DE1013482B - Schieberantriebsvorrichtung, besonders fuer Einwickelmaschinen - Google Patents

Schieberantriebsvorrichtung, besonders fuer Einwickelmaschinen

Info

Publication number
DE1013482B
DE1013482B DER11460A DER0011460A DE1013482B DE 1013482 B DE1013482 B DE 1013482B DE R11460 A DER11460 A DE R11460A DE R0011460 A DER0011460 A DE R0011460A DE 1013482 B DE1013482 B DE 1013482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
handlebar
pocket
drive shaft
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER11460A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred German Rose
Sidney Curtis
Tom Clifford Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rose Brothers Gainsborough Ltd
Original Assignee
Rose Brothers Gainsborough Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose Brothers Gainsborough Ltd filed Critical Rose Brothers Gainsborough Ltd
Publication of DE1013482B publication Critical patent/DE1013482B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0268Moulds
    • A23G3/0273Moulds of plastic or elastomeric material, or plastic or elastomer coated moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0037Apparatus for orientating and reorienting objects, e.g. chocolate, confectionery, trays, moulds, except sticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/20Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/16Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and oscillating motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Getriebe zum Antrieb eines hin- und herschwingenden Hebels durch eine umlaufende Welle, deren Drehachse quer zur Schwingachse des Hebels liegt, wobei der Antrieb von der Welle auf den Schwinghebel durch einen Wellenexzenter mit kugeliger Umfangsfläche und einen den Wellenexzenter mit kugeliger Innenfläche umschließenden Lagerring erfolgt, der mit einem Kugelgelenk an dem Schwinghebel angreift. In weiterer Ausbildung dieses Getriebes soll der Schwinghebel an einem quer zur Exzenterwelle angeordneten Lenker gelagert sein, der von einem zusätzlich auf der Exzenterwelle angeordneten Steuernocken in Richtung der Exzenterwelle hin- und hergeschwenkt wird, so daß aus der Überlagerung der in sich kreuzenden Richtungen hin- und hergehenden Bewegungen des Schwinghebels eine kurvenförmige Bewegung auf geschlossener, kreisförmiger oder elliptischer Bahn entsteht, die der Schwinghebel mit seinem freien Ende ausführt.
Ein derartiges Getriebe soll nach dem Hauptpatent vornehmlich zum Antrieb eines Förderschiebers von Einwickelmaschinen verwendet werden, wobei der von den beiden Steuernocken der Exzenterwelle angetriebene Schwinghebel mit einem Lenkerparallelogramm vereinigt ist, das mit einer Ecke um eine ortsgebundene Lagerachse schwingt und mit seiner frei schwingenden Ecke den Förderschieber steuert.
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung eines derartigen Getriebes und ist darauf gerichtet, das Lenkergetriebe so auszubilden und anzuordnen, daß bei dem gleichzeitigen Antrieb in sich kreuzenden Richtungen durch zwei umlaufende Steuernocken Ouerschwingungen und Getriebehemmungen im Lenkerantrieb vermieden werden und ein störungsfreies Zusammenarbeiten des Förderschiebers mit dem schrittweise umlaufenden Taschenrad einer Einwickelmaschine gewährleistet ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei Anwendung des Getriebes nach dem Hauptpatent der Schieber von zwei in parallelen Ebenen angeordneten, in der Lenkerausbildung gleichartigen Lenkerparallelogrammen gesteuert und angetrieben wird, die durch Querachsen rahmenartig verbunden sind und die mit den Steuernocken versehene Antriebswelle zwischen sich einschließen.
Eine stabile Ausführung und raumsparende Anordnung des Lenkergetriebes werden erzielt, wenn der Schieber an einem bügelartig ausgebildeten Lenker sitzt, der den von der Antriebswelle in deren Achsrichtung hin- und herbewegten, ortsfest gelagerten Lenkern gegenüberliegt, wenn weiterhin die ortsfeste Achse des doppelten Lenkerparallelogramms quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers waagerecht liegt, S chieb erantriebs vorrichtung,
besonders für Einwickelmaschinen
Zusatz zum Patent 946 107
Anmelder:
Rose Brothers (Gainsborough) Limited, Gainsborough, Lincoln (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt, München 22, Widenmayerstr. 46
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 1. Mai 1952
Alfred German Rose, Sidney Curtis
und Tom Clifford Cook, Gainsborough, Lincoln
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
die Antriebswelle des doppelten Lenkerparallelogramms senkrecht angeordnet ist und mit ihrem unteren Steuernocken die an der ortsfesten Achse gelagerten unteren Lenker, mit ihrem oberen, als Exzenterscheibe ausgebildeten Steuernocken und dem dar auf sitzenden Halter die anschließenden, nicht ortsgebundenen Lenker des doppelten Lenkerparallelogramms antreibt.
Die Schieberantriebsvorrichtung nach der Erfindung eignet sich besonders für den Antrieb eines Förderschiebers zum Entleeren der Taschen des schrittweise umlaufenden Taschenrades einer Einwickelmaschine. Für diese Verwendung ist der Schieber an der Entleerungsstelle des mit offenen Randausnehmungen versehenen Taschnrades der Einwickelmaschine angeordnet, wobei er mit seiner die Steuernocken des doppelten Lenkerparallelogramms tragenden Antriebswelle parallel zur Antriebswelle des Taschenrades liegt, bei seinem Vorschub die Warenstücke aus den Taschen des Taschenrades ausschiebt und durch seine Tauchbewegung während des Rückhubes von der entleerten Tasche freikommt und das Taschenrad zur Weiterbewegung freigibt. Diese
709 656/181
Anordnung ermöglicht es, die Antriebswellen des Taschenrades und des Schiebers auf einfache Weise derart in Antriebsverbindung zu bringen, daß der Schieber in Übereinstimmung mit den Schaltschritten des Taschenrades hin- und herbewegt wird. Dabei 5 sind nur kurze Stillstände für das Taschenrad erforderlich, weil der Schieber nur während seines Vorschubes in das Taschenrad eindringt.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung der Schieberantriebsvorrichtung nach der Erfindung und für ihre bevorzugte Anwendung bei einer Einwickelmaschine für Bonbons od. dgl., und zwar zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Teiles der Einwickelmaschine im senkrechten Schnitt,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles nach
Fig. 1.
Die Bonbons 11 in den einzelnen. Taschen 12 eines schrittweise sich drehenden Zuführrades 13 werden nacheinander in Flucht mit einer Zubringertasche 14 gebracht, in die sie dann durch einen hin- und hergehenden Schieber 15 geschoben werden. Die Taschen 12 haben die Form von Ausschnitten am Umfang des Rades 13. Die Bonbons werden während der Beförderung durch das Zuführrad von einer festen Unterlage 16 unter dem Rad 13 getragen, die einen radialen Schlitz 17 für den Schieber 15 aufweist.
Die Zubringertasche 14 sitzt auf einer Säule 18 und weist zwei Seitenwände 19 sowie eine dem Schieber 15 gegenüberliegende Stirnwand 21 auf. Der Schieber 15 schiebt die Bonbons in die Zubringertasche 14 und in Flucht mit einem hin- und hergehenden Stößel 22, der sich durch eine Öffnung 23 in der Unterseite 24 der Zubringertasche 14 bewegt und die Bonbons in eine aufnahmebereite Tasche eines sich schrittweise drehenden Formrades bringt, das bei 26 strichpunktiert angedeutet ist. Ein in die öffnung 23 übergehender Schlitz 27 läßt den Schieber 15 hindurchtreten, der mit einem die Bonbons während des Fördervorganges tragenden Arm 28 versehen ist.
Der Stößel 22 ist an einem hin- und hergehenden Kreuzstück 29 befestigt, das ein Paar seitlich angeordneter Papierstützen 31 aufweist. Wenn sich der hin^ und hergehende Stößel 22 an die Unterseite des Bonbons 11 legt, kommen die Papierstützen 31 mit dem in die Bahn des Bonbons bewegten Einwickelpapier 32 in Berührung und stützen die Papierenden während des Faltens beim Eintritt des Bonbons in die Tasche des Formrades 26. Ein oberer Papierhalter 33 bekannter Bauart drückt das Papier 32 auf die Oberseite des Bonbons und bewegt sich gleichzeitig mit dem hin- und hergehenden Stößel 22, so daß Bonbon und Papier auf dem Weg in die Tasche des Formrades festgehalten werden.
Der Schieber 15 bewegt sich durch den Schlitz 17 der Unterlage 16 nach oben in Ausschnitte 34 im Zuführrad 13, die jeweils mit dem Inneren einer Tasche 12 in Verbindung stehen, so daß der Schieber hinter das Bonbon in der Tasche gelangt. Dann bewegt sich der Schieber 15 radial nach außen und bringt das Bonbon von der Tasche 12 des Zuführrades in die Zubringertasche 14. Der untere Teil der Ausschnitte 6g verbreitert sich nach außen, wie es bei 36 angedeutet ist, damit der Schieber 15 während der Drehung des Zuführrades in die Ausschnitte gelangen und bei Stillstand des Zuführrades seine Förderbewegung beenden kann.
Zur Vermeidung von Störungen der Bewegung des Zuführrades 13 bewegt sich der Schieber 15 auf seinem Rückweg unter der Ebene der Bonbons 11 und dann aufwärts in die nächste Tasche. Der Weg des Schiebers 15 ist durch die gestrichelte Linie 37 angedeutet.
Der Schieber 15 ist dazu auf einem Lenkergetriebe mit den Armpaaren 38 und 39 montiert, die am unteren Ende durch Lenkerpaare 41 und 42 verbunden sind, welche ihrerseits durch ein Überbrückungsstück 40 miteinander verbunden sind. Die Arme 38 und 39 sind am oberen Ende durch einen Lenker 43 verbunden, der durch eine sich gabelnde Verlängerung des Schiebers 15 gebildet wird. Der Lenker 41 weist eine sich in der Spur 46 einer drehbaren Nockenscheibe 47 bewegende Rolle 44 auf. Die Arme sind drehbar in einem Paar fester Stützbacken 48 gelagert, während die Arme 38 durch eine Hülse 49 mit einem drehbaren Exzenter 51 verbunden sind. Die Arme 38 und 39 werden so durch den Exzenter gezwungen, um ihre Zapfen zu schwingen, während das ganze Getriebe durch die auf das Glied 41 wirkende Nockenscheibe um die feste Achse 52 schwingt und den Schieber 15 hebt und senkt. Damit die Hülse auf dem Exzenter 51 bei der Bewegung der Nockenscheibe 47 schwingt, weisen der Exzenter 51 und die Hülse 49 Kugellagerflächen auf, die ein Kugelgelenk bilden. Ein ähnliches Gelenk 53 ist an dem mit den Armen 38 verbundenen Ende der Hülse vorgesehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schieberantriebsvorrichtung, insbesondere für einen Förderschieber von Einwickelmaschinen, der gleichzeitig zwei hin- und hergehende Bewegungen in sich kreuzenden Richtungen auszuführen hat, die sich zu einer Bewegung auf geschlossener, kreisförmiger oder elliptischer Bahn ergänzen, mit einem den Schieber steuernden Lenkerparallelogramm, das mit einer Ecke an einer ortsfesten Lagerachse schwenkbar ist und seinen Antrieb durch eine quer zur ortsfesten Lagerachse angeordnete Welle mittels zweier daraufsitzenden Steuernocken erhält, von denen der eine Steuernocken die eine, der andere Steuernocken quer dazu die andere Hin- und Herbewegung des Schiebers antreibt, nach Patent 946 107, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) von zwei in parallelen Ebenen angeordneten, in der Lenkerausbildung gleichartigen Lenkerparallelogrammen gesteuert und angetrieben wird, die durch Querachsen rahmenartig verbunden sind und die mit den Steuernocken (47j 51) versehene Antriebswelle zwischen sich einschließen.
2. Schieberantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) an einem bügelartig ausgebildeten Lenker (43) sitzt, der den von der Antriebswelle in deren Achsrichtung hin- und herbewegten, ortsfest gelagerten Lenkern (41., 42) gegenüberliegt, die ortsfeste Achse (52) des ihn steuernden doppelten Lenkerparallelogramms quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers waagerecht liegt, die Antriebswelle des doppelten Lenkerparallelogramms senkrecht angeordnet ist und mit ihrem unteren Steuernocken (47) die an der ortsfesten Achse (52) gelagerten unteren Lenker (41, 42), mit ihrem oberen, als Exzenterscheibe ausgebildeten Steuernocken (51)
und dem daraufsitzenden Halter (49) die anschließenden, nicht ortsgebundenen Lenker (38) des doppelten Lenkerparallelogramms antreibt.
3. Schieberantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) an der Entleerungsstelle des schrittweise umlaufenden, mit offenen Randausnehmungen versehenen Taschenrades (13) einer Einwickelmaschine angeordnet ist, mit seiner die Steuernocken (47, 51) des doppelten Lenkerparallelo-
gramms tragenden Antriebswelle parallel zur Antriebswelle des Taschenrades liegt, bei seinem Vorschub die Warenstücke aus den Taschen des Taschenrades ausschiebt und durch seine Tauchbewegung während des Rückhubes von der entleerten Tasche freikommt und das Taschenrad zur Weiterbewegung freigibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 429 290, 301 700.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
• 709 656/181 7.57
DER11460A 1952-05-01 1953-04-18 Schieberantriebsvorrichtung, besonders fuer Einwickelmaschinen Pending DE1013482B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1096752A GB730190A (en) 1952-05-01 1952-05-01 Improvements in mechanism for transferring articles from one position to another

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013482B true DE1013482B (de) 1957-08-08

Family

ID=9977604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER11415A Expired DE946107C (de) 1952-05-01 1953-04-15 Schwinghebelantrieb, besonders fuer Einwickelmaschinen
DER11460A Pending DE1013482B (de) 1952-05-01 1953-04-18 Schieberantriebsvorrichtung, besonders fuer Einwickelmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER11415A Expired DE946107C (de) 1952-05-01 1953-04-15 Schwinghebelantrieb, besonders fuer Einwickelmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE946107C (de)
GB (1) GB730190A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756995A1 (de) 1995-08-01 1997-02-05 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Vorrichtung zum Überführen von Packungsblöcken aus stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216180B (de) * 1960-08-05 1966-05-05 Molins Organisation Ltd Vorrichtung zum seitlichen Ausstossen zuunterst in einem senkrechten Zufuehrschacht liegender Gegenstaende
IT1285576B1 (it) * 1996-03-01 1998-06-18 Gd Spa Gruppo convogliatore di prodotti
FR3009285B1 (fr) * 2013-08-05 2016-01-29 Cemes Dispositif de transfert d'elements malleables

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB301700A (en) * 1928-05-07 1928-12-06 Suisse Soc Ind Improvements in conveyors for packing machines
GB429290A (en) * 1933-12-18 1935-05-28 Alfred German Rose Improvements in machines for packing cigarettes or the like

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448227C (de) * 1924-01-26 1927-08-12 Ernest Windsor Bowen Getriebe mit einem geradlinig hin und her beweglichen und in Querrichtung dazu hin und her drehbaren Teil und einem umlaufenden Teil, die durch einen am letzteren angeordneten, am ersteren mittels Universalgelenks angreifenden Kurbelarm miteinander verbunden sind
DE755541C (de) * 1939-10-08 1953-10-05 Sachsenwerk Licht Und Kraft A Kurzschlussfortschaltvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB301700A (en) * 1928-05-07 1928-12-06 Suisse Soc Ind Improvements in conveyors for packing machines
GB429290A (en) * 1933-12-18 1935-05-28 Alfred German Rose Improvements in machines for packing cigarettes or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756995A1 (de) 1995-08-01 1997-02-05 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Vorrichtung zum Überführen von Packungsblöcken aus stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
US5873453A (en) * 1995-08-01 1999-02-23 Topack Verpackungstechnik Gmbh Apparatus for transferring packets of rod-shaped smokers' products

Also Published As

Publication number Publication date
GB730190A (en) 1955-05-18
DE946107C (de) 1956-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309947C2 (de) Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE1013482B (de) Schieberantriebsvorrichtung, besonders fuer Einwickelmaschinen
DE3324984A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
DE3826459C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen
DE2365283C3 (de)
DE3307793C2 (de) Aufgabevorrichtung einer Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE496822C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Foerderung von endlosen Papier-, Karton- und aehnlichen Stoffbahnen
DD229659A5 (de) Zubringervorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen
DE262765C (de)
DE509352C (de) Einwickelmaschine fuer Karamelbonbons
DE476374C (de) Vorrichtung zum Ablegen, Stapeln und Zaehlen von einer endlosen Bahn abgetrennter Zuschnitte
DE2003320A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zu- oder Wegfuehren von Werkstuecken,wie verpackte oder unverpackte Warenstuecke,Huellmaterialzuschnitte,Beilagen od.dgl.
CH385715A (de) Verpackungsmaschine
DE951137C (de) Maschine zum Einwickeln von Suesswaren oder aehnlichen kleinen Warenstuecken
DE1050168B (de) Vorrichtung zum Öffnen ein- oder mehrlagiger flacher Schlauchabschnitte aus Papier oder ähnlichem Material an Papierverarbeitungsmaschinen
DE143829C (de)
DE4314384C1 (de) Einrichtung zum Zuführen kleinstückiger Güter zu Verpackungsmaschinen
AT126650B (de) Vorrichtung zum Aussondern von Ausschußware, insbesondere falsch gefüllten Zigarettenschachteln aus den von der Paketiermaschine gelieferten Werkstücken.
DE170969C (de)
DE372028C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1166686B (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden, insbesondere aus der Suesswarenindustrie
DE142187C (de)
CH485551A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Warenstücken
DE160233C (de)