DE81523C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81523C
DE81523C DENDAT81523D DE81523DA DE81523C DE 81523 C DE81523 C DE 81523C DE NDAT81523 D DENDAT81523 D DE NDAT81523D DE 81523D A DE81523D A DE 81523DA DE 81523 C DE81523 C DE 81523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
foot rest
footstep
foot
crank pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT81523D
Other languages
English (en)
Publication of DE81523C publication Critical patent/DE81523C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • B62M3/04Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Tretkurbel zeichnet sich dadurch aus, dafs an derselben eine Vorrichtung angebracht ist, durch welche sie in bekannter Weise verhindert wird, sich vorwärts zu drehen, so dafs beim Niedertreten der Kurbel, wobei der Fufs auf den vorderen Stab oder die vordere Fufsruhe der Tretkurbel wirkt, der Hebelarm um die Entfernung dieses Stabes von der Mittellinie des Kurbelzapfens verlängert wird.
Die Tretkurbel wird während einer längeren Zeitdauer festgelegt, als es bisher üblich war, was dadurch erreicht ist, dafs die Tretkurbel mit einer nachgiebigen Fufsruhe ausgerüstet ist, welche hinter dem Kurbelzapfen angeordnet ist, oder bis hinter diesen reicht. Diese hintere Fufsruhe kann unter gewissen Umständen höher als die vordere Fufsruhe und unter anderen Umständen in einer Höhe mit oder noch tiefer als die vordere Fufsruhe angeordnet werden.
Fig. ι der Zeichnung zeigt eine solche Tretkurbel in schaubildlicher Darstellung.
Die Fig. ia und 1 b zeigen Seitenansichten dieser Tretkurbel theilweise im Schnitt in zwei verschiedenen Stellungen mit aufgesetztem Fufs.
Die. Fig. 2 bis 4 zeigen eine Abart in drei verschiedenen Stellungen.
Die Fig. 5 bis g zeigen verschiedene Ausführungsformen in vergröfsertem Mafsstabe; die Fig. 10 und 11 zeigen Schnitte einer weiteren Abart und die Fig. 12 und 13 Einzelheiten.
Fig. 12 a zeigt eine Seitenansicht und Fig. 12 b den Grundrifs einer weiteren Abart. ■
Die in den Fig. 2 bis 11 gezeigte Tretkurbel ist in ihrer allgemeinen Bauart ähnlich den bei Fahrrädern üblichen Tretkurbeln, d. h. sie besteht aus Seitenwangen B, in deren Mitte der Kurbelzapfen A durchgreift, und welche vorn und hinten durch Querstäbe verbunden sind, die die Fufsruhe bilden.
Bei den in den Fig. 1, ia, ib, 12, 12a und ι 2 b gezeigten Ausführungsformen ist der hintere Theil des Fufstrittes der Tretkurbel entfernt, die Seitenwangen B sind einseitig, und zwar ragen sie vom Kurbelzapfen aus nur nach vorn. Der Kürbeizapfen A reicht nicht unmittelbar von einer Wange zur anderen, sondern er ist gebogen oder gekröpft zu einem weiter unten näher angegebenen Zweck.
Anstatt mit einer gewöhnlichen hinteren Fufsruhe ist die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform mit einer eigenartigen Fufsruhe D2 ausgerüstet, welche nur über den Kurbelzapfen hinaus nach hinten verlängert ist (Fig. laund ib). Diese dem Fufs die nöthige Stütze verleihende Fufsruhe besteht aus einer Platte, die unten mit Ansätzen c ausgerüstet ist, welche drehbar mit den Ansätzen ei der Platte c- verbunden ist. Letztere sitzt an einem Stabe c8, weicher die vorderen Enden der Wangen B mit einander verbindet (Fig. 1).
An diesem Stab c3 einerseits und an der Unterseite der Fufsplatten D'2 andererseits sind Federn c4 befestigt, welche derart auf die Fufsruhe D'2 einwirken, dafs deren hinteres Ende angehoben wird.
Zwischen der Kurbel A1 und der benachbarten Wange B sitzt auf dem Kurbelzapfen A eine Scheibe a, die theilweise oder auch auf ihrem ganzen Umfange mit Zähnen ausgerüstet ist. Zwischen diese Zähne greift eine an der
Wange B drehbar sitzende, unter Federdruck stehende Klinke, welche die Vorwärtsdrehung des Fufstrittes auf dem Kurbelzapfen verhindert.
Bei gewissen Stellungen der Kurbel bildet mithin der Fufstritt eine feste Verlängerung der Kurbel, so dafs der wirksame Hebelarm um dasselbe Stück verlängert wird.
Je weiter der Fufstritt sich auf dem Zapfen zurückdreht, wenn die Kurbel ihre höchste Stellung passirt, desto länger wird derselbe den festen Griff beibehalten. Diese Rückwärtsbewegung des Fufstrittes zu verlängern, ist der Zweck, welcher der Platte Z)2 (Fig. ι und 12) bezw. der erhöhten Fufsruhe (Fig. 2 bis 11) zu Grunde gelegt ist.
Die Platte Z)2 (Fig. ia) reicht um ein beträchtliches Stück hinter den Zapfen, so dafs ein auf das hintere Ende der Platte ausgeübter Druck in der Pfeilrichtung nicht drückend auf die Federn c4 zur Geltung kommt, sondern ein Anheben des Fufstrittes B in der angedeuteten Pfeilrichtung bewirkt. Die Klinke b wird sich also über die Zähne der Scheibe α zurückbewegen, so dafs die Eingriffsdauer der Klinke bei der Abwärtsbewegung der Kurbel vergröfsert wird.
Genau dieselbe Wirkung wird mit der erhöhten Fufsruhe D1 erzielt, wie sie bei den in Fig. 2 bis 11 gezeigten Abarten zur Anwendung kommt, wobei der auf die Fufsruhe ausgeübte Druck nach unten derart zur Geltung kommt, dafs sich der hintere Theil des Fufstrittes abwärts bewegt und die Klinke b über die Zähne der Scheibe α zurückschleift.
Es sind mithin die hintere erhöhte Fufsruhe und die nach hinten zurückragende Fufsplatte vollkommen gleichwerthige Theile. Die Fufsplatte kommt nur wegen Mangels eines hinteren Pedaltheils in Anwendung, welcher letztere zur Verminderung des Gewichtes fortgelassen ist.
Die Fufsplatte D2 ist mit Seitenklammern d und dl und mit einer Zehklammer d'2 ausgerüstet, um dem Fufs einen guten Halt, zu verleihen.
Die erhöhte hintere Fufsruhe D1 besteht bei der in Fig. 2 bis 7 gezeigten Ausführungsform aus einem derart gebogenen Draht, dafs sie eine gewisse Elasticität besitzt und nachgeben kann, wenn der hintere Theil des Fufstrittes dem vom Fufs ausgeübten Druck nach unten bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung nicht folgt, in welcher der hintere Theil des Fufstrittes höher ist als der vordere.
Bei der in Fig. 8 und 9 gezeigten Abart besteht die hintere Fufsruhe aus einem schraubenförmig gewundenen Draht f, dessen Enden in besonderen Schleifen oder Schraubenwindungen g auslaufen, so dafs die Fufsruhe vom Fufse unabhängig von der Bewegung der Tretkurbel niedergedrückt werden kann.
In Fig. ι ο und 11 ist eine Abart dargestellt, bei welcher die Nachgiebigkeit durch Ausschwingen der drehbar an den Seitenwangen angeordneten Fufsruhen erzielt wird. Letztere werden durch eine Feder m in höchster Stellung gehalten. Bei der gezeichneten Ausführungsform sind die beiden Fufsruhen derart durch eine Stange i mit einander verbunden, dafs die eine Fufsruhe ihre höchste Stellung einnimmt, wenn die andere sich in ihrer tiefsten Stellung befindet.
Die in Fig. 12, 12a und 12 b gezeigte Abart unterscheidet sich von der in Fig. 1, ia und ib dargestellten Ausführungsform dadurch, dafs an Stelle der Federn c4 Reibungsrollen s in Anwendung kommen, welche auf einer an dem Kurbelzapfen sitzenden Curvenscheibe D8 abrollen.
Passirt die Kurbel A1 ihren höchsten Punkt, so befinden sich die Rollen s auf der höchsten Stelle der Curvenscheibe D8, so dafs das hintere Ende der Fufsplatte D'2 angehoben wird. Nähert sich die Kurbel ihrer tiefsten Stellung, so laufen die Rollen 5 auf dem niedrigsten Theil der Curvenscheibe D 3, wodurch das hintere Ende der Fufsplatte dem Drucke des Fufses folgt (Fig. 12 a).
Um der Fufsplatte bei dieser Abwärtsbewegung freien Raum zu gewähren, ist der Kurbelzapfen ausgebogen.
Das für den Drehzapfen b2 der Klinke b in letzterer vorgesehene Loch b1 (Fig. 13) wird zweckmäfsig länglich gemacht und nimmt aufser dem Drehzapfen b2 noch eine nachgiebige Polsterung b3 auf, welche gegen den Kurbelzapfen drückt, jedoch diesem infolge ihrer Nachgiebigkeit eine kleine Rückwärtsbewegung gestattet, so dafs heftige Stöfse auf den Fufstritt infolge des plötzlich auftretenden Druckes auf die Klinke nicht eintreten können.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:
1. Ein Fufstritt mit einem die Vorwärtsdrehung verhindernden Gesperre für Fahrrad-Tretkurbeln , dadurch gekennzeichnet, dafs der hintere Theil der Fufsruhe oder Fufsplatte bei der wagerechten Lage des Fufstrittes erhöht ist und nachgeben kann, zum Zweck, die Zeitdauer, in welcher die Fufsruhe gesperrt gehalten wird, zu verlängern.
2. Eine Ausführungsform des unter Anspruch 1. gekennzeichneten Fufstrittes, bei welchem die Fufsruhe aus einer Platte besteht, welche über den Kurbelzapfen hinaus nach hinten verlängert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT81523D Active DE81523C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81523C true DE81523C (de)

Family

ID=353997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT81523D Active DE81523C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE81523C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014385A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-17 Florschuetz Franz Synchron-tretkurbelantrieb für fahrräder oder dergleichen
WO2017109247A1 (es) * 2015-12-23 2017-06-29 Gazpio 4, S.L. Bielas de bicicleta extensibles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014385A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-17 Florschuetz Franz Synchron-tretkurbelantrieb für fahrräder oder dergleichen
WO2017109247A1 (es) * 2015-12-23 2017-06-29 Gazpio 4, S.L. Bielas de bicicleta extensibles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20019483U1 (de) Wipproller
DE81523C (de)
DE2103073B2 (de) Skibindung
DE1296147B (de) Wagenlaufschaltvorrichtung an Schreib- oder dergleichen Maschinen
DE74428C (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Zweirades in ein Dreirad
DE243017C (de)
DE107908C (de)
DE234138C (de)
DE48153C (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Steuergabel von Fahrrädern für das Fahren in gerader Richtung
DE99276C (de)
DE2038724A1 (de) Vorrichtung zur Lueckenschrittwiederholung fuer Schreibmaschinen
DE88823C (de)
DE96730C (de)
DE41491C (de) Hinterbügel mit Stellvorrichtung an Fahrrädern. •
DE158979C (de)
DE123460C (de)
DE358320C (de) Saemaschine mit Drillscharen
DE105094C (de)
DE300869C (de)
DE3116279C2 (de) Schaukel- bzw. Wiegegerät
DE183582C (de)
DE915224C (de) Blatthalter fuer das Maschinenschreiben
DE338981C (de) Maehmaschine mit Vorrichtung zum Hochschwenken des Schneidwerkes in die senkrechte Stellung
DE138015C (de)
DE202022101613U1 (de) Tretroller