DE448227C - Getriebe mit einem geradlinig hin und her beweglichen und in Querrichtung dazu hin und her drehbaren Teil und einem umlaufenden Teil, die durch einen am letzteren angeordneten, am ersteren mittels Universalgelenks angreifenden Kurbelarm miteinander verbunden sind - Google Patents

Getriebe mit einem geradlinig hin und her beweglichen und in Querrichtung dazu hin und her drehbaren Teil und einem umlaufenden Teil, die durch einen am letzteren angeordneten, am ersteren mittels Universalgelenks angreifenden Kurbelarm miteinander verbunden sind

Info

Publication number
DE448227C
DE448227C DEB112445D DEB0112445D DE448227C DE 448227 C DE448227 C DE 448227C DE B112445 D DEB112445 D DE B112445D DE B0112445 D DEB0112445 D DE B0112445D DE 448227 C DE448227 C DE 448227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
universal joint
former
fro
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB112445D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB112445D priority Critical patent/DE448227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448227C publication Critical patent/DE448227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Getriebe mit einem geradlinig hin und her beweglichen und in Querrichtung dazu hin und her drehbaren Teil und einem umlaufenden Teil, die durch einen am letzteren angeordneten, am ersteren mittels Universalgelenks angreifenden Kurbelarm miteinander verbunden sind. Die vorliegende Erfindung stellt ein Getriebe dar, das eine Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende und zugleich schwingende Bewegung umsetzt und dessen Arbeitsweise, besonders dessen Schwingbewegungen ohne Beeinflussung der Hublänge weitgehendst und in einfachster Weise einstellbar sind.
  • Die Einstellbarkeit wird dadurch ermöglicht, daß der Kurbelarm an dem umlaufenden Teil durch einen rechtwinklig zur Drehachse liegenden Bolzen drehbar ist und am hin und her gehenden Teil mittels Universalgelenks eingreift. Die Veränderung kann entweder durch Verschiebung des Kurbelzapfens in seiner Längsrichtung oder aber durch Verschiebung des umlaufenden Teils in achsialer Richtung vor sich gehen.
  • Die Erfindung ist geeignet für Getriebe an Verbrennungskraftmaschinen, Luftkompressoren, -Pumpen o. dgl. und stellt eine wesentliche Verbesserung dar. Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Aus.-führu.ngsform eines Getriebes der vorgenannten Art an einer Verbrennungskraftmaschine. Abb. i ist eine teilweise wagerecht geschnittene Draufsicht auf eine Zweitaktverbrennungsmaschine mit liegenden, entgegengesetzt gerichteten Kolben. Abb. a ist ein wagerechter Schnitt durch die Kurbelwelle in Abb. i, jedoch in vergrößertem Maßstabe. Abb. 3 ist eine teilweise geschnittene Teilansicht einer etwas anderen Ausführungsform. Zwei Arbeitszylinder A und B sind auf einem Mittelrahmen C angebracht.
  • Eine Kraftwelle I(, die mit ihrer Längsachse senkrecht zur Längsachse der Zylinder steht, ist in .einem Kolbenlager M im Rahmen C so gelagert, daß sie in ihrer Länge eingestellt werden kann. Auf dem Ende dieser Welle, innerhalb des Rahmens C, aber außerhalb der Stange H, ist ein Ende eines U-förmigen Gelenks N angebracht, das um eine quer zur Längssachse der Welle liegende Achse schwingen kann. Das andere Ende dieses einen Kurbelarm bildenden Gelenks: N ist mittels eines sich selbst richtenden Rollenlagers O an einem Ende P1 eines Gelenkstiftes P gelenkig befestigt. Der Stift P ist einstellbar angebracht meinem Rohr Hl, das, in der Mitte der Stange H in der Richtung eines, Durchmess°ers dieser letzteren sitzt, so daß die Längsachse des Stiftes P die Längsachse der Zylinder in rechtem Winkel schneidet.
  • Bei der in den Abb. i und z dargestellten Bauart ist der Kurbelarm oder das Gelenk N mit einem Endöhr an die Kraftwelle I( angeschlossen. Durch dieses Öhr geht ein Querstift oder Bolzen Ni, dessen Achse. quer zur Längsachse der Welle K liegt. In vielen, wenn nicht sogar in den meisten Fällen wird es vorteilhafter sein, das Verbindungsöhr und der, Stift oder Bolzen Ni zur Längsachse der Welle K so, wie in Abb- 3 gezeichnet, zu stellen, da auf diese Weise die größte Bequemlichkeit für das, sich selbst richtende Lager O im Kurbelarm N und Platz für eine große Lagerfläche geschaffen ist, selbst dann, wenn der Radius der Kurbel klein ist.
  • Ferner kann der Kurbelarm N auch viel kräftiger ausgeführt werden ohne Gewichtsvermehrung durch einen Teil01, der voll zwischen dem gegabelten Ende und dem Lager stehenbleibt und der den Kurbelarm nicht nur verstärkt, sondern auch den Stift NI entlastet, der sonst auch die Beanspruchung aufnehmen müßte, wenn das gegabelte Ende sich unter Belastung zu öffnen versuchen sollte. Ferner dient das Gewicht dieses Teils 01 dazu, wenigstens teilweise Gleichgewicht gegen die anderen Teile des Kurbelarmes, zu halten und kann auch für Geschwindigkeitszwecke noch größer gemacht werden. Ein weiterer Vorteil dieses Teils besteht darin, daß er die Winkelstellung des Kurbelarmes zur Kraftwelle in allen Stellungen verringert.
