DE138015C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138015C
DE138015C DENDAT138015D DE138015DA DE138015C DE 138015 C DE138015 C DE 138015C DE NDAT138015 D DENDAT138015 D DE NDAT138015D DE 138015D A DE138015D A DE 138015DA DE 138015 C DE138015 C DE 138015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket
rails
keyboard
spring
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138015D
Other languages
English (en)
Publication of DE138015C publication Critical patent/DE138015C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • B41B27/02Systems for controlling all operations
    • B41B27/04Keyboards

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft diejenige Gattung von Klaviaturen für typographische Maschinen, bei welchen unter Einwirkung eines ständig schwingenden Schlägers auf Schlägerschienen die mit Hülfe der Klaviatur auszuführenden Vorrichtungen erst nach dem Loslassen der Tasten erfolgen. Bei den bekannten derartigen Maschinen wird dies in der Weise bewirkt, dafs unter Federdruck stehende Tastenstangen, welche unterhalb der Tasten angeordnet und mit Einkerbungen versehen sind, zum Eingriff mit den Schlägerschienen gelangen und diese bei ihrem Hochgang derart heben, dafs der ständig schwingende Schläger die Schlägerschiene beeinflussen kann.
Dieser Klaviatur mangelt aber die erforderliche Betriebssicherheit, da die Schlägerschienen, sobald sie aus dem Bereiche der Tastenstangen durch den Schläger gedrückt werden, leicht von dem Schläger abspringen können.
Dieser Nachtheil wird durch vorliegende Klaviatur vermieden, und zwar wird dies dadurch erreicht, dafs die Schlägerschienen als Schwingarme ausgebildet und unter Federwirkung stehende Ankerhebel für die einzelnen Tasten vorgesehen sind, welche nach erfolgtem Loslassen der niedergedrückten Tasten' drehbar gelagerte und mit den Schlägerschienen federnd verbundene Sperrscheiben derart freigeben, dafs die Schlägerschienen durch Schwingen in den Bereich des Schlägers gelangen, worauf die weiteren Verrichtungen der Klaviatur durch die Schlägerschienen erfolgen können.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine derartige Klaviatur beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι dieselbe im Schnitt im Ruhezustand.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen die Klaviatur ebenfalls im Schnitt in den verschiedenen Stellungen.
Jede der Tasten 1 wirkt beim Niederdrücken auf einen um die Achse 2 drehbaren Ankerhebel 3, der durch eine Feder 4 in angehobener Lage gehalten wird. In der Ebene eines jeden dieser Ankerhebel befindet sich auf einer Achse 5 drehbar je eine dreizahnige Sperrscheibe 6, welche unter der Einwirkung einer Feder 7 steht, die sich gegen einen Stift 8 der zugehörigen Stange 9 legt. Die Stange 9 selbst wird durch eine Feder 10 entgegen dem Druck der Feder 7 gegen einen der schwingbar gelagerten Hebel 11 gezogen, an deren Enden die Stangen bezw. Schlägerschienen 9 mit den Nasen 12 angelenkt sind. So lange die Sperrscheibe 6 durch den sich vor den Sperrzahn 13 legenden Sperrhaken 14 in der Ruhelage (Fig. 1) gehalten wird, überwiegt der Druck der Feder 7 derart, dafs sie die Arme bezw. Stangen 9 mit ihren Nasen 12 aufserhalb der Bahn einer Schiene 15 hält, welche an einem Hebelrahmen bezw. Schläger 16 befestigt ist, der von einer ständig umlaufenden Welle 17 in ständig schwingender Bewegung um die Achse 18 erhalten wird. Dieses ist auch dann noch der Fall, wenn die Taste ι sammt dem Ankerhebel 3 niedergedrückt gehalten wird (Fig. 2), indem dann
lediglich die Scheibe 6 eine kleine Drehung bis zur Berührung ihres Zahnes ig mit dem Arm 20 des Hebels 3 ausgeführt wird. Wird jetzt die Taste losgelassen (Fig. 3), so zieht die Feder 4 den Ankerhebel 3 wieder nach oben. Dadurch wird die Sperrscheibe 6 frei und setzt unter dem Einflufs der Feder 7 ihre Drehung bis zur Anlage ihres Zahnes 13 gegen die Querleiste 21 fort, wodurch die Spannung der Feder 7 so weit aufgehoben wird, dafs der Arm 9 mit seiner Nase 12 in den Bereich der Schiene gelangt bezw. durch die Feder 10 in die Bahn der Schiene 15 gezogen wird. Durch die Verwendung der Feder 10 wird die Betriebssicherheit der Klaviatur noch erhöht, da durch die Feder die an dem Hebel 11 angehängte Schlägerschiene 9 gerade während der Arbeit gegen den dieselbe nach unten bewegenden Schläger angezogen gehalten wird. Die Schiene 15 nimmt infolge dessen bei ihrem nächsten Niedergang den Arm 9 mittelst der Nase 12 mit (Fig. 4). Dabei greift Hebel 11 mit seinem Ende über den Zahn 22 der Scheibe 6 und dreht dieselbe in ihre Anfangslage zurück, derart, dafs sich der Haken 14 wiederum vor den Sperrzahn 13 legt und der Arm 9 am Ende der Aufwärtsbewegung der Schiene 1 5 durch die wieder gespannte Feder 7 aus der Bahn der Schiene 1 5 entfernt wird. Die Rückschaltung der Schlägerschiene 9 geschieht infolge dessen mit grofser Sicherheit, weil schon während des Niederganges des bezw. der Typenhebel 11 und 24 dieselbe eingeleitet wird, indem die Sperrscheibe 6 in Normalstellung gebracht und dadurch die Rückzugfeder 7 gleichzeitig wieder gespannt wird. Jeder Arm nimmt bei seinem Niedergang einen der Hebel 11 mit oder bewegt mittelst Stiftes 23 einen Hebel 24 oder ein sonstiges Organ, von dem dann die weiteren Verrichtungen der jeweilig mit der Klaviatur verbundenen Vorrichtung bezw. Maschine erfolgen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Klaviatur für typographische Maschinen, bei welcher unter Einwirkung eines ständig schwingenden Schlägers auf Schlägerschienen die mit Hülfe der Klaviatur auszuführenden Verrichtungen erst nach dem Loslassen der Tasten erfolgen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schlägerschienen (9) als Schwingarme ausgebildet und unter Federwirkung stehende Ankerhebel (3) für die einzelnen Tasten vorgesehen sind, welche nach erfolgtem Loslassen der niedergedrückten Tasten drehbar gelagerte und mit den Schlägerschienen (9) durch Federn (7) verbundene Sperrscheiben derart freigeben, dafs die Schlägerschienen, von welchen die weiteren Verrichtungen abgeleitet werden, in den Bereich bezw. in die Bahn des Schlägers schwingen.
  2. 2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Klaviatur die Verbindung der an Hebeln (11) angelenkten Schlägerschienen bezw. Schwingarme (9) mit den Hebeln (11) durch eine Feder (10), welche während der Arbeit den Schwingarm (9) gegen die Schiene (15) des Schlägers angezogen hält, dadurch ein Abspringen der Schwingarme von der Schiene verhindert und infolge dessen die Betriebssicherheit der Klaviatur erhöht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT138015D Active DE138015C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138015C true DE138015C (de)

Family

ID=405853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138015D Active DE138015C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138015C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797467A (en) * 1985-07-05 1989-01-10 Bayer Aktiengesellschaft Thermoplastic polycarbonate branched with tetra-hydroxyaryl-bis-quinoxaline

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797467A (en) * 1985-07-05 1989-01-10 Bayer Aktiengesellschaft Thermoplastic polycarbonate branched with tetra-hydroxyaryl-bis-quinoxaline

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290555B (de) Einrichtung zum Verhindern des Typenhebelantriebs bei gleichzeitigem Anschlagen von zwei oder mehreren Tasten an einer Schreibmaschine
DE138015C (de)
DE2038724A1 (de) Vorrichtung zur Lueckenschrittwiederholung fuer Schreibmaschinen
DE424871C (de) Schreibmaschine mit Kraftantrieb
DE574488C (de) Steuerung fuer Posten-, Teilsummen- und Endsummendruck bei Zehntastenrechenmaschinen
DE68994C (de) Schreibmaschine mit Buchauflager
DE230588C (de)
DE46365C (de) Schreibmaschine
DE210995C (de)
DE116684C (de)
DE59708C (de) Typenschreibmaschine
DE247056C (de)
DE51541C (de) Repititions-Mechanik für Pianofortes
AT86602B (de) Schubladenschloß.
AT19530B (de) Addier- und Registriermaschine.
AT20149B (de) Phonetische Schreibmaschine.
DE552609C (de) Typenhebelantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE82360C (de)
AT46511B (de) Mechanisches Zithermusikwerk.
DE154258C (de)
DE251945C (de)
DE256071C (de)
DE61924C (de) Typenhebelschreibmaschine
DE104471C (de)
DE1486878C3 (de) Vorrichtung zum Wiederholen eines Typenanschlags bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen