DE4329795A1 - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad

Info

Publication number
DE4329795A1
DE4329795A1 DE19934329795 DE4329795A DE4329795A1 DE 4329795 A1 DE4329795 A1 DE 4329795A1 DE 19934329795 DE19934329795 DE 19934329795 DE 4329795 A DE4329795 A DE 4329795A DE 4329795 A1 DE4329795 A1 DE 4329795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
bicycle according
frame
saddle
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934329795
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329795C2 (de
Inventor
Franz Dr Ing Kerner
Jun Franz Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934329795 priority Critical patent/DE4329795C2/de
Priority to DE19934331106 priority patent/DE4331106A1/de
Publication of DE4329795A1 publication Critical patent/DE4329795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329795C2 publication Critical patent/DE4329795C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/04Frames having a substantially horizontal top bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrrad nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten Fahrrädern ist der den Sattel tragende Stützteil in der Höhe verstellbar. Dadurch kann die Sitz­ position an die Körpergröße des Fahrers angepaßt werden. Muß der Fahrer Steigungen bewältigen, dann kann er nicht auf dem Sattel sitzen bleiben, sondern steht nahezu auf den Pedalen während solcher Bergfahrten. Das Fahren ist in diesem Falle äußerst kraftanstrengend; außerdem ist eine optimale Kraftübertragung nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsge­ mäße Fahrrad so auszubilden, daß auch bei Bergfahrten ei­ ne optimale Sitzposition des Fahrers und eine optimale Kraftübertragung auf die Pedale gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Fahrrad erfin­ dungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru­ ches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Fahrrad kann der den Sattel tra­ gende Stützteil in Fahrtrichtung des Fahrrades verstellt werden. Wenn der Fahrer eine entsprechende Steigung be­ wältigen muß, kann er den Sattel in Fahrtrichtung nach vorn verstellen, so daß er während der Bergfahrt auf dem Sattel sitzen bleiben kann. Da der den Sattel tragende Teil des Stützteiles so angeordnet ist, daß seine Achse in jeder eingestellten Lage des Sattels annähernd durch den Erdmittelpunkt verläuft, ist hierbei gewährleistet, daß der Fahrer die Tretkurbel des Fahrrades optimal betä­ tigen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dar­ gestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zei­ gen
Fig. 1 in Seitenansicht und in schematischer Dar­ stellung eine erste Ausführungsform eines er­ findungsgemäßen Fahrrades,
Fig. 2 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen Fahrrades.
Das Fahrrad gemäß Fig. 1 hat einen Rahmen 1 mit einer Vorderradgabel 2 für ein Vorderrad 3 und einer Hinterrad­ gabel 4 für ein Hinterrad 5. Das Vorderrad 3 hat kleine­ ren Durchmesser als das Hinterrad 5. Selbstverständlich können die beiden Räder auch gleichen Durchmesser haben. Die Vorderradgabel 2 schließt an ein schräg aufwärts und in Fahrtrichtung nach hinten geneigtes Lenkerstangenrohr 6 an, an dem der Lenker 7 vorgesehen ist. Er kann jede geeignete Form haben. Der Lenker 7 kann starr mit dem Lenkerstangenrohr 6 verbunden sein, jedoch auch in der Höhe verstellbar am Lenkerstangenrohr 6 angeordnet sein.
Am unteren Ende des Lenkerstangenrohres 6 ist ein Ende eines in Fahrtrichtung schräg nach hinten und zum Boden sich erstreckenden Unterrohres 8 befestigt, das am ande­ ren Ende im unmittelbaren Bereich vor dem Hinterrad 5 ein Tretkurbellager 9 für eine Tretkurbel 10 trägt. Die Tret­ kurbel 10 sitzt drehfest auf einer im Tretkurbellager 9 drehbar gelagerten Welle 11, auf der drehfest ein Ketten­ rad 12 sitzt, das über eine Kette 13 mit einem drehfest auf einer Welle 14 des Hinterrades 5 sitzenden Kettenrad 15 antriebsverbunden ist. Die Welle 14 ist in bekannter Weise drehfest mit dem Hinterrad 5 verbunden.
Die Hinterradgabel 4 ist mit ihrem einen Ende mit dem Un­ terrohr 8 verbunden und trägt an ihrem anderen Ende die Welle 14 für das Hinterrad 5.
Etwa in halber Länge des Lenkerstangenrohres 6 ist das eine Ende eines oberen Rahmenrohres 16 befestigt, das konvex gekrümmt verläuft und an seinem vom Lenkerstangen­ rohr 6 abgewandten Endbereich von einem Sattelstützrohr 17 abgestützt ist. Es ist in Fahrtrichtung nach hinten und in Richtung auf den Boden geneigt und mit seinem un­ teren Ende mit dem Unterrohr 8 fest verbunden. Vom Len­ kerstangenrohr 6 aus verläuft das Rahmenrohr 16 aufwärts gekrümmt. Etwa in Höhe seines freien Endes hat es einen Scheitelpunkt, so daß der in Fahrtrichtung nach hinten ragende Teil eines Tragrohres 19 nach unten gekrümmt ver­ läuft.
In Höhe des oberen Endes des Sattelstützrohres 17 ist an der Unterseite des oberen Rahmenrohres 16 das obere Ende einer Stützgabel 18 befestigt, die sich schräg nach hin­ ten und unten geneigt erstreckt und an ihrem unteren Ende die Welle 14 des Hinterrades 5 bzw. das entsprechende Wellenlager zusammen mit der Hinterradgabel 4 trägt.
Im oberen Rahmenrohr 16 ist das Tragrohr 19 verschiebbar gelagert, das an seinem rückwärtigen Ende ein schräg auf­ wärts gerichtetes Aufnahmerohr 20 trägt, in dem ein Stützrohr 21 verschiebbar gelagert ist, das einen Sattel 22 trägt. Das Stützrohr 21 ist vorteilhaft stufenlos im Aufnahmerohr 20 verschiebbar, so daß der Sattel 22 in je­ de erforderliche Lage exakt verstellt werden kann. Das Stützrohr 21 wird in diesem Falle mit einer (nicht darge­ stellten) Klemmeinrichtung kraftschlüssig mit dem Aufnah­ merohr 22 verbunden. Es ist aber auch möglich, das Stütz­ rohr 21 mittels einer (nicht dargestellten) Rasteinrich­ tung in der jeweils eingestellten Lage am Aufnahmerohr 20 zu sichern. Als Rasteinrichtung kann beispielsweise ein am Stützrohr 21 vorgesehener, gegen Federkraft zurück­ schiebbarer Rastbolzen vorgesehen sein, der in entspre­ chende Rastöffnungen des Aufnahmerohres 20 einrasten kann. Auch können der Rastbolzen am Aufnahmerohr und die Rastöffnungen im Stützrohr 21 vorgesehen sein.
Das Stützrohr 21 hat vorteilhaft unrunden Querschnitt, so daß das Stützrohr 21 und damit der Sattel 22 bei der Hö­ henverstellung nicht gegenüber dem Aufnahmerohr 20 ver­ dreht werden kann. Das Stützrohr 21 kann beispielsweise elliptischen oder eckigen, vorzugsweise viereckigen Quer­ schnitt aufweisen. Die Achse des Stützrohres 21 schließt mit einer senkrecht zum Boden 24 liegenden Ebene einen spitzen Winkel 23 ein, der beispielsweise etwa 12° betra­ gen kann.
Auch das Tragrohr 19 hat vorzugsweise unrunden, insbeson­ dere eckigen Querschnitt, so daß es gegenüber dem Rahmen­ rohr 16 nicht verdreht werden kann. Das Tragrohr 19 ist ebenso wie das Rahmenrohr 16 gekrümmt. Es läßt sich wie­ derum mit kraft- oder formschlüssig arbeitenden (nicht dargestellten) Befestigungseinrichtungen am Rahmenrohr 16 in der jeweiligen Lage sichern. Das Tragrohr 19 kann in Richtung des Doppelpfeiles 25 verstellt werden. Das vom Rahmenrohr 16 abgewandte Ende des Tragrohres 19 ist am unteren Endbereich des Aufnahmerohres 20 befestigt. Es liegt unter einem spitzen Winkel zum Tragrohr 19. Der Neigungswinkel des Aufnahmerohres 20 in bezug auf das Tragrohr 19 liegt in der Größenordnung von etwa 75° bis 85°.
Im Rahmenrohr 16 und im Tragrohr 19 ist eine in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Zugfeder 26 untergebracht, deren eines Ende am Rahmenrohr 16 und deren anderes Ende am Tragrohr 19 bzw. am Aufnahmerohr 20 befestigt ist. Die Zugfeder 26 ist vorgespannt und übt dadurch auf das Trag­ rohr 19 eine in Richtung auf den Lenker 7 wirkende Kraft aus. Wird die Arretierung des Tragrohres 19 gegenüber dem Aufnahmerohr 16 gelöst, dann wird das Tragrohr 19 unter der Kraft der Zugfeder 26 in das Rahmenrohr 16 gezogen, bis der Fahrer die Befestigungseinrichtung betätigt und das Tragrohr 19 in der gewünschten Lage gegenüber dem Rahmenrohr 16 sichert. Soll das Tragrohr 19 in Fahrtrich­ tung des Fahrrades nach hinten verschoben werden, muß der Fahrer das Tragrohr 19 nach Lösen der Befestigungsein­ richtung gegen die Kraft der Zugfeder 26 nach hinten zie­ hen. Die Kraft der Zugfeder 26 ist so eingestellt, daß diese Verstellung des Tragrohres 19 vom Benutzer ohne großen Kraftaufwand einfach und schnell durchgeführt wer­ den kann.
Das Rahmenrohr 16 erstreckt sich vom Lenkerstangenrohr 6 aus so weit nach hinten, daß das freie Ende etwa in Höhe des halben Abstandes zwischen den beiden Rädern 3 und 5 liegt, in Draufsicht auf das Fahrrad gesehen. Dadurch steht ein ausreichend langer Verstellweg für das Tragrohr 19 zur Verfügung.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage ist das Tragrohr 19 so weit aus dem Rahmenrohr 16 herausgezogen, daß der Sat­ tel 22 oberhalb des Hinterrades 5 liegt. Diese Lage des Sattels 22 wird beim Fahren auf horizontalem Boden 24 eingestellt. Sobald der Fahrer bergauffährt, kann er den Sattel 22 in Fahrtrichtung nach vorn verstellen, indem er nach Lösen der Arretierung das Tragrohr 19 in das Rahmen­ rohr 16 verschiebt und dann in der neuen Lage wieder ar­ retiert. In Fig. 1 ist mit gestrichelten Linien eine vor­ dere Lage des Sattels 22 dargestellt. Je nach Steigung der Straße wird der Sattel 22 mehr oder weniger weit nach vorn verstellt. Der Fahrer kann dann die Tretkurbel 10 optimal betätigen. Die Krümmung des Rahmenrohres 16 und des Tragrohres 19 ist so gewählt, daß die Achse 27 des Stützrohres 21 in jeder Lage des Sattels 22 durch den Erdmittelpunkt geht. Dadurch ist gewährleistet, daß der Fahrer die Pedale der Tretkurbel 10 optimal belasten kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 läßt sich der Sattel 22 ebenfalls in Fahrtrichtung des Fahrrades nach vorn und nach hinten verstellen, so daß der Fahrer je nach Neigung des Bodens die optimale Fahrposition einnehmen kann. Das obere Rahmenrohr 16a verläuft im Gegensatz zur Ausfüh­ rungsform nach Fig. 1 vom Lenkerstangenrohr 6 aus hori­ zontal nach hinten. Mit geringem Abstand vom Hinterrad 5 ist das Rahmenrohr 16a aufwärts gebogen. Das Rahmenrohr­ ende 28 verläuft mit geringem Abstand parallel zum Umfang des Hinterrades 5. Am freien Ende dieses gekrümmten Rah­ menrohrendes 28 ist das obere Ende einer Gabel 29 befe­ stigt, deren Gabelschenkel beiderseits des Hinterrades 5 in Richtung auf den Boden und in Fahrtrichtung des Fahr­ rades schräg nach vorn geneigt verlaufen. Die unteren En­ den der Gabelschenkel sind mit dem freien Ende eines Ga­ belstückes 30 fest verbunden, das am in Fahrtrichtung rückwärtigen Ende des Unterrohres 8a vorgesehen ist. Die beiden Schenkel des Gabelstückes 30 tragen jeweils einen Wellenstummel 31. Die Achse der fluchtend zueinander lie­ genden Wellenstummel 31 bildet die Drehachse der Tretkur­ bel 10. Diese Drehachse liegt, in Seitenansicht gemäß Fig. 2 gesehen, innerhalb des Hinterrades 5 im Bereich zwischen der Drehachse 32 und dem dem Vorderrad 3 zuge­ wandten Bereich des Hinterrades. Auf dem einen Wellen­ stummel 31 sitzt drehfest ein Kettenrad 33, das über eine Kette 34 mit einem Kettenrad 35 verbunden ist, das nahe dem Unterrohr 8a am Gabelstück 30 drehbar gelagert ist. Auf dem anderen Wellenstummel 31 sitzt drehfest wenig­ stens ein Kettenrad 12, das über die Kette 13 mit wenig­ stens einem drehfest auf der Welle 14 des Hinterrades 5 sitzenden Kettenrad 36 antriebsverbunden ist.
Die freien Enden der Schenkel des Gabelstückes 30 sind mit den unteren Enden der Schenkel der Gabel 29 fest ver­ bunden. An den oberen Enden der Schenkel der Gabel 29 ist beiderseits des Hinterrades 5 jeweils das vordere Ende eines entgegen Fahrtrichtung nach hinten sich erstrecken­ den Rohres 37 befestigt. In diese Rohre 37 greift jeweils ein Stützrohr 21 ein. Die aus den Rohren 37 in Fahrtrich­ tung nach vorn herausragenden Enden der Stützrohre 21 sind aufwärts gebogen und tragen den Sattel 22. Um einen einwandfreien Gleichlauf der Stützrohre 21 innerhalb der Rohre 37 beim Verstellvorgang zu gewährleisten, sind die beiden Stützrohre 21 vorteilhaft durch ein quer zu ihnen verlaufendes (nicht dargestelltes) Zwischenstück fest miteinander verbunden. Es kann an den aufwärts verlaufen­ den Enden 38 der Stützrohre 21 befestigt sein.
Die Schenkel des Gabelstückes 30 sind in Höhe der Dreh­ achse 31 der Tretkurbel 10 schräg aufwärts abgewinkelt. Die freien Enden dieser abgewinkelten Enden 39 tragen die Welle 14 bzw. das zugehörige Lager. Die Schenkelenden 39 sind außerdem am unteren Ende von Rohrstreben 40 befe­ stigt, deren obere Enden nahe dem in Fahrtrichtung vorn liegenden Ende der Rohre 37 befestigt sind. Dadurch las­ sen sich die Rohre 37 einwandfrei abstützen. Die Schenkel der Gabel 29, die abgewinkelten Enden 39 des Gabelstückes 30 sowie die Rohrstreben 40 bilden einen jeweils an einer Seite des Hinterrades 5 liegenden dreieckförmigen Rahmen 41.
In Fig. 2 ist der Sattel 22 in seiner einen, rückwärtigen Endstellung dargestellt. Diese Position wird eingestellt, wenn der Fahrer auf einer ebenen Strecke fährt. Die Stützrohre 21 sind in diesem Falle maximal in die Rohre 37 geschoben. Die Rohre 37 und die Stützrohre 21 sind wie beim vorigen Ausführungsbeispiel konvex gekrümmt ausge­ bildet und so am Fahrrad vorgesehen, daß in jeder Lage des Sattels 22 die Achse 42 der Enden 38 der Stützrohre 21 durch den Erdmittelpunkt verläuft. Infolge dieser Aus­ bildung ist wiederum gewährleistet, daß der Fahrer die Pedale optimal bei jeder Steigung betätigen kann. Mit ge­ strichelten Linien ist in Fig. 2 eine vordere Lage des Sattels 22 dargestellt. In diesem Falle sind die Stütz­ rohre 21 teilweise aus den Rohren 37 herausgezogen.
Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel stehen die Stützroh­ re 21 unter der Kraft jeweils einer Zugfeder, gegen deren Kraft die Stützrohre 21 aus den Rohren 37 gezogen werden müssen. Durch die Zugfedern ist gewährleistet, daß die Stützrohre 21 nach Lösen der entsprechenden Befestigungs­ einrichtung selbsttätig in Richtung auf ihre in Fig. 2 dargestellte rückwärtige Endposition verstellt werden. Die Kraft der Zugfedern ist so eingestellt, daß der Fah­ rer während der Fahrt die Stützrohre 21 mit nur geringem Kraftaufwand aus den Rohren 37 herausziehen kann.
Die Befestigungseinrichtungen, mit denen sich die Stütz­ rohre 21 an den Rohren 37 in der jeweils eingestellten Lage befestigen lassen, können wiederum kraftschlüssig oder formschlüssig wirken. So kann die kraftschlüssige Arretierung durch wenigstens eine in zumindest einem Rohr 37 gelagerte Klemmschraube erreicht werden, die mit einem Rändelrad versehen ist. Bei einer formschlüssigen Arre­ tierung kann - wie auch beim vorigen Ausführungsbeispiel - in zumindest einem der beiden Rohre 37 ein federbela­ steter Riegelbolzen gelagert sein, der unter Federkraft in eine jeweils entsprechende Rastöffnung in dem entspre­ chenden Stützrohr 21 eingreift. Die Betätigung des Rast­ bolzens kann beispielsweise über einen Zugdraht, ein Zug­ seil oder dergleichen erfolgen, das nach vorn bis zum Lenker 7 geführt und dort mit einem entsprechenden Griff­ teil versehen ist. Durch Ziehen an diesem Griffteil wird dann der Rastbolzen gegen Federkraft so weit zurückge­ schoben, bis er die Stützrohre 21 freigibt, so daß sie in der entsprechenden Richtung gegenüber den Rohren 37 ver­ schoben werden können. Nach Freigabe des Griffstückes ra­ stet der Rastbolzen unter Federkraft selbsttätig in die entsprechende Rastöffnung ein.
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen ist sicherge­ stellt, daß der Fahrer in Abhängigkeit von der zu bewäl­ tigenden Steigung seinen Sattel 22 in Verstellrichtung 25 in Fahrtrichtung des Fahrrades so verstellen kann, daß er seine optimale Fahrposition einnimmt. Je steiler die zu befahrende Straße ist, desto weiter nach vorn kann der Sattel 22 verstellt werden. Infolge der beschriebenen konvex gekrümmten Ausbildung der Stützrohre 21 und des oberen Rahmenrohres 16 bzw. der Rohre 37 ist gewährlei­ stet, daß die Achse 27 bzw. 42 des Stützrohres 21 bzw. des Stützrohrendes 38 zumindest angenähert durch den Erd­ mittelpunkt verläuft. Dadurch kann der Fahrer auch seine Kraft optimal auf die Tretkurbel 10 übertragen, so daß eine hervorragende Beschleunigung bzw. Fahrgeschwindig­ keit auch in steilem Gelände erreicht wird.
Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 1 erstrecken sich die Rohre 37 von ihrer Befestigungsstelle aus in Fahrtrichtung nach hinten, so daß zum Verstellen des Sat­ tels 22 die Stützrohre 21 in Fahrtrichtung nach vorn aus den Rohren 37 gezogen werden müssen. Beim Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 1 hingegen wird das Tragrohr 19 in Fahr­ trichtung nach vorn in das Rahmenrohr 16 geschoben, wenn aufwärts geneigte Straßen befahren werden müssen.
Die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen der Verstelleinrichtungen für den Sattel 22 können an jeder beliebigen Ausführung eines Fahrrades vorgesehen sein. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispie­ le für die Fahrräder sind nur beispielhaft. Das Fahrrad selbst kann selbstverständlich jede geeignete Form und Ausbildung haben.

Claims (20)

1. Fahrrad mit einem Sattel, der verstellbar auf einem Stützteil vorgesehen ist, der mit einem Rahmen des Fahrrades verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (19; 21, 38) in Fahrtrichtung des Fahrrades verstellbar ist, und daß die Achse (27; 42) zumindest des den Sattel (22) tragenden Teils des Stützteiles (19; 21, 38) in jeder Verstellage zumindest annähernd durch den Erd­ mittelpunkt verläuft.
2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (19; 21, 38) zumindest über einen Teil seiner Länge konvex ge­ krümmt verläuft.
3. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (19; 21, 38) relativ zu einem rahmenfesten Gestellteil (16; 37) verstellbar ist.
4. Fahrrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (16) ein oberes Rahmenrohr des Fahrrades ist.
5. Fahrrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (37) durch wenigstens ein Rohr gebildet ist, das sich von seiner rahmenseitigen Befestigung aus in Fahrtrich­ tung des Fahrrades nach hinten erstreckt.
6. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (16; 37) zumindest über einen Teil seiner Länge konvex ge­ krümmt verläuft.
7. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (16) mit seinem in Fahrtrichtung des Fahrrades vorderen Ende an einem Lenkerstangenrohr (6) befestigt ist.
8. Fahrrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gestellteil (16), in Draufsicht auf das Fahrrad gesehen, bis in den Bereich zwischen den beiden Rädern (3, 5) er­ streckt.
9. Fahrrad nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (16) von seiner vorderen Befestigungsstelle aus aufwärts ge­ krümmt verläuft.
10. Fahrrad nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (16) etwa in Höhe seines rückwärtigen Endes einen Scheitelpunkt hat.
11. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gestellteil (37) von seiner vorderen Befestigungsstelle nach hinten und unten erstreckt.
12. Fahrrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (37) mit seinem vorderen Ende an den oberen Enden von Schenkeln einer Gabel (29) befestigt ist, die beider­ seits des Hinterrades (5) angeordnet sind.
13. Fahrrad nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (37) mit seinem vorderen Ende am oberen Ende wenigstens einer Rohrstrebe (40) befestigt ist.
14. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3, 5, 6 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Gestellteil (37) ragende Ende (38) des Stützteiles (21, 38) auf­ wärts gerichtet ist und den Sattel (22) trägt.
15. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3, 5, 6 und 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (37) in Höhe des Hinterrades (5) liegt.
16. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3, 5, 6 und 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Hinterra­ des (5) jeweils ein Gestellteil (37) vorgesehen ist, in dem jeweils ein Stützteil (21, 38) verschiebbar gelagert ist.
17. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (19; 21, 38) gegen Federkraft aus dem Gestellteil (16, 37) herausschiebbar ist.
18. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (19; 21, 38) stufenlos verstellbar ist.
19. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (22) in der Höhe verstellbar ist.
20. Fahrrad nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (21) in ei­ nem Aufnahmerohr (20) höhenverstellbar gelagert ist.
DE19934329795 1993-09-03 1993-09-03 Fahrrad Expired - Fee Related DE4329795C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329795 DE4329795C2 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Fahrrad
DE19934331106 DE4331106A1 (de) 1993-09-03 1993-09-15 Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329795 DE4329795C2 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329795A1 true DE4329795A1 (de) 1995-03-09
DE4329795C2 DE4329795C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=6496772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329795 Expired - Fee Related DE4329795C2 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329795C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512243U1 (de) * 1995-07-29 1995-11-02 Daum Electronic GmbH, 90587 Veitsbronn Trainingsgerät
DE29721591U1 (de) * 1997-12-06 1998-02-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Fahrradrahmen
EP0820921A3 (de) * 1996-07-25 1999-12-08 COLNAGO ERNESTO & C. S.r.l. Lageveränderungsvorrichtung für Fahrradsattel
WO2003024771A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Acedeal Pty Ltd Pedalling apparatus
EP4227197A3 (de) * 2022-02-15 2023-11-01 Trek Bicycle Corporation Fahrradrahmen mit freitragendem aufnahmerohr für einen sattelstützrohr und sattelstützrohrsicherungsanordnung
WO2024013667A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Leonardo Grieco Bicycle with modified pedalling system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005248U1 (de) 2013-06-10 2013-07-26 Jens Schindzielorz Muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105423C (de) *
DE83401C (de) *
DE101896C (de) *
FR479240A (fr) * 1914-07-15 1916-03-01 Domenico Vigo Selle pour cyclistes déplacable automatiquement
FR978706A (fr) * 1949-01-06 1951-04-17 Nouvelle bicyclette
FR1276187A (fr) * 1960-10-29 1961-11-17 Dispositif permettant le changement de position de la selle d'une bicyclette en marche
US4925203A (en) * 1988-11-22 1990-05-15 Buckler Clive E Semi-recumbent bicycle with adjustable frame
FR2675459A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Guillet Christian Dispositif de montage d'une selle sur un cadre de bicyclette.
EP0586754A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Jörg Ziegler Rahmen für einspurige Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105423C (de) *
DE83401C (de) *
DE101896C (de) *
FR479240A (fr) * 1914-07-15 1916-03-01 Domenico Vigo Selle pour cyclistes déplacable automatiquement
FR978706A (fr) * 1949-01-06 1951-04-17 Nouvelle bicyclette
FR1276187A (fr) * 1960-10-29 1961-11-17 Dispositif permettant le changement de position de la selle d'une bicyclette en marche
US4925203A (en) * 1988-11-22 1990-05-15 Buckler Clive E Semi-recumbent bicycle with adjustable frame
FR2675459A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Guillet Christian Dispositif de montage d'une selle sur un cadre de bicyclette.
EP0586754A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Jörg Ziegler Rahmen für einspurige Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512243U1 (de) * 1995-07-29 1995-11-02 Daum Electronic GmbH, 90587 Veitsbronn Trainingsgerät
EP0820921A3 (de) * 1996-07-25 1999-12-08 COLNAGO ERNESTO & C. S.r.l. Lageveränderungsvorrichtung für Fahrradsattel
DE29721591U1 (de) * 1997-12-06 1998-02-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Fahrradrahmen
WO2003024771A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Acedeal Pty Ltd Pedalling apparatus
EP1444128A1 (de) * 2001-09-17 2004-08-11 Acedeal Pty Ltd Pedalvorrichtung
US6997470B2 (en) 2001-09-17 2006-02-14 Peter David Clutton Pedalling apparatus
EP1444128A4 (de) * 2001-09-17 2007-02-28 Acedeal Pty Ltd Pedalvorrichtung
EP4227197A3 (de) * 2022-02-15 2023-11-01 Trek Bicycle Corporation Fahrradrahmen mit freitragendem aufnahmerohr für einen sattelstützrohr und sattelstützrohrsicherungsanordnung
WO2024013667A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Leonardo Grieco Bicycle with modified pedalling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329795C2 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917928T2 (de) Anpassbarer lenkstangenschaft für ein fahrrad oder dergleichen.
EP0000553A1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE3124502C2 (de)
DE4329795A1 (de) Fahrrad
DE2437893A1 (de) Fahrrad
DE2831289C2 (de)
DE3876310T2 (de) Zuzammenklappbares fahrzeug.
DE69921413T2 (de) Auf einem Fahrradträger aufstellbare Klemmvorrichtung
DE101896C (de)
DE4325274C2 (de) Fahrrad
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
DE10036379C1 (de) Verstellbare Halterung für einen Fahrradsattel
EP0057824A1 (de) Universal-Halter zum Transport eines Fahrrades auf einem Autodachträger
DE202019004502U1 (de) Verstellbare Antriebseinheit mit Tretantrieb auf dem Unterrohr eines Zweiradrahmens in Verbindung mit spezieller Position zu Vorderrad und R-Punkt
EP1514788A2 (de) Fahrradanhänger
DE102018216866A1 (de) Fahrradgepäckträger und Fahrrad
DE60018281T2 (de) Fahrrad mit stützräder
DE19801461C2 (de) Dreiradfahrzeug
DE91831C (de)
DE1505948A1 (de) Pedalantrieb fuer Fahrraeder
DE19702813A1 (de) Fahrrad mit einfach verstellbarer Position der Tretkurbelachse
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE19953897A1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrrades
DE102006039457B4 (de) Mehrspuriges Fahrzeug
DE102009002366A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug und ein Wasserfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4331106

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: B62K 19/36

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4331106

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee