DE202013005248U1 - Muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug - Google Patents

Muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013005248U1
DE202013005248U1 DE201320005248 DE202013005248U DE202013005248U1 DE 202013005248 U1 DE202013005248 U1 DE 202013005248U1 DE 201320005248 DE201320005248 DE 201320005248 DE 202013005248 U DE202013005248 U DE 202013005248U DE 202013005248 U1 DE202013005248 U1 DE 202013005248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
bicycle
frame
powered
wheeled vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320005248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320005248 priority Critical patent/DE202013005248U1/de
Publication of DE202013005248U1 publication Critical patent/DE202013005248U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Abstract

Muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug, mit einem Rahmen (1), an dem ein Lenker (2), eine Vorderradgabel (3) und eine Hinterradgabel (4) angeordnet sind, wobei in der Vorderradgabel (3) ein Vorderrad (5) und in der Hinterradgabel (4) ein Hinterrad (6) jeweils um eine zentrale Achse drehbar befestigt ist, und der Rahmen (1) ein Kettenrad (7) aufweist, welches mittels zweier an Kurbelarmen befestigter und auf einer Kreisbahn geführter Pedale (8 und 9) in Drehung versetzt werden kann und über eine Kette (10) mit einem Kettenrad (11) in Wirkverbindung steht, dessen durch die vorgenannte Wirkverbindung erzeugte Drehbewegung unmittelbar oder mittelbar das Hinterrad (6) in Drehung versetzt, wobei das muskelkraftbetriebene Zweiradfahrzeug keinen Sattel aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug. Sie kann Anwendung finden zu einer Fortbewegung in der Art des Fahrradfahrens.
  • Muskelkraftbetriebene Zweiradfahrzeuge sind z. B. als Fahrräder in vielerlei Ausfertigungen bekannt und weisen regelmäßig zwei Räder auf, die in einem Rahmen gehaltert sind, wobei mindestens ein Rad zur Lenkung des Fahrrades in einer Radgabel durch einen Fahrradlenker schwenkbar ist. Die zum Antrieb des Fahrrades aufzubringende Muskelkraft wird gewöhnlich über einen Kettentrieb von einem durch Beinbewegung über Pedale in Drehung versetzten ersten Kettenrad auf ein zweites Kettenrad übertragen, das mit dem gewöhnlich hinteren Rad des Fahrrades in Wirkverbindung steht. Der Fahrer eines üblichen Fahrrades nach dem Stand der Technik sitzt während des Fahrens mit dem Fahrrad auf einem am Fahrradrahmen befestigten Sattel und stützt sich mit seinen Armen auf dem Fahrradlenker ab.
  • Die hierdurch erzeugte gewöhnliche Haltung eines Fahrradfahrers besitzt entscheidende ergonomische Nachteile und beeinflusst die Fahrleistung, das Fahrvergnügen sowie die Gesundheit des Fahrradfahrers in ungünstiger Weise.
  • Zum Beispiel kann die übliche Haltung eines Fahrradfahrers auf einem üblichen Fahrrad Probleme am Gesäß durch vom Sattel verursachte Druck- oder Wundstellen verursachen. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Fahrräder besteht darin, dass die Sitzposition des Fahrers nicht in jedem Falle eine optimale Kraftübertragung der Beinkräfte auf den Pedalkurbeltrieb ermöglicht – beispielsweise kann eine Steigung des zu befahrenden Weges eine deutliche Verminderung der Effizienz der Übertragung der Muskelkräfte der Beine des Radfahrers auf den Kurbeltrieb haben, weil der Radfahrer nicht die Position auf seinem Sattel einnimmt, die zur optimalen Krafteinbringung auf den Kurbeltrieb nötig wäre.
  • Zur Beseitigung der angeführten Nachteile wurden zahlreiche Lösungsvorschläge offenbart.
  • So wird z. B. in der deutschen Patentschrift DE 43 29 795 C2 ein Fahrrad vorgeschlagen, das einen Sattel aufweist, der verstellbar auf einem Stützteil angeordnet und längs eines Rahmenteiles verstellbar ist. Wenn der Fahrer eine Steigung bewältigen muss, kann er bei diesem Fahrrad den Sattel in Fahrtrichtung nach vorn verstellen, so dass er eine für Bergfahrt geeignete Sitzposition einnimmt und während der Bergfahrt auf dem Sattel sitzen bleiben kann.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 048 424 A1 wird eine Sattelanordnung für eine pedalgetriebene Vorrichtung, insbesondere ein Fahrrad oder ein Fitnessgerät, vorgeschlagen, die zwei beidseitig eines Sattels angeordnete Oberschenkelstützen, die in Vertikalrichtung schwenkbar an dem Sattel angeordnet sind, aufweist und eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden der Oberschenkelstützen und zum Bewegen der Oberschenkelstützen im Gegentakt zueinander besitzt. Dadurch soll sich eine vergrößerte Auflage- und Stützfläche für die auf dem Sattel sitzende Person ergeben. Die Tretfunktion für die Pedale wird dabei nicht behindert.
  • Nach der Offenbarung des deutschen Gebrauchsmusters DE 297 16 292 U1 ist zur Verstellung der Sitzposition des Sattels der Sattel mittels einer Strebe über ein erstes Schwenkgelenk am Rahmen des Fahrrades befestigt. Ein Verstellelement mit stufenlos einstellbarer Länge ist mit seinem einen Ende über ein zweites Schwenkgelenk mit dem Rahmen und mit seinem anderen Ende über ein drittes Schwenkgelenk mit der Strebe verbunden, wobei die Strebe, das Verstellelement und der zwischen dem ersten und dem zweiten Schwenkgelenk liegende Abschnitt des Rahmens ein Kraftdreieck aufspannen. Das Verstellelement ist dabei eine Gewindezugstange, deren Längeneinstellung mit einer Gegenmutter erfolgt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 101 14 121 A1 zeigt eine ähnliche Vorrichtung für ein Fahrrad, bei der der Sattel mittels einer Strebe über ein Schwenkgelenk am Rahmen des Fahrzeuges befestigt ist. Die Strebe ist dabei am Pedaltretlager schwenkbar befestigt und hat damit eine erhebliche Länge, so dass der Sattel längs einer Kreisbahn mit großem Radius verstellbar ist. Ein als Gewindestange ausgebildetes Verstellelement ist mit der Strebe und mit dem Rahmen des Fahrrades verbunden.
  • Die europäische Offenlegungsschrift EP 0 586 754 A1 zeigt einen Rahmen für Fahrräder, bei dem der Fahrradsattel verstellbar ist. Auch hier ist der Sattel an einer schwenkbaren Strebe gehalten, die um das Tretlager des Fahrrades schwenkbar ist. Ein Verstellelement mit stufenlos einstellbarer Länge ist über Schwenkgelenke mit der Strebe und dem Rahmen verbunden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 92 11 320 U1 zeigt ein Fahrrad, bei dem der Sattel über ein Parallelogrammgestänge mit dem Rahmen verbunden ist. Zwischen einer sattelnahen Strebe des Parallelogrammgestänges und dem Rahmen ist eine Zahnstange mit Sperrklinke als Verstellelement vorgesehen.
  • Die deutsche Patentschrift DE 43 35 460 C2 lagert den Sattel wiederum an einer im Tretlagerbereich des Fahrrades schwenkbar gehaltenen Strebe, die über teleskopartig aus einem nach hinten offenen Oberrohr des Fahrradrahmens ausziehbaren Haltestange einstellbar ist, die in verschiedenen Ausziehlängen bezüglich des Oberrohrs festlegbar ist.
  • Die deutsche Patentschrift DE 100 32 393 C1 beschreibt eine Sattelunterfederung, die zur Winkelverstellung des Fahrradsattels ein Verstellelement aufweist, das eine Gewindehülse mit einem Rechtsgewinde und einem Linksgewinde besitzt, in die zwei Einsatzkörper mit entsprechendem Gegengewinde einschraubbar sind.
  • Die vorgenannten Lösungen des Standes der Technik sollen eine Verbesserung der Position des auf dem Sattel sitzenden Zweiradfahrers bewirken – sie führen aber insgesamt durch mehr oder weniger aufwändige Realisierungen zur Vergrößerung von Materialaufwand, Montageaufwand und Gewicht des Fahrrades.
  • Außerdem ändern sie nichts am grundsätzlichen Mangel einer wenig ergonomischen Haltung eines Fahrradfahrers, dessen Körper während des Fahrens grundsätzlich durch die Bindung an zwei Fixpunkte geprägt ist: Die örtliche Anbindung des Gesäßes an den Sattel bei gleichzeitiger örtlicher Fixierung des Schulter-Arm-Bereiches an den bekannten Lenkvorrichtungen führen insgesamt zu einer aus gesundheitlicher Sicht ungünstigen über den Rahmen gebeugten Haltung, deren negative Auswirkung durch die Haltung eines aus Sichtgründen nach oben erhobenen Kopfes verstärkt wird.
  • Häufig treten Nackenschmerzen durch das erhobene Halten des Kopfes in Fortbewegungsrichtung bei gleichzeitig über den Lenker gebeugter Haltung des Fahrradfahrers auf. Unangenehm wirken auch oft die Rüttelbewegungen des Fahrrades, wenn über unebenen Boden gefahren wird. Bekannt ist auch das Taubwerden der den Fahrradlenker umfassende Hände.
  • Zur Verbesserung des Fitnesszustandes von Personen wurde auf der Internetseite http://www.radfahrlust.de/service/nachrichten/stepperbike.html ein sogenanntes Stepperbike vorgeschlagen: Ein Fahrrad, das ohne Sattel und ohne die üblichen Pedale konstruiert ist. Anstelle der üblichen rotierend getriebenen Fahrradpedale ist das vorgeschlagene Fahrrad ausgestattet mit zwei großen Stepperpedalen, die über eine nicht näher offenbarte Mechanik das Stepperbike durch Auf-und-Ab-Treten der Stepperpedale antreiben.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht einerseits in der notwendigen und gegenüber dem bekannten Kettentrieb üblicher Fahrräder aufwändigeren Umsetzung der Auf-und-Ab-Bewegung der Stepperpedale in eine Drehbewegung des Hinterrades des Fahrrades. Hinzu kommt der aus gesundheitlicher Sicht bedenkliche Nachteil, dass die Antriebskräfte für das Stepperbike im wesentlichen durch eine mit starker Druck ausgeübte weitgehend lineare Bewegung in Beinlängsrichtung erfolgt, wodurch eine starke Kniegelenksbelastung erzeugt wird.
  • Auch das Stepperbike weist also sowohl die technischen Nachteile aufwändiger Fertigung und Montage als auch den Nachteil ungenügender Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte wie der Gelenkbelastung auf.
  • Aus den benannten Nachteilen der Lösungen des Standes der Technik ergibt sich die Aufgabe, ein muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug zu entwickeln, das einerseits einen ergonomisch gesunden Betrieb ermöglicht und andererseits mit geringem Aufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem muskelkraftbetriebenen Zweiradfahrzeug gelöst, das entsprechend die Merkmale des Schutzanspruches aufweist.
  • Das Wesen der Erfindung besteht dabei darin, dass das beanspruchte muskelkraftbetriebene Zweiradfahrzeug als sattelloses Fahrrad ausgeführt ist, das einen Pedaltrieb gemäß des Standes der Technik mit rotierendem Kettenblatt und zwei auf einer Kreisbahn geführten Pedalen aufweist.
  • Das Fahren mit dem erfindungsgemäßen muskelkraftbetriebenen Zweiradfahrzeug verbindet durch das Fehlen des Sattels und die dadurch erzeugte aufrechte Haltung des Fahrers das Fahrradfahren mit dem Laufen, wobei ein besonderes Wesensmerkmal der Erfindung in der ergonomischen Verbesserung des Bewegungsablaufes des Fahrers besteht: Die Krafteinleitung des Fahrers über das muskelkraftbewegte Bein in den Fahrradeinrieb erfolgt in einer rotierenden Bewegung und ist damit im Gegensatz zum Laufen mit seiner weitgehend linearen Auftrittsbewegung auf festem Boden wesentlich gelenkschonender.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt die zugehörige Zeichnung das Prinzipschema eines muskelkraftbetriebenen Zweiradfahrzeuges nach der Erfindung.
  • Gemäß Zeichnung ist das muskelkraftbetriebene Zweiradfahrzeug als ein sattelloses Fahrrad ausgeführt, das einen Rahmen 1 aufweist, an dem ein Lenker 2, eine Vorderradgabel 3 und eine Hinterradgabel 4 angeordnet sind.
  • In Vorderradgabel 3 und Hinterradgabel 4 sind jeweils ein Vorderrad 5 sowie ein Hinterrad 6 befestigt. Die Ausführung von Vorderrad 5 und Hinterrad 6 ist in der Zeichnung nicht detailliert dargestellt – beide können als Speichenräder oder als Scheibenräder ausgeführt sein.
  • Der Rahmen 1 weist weiterhin ein in einem nicht näher beschriebenen Tretlager gelagertes Kettenrad 7 auf, welches mittels zweier an Kurbelarmen befestigter Pedale 8 und 9 in Drehung versetzt werden kann.
  • Das Kettenrad 7 steht über eine Kette 10 mit einem Kettenrad 11 in Wirkverbindung.
  • Die Pedale 8 und 9 weisen jeweils mit den Sohlen der Schuhe des Fahrradfahrers in Wirkverbindung stehende Verbindungselemente auf, die einen sicheren Halt der Füße des Fahrradfahrers auf der jeweiligen Pedale gewährleisten. Diese Verbindungselemente an den Pedalen 8 und 9 und die korrespondierenden Elemente an den Schuhsohlen können z. B. eine bekannte Klickverbindung bilden.
  • Die mit der erwähnten Klickverbindung bewirkte sichere Befestigung der Füße des Fahrradfahrers auf den Pedalen 8 und 9 führt zu einer gleichmässigen Drehbewegung, die ein wesentlicher und vorteilhafter Bestandteil für die sichere und schonende Bewegungsausführung bei der Benutzung des sattellosen Fahrrades ist.
  • Das sattellose Fahrrad ist ein Mobil der besonderen Art:
    Es verbindet bei seiner Benutzung das Laufen mit dem Fahrradfahren. An das Fahrradfahren erinnert die Betätigung des Tretlagers mit Kurbeln und Pedalen 8 und 9 durch die Bewegung der Beine und Füße, an das Laufen die stehende Fortbewegung ohne einen Sattel für den Fahrer.
  • Ein solches Gerät ist für viele Sportler deshalb sehr interessant, weil im Gegensatz zum Fahrradfahren wie beim Laufen der gesamte Körper trainiert wird. Zusätzlich zu den Effekten eines Lauftrainings werden bei der Benutzung des beanspruchten sattellosen Fahrrades aber auch die den Lenker haltenden Arme gut durchtrainiert.
  • Im Vergleich zum Laufen ist die Fortbewegung mit dem sattellosen Fahrrad deutlich schneller und bietet die Möglichkeit, Gepäck und/oder weitere Personen mitzunehmen.
  • Ein wichtiger Vorteil des sattellosen Fahrrades ist auch, dass bei seiner Benutzung im Gegensatz zum Laufen die Knie nicht stoßartig belastet werden, sondern durch die Bewegung der die Füße tragenden Pedale auf einer Kreisbahn die Kraftübertragung gelenkschonend und gleichmäßig erfolgt.
  • Daher bietet das beanspruchte sattellose Fahrrad auch besondere Vorteile für übergewichtige und/oder Personen mit Kniegelenksproblemen. Erstere können mit der Benutzung des Laufrades zum Konditionsgewinn auch ihr Gewicht reduzieren, während die zweitgenannten Personen durch das sattellose Fahrrad überhaupt erst zum Mobilitätstraining motiviert werden können.
  • Ein solches Mobil ist für das Konditionstraining vieler Sportler deshalb sehr interessant, weil im Gegensatz zum Fahrradfahren wie beim Laufen der gesamte Körper trainiert wird. Zusätzlich zum Lauftraining werden die den Lenker haltenden Arme effektiv gekräftigt. Im Vergleich zum Laufen ist die Fortbewegung mit dem muskelkraftbetriebenen Zweiradfahrzeug deutlich schneller und bietet sogar die Möglichkeit, Gepäck und/oder weitere Personen mitzunehmen.
  • Vorteilhaft am beanspruchten muskelkraftbetriebenen Zweiradfahrzeug ist auch, dass – im Gegensatz zum Laufen – mit diesem neuen eigenständigen Trainingsgerät die Knie nicht stoßartig belastet werden – es besteht daher die Möglichkeit, bei leichten Verletzungen, die das Laufen behindern, speziell zu trainieren und dadurch die Kondition zu erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Lenker
    3
    Vorderradgabel
    4
    Hinterradgabel
    5
    Vorderrad
    6
    Hinterrad
    7
    Kettenrad
    8
    Pedale
    9
    Pedale
    10
    Kette
    11
    Kettenrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4329795 C2 [0006]
    • DE 102004048424 A1 [0007]
    • DE 29716292 U1 [0008]
    • DE 10114121 A1 [0009]
    • EP 0586754 A1 [0010]
    • DE 9211320 U1 [0011]
    • DE 4335460 C2 [0012]
    • DE 10032393 C1 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.radfahrlust.de/service/nachrichten/stepperbike.html [0017]

Claims (1)

  1. Muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug, mit einem Rahmen (1), an dem ein Lenker (2), eine Vorderradgabel (3) und eine Hinterradgabel (4) angeordnet sind, wobei in der Vorderradgabel (3) ein Vorderrad (5) und in der Hinterradgabel (4) ein Hinterrad (6) jeweils um eine zentrale Achse drehbar befestigt ist, und der Rahmen (1) ein Kettenrad (7) aufweist, welches mittels zweier an Kurbelarmen befestigter und auf einer Kreisbahn geführter Pedale (8 und 9) in Drehung versetzt werden kann und über eine Kette (10) mit einem Kettenrad (11) in Wirkverbindung steht, dessen durch die vorgenannte Wirkverbindung erzeugte Drehbewegung unmittelbar oder mittelbar das Hinterrad (6) in Drehung versetzt, wobei das muskelkraftbetriebene Zweiradfahrzeug keinen Sattel aufweist.
DE201320005248 2013-06-10 2013-06-10 Muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug Expired - Lifetime DE202013005248U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005248 DE202013005248U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005248 DE202013005248U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005248U1 true DE202013005248U1 (de) 2013-07-26

Family

ID=49044320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005248 Expired - Lifetime DE202013005248U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005248U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211320U1 (de) 1992-08-22 1992-11-12 Moessner, Eugen K.
EP0586754A1 (de) 1992-09-10 1994-03-16 Jörg Ziegler Rahmen für einspurige Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder
DE4335460C2 (de) 1993-09-08 1997-04-24 Hans Niemietz Fahrrad
DE29716292U1 (de) 1997-09-10 1998-01-15 Nuova D M S N C Fahrradrahmen mit verstellbarer Sattelstütze
DE4329795C2 (de) 1993-09-03 2001-08-16 Franz Kerner Fahrrad
DE10032393C1 (de) 2000-07-06 2001-10-18 Lothar Jander Sattelunterfederung
DE10114121A1 (de) 2001-03-22 2002-09-26 Juergen Andrae Vorrichtung für die Sitzflächenanpassung von Fortbewegungsmitteln mit Pedalantrieb
DE102004048424A1 (de) 2004-10-05 2006-04-13 Bruno Gruber Sattelanordnung für eine pedalgetriebene Vorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211320U1 (de) 1992-08-22 1992-11-12 Moessner, Eugen K.
EP0586754A1 (de) 1992-09-10 1994-03-16 Jörg Ziegler Rahmen für einspurige Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder
DE4329795C2 (de) 1993-09-03 2001-08-16 Franz Kerner Fahrrad
DE4335460C2 (de) 1993-09-08 1997-04-24 Hans Niemietz Fahrrad
DE29716292U1 (de) 1997-09-10 1998-01-15 Nuova D M S N C Fahrradrahmen mit verstellbarer Sattelstütze
DE10032393C1 (de) 2000-07-06 2001-10-18 Lothar Jander Sattelunterfederung
DE10114121A1 (de) 2001-03-22 2002-09-26 Juergen Andrae Vorrichtung für die Sitzflächenanpassung von Fortbewegungsmitteln mit Pedalantrieb
DE102004048424A1 (de) 2004-10-05 2006-04-13 Bruno Gruber Sattelanordnung für eine pedalgetriebene Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.radfahrlust.de/service/nachrichten/stepperbike.html

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE202008006736U1 (de) Heimtrainer mit einem Griff zum Strecken
DE212005000038U1 (de) Verbesserungen bei nutzergetriebenen, mit Rädern versehenen Fahrzeugen
EP3036150A1 (de) Zweirad mit gefederter triebsatzschwinge
DE19829750C2 (de) Vorrichtung zur Bewegung des menschlichen Körpers
DE19632519B4 (de) Fahrrad mit Hand- und Fußkurbelantrieb und Bruststütze
DE102011116213A1 (de) Fahrradrahmen, Motorradrahmen
DE19931197A1 (de) Fahrrad
DE102007045382A1 (de) Fahrrad mit Armkurbelantrieb und Beinantrieb
EP1361148B1 (de) Sportfahrrad mit umsteckbarem Lenker
WO2004005123A1 (de) Faltrad
EP2145818A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem
DE202013005248U1 (de) Muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug
DE212008000106U1 (de) Fahrrad- oder Trainingsradsitz
DE102017000144B3 (de) Fahrrad mit Armantrieb
EP1995165A2 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE102016115442B3 (de) Liege- oder Sesselfahrrad mit zwei parallel zueinander angeordneten Vorderrädern und Lenkung und Längsrahmen für ein solches Liege- oder Sesselfahrrad
DE102009019138A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE19801461C2 (de) Dreiradfahrzeug
DE8614882U1 (de) Bauchliegefahrrad
DE2005822A1 (de) Fahrzeug
AT386169B (de) Fahrrad
DE202016004678U1 (de) Vorschubpolster für Laufmaschinen
EP1841641B1 (de) Mehrfachfunktions-roller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130919

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years