigen Schalthebel, durch den das Verteilergetriebe aus der Neutralstellung wahlweise in einen schnellen oder langsamen Vierrad- oder Zweiradantrieb schaltbar ist, wozu der Schalthebel mit seinem Ende in einen Schwinghebel eingreift, der durch den Schalthebel parallel verschoben und gedreht werden kann und der zwischen zwei zueinander parallelen, in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Schaltstangen liegt, mit denen der Schwinghebel zu deren Längsbewegung gekoppelt ist, wodurch das Verteilergetriebe geschaltet wird, wobei in den Schaltstangen Aussparungen vorgesehen sind, in die die Enden von quer zu den Achsen der Schaltstangen verschiebbaren Riegelbolzen eingreifen können, wodurch die jeder Schaltstellung entsprechende Längsbewegung der Schaltstangen begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise in einer einzigen quer zu seiner Lagerachse (Bolzen 25) verlaufenden Ebene bewegbare und mit einer Schaltkugel (26) versehene Schalthebel (18) auf den einen Schenkel des U-förmig gebogen ausgebildeten Schwinghebels (23) kraftschlüssig einwirkt, dessen anderer Schenkel einen vorstehenden Schaltbolzen (28) aufweist, de· in Längserstreckung des Schwinghebels (26) mit einer Führungsnut (29) in einem die Schallstangen (21 und 22) verschieblich aufnehmenden Lagerbock (20) zusammenwirkt, und daß bei Ineingriffstellung zwischen Schaltbolzen (28) und Führungsnut (29) beide Schaltstangen (21 und 22) längsverschiebbar sind, wobei der Schwinghebel (23) mit den Schaltstangen (21 und 22) unmittelbar über mit diesen auf Abstand zueinander befestigten Bolzen (35 und 36) in Eingriff steht.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die eine der beiden Schaltstangen (21 oder 22) der Vorderradantrieb und durch die andere der beiden Schaltstangen der Hinterradantrieb geschaltet wird.
3. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verlagerung einer der beiden Schaltstangen (21 oder 22) in bezug auf die andere Schaltstange der Zweiradantrieb einschaltbar ist.
DE1950558A 1968-10-07 1969-10-07 Schalteinrichtung für ein zweigängiges Verteilergetriebe für Fahrzeuge Expired DE1950558C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76544968A 1968-10-07 1968-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950558A1 DE1950558A1 (de) 1970-07-02
DE1950558B2 DE1950558B2 (de) 1975-01-09
DE1950558C3 true DE1950558C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=25073583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950558A Expired DE1950558C3 (de) 1968-10-07 1969-10-07 Schalteinrichtung für ein zweigängiges Verteilergetriebe für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3552227A (de)
DE (1) DE1950558C3 (de)
GB (1) GB1230047A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747425A (en) * 1971-09-13 1973-07-24 Gen Motors Corp Transfer case with straight line shifter
AT344516B (de) * 1976-09-15 1978-07-25 Steyr Daimler Puch Ag Schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-verteilergetriebe
US4170273A (en) * 1978-06-23 1979-10-09 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Transmission apparatus for four-wheel drive motor vehicle
JPS57205231A (en) * 1981-06-09 1982-12-16 Fuji Heavy Ind Ltd Change-over apparatus of part time type four-wheel drive car
IT1140017B (it) * 1981-10-29 1986-09-24 Alfa Romeo Auto Spa Dispositivo di comando per il riduttore ausiliario di un autoveicolo a quattro ruote motrici
US4503727A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Allis-Chalmers Corporation Transmission shift mechanism
JP3932686B2 (ja) * 1998-07-31 2007-06-20 スズキ株式会社 四輪駆動車のトランスファ装置
KR101235554B1 (ko) * 2010-12-03 2013-02-20 현대자동차주식회사 자동차의 수동 변속기
SE539727C2 (en) * 2016-03-17 2017-11-14 Scania Cv Ab Shift control arrangement with interlock in a vehicle gearbox

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230047A (de) 1971-04-28
US3552227A (en) 1971-01-05
DE1950558A1 (de) 1970-07-02
DE1950558B2 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723965C2 (de)
DE3015073C2 (de) Einrichtung zur Änderung der Fahrgeschwindigkeit eines Arbeitsfahrzeuges
DE2952030C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE1555932C3 (de) Steuereinrichtung fur ein Wechsel getriebe fur Fahrzeuge
DE2634329B2 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE701796C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3348114C2 (de)
DE1950558C3 (de) Schalteinrichtung für ein zweigängiges Verteilergetriebe für Fahrzeuge
DE2727833C2 (de) Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2939209A1 (de) Gangwahlmechanismus
DE8402033U1 (de) Selbstfahrende handgeführte Maschine
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3142786A1 (de) Wechselgetriebe fuer einen traktor
DE19937698C2 (de) Schaltvorrichtung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
DE952600C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0771975A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE2750275C2 (de) Schalteinrichtung für mehrgängige Wechselgetriebe
DE2739870C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe
DE657322C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit mehreren nebeneinander angeordneten Schaltstangen
DE647128C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fuehrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe
DE3333423A1 (de) Mechanische schalteinrichtung
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
EP0034815A1 (de) Schalteinrichtung für das Getriebe eines Geländefahrzeuges
EP0603843B1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee