DE2723869C2 - Fahrrad-Nabenschaltung - Google Patents

Fahrrad-Nabenschaltung

Info

Publication number
DE2723869C2
DE2723869C2 DE19772723869 DE2723869A DE2723869C2 DE 2723869 C2 DE2723869 C2 DE 2723869C2 DE 19772723869 DE19772723869 DE 19772723869 DE 2723869 A DE2723869 A DE 2723869A DE 2723869 C2 DE2723869 C2 DE 2723869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle lever
hub
lever
locking
carrying case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772723869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723869A1 (de
Inventor
Seiji Sakai Osaka Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6811476U external-priority patent/JPS52158461U/ja
Priority claimed from JP5932277U external-priority patent/JPS5528623Y2/ja
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE2723869A1 publication Critical patent/DE2723869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723869C2 publication Critical patent/DE2723869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/16Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the ground-wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
— das Tragegehäuse ist in an sich bekannter Weise als einstückiges Tragteil (6) mit einem Führungsschlitz (65) ausgebildet, in welchem der Winkelhebel (7) gelagert und geführt ist,
— die Rasteinrichtung (8, 71) weist Rastvertiefungen (71) im Winkelhebel (7) sowie ein in diese eingreifendes, im Tragieil (6) federnd abgestütztes Rastglied (8) auf,
— das Tragteil (6) ist etwa U-förmig ausgebildet und weist am einen Schenkel die Aufnahmebohrung (61) zur Befestigung auf der Nabenachse (1) und am anderen die Halterung (6) für die Hülle (92) des Bowdenzuges (9) auf, während der Führungsschlitz (65) im Mittelstück des Tragteils (6) angeordnet ist, und
— der Bowdenzug (9) ist zur Übertragung derartiger Druckkräfte ausgelegt, wie sie zum Verschwenken des Winkelhebels (7) aus einer Raststellung in eine andere erforderlich sind,
— die Seele (91) des Bowdenzugs (9) ist am zugeordneten Ende des Winkelhebels fest angebracht, welches zwischen den beiden Schenkeln des Tragteils (6) angeordnet ist.
2. Fahrrad-Nabenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrung als Gewindebohrung (61) ausgebildet ist, in welche die Nabenachse (1) eingeschraubt ist.
3. Fahrrad-Nabenschaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rasteinrichtung (8, 71) aufnehmende Führungsschlitz (65) zu den Außenseiten des Tragteils (6) parallel verläuft.
Die Erfindung betrifft eine Fahrrad-Nabenschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer solchen bekannten Nabenschaltung (DE-AS 05 929) ist die Rasteinrichtung zum Halten der einzelnen, gewählten Gänge nicht, wie allgemein üblich, an einem Bedienungselement angeordnet, welches seinerseits an der Lenkstange oder einem vorderen Rahmenabschnitt des Fahrrads angebracht ist, sondern vielmehr unmittelbar an der Nabe, um dadurch zu vermeiden, daß durch den Verschleiß des Elementes zur Kraftübertragung zwischen dem Bedienungselement und dem Schaltgetriebe Schaltungenauigkeiten auftreten. Eine solche Schaltung weist ferner den Vorteil auf, daß sie
ίο einen gewählten Gang hält, selbst wenn das Element zur Kraftübertragung — in der Regel ein Bowdenzug — beschädigt oder unterbrochen ist. Es ist somit möglich, notdürftig einen für alle Zwecke einigermaßen geeigneten Gang zu wählen und beizubehalten, wenn sich weis gen eines Schadens am Bowdenzug die Schaltung nicht mehr schalten läßt.
Bei der bekannten Schaltung umschließt ein verhiSrnismäßig dünnwandiges Gehäuse einen Winkelhebel.. der mit dem einer. Ende auf die Schaltstange der Nabenachse einwirkt, und ein gesondertes, schwenkbar gelagertes Auslöseglied, an welchem die Seele des Bowdenzuges befestigt ist Zieht man an der Seele des Bowdenzuges an, dann wird der Winkelhebel entgegen der Wirkung einer Feder verschwenkt und gelangt in Rastpositionen. Zur Bewegung dieses Winkelhebels in entgegengesetzter Richtung wird über die Seele des Bowdenzuges in Druckrichtung eine geringe Kraft ausgeübt, welche die Verrastung des Winkelhebels löst. Somit ist diese Schaltung verhältnismäßig kompliziert und besitzt viele Teile, die ineinandergreifen und deren genaue Form und Positionierung in engeren Grenzen eingehalten werden müssen.
Trifft nun ein harter Stoß die Außenseite des oben erwähnten Gehäuses, dann kann dieses beschädigt werden. Findet eine solche Beschädigung an einer ungünstigen Stelle statt, dann ist die ordnungsgemäße Funktion der Rasteinrichtung nicht mehr gewährleistet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Nabenschaltung der eben beschriebenen, bekannten Art auf möglichst einfache Weise robuster und somit gegenüber Beschädigungen widerstandsfähiger zu machen.
Diese- Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei wird anstelle eines mehrteiligen Gehäuses ein einteiliges Tragteil verwendet, welches lediglich einen Schlitz zur Aufnahme des Winkelhebels aufweist und mit seinen Enden derart geformt ist, daß das freie Ende des Winkelhebels geschützt ist. Anstelle der komplizierten und aufwendigen, bekannten Rasteinrichtung wird eine einfache Rast verwendet, die aus unmittelbar im Winkelhebel angeordneten Rastvertiefungen und einem federn abgestützten Rastteil gebildet ist.
Anstelle der komplizierten und mithin auch eher störanfälligen Auslöseeinrichtung der eingangs genannten, bekannten Schalteinrichtung ist erfindungsgemäß der Bowdenzug so ausgelegt, daß er zum Übertragen auch so hoher Druckkräfte geeignet ist, wie sie zum Lösen der einfachen erfindungsgemäßen Verrastung erforder-
eo lieh sind.
Durch die etwa U-förmige Ausbildung des Tragteils und durch die Lagerung und Führung des Winkelhebels im Tragteil ist eine höchst formbeständige und stabile, jedoch einfache Anordnung geschaffen, die einfach montierbar ist, jedoch für den vollen Schutz des Winkelhebels und der Rasteinrichtung sorgt und somit die Beschädigungsgefahr für diese selbst dann ausräumt, wenn das Fahrrad zu jener Seite hin, an welcher die Fahrrad-
NabenschaJtung angebracht ist, umfällt und mit dem Tragteil auf hartem Boden auftrifft
Die räumliche Trennung von Betätigungseinrichtung und Rasteinrichtung ist auch noch durch die DE-AS
11 66 027 bekannt, doch läßt diese Rasteinrichtung das beliebige Auf- und Abwärtsschalten der Gänge nicht zu, sondern legt die Reihenfolge der aufeinanderfolgenden Gänge bzw. Schaltstellungen bindend fest.
Die Verwendung eines gegen die Schaltstange anliegenden, am Tragegehäuse schwenkbar angebrachten Winkelhebv'is zum Zwecke der möglichst einfachen und zuverlässigen Weiterbildung einer Fahrrad-Nabenschaltung ist, für sich alleine betrachtet, bereits durch die US-PS 30 21 728 bekannt.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen entnehmbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht einer Dreigang-Schaltnabe für ein Fahrrad,
F i g. 2 eine Schrägansicht der wesentlichen Teile der Schalteinrichtung im zerlegten Zustand, und
F i g. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Fahrrad-Schaltnabe weist eine feststehend an einem Fahrradrahmen 2, 2a befestigte Nabenachse 1, ein diese in einigem Abstand umgebendes, drehbares Antriebsteil 3, eine relativ zur Nabenachse 1 und zum Antriebsteil 3 drehbare Nabenhülse 4 und ein in dieser angeordnetes Schaltgetriebe 5 auf, welches zum Verändern des Antriebsübertragungsverhältnisses zwischen dem Antriebsteil 3 und der Nabenhülse 4 axial verschiebbar ist.
Die Nabenachse 1 weist an jedem Ende ein Außengewinde 10,11 auf. Auf das Gewinde 10 ist ein Lagerkonus
12 mit einer Kugelrille 12a geschraubt. Zwischen der Kugelrille 12a des Lagerkonus 12 und einer an der Innenseite des Antriebsteils 3 geformten Kugelrille 31 ist eine Reihe von Kugeln 13 gehalten, mittels welchen das Antriebsteil 3 in einem bestimmten Radialabstand zur Nabenachse 1 dieser gegenüber drehbar gelagert ist.
Das Antriebsteil 3 trägt an seinem rechten Endstück ein Kettenrad 32 für den Eingriff einer (nicht gezeigten) Kette, welche der Antriebsübertragung von einer Tretkurbel auf das Antriebsteil dient. An der linken Stirnseite trägt das Antriebsteil 3 wenigstens einen Zapfen 35 mit auf diesem angeordneten Klinken 33, 34 für die Antriebsübertragung vom Antriebsteil 3 auf das Getriebe 5 im mittleren bzw- kleinen Gang.
In einer am äußeren Umfang des Antriebsteils 3 geformten Kugelrille is' eine Reihe von Kugeln 37 angeordnet, an denen das Antriebsteil 3 relativ zu einem am rechten Ende der Nabenhülse 4 angeschraubten Lagerring 41 drehbar gelagert ist. Am linken Ende der Nabenhülse 4 ist ein weiterer Lagerring 42 befestigt. Zwischen diesem und einer Kugelrille 14a eines auf dem linken Endstück der Nabenachse 1 sitzenden Lagerkonus 14 ist eine Reihe von Kugeln 15 gehalten, mittels welcher der Lägerring 42 und damit die Nabenhülse 4 drehbar auf der Nabenachse 1 gelagert sind.
Eine Schaltstange 17 ist axial verschieblich in der Nabenachse 1 geführt, ragt mit ihrem freien Ende aus deren rechtem Ende heraus, bewirkt durch ihre Verschiebung die Umschaltung des Schaltgetriebes 5 über einen Mitnehmer 19 und wird durch eine Feder 20 auswärts gedrückt. An diesem rechten Ende der Nabenachse 1 ist ein feststehendes Tragteil 6 befestigt, auf welchem ein Winkelhebel 7 schwenkbar gelagert ist, der bewegungsübertragend mit dem freien Ende der Schaltstange 17 verbunden ist
Wie man in F i g. 1 und 2 erkennt, ist das Tragteil 6 etwa U-förmig ausgebildet und weist an einem seiner Schenkel eine Gewindebohrung 61 auf, mit welcher es auf das Gewinde 10a der Nabenachse 1 aufschraubbar ist Am anderen Schenkel weist das Tragteil 6 eine Bohrung 62 auf, in welcher eine Halterung 63 für den das
Ende eines Betätigungskabels 9 aus einem zur Übertragung von Zug- und Druckkräften gestalteten Innendraht 91 und einem diesen umgebenden Mantel 92 mittels eines Sprengrings 64 befestigt ist Das Mittelstück des Tragteils 6 ist in seiner Längsrichtung von einem zu den Außenflächen parallelen Führungsschlitz 65 durchsetit Der Winkelhebel 7 ist etwa mit seinem mittleren Teil mittels eines Zapfens 66 schwenkbar im Führungsschlitz 65 gelagert
Eine zwischen dem Tragteil 6 und dem Winkelhebel 7 angeordnete Rasteinrichtung umfaßt eine Anzahl von Rastvertiefungen 71 im Winkelhebel 7, die den Schaltstellungen der Schaltstange 17 entspricht, und ein damit in Eingriff bringbares Rastglied 8 in Form einer am Tragteil 6 festgehaltenen Kugel. Durch den Eingriff der Kugel 8 mit einer der Rastvertiefungen 71 wird die Schaltstange 17 in der jeweiligen Schaltstellung gehalten.
Die Rastvertiefungen 71 sind nahe dem äußersten Ende des einen Schenkels des Winkelhebels 7 entlang einer der Bewegung des betreffenden Endes entsprechenden Linie ausgebildet. In F i g. 1 sind die eine Rastvertiefung 71a zur Linken dem großen Gang, die mittlere Vertiefung 71 b dem mittleren Gang und die Vertiefung 71 c zur Rechten dem kleinen Gang zugeordnet. Die Rastvertiefungen 71 liegen nahe beeinander, so daß die Kugel 8 nicht zwischen ihnen stehen bleiben kann, sondern immer in Eingriff mit einer derselben einrastet. Die Rastvertiefungen 71 brauchen nicht, wie in F i g. 2 darge- - stellt, als den Winkelhebel 7 durchsetzende Bohrungen ausgeführt zu sein, sondern können auch als einfache Einsenkungen geformt sein.
Das mit den Rastvertiefungen 71 in Eingriff bringbare Rastglied 8 kann als Wälzkörper, etwa eine Kugel oder Rolle, ausgebildet sein, und ist durch ein Federglied 81, ζ. B. eine Blactfeder, in Richtung auf die Rastvertietungen 71 zu belastet. Das Tragteil hat an einer dem Bewegungsbereich der Rastvertiefungen 71 entsprechenden Stelle eine von seiner einen Außenseite bis in den Führungsschlitz 65 führende Querbohrung 67, in welche das Rastglied 8 beweglich eingesetzt ist, so daß es mit den einzelnen Rastvertiefungen 71 in Eingriff kommen kann. Das Federglied 81 ist an der betreffenden Außenseite des Tragteils 6 befestigt, so daß es die äußere Mündung der Bohrung 67 überdeckt.
Bei der in F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführung des Federglieds 81 als Blattfeder ist an der betreffenden Außenseite des Tragteils 6 eine sich von der Querbohrung 67 zum Anlenkzapfen 66 des Verbindungsteils 7 erstreckende längliche Vertiefung 68 ausgebildet, in welche die Blattfeder 81 eingelegt ist und in welcher diese mit einem Ende mitteis des Anlenkzapfens 66 befestigt ist. Wenn das Federglied als Schraubenfeder oder Federring ausgebildet ist, so wird es mittels einer geeigneten Halterung so befestigt, daß es die äußere Mündung der Querbohrung 67 überdeckt.
Das Rastglied 8 wird unter der Kraft des Federgliedes 81 in Eingriff mit einer der Rastvertiefungen 71 gehalten. Die von dem Federglied 81 ausgeübte Kraft ist
größer als die von der Schraubenfeder 20 in der Schaltnabe ausgeübte Kraft, so daß sich der Winkelhebel 7 an der Rasteinrichtung durch Eingreifen des Rastgliedes 8 in eine der Vertiefungen 71 arretieren läßt und unter der vom Betätigungskabel 9 auf den Winkelhebel 7 ausgeübten Betätigungskraft in eine andere Raststellung verschwenken läßt, wodurch gleichzeitig das Schaltgc-liiebe 5 in Axialrichtung verschoben wird und dann in der gewünschten Schaltstellung festgehalten wird.
Der andere Schenkel des Winkelhebels 7 weist nahe seinem Ende eine Bohrung 72 für die Aufnahme eines Haltestifts 73 auf, an welchem der Innendraht 91 des Betätigungskabels 9 mittels eines durch eine Schraube 75 befestigbaren Klemmstücks 74 festklemmbar ist.
Der Innendraht 91 des Betätigungskabels 9 ist für die Übertragung von Druck- und Zugkräften ausgebildet. Er hat einen relativ großen Durchmesser und ist weniger flexibel als der ihn umgebende Mantel 92. Das eine Ende des Innendrahtes 91 ist zwischen dem Haltestift 73 und dem Klemmstück 74 festgehalten und das andere Ende ist an einem beispielsweise an der Lenkstange des Fahrrades gelagerten Handschalthebel angelenkt. Der Mantel 92 ist mit einem Ende an der am Tragstück 6 angebrachten Halterung 63 befestigt und mit dem anderen Ende an einem den Schalthebel tragenden Lagerteil, so daß mittels des Schalthebels ein Druck oder Zug zum Verschwenken des Winkelhebels 7 über den Innendraht 91 ausgeübt werden kann.
In der beschriebenen Ausführungsform sind die Rastvertiefungen 71 am Winkelhebel 7 und das Rastglied 8 am Tragteil 6 angeordnet. Die Rastvertiefungen können jedoch auch am Tragteil 6 ausgebildet und das Rastglied am Winkelhebel 7 angeordnet sein.
Im Betrieb der vorstehend beschriebenen Schalleinrichtung spielen sich die Schaltvorgänge folgendermaßen ab:
Zum Schalten vom mittleren Gang in die in F i g. 1 gezeigte Schaltstellung für den großen Gang wird mittels des Schalthebels über den Innendraht 91 ein Druck ausgeübt, so daß das Rastglied 8 mit der einen Rastvertiefung 71a des Winkelhebels 7 in Eingriff kommt Dadurch kann die Feder 20 über den Mitnehmer 19 die Schaltstange 17 und das Getriebe 5 in die rechte Endstellung verschieben, die dem großen Gang entspricht
Zum Schalten vom großen in den mittleren Gang 4ä wird mittels des Schalthebels über den Innendraht 91 ein Zug ausgeübt, um den Winkelhebel 7 soweit zu verschwenken, daß das Rastglied 8 des Tragteils 6 mit der mittleren Rastvertiefung 716 in Eingriff kommt Dabei verschiebt der Winkelhebel 7 die Schaltstange 17 nach links, so daß das Getriebe 5 vom Mitnehmer 19 entgegen der Kraft def Feder 20 nach links in seine mittlere Stellung verschoben wird.
Zum Schalten vom mittleren in den kleinen Gang wird mittels des Schalthebels erneut ein Zug über den Innendraht 91 ausgeübt, um den Winkelhebel 7 noch weiter zu verschwenken, so daß das Rastglied 8 mit der dritten Rastvertiefung 71 ein Eingriff kommt Dabei verschiebt der Wmkelhebel 7 die Schaltstange 17 und über diese den Mitnehmer 19 entgegen der Kraft der Feder 20 in die linke Endstellung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fahrrad-Nabenschaltung mit den folgenden Merkmalen:
— eine in der feststehenden Nabenachse axial zu dieser gegen die Kraft einer Schaltfeder nach innen verschiebbaren Schaltstange,
— ein mit seinem einen Ende auf der Nabenachse mittels einer Aufnahmebohrung anbringbares Tragegehäuse,
— einem im Tragegehäuse schwenkbar gelagerten Winkelhebel, der mit seinem einen Hebelende gegen die Schaltstange anliegt und an seinem anderen Hebelende mit der Seele eines Bowdenzuges in Verbindung steht,
— die Außenholle des 3owdenzugs ist auf dem Tragegehäuse abgestützt,
— im Tragegehäuse ist eine Rasteinrichtung angeordnet, welche die den einzelnen Gängen entsprechende Relativlane zwischen diesem und dem Winkelhebel aufrecht erhält, und
— der Bowdenzug ist auf die Übertragung von Zug-und Druckkräften eingerichtet,
DE19772723869 1976-05-26 1977-05-26 Fahrrad-Nabenschaltung Expired DE2723869C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6811476U JPS52158461U (de) 1976-05-26 1976-05-26
JP5932277U JPS5528623Y2 (de) 1977-05-09 1977-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723869A1 DE2723869A1 (de) 1977-12-29
DE2723869C2 true DE2723869C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=26400375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759581 Expired DE2759581C3 (de) 1976-05-26 1977-05-26 Schaltvorrichtung für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE19772723869 Expired DE2723869C2 (de) 1976-05-26 1977-05-26 Fahrrad-Nabenschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759581 Expired DE2759581C3 (de) 1976-05-26 1977-05-26 Schaltvorrichtung für eine Fahrrad-Schaltnabe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2759581C3 (de)
GB (1) GB1582796A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354398A (en) * 1978-09-05 1982-10-19 P. L. Porter Co. Control mechanism for hydraulic locking device
DE8225387U1 (de) * 1982-09-09 1984-09-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Verbindungseinrichtung fuer einen betaetigungsschaltzug
DE8302727U1 (de) * 1983-02-02 1983-05-11 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schalteinrichtung fuer naben von fahrraedern od.dgl.
DE3407164C2 (de) * 1983-03-05 1993-11-18 Fichtel & Sachs Ag Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder
DE8401594U1 (de) * 1984-01-20 1984-04-26 Freko Verbindungselemente + Technik GmbH, 5990 Altena Einrichtung zur verbindung eines schaltzugs mit einer mehrgangschaltung fuer fahrraeder od. dgl.
DE3440069C2 (de) * 1984-11-02 1993-12-02 Fichtel & Sachs Ag Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE3527699A1 (de) * 1984-11-02 1987-02-12 Fichtel & Sachs Ag Mehrgang-nabe fuer fahrraeder od. dgl.
DE4031763A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Fichtel & Sachs Ag Umlenker fuer fahrrad-getriebenaben
DE4128865C2 (de) * 1991-08-30 1995-05-24 Fichtel & Sachs Ag Umlenker für eine Fahrrad-Getriebenabe
US5934149A (en) * 1995-08-14 1999-08-10 Koritz Corporation Hand lever device
DE10026472A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Sram De Gmbh Schaltbetätigung für Mehrgangnaben für Fahrräder
DE102004059463A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Sram Deutschland Gmbh Befestigung einer Achssteuereinheit auf der Nabenachse
DE102005003056A1 (de) * 2005-01-22 2006-07-27 Sram Deutschland Gmbh Schaltbewegungsübertragung in ein Fahrradgetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194847C (de) *
DE673303C (de) * 1934-11-01 1939-03-20 Jean Kuehlwein Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf
US2228006A (en) 1937-09-24 1941-01-07 Gen Motors Corp Driving mechanism for cycles
DE845167C (de) 1944-12-31 1952-07-28 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltwerk fuer ein Fahrrad
FR1198227A (fr) * 1957-06-18 1959-12-04 Zd Y 9 Dispositif combiné du changement de vitesse et du mécanisme de débrayage pour véhicules monotrace
US3021728A (en) * 1958-07-22 1962-02-20 Shimano Keizo Three stage speed change mechanism for a bicycle
US3088449A (en) * 1959-11-20 1963-05-07 Gen Motors Corp Transmission shifter controls
DE1166027B (de) * 1960-12-10 1964-03-19 Fichtel & Sachs Ag Umschalteinrichtung fuer Mehrgangnaben
AT252738B (de) * 1964-04-20 1967-03-10 Edward Bergles Geschwindigkeitswechselgetriebe für Fahrräder
US3600966A (en) * 1970-03-09 1971-08-24 Ford Motor Co Compound motion transmitting cable mechanism
DE2165005A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Kabel Metallwerke Ghh Biegsame fuehrungs- und schutzhuelle fuer mit einem seilzug arbeitende vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1582796A (en) 1981-01-14
DE2759581B1 (de) 1980-09-11
DE2759581C3 (de) 1983-11-03
DE2723869A1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594473B1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
DE4413610C2 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE2817627C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Gangschaltung
DE2827742C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE2723869C2 (de) Fahrrad-Nabenschaltung
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE3406453A1 (de) Fahrrad-kettenumwerfer
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE3424795A1 (de) Radfeststellvorrichtung
DE2717304C3 (de) Mehrgang-Nabenschaltung für ein Fahrrad
DE3802560C2 (de)
DE102007049942B4 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung, die einen Ganganzeigeabschnitt umfasst
DE2452519B2 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles, insbesondere einer Fahrradgangschaltung
DE2653846A1 (de) Fahrrad-felgenbremse
DE2711110A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer eine leinentrommel-freigebevorrichtung an angelwinden
DE3417146A1 (de) Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE2950093C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE3347187C2 (de) Umwerfer für eine Fahrradschaltung
EP0686552B2 (de) Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen
DE102015202987B4 (de) Fahrrad-Betätigungsvorrichtung
DE102006011855A1 (de) Schaltermechanismus mit Kompressionsfeder
DE4227190A1 (de) Angelschnurrolle mit sperreinrichtung zur begrenzung der bewegung der wickeltrommel
DE3440066C2 (de)
DE202008001904U1 (de) Handschalthebel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8125 Change of the main classification
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759581

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee