AT109431B - Vorrichtung zum Fortbewegen von Sportfahrzeugen, Booten u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Fortbewegen von Sportfahrzeugen, Booten u. dgl.

Info

Publication number
AT109431B
AT109431B AT109431DA AT109431B AT 109431 B AT109431 B AT 109431B AT 109431D A AT109431D A AT 109431DA AT 109431 B AT109431 B AT 109431B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wings
boats
attached
sports vehicles
moving sports
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Flamm
Original Assignee
Hermann Flamm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Flamm filed Critical Hermann Flamm
Application granted granted Critical
Publication of AT109431B publication Critical patent/AT109431B/de

Links

Landscapes

  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Fortbewegen von   Sportfahrzeugen, Booten   u. dgl. 
 EMI1.1 
 bar angeordneter Flügel unter der Wirkung des Luftwiderstandes anzutreiben. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Antriebsvorrichtung dieser Art. welche an Sportwagen, Booten, Kinderfahrzeugen oder ähnlichen Transportmitteln angebracht werden kann und bei der die Flügel mittels an ihnen angreifender Seile betätigt werden, die. über Rollen   geführt.   an einer im   Wagengestell   in bekannter Weise eingebauten Zugstange befestigt sind. Um die Flügel in die Ruhelage zu bringen, ist zwischen ihnen eine Zugfeder angeordnet. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen mit   der erfindungsgemäss   ausgebildeten Antriebsvorrichtung versehenen Kindersportwagen in Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. 2 den Wagen von oben gesehen. 



   Der Vorderteil 2 des   Wagengestelles 1   ist als Führungskasten für eine   Scheibe. 3   ausgebildet. Die Scheibe. 3 sitzt an dem einen Ende einer in der   Längsrichtung   des Wagengestelles angeordneten Stange 4. an der mit Einspannriemen versehene Pedale 5 befestigt sind. Oberhalb der Stange 4 ist ein Sitz 6 angebracht. Zwei am hinteren Ende des Gestelles befestigte Arme 7 tragen einen Bolzen 9, auf dem die lotrecht oder nahezu lotrecht stehenden, im Verhältnis zur   Wagrngrösse   beträchtlichen Flügel 10 angeordnet sind. An den Tragarmen 7 ist ein Arm 14 befestigt, der als Lagerarm für zwei Rollen 8 dient. An dem hinteren Ende der Stange 4 sind starke Seile 11 aus Draht od. dgl. befestigt, die um die Rollen 8 gelegt sind und mit ihren anderen Enden an den Flügeln 10 angreifen.

   Auf der dem Wagen zugekehrten Seite sind die Flügel 10 durch eine Zugfeder 12 miteinander verbunden. Mit   1. 3   ist die am Vorderteil des Wagengestelles angebrachte Lenkstange bezeichnet. 



   Der beschriebene Sportwagen wird in folgender Weise betätigt : Der Fahrer hält sich an der Lenkstange   je   an und stösst die in die   Pedale 3 eingespannten Füsse   kräftig nach vorne, wodurch die Seile 11 angezogen und die Flügel 10 nach   rückwärts   geschlagen werden. Zufolge dfs Luftwiderstandes wird der Wagen   ruekartig   nach vorwärts bewegt. wobei während dieser Bewegung die Füsse sanft   zurückgezogen   werden müssen, damit die Zugfeder 1'2 zur Wirkung kommen und die Flügel 10 wieder in die   ursprüngliche   Lage gelangen können. Bei entsprechend rascher Vor-und Rückbewegung der Stange 4 kann eine ziemlich grosse Geschwindigkeit erzielt werden. Die Steuerung des Wagens kann in beliebiger Weise erfolgen. 
 EMI1.2 
 
1.

   Vorrichtung zum Fortbewegen von   Sportfahrzeugen.     Booten u. dgl.   mit nach Art der Vogelschwingen wirkenden Flügeln. dadurch   gekennzeichnet, dass   die Flügel   (10)   vermittels Seile (11) od. dgl. betätigt werden, welche über am Wagen angeordnete Rollen (8) geführt und an einer im Wagengestell in bekannter Weise eingebauten   Zugstange (4)   befestigt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (8) an einem Lagerarm (-/) befestigt sind, der durch zwei am Wagengestell befestigte Tragarme (7) gehalten wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (10) auf der der Angriff- EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT109431D 1926-04-10 1926-04-10 Vorrichtung zum Fortbewegen von Sportfahrzeugen, Booten u. dgl. AT109431B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109431T 1926-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109431B true AT109431B (de) 1928-04-25

Family

ID=3625734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109431D AT109431B (de) 1926-04-10 1926-04-10 Vorrichtung zum Fortbewegen von Sportfahrzeugen, Booten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109431B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406757B (de) * 1998-06-09 2000-08-25 Pizl Hermann Windenergieantriebselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406757B (de) * 1998-06-09 2000-08-25 Pizl Hermann Windenergieantriebselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109431B (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Sportfahrzeugen, Booten u. dgl.
DE320681C (de) Federnde Aufhaengung fuer Fahrzeuge
DE68119C (de) Selbsttätig wirkender Anziehhelfer für allerlei Fahrzeuge mit rotirenden Achsen, besonders für Pferdebahnwagen
DE323338C (de) Wasserflugzeug mit nach unten gehenden, Wassertragflaechen tragenden Taucharmen
AT115441B (de) Drachenflugzeug mit einspurigem Fahrradgestell.
DE491837C (de) Vorrichtung zum Vorwaertsbewegen von Kraftfahrzeugen auf Halteplaetzen
DE171402C (de)
DE642489C (de) Gehaenge zum Befoerdern von Fahrzeugen durch einen Kran
DE694753C (de) Gefahrenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE700317C (de) Schleppgeraet fuer Skilaeufer an Seilbahnen und Skiaufzuegen
DE545144C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE476937C (de) Deichseltraeger fuer Landmaschinen
DE89469C (de)
DE554919C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE457833C (de) Ackerwalze mit vor- und nachgeordneter Egge
DE876C (de) Vorrichtung an Kutschen zum Auslösen scheuender Pferde von den Bock- und Wagenplat/.en aus durch Anziehen eines Winkelhebels
DE270372C (de)
DE42902C (de) Neuerung an Luftschiffen
DE614627C (de) Vorrichtung zur nachgiebigen Abstuetzung eines Anhaengers auf einem Zugwagen
DE275021C (de)
DE368094C (de) Eisenbahnkupplung
AT61271B (de) Flugzeug.
AT118425B (de) Drachenflugzeug.
DE77871C (de) Flügel-Anordnung für Luftschiffe
DE1914722C (de) Schleppwagen für Forderanlagen