DE154514C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154514C
DE154514C DENDAT154514D DE154514DA DE154514C DE 154514 C DE154514 C DE 154514C DE NDAT154514 D DENDAT154514 D DE NDAT154514D DE 154514D A DE154514D A DE 154514DA DE 154514 C DE154514 C DE 154514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
attached
handlebars
slide rail
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154514D
Other languages
English (en)
Publication of DE154514C publication Critical patent/DE154514C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES.
PATENTAMT.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, dem Radfahrer zu ermöglichen, die Lenkstangen je nach der Fahrgeschwindigkeit und der durch dieselbe bedingten FIaI-tung des Oberkörpers beliebig hoch oder niedrig während der Fahrt verstellen zu können.
Dieser Z\veck wird durch folgende Vorrichtung erreicht:
ίο Die beiden Lenkstangen sind nahe an dem oberen Ende der Vordergabel mittels je eines Scharniers α al (Fig. 2), das durch die kugelförmige Endigung derselben gebildet wird, mit den festen Stangenansätzen b b1, die ebenfalls kugelförmig gestaltet sind, derart verbunden, daß sie sich in einer durch die Lage der Scharniere bedingten schrägen Ebene auf- und abbewegen können.
Die Neigung dieser schrägen Drehungsebene der Lenkstangen ist so gewählt, daß die Handgriffe der letzteren in der äußersten, aufwärts gekehrten Stellung hoch oben nach hinten (also nach dem Sitze zu) zu stehen kommen, und dem Radfahrer ermöglichen, bei langsamer Fahrt in gerader, ganz aufgerichteter Körperstellung, welche nicht nur für das Auge gefällig erscheint, sondern ihm auch einen freien Überblick auf den Straßenverkehr gestattet, fahren zu können.
Im Maße nun, als der Radfahrer seine Fahrgeschwindigkeit steigert und sich, behufs besseren Ausnutzens seiner Muskelkraft, nach vorn neigt, senkt er die Lenkstangen nach vorn abwärts (also nach dem Vorderrade zu) und kann so in jeder weiteren, selbst am meisten gebückten Stellung die Arme gestreckt halten. Die Feststellung der Lenkstangen in den verschiedenen Positionen erfolgt durch eine Arretirvorrichtung, welche an dem Halse der Vordergabel zwischen den Verbindungsstücken derselben mit dem Querbalken des Gestelles angebracht ist.
Diese Vorrichtung besteht aus einer Gleitschiene c, die mittels zweier Schellen de mit dem Rohre in einer zu ihm parallelen Lage verbunden ist. Die beiden Enden f g der Gleitschiene sind rechtwinklig nach vorn abgebogen und bilden die Träger der Doppelzahnstange /?, die, in ihnen sitzend, sich um ihre Achse drehen kann. Auf der Gleitschiene c sitzt ein Gleitstück i, das aus zwei Stücken zusammengeschraubt (in der Zeichnung der Einfachheit halber als ein Ganzes gezeichnet) mit den unteren Teilen seiner Backen die Gleitschiene umfaßt.
Oben tragen die Backen auf ihrer Innenseite je einen Sperrzahn k Ic1, von denen der eine nach oben, der andere nach unten mit seiner Spitze gekehrt ist. Diese Sperrzähne entsprechen in ihrer Form den Zahnintervallen der Doppelzahnstange, so daß sie bei Drehung der letzteren in die Zahnintervallen eingreifen und das Gleitstück an der bebetreffenden Stelle der Schiene festhalten.
Dieses Gleitstück ist mit der Lenkstange mittels zweier Stangen 111 verbunden, und zwar ist die Verbindung sowohl mit dem Gleitstück wie mit den Lenkstangenarmen im doppelten Sinne beweglich gemacht, damit die Verbindungsstangen während des Verstellcns der Lenkstangen und des Auf- und Niederganges des Gleitstücks auf der Gleit-
schiene, welche beide Bewegungen in zwei verschiedenen Ebenen erfolgen, sich an ihren Enden frei bewegen können.
Die Drehung der Zahnstange h erfolgt durch Anziehen einer Schnur m, welche an dem Arm η (der in fester Verbindung mit der Zahnstange ist) befestigt, mittels Ösen ο ο (Fig. ι und 2) an der Lenkstange entlang bis an den Handgriff geführt ist und
ίο dort in einen Ring endigt. Der Radfahrer hält während der Fahrt den Ring auf dem Zeigefinger der rechten, den Handgriff der Lenkstange umfassenden Hand und dreht durch Anziehen der Schnur die Zahnstange.
Das Zurückdrehen der Zahnstange in ihre Ruhelage geschieht durch die Spannkraft der Spiralfeder q, die, auf dem die Verlängerung der Zahnstange bildenden Stift ρ sitzend, mit ihrem einen Ende an dem letzteren, mit dem anderen an der Gleitschiene c befestigt ist.
Will nun der Radfahrer während der Fahrt die Stellung der Lenkstangen verändern, dann zieht er mittels des Fingers die Schnur an und macht durch Drehen der Zahnstange das Glcitstück, dessen Zähne dabei außer Eingriff mit der Zahnstange kommen, frei, hebt oder senkt nach Bedarf die Lenkstangenarme und arretirt sie darauf in der neuen Stellung durch Nachlassen der Schnur, indem die Spiralfeder die Zahnstange zurückdreht und diese durch Hineinpassen in die Sperrzähne das Gleitstück festhält.
Die Bremse, welche hier wegen der Beweglichkeit der Lenkstangenarme als Hebelbremse nicht anwendbar ist, wird am besten in Verbindung mit einer Rollglocke an der Vordergabel als Zugbremse angebracht und mittels einer Schnur, die ebenso wie an der Arretirvorrichtung an der linken Lenkstange entlanggeführt wird, mit der linken Hand betätigt.
Die obige Vorrichtung der. beliebig verstellbaren Lenkstangen kann sowohl an neuen Fahrrädern von Hause aus als auch an alten nachträglich angebracht werden. Ist das erste der Fall, dann werden die Schellen, ungeteilt, als Gurtringe auf das Rohr des Vordergabelhalses aufgelötet und die Gleitschiene in gleicher Weise an diesen Ringen befestigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Während der Fahrt verstellbare Einstellvorrichtung für Fahrradlenkstangcn, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den beweglichen Lenkstangenteilen verbundenes und auf einer auf dem Vordergabelhalse befestigten Gleitschiene (c) verschiebbares , mit Zähnen in eine an der letzteren sitzende, um ihre Längsachse drehbare Doppelzahnstange (h) eingreifendes Gleitstück (i) je nach der Stellung der Zahnstange in diese eingreift und dadurch in seiner Lage erhalten wird oder an ihr entlanggleiten kann und so ein Höher- oder Tieferstellen der Lenkstangenteile gestattet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT154514D Active DE154514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154514C true DE154514C (de)

Family

ID=421051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154514D Active DE154514C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154514C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885964C (de) * 1951-07-07 1953-08-10 Ernst-Heinz Quidde Lenker fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
WO2002020340A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Nielsen Peter M Aerodynamic bicycle handlebars
DE102018121234A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Joachim Lohr Verstellbarer Lenker für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885964C (de) * 1951-07-07 1953-08-10 Ernst-Heinz Quidde Lenker fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
WO2002020340A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Nielsen Peter M Aerodynamic bicycle handlebars
US6945136B2 (en) 2000-09-06 2005-09-20 Nielsen Peter M Aerodynamic bicycle handlebars
DE102018121234A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Joachim Lohr Verstellbarer Lenker für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110448T2 (de) Fahrrad mit Klapprahmen.
DE20113302U1 (de) Kindersportwagen
DE3933280A1 (de) Sport- und trimmgeraet
DE2913503A1 (de) Mit muskelkraft angetriebenes einspurfahrzeug
DE154514C (de)
DE1578547A1 (de) Verbesserte Einrichtung zur Ausfuehrung auf feststehender Stellung der physiologischen Radfahrsportuebung
CH195098A (de) Körperübungsapparat.
EP1200303B1 (de) Liegefahrrad mit körperantrieb
DE3328103A1 (de) Laufrad
DE101896C (de)
DE1728336C3 (de) Gerät für FuB-, Bein- und Hiiftgymnastik
DE250066C (de)
DE1023986B (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrraeder u. dgl.
DE100694C (de)
DE2314638C2 (de)
DE742010C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
DE92777C (de)
DE2534484C3 (de) Fahrzeug mit Schwenkarmantrieb
DE144221C (de)
DE81044C (de)
DE196774C (de)
DE310212C (de)
DE153495C (de)
DE76945C (de) Vorrichtung zum mechanischen Bewegen des Handgelenkes und der Finger zu instrumentaltechnischen Zwecken
DE853643C (de) Verstellbares Sitz- und Ruhemoebel