DE194847C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194847C
DE194847C DENDAT194847D DE194847DA DE194847C DE 194847 C DE194847 C DE 194847C DE NDAT194847 D DENDAT194847 D DE NDAT194847D DE 194847D A DE194847D A DE 194847DA DE 194847 C DE194847 C DE 194847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
axis
pull rod
hub
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194847D
Other languages
English (en)
Publication of DE194847C publication Critical patent/DE194847C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/02Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub
    • B62L5/04Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub the brakes being of expanding brake-bushing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 194847 KLASSE 63#. GRUPPE.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1905 ab.
Es sind bereits Umlaufräderwechselgetriebe für Hinterradnaben von Fahrrädern bekannt, bei denen das in achsialer Richtung verschiebbare mittlere Zahnrad auf einer die Radachse umschließenden Hülse angeordnet ist, so daß bei Drehung des mittleren Zahnrades eine Abnutzung der Achse nicht erfolgt. Die Erfindung wird in; der durch den Anspruch gekennzeichneten Anordnung zur Führung und ίο Verschiebung des mittleren Zahnrades bei derartigen Getrieben gesehen, die eine geringe Baulänge der Vorrichtung ermöglicht.
Auf der Zeichnung ist die Anordnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Hinterradnabe,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. I.
Fig. 3 ist die Ansicht eines Kupplungsteiles.
Fig. 4 ist die Endansicht des mittleren Zahnrades.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Achse.
Das Kettenrad 1 ist mit einem Innenzahnkranz 2 versehen, mit dem mehrere, beispielsweise vier Zahnrädchen 3 in Eingriff sind, welche auf angefrästen Zapfen 5 des Planetenträgers 6 drehbar sind (Fig. 1 und 2). Die' Zahnrädchen 3 sind ferner mit einem auf der Achse 12 drehbaren und achsial verschiebbaren mittleren Zahnrad 8 in Eingriff. Das letztere besitzt auf seinen beiden Stirnseiten eine Anzahl Zähne 9, deren Seitenflächen parallel sind (Fig. 4), während der rechtsseitige Lagerkonus 11 auf der nach innen gerichteten Stirnseite radiale Nuten 10 von entsprechender Anzahl und Form besitzt. In ähnlicher Weise ist ein Kupplungsring 14 (Fig. ι und 3) ausgeführt, der dem anderen Ende des Zahnrades 8 gegenübersteht und in der Bohrung des Planetenträgers 6 angeordnet und mittels vorspringender Warzen 16 gegen Drehung in bezug auf denselben gesichert ist. Auf diese Weise sind zwei Klauenoder Zahnkupplungen gebildet, durch welche das Zahnrad 8 entweder für die niedrige Übersetzung mit dem Lagerkonus 11 oder für die hohe Übersetzung mit dem Planetenträger 6 fest verbünden werden kann.
In der Bohrung des Zahnrades 8 ist ein ringförmiger Ansatz 17 (Fig. i) vorgesehen, zu dessen beiden Seiten Stahlringe 18 auf der Achse verschiebbar angeordnet sind. In einem Längsschlitz 19 (Fig. 3 und 5) der Achse 12 sind zwei Platten 20 und 21 angeordnet und durch einen am Ende. der Zugstange 26 ausgebildeten Gewindestift 24 mit letzterer und untereinander verbunden. Die äußeren Enden dieser Platten besitzen radial vorspringende Nasen 22 (Fig. 4 und 5), mit denen sie in Nuten der Ringe 18 eingreifen, so daß sie bei der Längsverschiebung der Zugstange 26 diese Ringe und das zwischen letzteren geführte Zahnrad 8 mitnehmen.

