DE4031763A1 - Umlenker fuer fahrrad-getriebenaben - Google Patents

Umlenker fuer fahrrad-getriebenaben

Info

Publication number
DE4031763A1
DE4031763A1 DE4031763A DE4031763A DE4031763A1 DE 4031763 A1 DE4031763 A1 DE 4031763A1 DE 4031763 A DE4031763 A DE 4031763A DE 4031763 A DE4031763 A DE 4031763A DE 4031763 A1 DE4031763 A1 DE 4031763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
deflector according
thread
deflector
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4031763A
Other languages
English (en)
Inventor
Berndt Leiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4031763A priority Critical patent/DE4031763A1/de
Priority to US07/768,997 priority patent/US5182962A/en
Priority to GB9120979A priority patent/GB2249363A/en
Publication of DE4031763A1 publication Critical patent/DE4031763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20037Occupant propelled vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Umlenker für die Steuerbewegungen des Bowdenzugseiles zum Gangwechsel einer Getriebenabe für Fahr­ räder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Umlenker dieser Art sind für Getriebenaben mit Druckschaltung allgemein bekannt und finden hauptsachlich in Verbindung mit fernöstlichen Produkten auf unseren Märkten Verwendung. Hier wird das Gehäuse dieses Umlenkers auf das Achsende der Nabe auf­ geschraubt und mit einer Schraube gesichert, deren Schaft sich beim Aufschrauben mit dem Achsgewinde verklemmt. Gleichzeitig wird dort mit der Aufschraublänge der Steuerhebel relativ zum Gehäuse derart eingestellt, daß über eine optische Markierung die richtige Justierung des Systems sichergestellt ist.
Was die Befestigung des Gehäuses auf der Achse betrifft, so ist aus der DE-PS 27 23 869 eine Schraubenarretierung bekannt, wo die Schraube als Verdrehsicherung in einer tangentialen Nut der Achse liegt. Bei der DE-PS 27 17 304 ist das Gehause als Platte ausgebildet und unter der Achsmutter geklemmt. Allen Ausführun­ gen gemeinsam ist eine Sicherung gegen Verdrehen, die gewährlei­ stet, daß eine einmal festgelegte Einstellung des Systems erhal­ ten bleibt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Umlenker zu schaffen, der ohne Werkzeug montierbar ist, eine Einstellung des Übertragungs­ systems in Verbindung mit der Fixierhülse erlaubt, schmal und wenig ausladend baut und sich mit dem Steuerhebel genau in Seil­ zugrichtung automatisch ausrichtet.
Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspru­ ches 1 beschrieben.
Als weitere Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der beschrie­ bene Gewindeeinsatz am Außendurchmesser Vertiefungen in Form von Längsnuten aufweist, in welche ein Abschnitt des Steuerhebels eingreifen kann, wodurch eine verdrehfeste Fügeverbindung herge­ stellt wird, die es erlaubt, den Gewindeeinsatz von Hand bis zum Anschlag auf das Achsende mit ausreichendem Drehmoment aufzuschrau­ ben.
Ferner kann es die Montage erleichtern, wenn eine Drehfeder den Steuerhebel in Richtung der Nut des Gewindeeinsatzes verdreht, um dem Ungeübten, der keine Kenntnis des technischen Prinzipes besitzt, die Montage bzw. Demontage zu erleichtern.
Die Vorteile eines derartigen Umwerfers liegen
  • - in der einfachen Montage durch Aufschrauben bis zum Anschlag, wobei der höchste Gebrauchsnutzen in Verbindung mit der Fixierhülse entsteht;
  • - in der flachen Bauweise, die gepaart ist mit der Sicherheit für das Achsgewinde, das beim Umfallen des Fahrrades hier nicht beschädigt wird - allenfalls geht das Gehäuse zu Bruch;
  • - in der Montage ohne Werkzeug von Hand;
  • - in der Unabhängigkeit der Montage von der Ausrichtung des Steuerhebels; diese richtet sich automatisch nach der Zugrich­ tung aus;