  • Im allgemeinen wird die Abmessung des Teils 01 für einen bestimmten Kurbelradius von der Lagerfläche, die um den Kurbelzapfen notwendig ist, durch Winkelstellung und das auszugleichende Gewicht bestimmt.
  • Wie deutlich aus, Abb. 2 hervorgeht, endet der Teil P1 des Stiftes P, der von der sphärischen Lagerfläche 0 umgeben ist, am äußeren Ende in einen Kopf P2 und besitzt am inneren Ende einen Anpaß, gegen den sich ein Distanzstück P3 in Form einer Unterlagsscheibe anlegt. Das andere Ende des Stiftes trägt eine Unterlagsscheibe P4 und eine Mutter P5, durch die der Stift fest im Rohr Hl gehalten wird: Die UnterlagsscheibenP3 und P4 sind mit der inneren Fläche entsprechend der Stange H, gegen die sie anliegen, geformt. Durch Auswechseln der ScheibeP3 gegen eine Scheibe mit anderer Stärke als P3 kann der Abstand des Lagers O von der Längsachse der Zylinder geändert werden. Auf diese Weise kann der Winkel, den der Kurbelarm N mit der Welle in einer bestimmten Stellung bildet, geändert werden, Ferner können Vorkehrungen getroffen sein, die es ermöglichen, diesen Winkel durch Verschieben der Welle I( in ihrer Längsrichtung zu ändern. Wie aus. Abb.2 hervorgeht, kann das dadurch erfolgen, daß eine Hülse I(I frei auf der Welle zwischen zwei Bunden oder Flanschen K2, K3 angebracht wird. Diese Hülse greift -mit Außengewinde in einen mit Innengewinde versehenen Teil C2 ein, der eine am Rahmen C befestigte Mutter bildet. Die beiden Teile g1, bilden ein Schneckengetriebe, das durch einen Handgriff K5 bewegt wj.rd, der, an der Hülse angebracht, zwischen Mutter C2 und dem umgebenden Teil des Rahmens. C nach außen herausragt.
  • Zum besseren Verständnis. werden besonders bezeichnet: Die Pumpenkammern mit 4-,B2, die Auspuffventile mit X, B3, die Verbindungsventile mit A4, B4, die Verbindungsöffnungen mit D2 und D3 sowie der Gehäuseverschlußdeckel mit Cl.
  • Durch die beschriebene Bauart ist es also möglich, in erster Linie die Schwingbewegungen der hin und her gehenden Kolbenstange zu verändern und damit gewisse Ventile der Maschinerie, die durch diese;Schwingbewegung betätigt werden, ebenfalls, in genauer und einfachster Weise einzustellen. -Weiterhin ist es leicht einzusehen, daß bei einer so gebauten Maschine der Überstand der Kurbelwelle auf ein Minimum reduziert werden kann. Die Länge des. Kurbelarmes wird nicht vom Radius. der Kolbenstange begrenzt, was der Fall sein würde, wenn der Kurbelarm innerhalb der Stange liegen würde. Die ganze Vorrichtung kann genau bestimmt und-eingestellt werden, da die elliptische Bahn, auf der sich der Mittelpunkt des sich selbst richtenden Lagers, bewegt, zur Länge geändert werden kann. Da die Kraftwelle achsial einstellbar ist, kann auch die Größe des Verbrennungtsraumes in geeigneter Weise .eingestellt werden.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung nicht nur an Zweitakt-, sondern auch an Viertaktverbrennungsmaschinen, Luftkompressoren, Pumpen u. dgl. Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Getriebe mit einem geradlinig hin und her beweglichen und in Querrichtung dazu hin und her drehbaren Teil und einem umlaufenden Teil, die durch einen am letzteren angeordneten, am ersteren mittels Universalgelenks angreifenden Kurbelarm miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (N) um einen am umlaufenden Teil (I<) rechtwinklig zu dessen Drehachse angeordneten Bolzen (N1) drehbar ist, und entweder der mit dem hin und her beweglichen Teil (H) verbundene Universalgelenkteil (O) an einem quer zum hin und her beweglichen Teil verlaufenden, in Längsrichtung, z. B. mittels auswechselbarer Beilegscheiben (P3, P¢) verschiedener Dicke einstellbaren Bolzen (P) angeordnet ist oder der. umlaufende Teil (I() in Richtung seiner Drehachse einstellbar ist.
DEB112445D 1924-01-26 1924-01-26 Getriebe mit einem geradlinig hin und her beweglichen und in Querrichtung dazu hin und her drehbaren Teil und einem umlaufenden Teil, die durch einen am letzteren angeordneten, am ersteren mittels Universalgelenks angreifenden Kurbelarm miteinander verbunden sind Expired DE448227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112445D DE448227C (de) 1924-01-26 1924-01-26 Getriebe mit einem geradlinig hin und her beweglichen und in Querrichtung dazu hin und her drehbaren Teil und einem umlaufenden Teil, die durch einen am letzteren angeordneten, am ersteren mittels Universalgelenks angreifenden Kurbelarm miteinander verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112445D DE448227C (de) 1924-01-26 1924-01-26 Getriebe mit einem geradlinig hin und her beweglichen und in Querrichtung dazu hin und her drehbaren Teil und einem umlaufenden Teil, die durch einen am letzteren angeordneten, am ersteren mittels Universalgelenks angreifenden Kurbelarm miteinander verbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448227C true DE448227C (de) 1927-08-12

Family

ID=6993216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB112445D Expired DE448227C (de) 1924-01-26 1924-01-26 Getriebe mit einem geradlinig hin und her beweglichen und in Querrichtung dazu hin und her drehbaren Teil und einem umlaufenden Teil, die durch einen am letzteren angeordneten, am ersteren mittels Universalgelenks angreifenden Kurbelarm miteinander verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448227C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946107C (de) * 1952-05-01 1956-07-26 Rose Brothers Ltd Schwinghebelantrieb, besonders fuer Einwickelmaschinen
DE1007136B (de) * 1953-07-15 1957-04-25 Mey Kg Maschf Mafell Exzentergetriebe
DE19911669B4 (de) * 1999-03-16 2007-05-24 Hänsel, Rupert Zweitaktmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946107C (de) * 1952-05-01 1956-07-26 Rose Brothers Ltd Schwinghebelantrieb, besonders fuer Einwickelmaschinen
DE1007136B (de) * 1953-07-15 1957-04-25 Mey Kg Maschf Mafell Exzentergetriebe
DE19911669B4 (de) * 1999-03-16 2007-05-24 Hänsel, Rupert Zweitaktmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539047A1 (de) Maschine mit mehreren in je einem zylinder hin- und hergehenden kolben, insbesondere verbrennungsmotor mit veraenderlichem hubraum
DE10361566A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE19814870A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE448227C (de) Getriebe mit einem geradlinig hin und her beweglichen und in Querrichtung dazu hin und her drehbaren Teil und einem umlaufenden Teil, die durch einen am letzteren angeordneten, am ersteren mittels Universalgelenks angreifenden Kurbelarm miteinander verbunden sind
DE705283C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlichem Verdichtungsraum
DE10353873B4 (de) Hubkolbenmotor mit umlaufender Kurbelwelle
DE3604254A1 (de) Kurbelgetriebe-formsystem
DE10242228A1 (de) Schubkurbelsystem
DE475448C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE849937C (de) Zweizylinderkolbenmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine
DE514780C (de) Axial-Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, bei welcher die Kolben mit einer Taumelscheibe verbunden sind
DE1939096A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine drehende Bewegung als Maschinenelement
DE442531C (de) Mechanismus fuer Bewegungsuebertragung
DE475503C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Kolbenhubes bei Brennkraftmaschinen
AT376011B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE383043C (de) Steuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen, durch den Kolben
DE819936C (de) Kurbelwellenlose Waermekraftmaschine
DE543715C (de) Brennkraftmaschine mit schwingenden Fluegelkolben
DE312272C (de)
EP0081205A1 (de) Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE468769C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Vielzylindermaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, deren Antrieb durch eine Mehrzahl drehbarer Wellen erfolgt
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE650284C (de) Brennkraftmaschine mit Taumelscheibe
AT133791B (de) Anordnung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in Wellen.