Claims (1)

  1. Am rechtsseitigen Ende der Achse 12 ist eine Kappe 23 (Fig. 1) aufgeschraubt, gegen welche sich das Ende einer Drahtschraubenfeder 25 stützt, während ihr anderes Ende auf einen auf der Zugstange 26 vorgesehenen Bund 27 (Fig. 5) wirkt und damit die Einstellvorrichtung nach links zu verschieben strebt. Das äußere Ende der Zugstange 26 ist durch eine Kette 30 mit einer Schnur oder einem Draht 29 verbunden, welcher bis in die Nähe der Lenkstange geführt ist, um einen bequemen Wechsel der Übersetzung zu ermöglichen. Die Kette 30 ist durch einen an der Kappe 23 drehbaren Gelenkhebel 28 geführt.
    In der Bohrung der Achse ist ferner vom linksseitigen Ende aus mittels Gewindes ein Bolzen 31 einstellbar und durch Gegenmutter 32 feststellbar angeordnet, welcher als Anschlag für die äußerste linke Stellung des Zahnrades 8 dient und den Zweck hat, einen achsialen Druck des Zahnrades 8 auf den Planetenträger 6 zu verhüten.
    Der Planetenträger läuft mit seinem linken Ende auf Walzen 33 an der Achse 12 und trägt auf seinem äußeren Umfange Klemmgesperre 34, die in der Antriebrichtung die Kupplung mit der Nabe 35 herstellen.
    Die Bremse ist in bekannter Weise ausgeführt.
    Pate nt-A ν Spruch:
    Vorrichtung zur Führung und Verschiebung des mittleren Zahnrades von Planetenwechselgetrieben bei Hinterradnaben für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Zahnrad (8) mit einem in seine Bohrung ragenden Ansatz (17), dessen achsiale Länge im Verhältnis zur Länge der Zahnradnabe gering ist, zwischen zwei die Achse umschließenden, den übrigen Teil der Zahnradnabe ausfüllenden Ringen (18) geführt und auf ihnen drehbar ist, während die Ringe mittels durch den Schlitz (19) der Achse (12) hindurchragender und sie von außen umgreifender Platten (20, 21) mit der Zugstange (26) der Umstellvorrichtung verbunden sind und mittels einer Zahnverbindung (22) -von den Platten gleichzeitig undrehbar gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT194847D Active DE194847C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194847C true DE194847C (de)

Family

ID=457952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194847D Active DE194847C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194847C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693543A (en) * 1952-05-19 1954-11-02 Jack & Heintz Inc Commutator cooling
DE2759581C3 (de) * 1976-05-26 1983-11-03 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Schaltvorrichtung für eine Fahrrad-Schaltnabe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693543A (en) * 1952-05-19 1954-11-02 Jack & Heintz Inc Commutator cooling
DE2759581C3 (de) * 1976-05-26 1983-11-03 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Schaltvorrichtung für eine Fahrrad-Schaltnabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE3130260C2 (de) Mechanisch schaltbares einfaches angetriebenes Planetengetriebe
DE2324528C3 (de)
DE2717305C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe
DE2324528B2 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2162341A1 (de) Chaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE194847C (de)
DE3726773A1 (de) Spannfutter
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE184948C (de)
DE628635C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Ladeverdichters einer Brennkraftmaschine
AT34676B (de) Umschaltvorrichtung für Differentialgetriebe mit verschiebbarem Zentralrad.
DE201979C (de)
DE474824C (de) Kegelraeder-Wendegetriebe
DE735717C (de) Vorschubantrieb fuer Bohrmaschinen mit einem zur Ein- und Ausschaltung des selbsttaetigen Vorschubes dienenden Handhebel
DE107161C (de)
DE112411C (de)
DE353025C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE93897C (de) Vorrichtung zur Veränderung der Uebersetzung bei Fahrrädern mit einem mit der Tretkurbelwelle verbundenen, in eine Verzahnung des Kettenrades eingreifenen Zahnrade
DE111242C (de)
DE234118C (de)
DE196712C (de)
DE203934C (de)
DE3627851C2 (de) Rückwärtsgang-Schalteinrichtung
DE261018C (de)