  • - in der Verwendbarkeit des Umlenkers bei verschiedenen Achsge­ winden; es muß lediglich der Gewindeeinsatz angepaßt werden;
  • - in der von außen sichtbaren Anordnung des Hebels und des Schaltstiftes, wodurch eine Kontrolle erleichtert wird.
Der Umwerfer ist in den folgenden Figuren dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 den Umwerfer im Schnitt durch das Gehäuse und den Gewin­ deeinsatz senkrecht zur Achsrichtung;
Fig. 2 den Umwerfer mit dem Steuerhebel im Eingriff mit dem Ge­ windeeinsatz im Teilschnitt;
Fig. 3 den Umwerfer als Bindeglied der Steuerübertragung zwischen Fixierhülse und Achse im Schnitt.
Wird mit 11 das Gehäuse des Umwerfers bezeichnet, so wird die Ge­ staltung des Innenraumes durch die Zentralbohrung 19 gebildet, die in Richtung der Achse 31 und des konzentrisch in ihrem Innern verlaufenden Druckstiftes 33 verläuft. Die Bohrung wird in Rich­ tung der Nabe durch einen Ringbund 41 abgeschlossen, der die axiale Begrenzung für einen Gewindeeinsatz 21, der mit seinem Ge­ winde 23 fest mit dem Achsgewinde 29 verschraubbar ist, dar­ stellt. Die Position des Gewindeeinsatzes 21 ist auf der dem Ringbund 41 gegenüberliegenden Seite durch einen Sprengring 17 axial festgelegt, so daß der Gewindeeinsatz 21 sich lediglich drehen kann. Die Außenform des Gewindeeinsatzes 21 wird durch zwei Zylinder verschiedenen Durchmessers bestimmt, deren klei­ nerer die Negativform des Ringbundes 41 und deren größerer den Durchmesser der Zentralbohrung 19 besitzt, wobei dieser größere Zylinder Vertiefungen 25 in Form von Längsnuten aufweist, deren Anzahl beliebig ist und deren Breite in etwa der des Steuerhe­ bels 1 und des Schlitzes 43 im Gehäuse 11 entspricht.
Die Außenform des Gehäuses 11 wird vom Auge 13 bestimmt, das aus dem an sich drehsymmetrischen Gehäuse 11 einseitig herausragt und in dessen Mitte in Achsrichtung ein Schlitz 43 gefräst ist, der mit der Achsmitte eine Ebene bildet. Senkrecht auf der Schlitz­ ebene ist ein Bolzen 15 im Auge 13 angebracht, der als Drehlager für den Steuerhebel 1 dient.
Der Steuerhebel 1 selbst hat die Form eines Winkels, dessen einer Schenkel mit der Nase 5 an der Stirnseite des Druckstiftes 33 anliegt und dessen anderer Schenkel über die Befestigung 47 mit dem Zugstängchen 45 in der Fixierhülse 49 verbunden ist. An die Kontur des Steuerhebels 1 zwischen Bolzen 15 und Befestigung 47 des Zugstängchens 45 ist ein Abschnitt 7 angeformt, dessen Länge in etwa der des großen Zylinders des Gewindeeinsatzes 21 ent­ spricht. Die Winkellage des Abschnittes 7 ist so ausgebildet, daß dieser nach Einklappen in die Vertiefung 25 parallel zur Achse 31 verläuft.
Die Montage des Umwerfers kann folgendermaßen beschrieben werden: Der Steuerhebel 1 wird eingeklappt, so daß sein Abschnitt 7 in eine der Vertiefungen 25 - hier Längsnuten - einrastet. Das Au­ ge 13 bildet nun mit dem Steuerhebel 1 und dem Zugstängchen 45 zusammen eine hebelähnliche Einheit, die mit einer Hand umgrif­ fen und auf die Achse 31 aufgeschraubt werden kann. Hierbei ist auf Halten des Steuerhebels 1 in der eingeklinkten Lage zu ach­ ten, um die Mitnahme des Gewindeeinsatzes 21 bis zum Anschlag des Bundes 27 auf der Stirnseite der Achse 31 zu gewährleisten. Das auf diese Weise aufgebrachte Drehmoment reicht aus, um eine dau­ erhafte Schraubverbindung des Gewindeeinsatzes 21 mit der Ach­ se 31 herzustellen.
Die Demontage erfolgt durch Losdrehen der Einheit, wobei der Bowdenzug mit seiner Fixierhülse 47 zuerst gelöst sein muß.
Allen Montagebemühungen förderlich, jedoch vom Prinzip her nicht unumgänglich, ist die Verwendung einer Feder 3, die den Steuer­ hebel 1 in Richtung Eingriff des Abschnittes 7 mit den Vertiefun­ gen 25 verdrehen will. Ungeübte können so zu positiven Montage­ ergebnissen gelangen, ohne die verwendete Technik zu durchschau­ en.

Claims (8)

1. Umlenker für die Steuerbewegungen des Bowdenzugseiles zum Gangwechsel einer Getriebenabe für Fahrräder, welcher
  • - einen Steuerhebel mit einer Lagerbohrung, eine Bohrung für die Befestigung der Zugeinrichtung sowie eine Nase zur Be­ tätigung des Druckstiftes;
  • - ein Gehäuse mit einem Auge zur Aufnahme des Lagerbolzens für die Lagerung des Steuerhebels in dessen Lagerbohrung;
  • - ein Gewinde zum Aufschrauben des Umlenkers auf eines der Achsenden der Getriebenaben
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) mit der Achse (31) über einen Gewindeeinsatz (21) drehbar - aber nicht axial verschiebbar - verbunden ist.
2. Umlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ windeeinsatz (21) an seiner Peripherie mindestens eine Vertie­ fung (25) aufweist, durch die er mit dem Steuerhebel (1) form­ schlüssig verbindbar ist.
3. Umlenker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ tiefungen (25) Längsnuten von der Breite des Steuerhebels (1) zuzüglich eines angemessenen Spieles sind.
4. Umlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ windeeinsatz (31) axial in Richtung Nabe vom Ringbund (41) und auf der gegenüberliegenden Seite von einem Sprengring (17) fixiert ist.
5. Umlenker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gewindeeinsatz (31) ein Bund (27) angeordnet ist, des­ sen Innendurchmesser kleiner als der Fußkreisdurchmesser des Achsgewindes (29) ist.
6. Umlenker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerhebel (1) ein Abschnitt (7) hinsichtlich Länge und Winkel derart angeformt ist, daß die Nutflanke der Ver­ tiefung (25) im wesentlichen mit dem Abschnitt (7) zusammen­ paßt.
7. Umlenker nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (3) den Steuerhebel (1) in Richtung Eingriff des Abschnittes (7) mit den Vertiefungen (25) vorspannt.
DE4031763A 1990-10-06 1990-10-06 Umlenker fuer fahrrad-getriebenaben Withdrawn DE4031763A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031763A DE4031763A1 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Umlenker fuer fahrrad-getriebenaben
US07/768,997 US5182962A (en) 1990-10-06 1991-09-30 Actuating force transmission unit for a gear change mechanism of a bicycle
GB9120979A GB2249363A (en) 1990-10-06 1991-10-03 An actuating force transmission for a bicycle gearchange mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031763A DE4031763A1 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Umlenker fuer fahrrad-getriebenaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031763A1 true DE4031763A1 (de) 1992-04-09

Family

ID=6415787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031763A Withdrawn DE4031763A1 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Umlenker fuer fahrrad-getriebenaben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5182962A (de)
DE (1) DE4031763A1 (de)
GB (1) GB2249363A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128865A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Umlenker fuer eine fahrrad-getriebenabe
DE102004059463A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Sram Deutschland Gmbh Befestigung einer Achssteuereinheit auf der Nabenachse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5934149A (en) * 1995-08-14 1999-08-10 Koritz Corporation Hand lever device
US6199884B1 (en) 1996-12-23 2001-03-13 7444353 Alberta Ltd. Helical drive bicycle
US6241565B1 (en) 1996-12-23 2001-06-05 Helixsphere Technologies, Inc. Helical drive human powered boat
JP3142247B2 (ja) * 1997-05-08 2001-03-07 株式会社シマノ 自転車用内装変速ハブ
CN1118411C (zh) * 1999-12-30 2003-08-20 株式会社岛野 自行车毂盘变速器的曲拐安装支架
DE10026472A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Sram De Gmbh Schaltbetätigung für Mehrgangnaben für Fahrräder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US863422A (en) * 1907-05-29 1907-08-13 Standard Spoke & Nipple Company Automatic coaster and brake hub.
FR537868A (fr) * 1920-07-03 1922-05-31 Procédé pour influencer des rayons déterminés contenus dans un faisceau de rayons
US2609712A (en) * 1951-01-22 1952-09-09 Bendix Aviat Corp Two-speed gearing for bicycles
JPS52129132A (en) * 1976-04-21 1977-10-29 Shimano Industrial Co Speed shifting unit for internal transmission
GB1582796A (en) * 1976-05-26 1981-01-14 Shimano Industrial Co Multi-speed hub for a bicycle
DE3233433A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Fichtel & Sachs Ag Verbindungseinrichtung fuer einen betaetigungsschaltzug
DE8302727U1 (de) * 1983-02-02 1983-05-11 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schalteinrichtung fuer naben von fahrraedern od.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128865A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Umlenker fuer eine fahrrad-getriebenabe
DE102004059463A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Sram Deutschland Gmbh Befestigung einer Achssteuereinheit auf der Nabenachse

Also Published As

Publication number Publication date
GB9120979D0 (en) 1991-11-13
US5182962A (en) 1993-02-02
GB2249363A (en) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012008119U1 (de) Lenkanschlag für Fahrradlenker
EP0703138B1 (de) Federnder Lenkervorbau
DE4031763A1 (de) Umlenker fuer fahrrad-getriebenaben
DE4128508C1 (de)
DE2234321B1 (de) Zahnärztliches Handstuck
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
DE19513764A1 (de) Schnellwechselachse für Radnabenlagerung einspuriger Fahrzeuge
DE102008029136A1 (de) Fahrradachsenanordnung
DE4007632A1 (de) Lenker fuer motorraeder und fahrraeder
DE4244679C2 (de) Steuerübertragungselemente für Mehrgangnaben für Fahrräder
DE1703513A1 (de) Schraubwerkzeug fuer einen Gewindeeinsatz
DE19920544C2 (de) Gelenk für ein Werkzeug
DE10056991C1 (de) Verbindung einer Antriebswelle mit der Messerkörpernabe für Unterwassergranulatoren
DE702442C (de) s des Lenkerzapfens von Fahrzeugraedern
DE3247161A1 (de) Skistock mit einer stossabsorbierenden anordnung
DE850276C (de) Freilaufnabe fuer Fahrraeder od. dgl.
DE4301370A1 (en) Vehicle towing hook or eye for use with plastics tow rope - uses holding element with threaded bolt and press fit bush
DE2816908A1 (de) Achsbolzenverbindung
EP0542281A1 (de) Vorrichtung zur längenverstellbaren Verbindung von zwei Bauelementen
DD145704A5 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE19858419B4 (de) Federspanner für eine Schraubenfeder eines Fahrzeugfederbeins
DE19511478A1 (de) Konterhebel für eine Mutter, insbesondere für eine Vorrichtung zum Richten von Wirbelsäulen
DE102017010334B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steuersatzes an einem Steuerrohr eines Fahrrads
DE590091C (de) Federnde Vorderradgabel
EP3121104A1 (de) Kurbeltrieb und mit muskelkraft und/oder motorkraft betreibbares fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee