DE10056175A1 - Wheel Bearing and Sealing Davice Therefor - Google Patents

Wheel Bearing and Sealing Davice Therefor

Info

Publication number
DE10056175A1
DE10056175A1 DE10056175A DE10056175A DE10056175A1 DE 10056175 A1 DE10056175 A1 DE 10056175A1 DE 10056175 A DE10056175 A DE 10056175A DE 10056175 A DE10056175 A DE 10056175A DE 10056175 A1 DE10056175 A1 DE 10056175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
sealing plate
annular sealing
elastic
wheel bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10056175A
Other languages
English (en)
Inventor
Hisashi Ohtsuki
Takayuki Norimatsu
Eiji Funahashi
Koji Kametaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32704999A external-priority patent/JP2001141069A/ja
Priority claimed from JP2000023816A external-priority patent/JP2001215133A/ja
Priority claimed from JP2000023814A external-priority patent/JP3963246B2/ja
Priority claimed from JP2000135513A external-priority patent/JP2001289254A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE10056175A1 publication Critical patent/DE10056175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Ein Radlager enthält eine zwischen Innen- und Außenelementen 1 und 2 angeordnete Dichtvorrichtung 5. Diese Dichtvorrichtung 5 enthält ein elastisches Element 14, welches schließlich ein Codierraster bildet und an einer ersten ringförmigen Dichtplatte 11 vorgesehen ist. Eine zweite ringförmige Dichtplatte 12 ist mit Dichtlippen 16a bis 16c versehen. Eine Eingriffsstelle 18 zwischen einer zylindrischen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 und dem Innenelement 1 ist mit einem elastischen Element 20 versehen, welches aus einem anderen Material als dem elastischen Material 14 hergestellt wird. Dieses elastische Element 20 kann eine Gummischicht, eine Kunstharzfarbschicht, ein dünner Haftmaterialfilm oder ein ringförmiges Gummielement sein. Dadurch wird jedes eventuelle Eindringen von Wasser durch eine Eingriffsfläche der ringförmigen Dichtplatte verhindert und gleichzeitig die Lebensdauer des Lagers verlängert, ohne daß Probleme in Verbindung mit der Trennung und Verschiebung der ringförmigen Dichtplatten auftreten. Die magnetische Flußdichte kann ebenfalls leicht sichergestellt werden.

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Dichtvorrichtung in einem Radlager für ein Automobil oder dergleichen und insbe­ sondere die Dichtvorrichtung einer mit einem Codierraster integrierten Art.
Das in Fig. 37 dargestellte Radlager mit einer Dichtvorrich­ tung 105, die zwischen einem Innenelement 101 und einem Aus­ senelement 102, die im Verhältnis zueinander mittels einer kreisförmigen Reihe von Wälzelementen 103 drehbar sind, ein­ gesetzt ist, ist in der Technik bekannt. Die darin darge­ stellte Dichtvorrichtung 105 enthält ein darin integriertes Codierraster 106. Siehe in diesem Zusammenhang die offenge­ legte japanische Patentveröffentlichung Nr. 6-281018. Die Dichtvorrichtung 105 nach dem jetzigen Stand der Technik enthält allgemein L-förmige erste und zweite ringförmige Dichtplatten 107 und 108, die mit dem Innen- bzw. Außenele­ ment 101 und 102 mittels eines elastisch verformbaren Dicht­ lippenelements 109 verbunden sind, welches an der zweiten ringförmigen Dichtplatte 108 so befestigt ist, daß es zwi­ schen der ersten und der zweiten ringförmigen Dichtplatte 107 bzw. 108 liegt. Die erste ringförmige Dichtplatte 107 wird allgemein als Schleuderring bezeichnet. Das Codierraster 106 besteht aus einem, mit einem Magnetteilchenpulver gemischten elastischen Material und ist mittels Vulkanisierung mit der ersten ringförmigen Dichtplatte 107 verklebt. Dieses Codier­ raster 106 hat eine ringförmige Konfiguration mit einer Viel­ zahl von Paaren magnetisch entgegengesetzter Pole, die sich am Umfang desselben abwechseln, und ist zum Zusammenwirken mit einem Magnetsensor 110 geeignet, der gegenüber dem Co­ dierraster 106 zwecks Erkennung des Codierrasters 106 außen angeordnet ist.
Die als Schleuderring dienende erste ringförmige Dichtplatte 107 und das als drehbares Element dienende Innenelement 101 stehen miteinander als Preßpassung an einer Eingriffsschnitt­ stelle 111 in Eingriff. Es wurde jedoch festgestellt, daß oft eine geringe Wassermenge von außen durch die Eingriffs­ schnittstelle 111 in das Radlager eindringt. Sobald Wasser eindringt, bildet sich auf der ersten und der zweiten ring­ förmigen Dichtplatte 107 und 108 Rost und bewirkt den vorzei­ tigen Verschleiß des Dichtlippenelements 109. Auch wird das Fett vorzeitig soweit abgebaut, daß es zu einer verkürzten Lebensdauer des Radlagers kommt.
In Anbetracht dessen wurde vorgeschlagen, das Codierraster 106 so umzukonfigurieren, daß sich ein Teil des das Codierra­ ster 106 bildenden elastischen Materials bis zu einer inneren Umfläche der ersten ringförmigen Dichtplatte 107 erstreckt und dadurch die Abdichtbarkeit an der Eingriffsschnittstelle 111 verbessert. Da jedoch das das Codierraster 106 bildende elastische Material mit dem Magnetteilchenpulver vermischt ist, ist das Codierraster 106 nicht nur teuer in der Herstel­ lung, sondern eine erforderliche Dichtleistung ist auch nur schwer erreichbar. Ebenso führt die Bildung einer relativ dicken Gummischicht an der Eingriffsschnittstelle 111 zwi­ schen der ersten ringförmigen Dichtplatte 107 und dem In­ nenelement 101 zu einem unzureichenden Eingriff zwischen diesen, mit der Folge, daß große Gefahr besteht, daß die erste ringförmige Dichtplatte 107 von dem Radlager getrennt und/oder im Innern des Radlagers verschoben wird.
Obschon die erste ringförmige Dichtplatte 107 anstelle des dazwischenliegenden elastischen Materials aus einem weichen Material hergestellt sein kann, um so den Kraftschluß zu verbessern, ist ein derartiges weiches Material normalerweise von unmagnetischer Beschaffenheit, und deshalb bildet die aus einem solchen Material hergestellte erste ringförmige Dicht­ platte 107 keinen Magnetkern für das Codierraster 106, was zu einer unzureichenden Magnetflußdichte führt.
Die erste ringförmige Dichtplatte 107 kann ausreichende Rost­ beständigkeit aufweisen, wenn sie aus magnetischem Edelstahl (zum Beispiel SUS 430MA) einer Art besteht, deren Rostbestän­ digkeit mit derjenigen nach SUS 304 vergleichbar ist, statt aus einem allgemein verwendeten magnetischen Material wie SUS 430 von einer Art, der es an ausreichender Rostbeständigkeit mangelt. Der oben erwähnte magnetische Edelstahl kann zur Erhöhung der Rostbeständigkeit aus einem Edelstahl wie SUS 430, vermischt mit Niob, Ni oder dergleichen, bestehen. Hin­ sichtlich der Magnetflußdichte ist SUS 430MA mit SUS 430 vergleichbar. Jedoch ist nicht nur der oben erwähnte magneti­ sche Edelstahl teuer, sondern selbst wenn ein solches Materi­ al für die erste ringförmige Dichtplatte 107 verwendet wird, läßt sich das Eindringen von Wasser nicht ausreichend verhin­ dern, und damit ist eine Reduzierung der Lebensdauer des Radlagers infolge des Abbaus des mit Wasser in Berührung kommenden Fetts nicht in genügendem Umfang auszuschließen.
Fig. 38 veranschaulicht ein weiteres Radlager nach dem bishe­ rigen Stand der Technik. In dieser Figur sind Komponenten, die mit den in Fig. 37 dargestellten identisch oder diesen ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, wie sie in Fig. 37 verwendet werden. Die in Fig. 38 dargestellte Dichtvorrichtung 105 ist als Bestandteil eines Wälzlagers der Art dargestellt, die einen im Verhältnis zu einem Außenring drehbaren Innenring aufweist. Die Dichtvorrichtung 105 ent­ hält einen Schleuderring 107, der mittels Preßsitz an einer äußeren Peripherie-Endfläche des Innenrings 101 angebracht ist, ein Kernmetall 108, welches mittels Preßsitz an einer inneren Peripherie-Endfläche des dem Schleuderring 107 gegen­ überliegenden Außenrings 102 angebracht ist, ein Dichtelement 109, welches am Kernmetall 108 befestigt ist und mit dem Schleuderring 107 in Gleitkontakt gehalten wird, und einen mittels Vulkanisierung mit dem Schleuderring 107 verklebten Gummimagneten 106. Der oben erwähnte Gummimagnet 106 ist ein Impulsgeberring, wie er allgemein für die Drehzahlregelung eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel eines Automobils, verwendet wird. Der Schleuderring 107 ist eine Konstruktion mit einem zylindrischen Körper 107a, dessen eine Außenkante aus einem Stück mit einem radialen Flansch 107b besteht, der radial nach außen zum Außenring 102 hin übersteht. Das Kernmetall 108 ist eine Konstruktion mit einem zylindrischen Körper 108a, der mittels Preßsitz an der inneren Peripherie- Endfläche des Außenrings 102 angebracht ist und aus einem Stück mit einem radialen Flansch 108b besteht, der von einem inneren Ende desselben, welches an die kreisförmige Reihe der Wälzelemente 103 angrenzt, radial nach innen zum Innenring 101 hin übersteht. Ein äußeres Ende 108aa des zylindrischen Hohlkörpers 108a ist radial leicht nach innen gebogen, um das Dichtelement 109 aufzunehmen.
Die Dichtvorrichtung 105 der in Fig. 38 dargestellten und oben beschriebenen Konstruktion ist im Innern des Wälzlagers auf die nachstehend beschriebene Weise an ihrem Platz einge­ baut. Nachdem die Dichtvorrichtung 105 von dem Wälzlager getrennt und unabhängig zusammengebaut wurde, wird die Dicht­ vorrichtung 105 mittels Preßsitz in das Wälzlager eingesetzt, wobei der Schleuderring 107 am Innenring 101 und das Kernme­ tall 108 im Innern des Außenrings 102 angebracht sind. Wäh­ rend der Preßsitzanbringung der Dichtvorrichtung 105 wird eine Vielzahl der Dichtvorrichtungen 108, die gemäß Darstel­ lung in Fig. 39 auf einem Ablagetisch 114 gestapelt sind, mittels einer Handling-Einheit einer automatischen Preßsitz­ maschine nacheinander in eine Rutsche eingegeben und an­ schließend für den Preßsitzeinbau in das Wälzlager aufgenom­ men.
Da die in Fig. 38 dargestellte Dichtvorrichtung 105 jedoch eine mit dem Gummimagneten 106 integrierte Konstruktion ist, führt das Stapeln der Vielzahl von Dichtvorrichtungen 105 auf der Auflagefläche 114 (Fig. 39), wobei das Kernmetall 108 mit der Auflagefläche 114 und mit dem Schleuderring 107, der mittels Vulkanisierung mit dem entsprechenden Gummimagneten 106 auf einer, der Auflagefläche 114 abgewandten Seite dieses Kernmetalls 108 verklebt ist, in Kontakt gehalten wird, zur Herstellung eines Kontakts zwischen dem Gummimagneten 106 am Schleuderring 107 in einer der Dichtvorrichtungen 105 und dem Kernmetall 108 der benachbarten Dichtvorrichtung 105, die unmittelbar über einer solchen Dichtvorrichtung 105 liegt. Da der Gummimagnet 106 eine magnetische Anziehungskraft ausübt, zieht der Gummimagnet 106 in einer der Dichtvorrichtungen 105 das Kernmetall 108 in der benachbarten Dichtvorrichtung 105 an, die unmittelbar über einer solchen Dichtvorrichtung 105 liegt, und demzufolge gibt es häufig Schwierigkeiten bei der Ausgabe der einzelnen Dichtvorrichtungen 105 mittels der Handling-Einheit der automatischen Preßsitzmaschine, so daß ein reibungsloser automatischer Preßsitzvorgang behindert wird.
In Anbetracht dessen betrifft die Aufgabe der Erfindung eine Dichtvorrichtung für ein Radlager, mit deren Hilfe ein even­ tuelles Eindringen von Wasser durch die Eingriffsschnittstel­ le der ringförmigen Dichtplatte verhindert wird, um so die Lebensdauer des Radlagers zu verlängern, wobei es im wesent­ lichen keine Probleme in Verbindung mit der Trennung und/oder Verschiebung der ringförmigen Dichtplatte gibt und womit eine Magnetflußdichte gesichert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft eine Dichtvor­ richtung für ein Wälzlager zur Verhinderung einer möglichen magnetischen Anziehung zwischen den benachbarten Dichtvor­ richtungen, wenn letztere auf einem Auflagetisch der Hand­ ling-Einheit gestapelt sind, so daß die Dichtvorrichtungen nacheinander problemlos in eine Rutsche befördert werden können, um die einzelnen Dichtvorrichtungen mittels Preßsitz automatisch und reibungslos in die entsprechenden Wälzlager einzubauen.
Ein Radlager gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung enthält ein Innenelement, ein Außenelement, eine kreisförmige Reihe von Wälzelementen, die zwischen den Innen- und Außenelementen eingesetzt sind, sowie eine Dichtvorrichtung für die Abdich­ tung eines ringförmigen Endraums zwischen den Innen- und Außenelementen. Die Dichtvorrichtung enthält:
erste und zweite ringförmige Dichtplatten, die jeweils an einem der ersten bzw. zweiten Elemente und dem anderen dieser Elemente befestigt sind und einander gegenüberliegen,
wobei jede der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten eine zylindrische Wand und eine radiale Wand enthalten, die zu einem allgemein L-förmigen Profil zusammengebaut werden,
wobei die erste ringförmige Dichtplatte an einem der Innen- und Außenelemente angebracht ist, welches im Verhältnis zu dem jeweils anderen Innen- bzw. Außenelement drehbar ist, während die radiale Wand auf einer an die Außenseite des Lagers angrenzenden Seite angeordnet ist,
ein erstes elastisches Element, welches mit einem Magnetteil­ chenpulver gemischt und durch Vulkanisierung mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte verklebt ist, wobei das erste elastische Element mit einem ersten elastischen Teil ausgebildet ist, in dem einander gegenüberliegende Ma­ gnetpole abwechselnd in Umfangsrichtung desselben ausgebildet sind,
wobei die zweite Dichtplatte ein elastisches Dichtelement enthält, welches aus einem Stück mit einer Seitendichtlippe, die mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann, und einer radialen Dichtlippe besteht, die mit der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann,
wobei die zylindrische Wand der zweiten ringförmigen Dicht­ platte einen kleinen radialen Spalt zur freien Peripherie der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte aufweist, und
ein zweites elastisches Element aus einem anderen Material als dem des ersten elastischen Elements, welches mit der radialen Wand verklebt und an einer Eingriffsstelle der er­ sten ringförmigen Dichtplatte mit einem solchen ersten bzw. zweiten Element, welches drehbar ist, eingesetzt ist.
Da gemäß der oben beschriebenen Konstruktion die radiale Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte mittels Vulkanisierung mit dem ersten, mit dem Magnetteilchenpulver gemischten ela­ stischen Element verklebt und zu entgegengesetzten Magnetpo­ len, die sich in Umfangsrichtung abwechseln, magnetisiert ist, entsteht ein durch den magnetisierten Teil des ersten elastischen Elements gebildetes sogenanntes Codierraster, dessen Erkennung mit einem Magnetsensor, der an den magneti­ sierten Teil gehalten wird, möglich ist.
Was die Abdichtung zwischen den Innen- und Außenelementen anbelangt, wird eine Dichtung durch Gleiteingriff der ver­ schiedenen, in der zweiten ringförmigen Dichtplatte vorhande­ nen Dichtlippen mit der ersten ringförmigen Platte und durch eine Labyrinthdichtung erreicht, die durch Anordnung der radialen freien Peripherie oder freien Kante der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in einem geringen Abstand zur zylindrischen Wand der zweiten ringförmigen Dichtplatte, wodurch der radiale Spalt entsteht, gebildet wird.
Was den Eingriff zwischen der ersten ringförmigen Dichtplatte und dem drehbaren Seitenelement betrifft, so werden durch das Einsetzen des zweiten elastischen Elements winzige Zwischenräume ausgefüllt, die aus der Form und der Oberflächenrauhig­ keit der Eingriffsstelle resultieren, um so die Wirkung beim Verhindern des Eindringens von Wasser zu erhöhen. Da dieses zweite elastische Element aus einem anderen Material als dem des ersten elastischen Elements, zur Herstellung des Codier­ rasters mit dem Magnetteilchenpulver vermischt, besteht, kann durch richtige Materialauswahl eine hohe Abdichtbarkeit er­ zielt werden. Aus diesem Grund läßt sich die Lebensdauer des Lagers verlängern, da die Fette nicht durch den Kontakt mit eingedrungenem Wasser abgebaut werden können. Da außerdem das zweite elastische Element eine Abdichtung an der Eingriffs­ stelle bewirkt, unterliegt das Material für die erste ring­ förmige Dichtplatte keiner Einschränkung, und wenn dafür das magnetische Material verwendet wird, kann durch ein solches magnetisches Material die Magnetflußdichte des Codierrasters, welches durch das in der radialen Wand vorgesehene elastische Element gebildet wird, erhöht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merk­ mal der Erfindung kann es sich bei dem zweiten, an der Ein­ griffsstelle der ersten ringförmigen Dichtplatte eingesetzten elastischen Element um eine Gummischicht handeln, die auf die erste ringförmige Dichtplatte aufgebracht wird.
Wenn das zweite elastische Element aus der Gummischicht be­ steht, kann eine eventuelle Reduzierung der Eingriffskraft an der Eingriffsstelle der ersten ringförmigen Dichtplatte, die ansonsten aus dem zweiten elastischen Element resultieren würde, vermieden werden. Aus diesem Grund kann bei gleichzei­ tiger Verbesserung der Abdichtbarkeit jede eventuelle Tren­ nung und/oder Verschiebung der ersten ringförmigen Dichtplat­ te ebenfalls vermieden werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform gemäß dem er­ sten Merkmal der Erfindung kann das zweite, an der Eingriffs­ stelle der ersten ringförmigen Dichtplatte eingesetzte elastische Element eine Anstrichmaterialschicht sein, die auf die erste ringförmige Dichtplatte aufgetragen wird und Rost­ schutzeigenschaften aufweist.
Selbst wenn das zweite elastische Element eine Anstrichmate­ rialschicht, d. h. eine Farbschicht, ist, kann jede eventuelle Reduzierung der Eingriffskraft an der Eingriffsstelle der ersten ringförmigen Dichtplatte, die ansonsten aus dem zwei­ ten elastischen Element resultieren würde, vermieden werden, und während die Abdichtbarkeit verbessert wird, kann jede eventuelle Trennung und/oder Verschiebung der ersten ringför­ migen Dichtplatte ebenfalls vermieden werden. Da das An­ strichmaterial außerdem über Rostschutzeigenschaften verfügt, kann die erste ringförmige Dichtplatte rostbeständig sein, und deshalb kann das magnetische Material für die erste ring­ förmige Dichtplatte gewählt werden, ohne daß die Möglichkeit einer Rostbildung besteht.
Das oben erwähnte Anstrichmaterial kann eine Polyethylen­ kautschukfarbe sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung kann das zweite, an der Ein­ griffsstelle der ersten ringförmigen Dichtplatte eingesetzte elastische Element eine Schicht aus Haftmaterial sein, die auf die erste ringförmige Dichtplatte aufgetragen wird und Rostschutzeigenschaften besitzt. Das oben erwähnte Haftmate­ rial kann ein harzartiger, bei Raumtemperatur härtender Kle­ ber mit anaeroben Eigenschaften sein.
Wenn die Haftschicht verwendet wird, füllt das Haftmaterial winzige Zwischenräume, die aus der Form und der Oberflächen­ rauhigkeit der Eingriffsstelle resultieren, wirksam aus und erhöht damit die Eingriffskraft der ringförmigen Dichtplatte und damit die Abdichtbarkeit. Der harzartige, bei Raumtempe­ ratur härtende Kleber mit anaeroben Eigenschaften besitzt bei Kontakt mit Luft eine geringe Aushärtungsgeschwindigkeit, kann jedoch bei Raumtemperaturen schnell aushärten, wenn er auf die Eingriffsfläche 18 aufgetragen wird, wo nur wenig Luft vorhanden ist. Dementsprechend läßt sich das Spiel zwi­ schen der ersten ringförmigen Dichtplatte und dem zur Preß­ passung damit in Eingriff stehenden Innen- oder Außenelement minimieren und die Montagegeschwindigkeit erhöhen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung weist die Oberfläche der die Eingriffsstelle bildenden ersten ringförmigen Dichtplatte vorzugsweise eine Oberflächenrauhigkeit nicht über Rmax 3,0 auf, wobei Rmax für eine maximale Oberflächenprofilhöhe steht. Die Oberflächenrauhigkeit kann im Bereich von Rmax 0,5-2,2 gewählt werden.
Je rauher die Oberfläche der ringförmigen Dichtplatte, desto größer die Klebefestigkeit des zweiten elastischen Elements in Form eines dünnen Films. Wenn jedoch die Oberfläche der ringförmigen Dichtplatte zu rauh ist, verringert sich die Maßgenauigkeit der Oberfläche der ringförmigen Dichtplatte. Obgleich die Oberfläche der die Eingriffsstelle bildenden ersten ringförmigen Dichtplatte bisher höher als Rmax 3,0 und nicht über 7,5 gewählt wurde, wird bei der Wahl einer Ober­ flächenrauhigkeit nicht über Rmax 3,0 die Maßgenauigkeit des Innendurchmessers des zweiten elastischen Elements aufrecht­ erhalten, während gleichzeitig eine ausreichende Klebefestig­ keit des zweiten elastischen Elements gewährleistet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung kann das Innenelement eine mit einer Ringnut ausgebildete äußere Umfläche aufweisen und das zweite elastische Element aus dem anderen Material ist ein ringförmiges Gummielement, und die erste ringförmige Dicht­ platte ist am Innenelement mittels eines ringförmigen Gummi­ elements angebracht. Wenn die Ringnut in der äußeren Umfläche des Innenelements ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit, eindringendes Wasser von der Ringnut aufnehmen zu lassen. Auch die Abdichtbarkeit läßt sich mit Hilfe des in der Ring­ nut eingebauten ringförmigen Gummielements verbessern.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung kann ein Dichtungsring zwischen der zylindrischen Wand und der radialen Wand der ersten Dichtplatte mit einem Falzteil versehen sein, der sich von der radialen Wand radial nach innen erstreckt und, nachdem er zurückgedreht wurde, mit der zylindrischen Wand verbunden wurde, und andererseits kann an einer äußeren Peripherie- Endfläche des Innenelements durch radiales Eindrücken eine ringförmige Vertiefung ausgebildet werden, um einen Teil mit reduziertem Durchmesser zu erreichen. In diesem Fall ist die erste ringförmige Dichtplatte an dem Innenelement mit dem Falzteil innerhalb der ringförmigen Vertiefung positioniert, und das zweite elastische Element aus dem anderen Material ist ein ringförmiges Gummielement, welches zwischen einer ringförmigen Seitenfläche der ringförmigen Vertiefung und dem Falzteil eingesetzt ist.
Wenn die erste ringförmige Dichtplatte an dem Innenelement mit dem auf oben beschriebene Weise in der ringförmigen Ver­ tiefung positionierten Falzteil angebracht ist, hat der Durchtritt eine für den Wasserdurchfluß schwierige Konfigura­ tion und erschwert es damit dem Wasser, in das Innere des Lagers einzudringen. Ebenso bewirkt das Einsetzen des ring­ förmigen Gummielements zwischen einer ringförmigen Seitenflä­ che der ringförmigen Vertiefung und dem Falzteil eine ausrei­ chende Abdichtbarkeit. Darüber hinaus erhöht das Vorhanden­ sein des Falzteils nicht nur die Steifigkeit der ersten ring­ förmigen Dichtplatte selbst, sondern die Preßarbeit zur Aus­ bildung der ersten ringförmigen Dichtplatte kann ebenfalls mit einem geringen elastischen Bereich (Rückprall) des darin verbleibenden Materials vonstatten gehen, und jede eventuelle Verformung der ersten ringförmigen Dichtplatte, zu der es ansonsten käme, wenn während einer anschließenden Wärmebe­ handlung und/oder Vulkanisierung des Gummimaterials für das elastische Element eine Erwärmung auf eine hohe Temperatur stattfände, kann auf vorteilhafte Weise vermieden werden. Aus diesem Grund kann die Formgenauigkeit der ersten ringförmigen Dichtplatte erhöht und die Abdichtbarkeit infolge des Ein­ griffs weiter verbessert werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung kann an einer äußeren Periphe­ rie-Endfläche des Innenelements durch radiales Eindrücken zur Erzielung eines Teils mit reduziertem Durchmesser eine ring­ förmige Vertiefung ausgebildet werden, und die erste ringför­ mige Dichtplatte kann an der ringförmigen Vertiefung, deren zylindrische Wand mit einer äußeren Umfläche der ringförmigen Vertiefung in Eingriff steht, angebracht werden. In diesem Fall ist das zweite elastische Element aus dem anderen Mate­ rial vorzugsweise ein ringförmiges Gummielement, welches zwischen einem axialen freien Ende der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte und einer ringförmigen Sei­ tenfläche der ringförmigen Vertiefung eingesetzt ist.
Bei dieser Konstruktion kann, indem das zweite elastische Element in der Form des ringförmigen Gummielements die Mög­ lichkeit erhält, elastisch mit der ringförmigen Seitenfläche der ringförmigen Vertiefung in Kontakt zu treten, obschon durch die Eingriffsstelle Stäube eindringen, ein weiteres Eindringen derselben in das Lagerinnere durch das zweite elastische Element verhindert werden. Da außerdem ein größe­ rer Teil der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in direktem Eingriff mit dem Innenelement steht, läßt sich eine hohe Eingriffskraft erzielen. Diese Konstruk­ tion zeichnet sich somit dadurch aus, daß jede eventuelle Trennung und/oder Verschiebung der Dichtplatte auf vorteil­ hafte Weise verhindert werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung kann die zylindrische Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte mit einem Anschlagelement ausgebildet sein, welches seinerseits in eine an der äußeren Umfläche des Innenelements definierte Ringnut eingreift. Indem das Anschlagelement in die Ringnut eingreifen kann, läßt sich jede eventuelle axiale Verschiebung der ersten ringförmigen Dichtplatte vermeiden. Aus diesem Grund kann, während das zweite elastische Element an der Eingriffsstelle der ersten ringförmigen Dichtplatte eingesetzt ist, jede eventuelle Trennung und/oder Verschiebung mit Sicherheit verhindert werden.
Das oben erwähnte Anschlagelement kann aus einem gebogenen Ende bestehen, welches an einem axialen freien Ende der zy­ lindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte ausge­ bildet ist. Wenn das Anschlagelement durch das gebogene Ende des axialen freien Endteils der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Platte dargestellt wird, läßt es sich leicht formen. Da außerdem das Anschlagelement am axialen freien Ende der zylindrischen Wand vorgesehen ist, stellt das An­ schlagelement kein Hindernis dar und die zylindrische Wand kann leicht am Innenelement montiert werden.
Alternativ kann das Anschlagelement aus einer Vielzahl von Ausstülpungen bestehen, die an der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in einer Position, die allge­ mein in der Mitte einer axialen Länge der zylindrischen Wand liegt, in einem Abstand zueinander in Umfangsrichtung der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte ausge­ bildet sind. Wenn das Anschlagelement die Form mehrerer Aus­ stülpungen hat, läßt sich das Anschlagelement leicht formen und die Ausformung des Anschlagelements verhindert jede mög­ liche Reduzierung der Eingriffsfläche.
Als weitere Alternative kann das Anschlagelement aus einem Vorsprung bestehen, der in der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte an einer Stelle ausgebildet ist, die allgemein in der Mitte einer axialen Länge der zylindrischen Wand liegt und sich um den Kreisumfang der zylindrischen Wand erstreckt. Selbst wenn das Anschlagelement die Form eines ringförmigen Vorsprungs hat, kann das Anschlagelement leicht ausgebildet werden. Wenn das Anschlagelement die Form eines ringförmigen Vorsprungs hat, ist auch der Grad der Verhinde­ rung einer Verschiebung der ersten ringförmigen Dichtplatte hoch.
Der zweite Merkmal der Erfindung betrifft ein Radlager mit einem Innenelement, einem Außenelement, einer kreisförmigen Reihe von zwischen den Innen- und Außenelementen eingesetzten Wälzelementen und einer Dichtvorrichtung zur Abdichtung eines ringförmigen Endraums zwischen dem Innen- und dem Außenele­ ment. Diese Dichtvorrichtung enthält:
erste und zweite ringförmige Dichtplatten, die jeweils an einem der ersten bzw. zweiten Elemente und dem anderen dieser Elemente befestigt sind und einander gegenüberliegen,
wobei jede der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten eine zylindrische Wand und eine radiale Wand enthalten, die zu einem allgemein L-förmigen Profil zusammengebaut werden,
wobei die erste ringförmige Dichtplatte an einem der Innen- und Außenelemente angebracht ist, welches im Verhältnis zu dem jeweils anderen Innen- bzw. Außenelement drehbar ist, während die radiale Wand auf einer an die Außenseite des Lagers angrenzenden Seite angeordnet ist,
ein erstes elastisches Element, welches mit einem Magnetteil­ chenpulver gemischt und durch Vulkanisierung mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte verklebt ist, wobei das erste elastische Element mit einem ersten elastischen Teil ausgebildet ist, in dem einander gegenüberliegende Ma­ gnetpole abwechselnd in Umfangsrichtung desselben ausgebildet sind,
wobei die zweite Dichtplatte ein elastisches Dichtelement enthält, welches aus einem Stück mit einer Seitendichtlippe, die mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann, und einer radialen Dichtlippe besteht, die mit wenigstens einer der zylindri­ schen Wände der ersten ringförmigen Dichtplatte und dem ge­ nannten einen inneren oder äußeren Element, welches drehbar ist, in Gleiteingriff gebracht werden kann,
wobei die zylindrische Wand der zweiten ringförmigen Dicht­ platte einen kleinen radialen Spalt zur freien Peripherie der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte aufweist, und
wobei das elastische Dichtelement einen elastischen Vorsprung besitzt, der damit so ausgebildet ist, daß er sich von dort nach außen erstreckt, während der elastische Vorsprung mit einem Verbindungselement, welches mit einer ringförmigen axialen Stirnfläche des Innenelements in Kontakt gehalten wird, in elastischem Eingriff steht.
Im Fall dieser Konstruktion bildet der magnetische Teil, ähnlich wie gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung, ein soge­ nanntes Codierraster und eine wirksame Abdichtung wird durch die Dichtlippen und eine Labyrinthdichtung zwischen der er­ sten und der zweiten ringförmigen Dichtplatte bewirkt. Indem man dafür sorgt, daß der elastische Vorsprung, der an dem den magnetisierten Teil bildenden elastischen Element übersteht, elastisch in das Verbindungselement eingreift, welches mit der ringförmigen axialen Endfläche des Innenelements in Kon­ takt gehalten wird, kann außerdem ein eventuelles Eindringen von Wasser und/oder Stäuben in das Lagerinnere verhindert werden. Da die erste ringförmige Dichtplatte in direktem Eingriff mit dem Innenelement steht, ohne daß sich ein ela­ stisches Element dazwischen befände, bringt eine Reduzierung der Eingriffskraft keine Probleme mit sich.
Das oben erwähnte Verbindungselement kann ein Konstantdreh­ zahl-Universalgelenk sein, welches eine Schulter aufweist, die mit der ringförmigen axialen Endfläche des Innenelements in Kontakt gehalten wird.
Alternativ kann das Verbindungselement ein gekröpfter Teil einer Zylindernabe sein, die radial nach außen gekröpft ist und einem axialen Ende eines separaten Innenrings gegenüber­ liegt, der dann mit einem Ende der Zylindernabe in Anschlag gehalten wird. Wenn in diesem Fall der gekröpfte Teil als Element verwendet wird, mit dem der aus einem. Stück mit dem elastischen Element bestehende elastische Vorsprung in Kon­ takt gebracht werden kann, braucht der elastische Vorsprung nicht relativ groß ausgebildet zu sein, und der elastische Kontakt mit dem elastischen Vorsprung sorgt für eine wirksame Abdichtung.
Bei jeder der vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung kann der elastische Vorsprung eine Ausführung sein, die mit einer äußeren Umflä­ che des Verbindungselements elastisch in Kontakt gehalten wird. Der Kontakt des elastischen Vorsprungs mit der äußeren Umfläche des Verbindungselements setzt nicht voraus, daß an dem Verbindungselement ein bestimmter Teil für den Kontakt mit dem elastischen Vorsprung vorbereitet werden muß, und der Kontakt des elastischen Vorsprungs kann hergestellt werden, wodurch sich die Abdichtung mittels einer vereinfachten Kon­ struktion erreichen läßt.
Bei jeder der vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung kann der elastische Vorsprung mit einer Seitenfläche des Verbindungselements elastisch in Kontakt gehalten werden. Wenn der elastische Vorsprung mit der Seitenfläche des Verbindungselements in Kontakt gehalten wird, kann das elastische Element standardi­ siert werden, ohne durch die Außendurchmesserabmessung des Verbindungselements eingeschränkt zu sein.
Bei einer der vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung kann die radiale Dichtlippe der zweiten Dichtplatte mit dem Innenelement in Gleiteingriff stehen. Der Gleiteingriff der radialen Dicht­ lippe der zweiten Dichtplatte mit dem Innenelement bewirkt eine weitere Verbesserung der Abdichtbarkeit.
Gemäß dem dritten Merkmal der Erfindung ist ebenfalls ein Radlager vorgesehen, welches ein Innenelement, ein Außenele­ ment, eine kreisförmige Reihe von Wälzelementen, die zwischen den Innen- und Außenelementen eingesetzt sind, und eine Dichtvorrichtung für die Abdichtung eines zwischen den Innen- und Außenelementen definierten ringförmigen Endraums auf­ weist. Die in dem Radlager gemäß dem dritten Merkmal der Erfindung verwendete Dichtvorrichtung weist folgendes auf:
erste und zweite ringförmige Dichtplatten, die jeweils an einem der ersten bzw. zweiten Elemente und dem anderen dieser Elemente befestigt sind und einander gegenüberliegen,
wobei jede der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten eine zylindrische Wand und eine radiale Wand enthält, die zu einem allgemein L-förmigen Profil zusammengebaut werden,
wobei die erste ringförmige Dichtplatte an einem der Innen- und Außenelemente angebracht ist, welches im Verhältnis zu dem jeweils anderen Innen- bzw. Außenelement drehbar ist, während die radiale Wand auf einer an die Außenseite des Lagers angrenzenden Seite angeordnet ist,
ein erstes elastisches Element, welches mit einem Magnetteil­ chenpulver gemischt und durch Vulkanisierung mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte verklebt ist, wobei das erste elastische Element mit einem ersten elastischen Teil ausgebildet ist, in dem einander gegenüberliegende Ma­ gnetpole abwechselnd in Umfangsrichtung desselben ausgebildet sind,
wobei die zweite Dichtplatte ein elastisches Dichtelement enthält, welches aus einem Stück mit einer Seitendichtlippe, die mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann, und einer radialen Dichtlippe besteht, die mit der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann,
wobei die zylindrische Wand der zweiten ringförmigen Dicht­ platte einen kleinen radialen Spalt zur freien Peripherie der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte aufweist, und
wobei von der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatte wenigstens die erste ringförmige Dichtplatte aus einer Stahl­ platte aus magnetischem Material hergestellt ist und die Stahlplatte eine Oberfläche aufweist, die mit einer Metall­ schicht aus einem Metall geformt ist, dessen Elastizitätsmo­ dul kleiner als dasjenige des ersten oder zweiten drehbaren Elements ist.
Gemäß der oben beschriebenen Konstruktion bildet der magneti­ sierte Teil wiederum ein sogenanntes Codierraster, und eine wirksame Abdichtung wird durch die Dichtlippen und eine Labyrinthdichtung zwischen der ersten und der zweiten ringförmi­ gen Dichtplatte bewirkt.
Was den Eingriff zwischen der ersten ringförmigen Dichtplatte und dem Innen- oder Außenelement, welches sich auf einer drehbaren Seite befindet, anbelangt, können, obgleich winzi­ ge, aus der Form und der Oberflächenrauhigkeit resultierende Zwischenräume gebildet werden, Oberflächen-Einkerbungen, die die winzigen Zwischenräume bilden, vorteilhaft mit einem die Metallschicht bildenden weichen Metall ausgefüllt werden, da die Metallschicht eines Metalls mit einem kleineren Elastizi­ tätsmodul als dem des drehbaren Seitenelements an der Ober­ fläche der ersten ringförmigen Dichtplatte ausgebildet wird, wodurch die Abdichtbarkeit verbessert wird. Dementsprechend kann die Lebensdauer des Lagers verlängert werden, weil die Fette nicht durch Kontakt mit eingedrungenem Wasser abgebaut werden können. Da als Material für die erste ringförmige Dichtplatte auch eine Stahlplatte verwendet wird, kann die Magnetflußdichte des Codierrasters erhöht werden. Da die Metallschicht an der Oberfläche der Stahlplatte für die erste ringförmige Dichtplatte dünn ist, wird die Magnetflußdichte kaum beeinträchtigt, obwohl sie unmagnetisch ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß dem dritten Merk­ mal dieser Erfindung kann die Metallschicht eine metallplat­ tierte Schicht sein. Wenn die Metallschicht aus einer metall­ plattierten Schicht besteht, kann die Metallschicht leicht ausgebildet werden. Das Metall mit dem kleinen Elastizitäts­ modul kann auch aus der Gruppe ausgewählt werden, die Zink, Zinn, Gold, Silber und Kupfer umfaßt.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform gemäß dem drit­ ten Merkmal der Erfindung kann die Metallschicht eine Dicke in einem Bereich von 5 bis 30 µm haben.
Wenn die Oberflächenrauhigkeit der Eingriffsfläche des Ele­ ments, an dem die erste ringförmige Dichtplatte angebracht ist, etwa Rmax 3,0 (oder Ra 0,63, wobei Ra eine durchschnitt­ liche Achsenhöhe des Oberflächenprofils bezeichnet) beträgt, darf die Dicke der Metallschicht, wenn die daraus resultie­ renden Oberflächenunregelmäßigkeiten ausgefüllt werden sol­ len, zumindest nicht kleiner als 5 µm sein. Selbst wenn diese Dicke nicht kleiner als 30 µm gewählt wird, bleiben die da­ durch hervorgerufenen Wirkungen andererseits die gleichen, und umgekehrt wird die Ebenheit oder Planheit negativ beein­ flußt, so daß zur Ausbildung der Metallschicht eine längere Zeit benötigt wird und daher höhere Kosten verursacht werden. Aus diesem Grund sollte die Dicke der Metallschicht vorzugs­ weise innerhalb des oben genannten Bereichs liegen. Um die Metallschicht mit einer Dicke innerhalb des Bereichs von 5 bis 30 µm zu bilden, ist es zweckmäßig, daß die Metallschicht aus einer metallplattierten Schicht besteht.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß dem dritten Merkmal derselben weist eine Fläche der ersten ringförmigen Dichtplatte, die die Eingriffsfläche bildet, eine Oberflächenrauhigkeit von nicht über Rmax 3,0, vorzugsweise im Bereich von Rmax 0,5 bis 2,2, auf.
Während bisher davon ausgegangen wurde, daß eine solche ring­ förmige Dichtplatte eine Oberflächenrauhigkeit von Rmax über 3,0 und nicht über 7,5 aufweist, wird durch eine Erhöhung der Oberflächen-Ebenheit oder -Planheit bewirkt, daß die Metall­ schicht die dabei entstehenden Oberflächenunregelmäßigkeiten wirksam ausfüllen kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß dem dritten Merkmal derselben kann eine Fläche der Eingriffsstelle des ersten oder zweiten drehbaren Elements mit der ersten ringförmigen Dichtplatte als nach dem Ein­ stechverfahren geschliffene Fläche ausgebildet werden.
Bei dem Einstechverfahren werden die Laufbahn für die Wälz­ elemente im drehbaren Element und die Eingriffsfläche durch maschinelle Bearbeitung oder Schleifen gleichzeitig geformt und daher läßt sich jeder Versatz zwischen diesen auf vor­ teilhafte Weise vermeiden. Mit anderen Worten: Wenn sie ge­ trennt maschinell bearbeitet oder geschliffen werden, kommt es nicht nur zu einem Versatz zwischen der Eingriffsfläche, die schließlich zur Dichtfläche wird, und der Laufbahn, son­ dern es besteht auch ein großes Risiko, daß Stäube eindrin­ gen, wenn die Eingriffsfläche ohne einen Sensor für die Er­ fassung der maschinell bearbeiteten Fläche bearbeitet oder geschliffen wird, die bearbeitete Fläche kann dadurch spiral­ förmig werden. Da das Einstechverfahren eine Technik ist, bei der ein Schleifstein im rechten Winkel zu dem zu schleifenden Werkstück angesetzt wird, lassen sich die oben erörterten Probleme leicht umgehen.
Wenn die Eingriffsfläche des drehbaren Elements, mit dem die ringförmige Dichtplatte in Eingriff steht, durch die nach dem Einstechverfahren geschliffene Fläche definiert wird, ist es wünschenswert, die Eingriffsfläche auf eine Oberflächenrau­ higkeit nicht über Rmax 3,0 fertigzubearbeiten. Diese Ein­ griffsfläche liegt auch vorzugsweise im Bereich von Rmax 0,5 bis 2,2. Selbst wenn sich der Grad der Oberflächen-Ebenheit der Eingriffsfläche erhöht, kann die Funktion der Metall­ schicht zum Ausfüllen der Oberflächenunregelmäßigkeiten, die aus der Oberflächenrauhigkeit resultieren, verbessert werden.
Gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung ist ebenfalls ein Radlager vorgesehen, welches ein Innenelement, ein Außenele­ ment, eine kreisförmige Reihe von Wälzelementen, die zwischen den Innen- und Außenelementen eingesetzt sind, und eine Dichtvorrichtung für die Abdichtung eines zwischen den Innen- und Außenelementen definierten ringförmigen Endraums aufweist. Diese dabei verwendete Dichtvorrichtung weist folgen­ des auf:
erste und zweite ringförmige Dichtplatten, die jeweils an einem der ersten bzw. zweiten Elemente und dem anderen dieser Elemente befestigt sind und einander gegenüberliegen,
wobei jede der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten eine zylindrische Wand und eine radiale Wand enthalten, die zu einem allgemein L-förmigen Profil zusammengebaut werden,
wobei die erste ringförmige Dichtplatte an einem der Innen- und Außenelemente angebracht ist, welches im Verhältnis zu dem jeweils anderen Innen- bzw. Außenelement drehbar ist, während die radiale Wand auf einer an die Außenseite des Lagers angrenzenden Seite angeordnet ist,
ein erstes elastisches Element, welches mit einem Magnetteil­ chenpulver gemischt und durch Vulkanisierung mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte verklebt ist, wobei das erste elastische Element mit einem ersten elastischen Teil ausgebildet ist, in dem einander gegenüberliegende Ma­ gnetpole abwechselnd in Umfangsrichtung desselben ausgebildet sind,
wobei die zylindrische Wand der zweiten ringförmigen Dicht­ platte einen kleinen radialen Spalt zur freien Peripherie der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte aufweist, und
wobei die zweite Dichtplatte ein elastisches Dichtelement enthält, welches aus einem Stück mit einer Seitendichtlippe, die mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann, und einer radialen Dichtlippe besteht, die mit einer äußeren Umfläche des dreh­ baren inneren oder äußeren Elements in Gleiteingriff gebracht werden kann und die an eine Eingriffsfläche der ersten ring­ förmigen Dichtplatte mit einem solchen Element angrenzt.
Bei dieser oben beschriebenen Konstruktion bildet der magne­ tisierte Teil ein sogenanntes Codierraster, und die Dichtlip­ pen und eine Labyrinthdichtung zwischen der ersten und der zweiten ringförmigen Dichtplatte bewirken eine wirksame Ab­ dichtung. Da von den elastischen Dichtlippen die radiale Dichtlippe mit der an die Eingriffsstelle des drehbaren Sei­ tenelements mit der ringförmigen Dichtplatte angrenzenden äußeren Umfläche in Gleiteingriff gehalten wird, kann selbst dann, wenn durch die Eingriffsstelle zwischen der ersten ringförmigen Dichtplatte und dem drehbaren Seitenelement Wasser eindringt, ein weiteres Eindringen des Wassers in das Lagerinnere durch den Gleiteingriff der radialen Dichtlippe verhindert werden. Aus diesem Grund ist ein Abbau des Fetts durch Kontakt mit Wasser nicht möglich, und die Lebensdauer des Lagers kann verlängert werden. Da die Abdichtbarkeit auf diese Weise durch die radiale Dichtlippe außerdem sicherge­ stellt werden kann, unterliegt das Material für die erste ringförmige Dichtplatte keinen Einschränkungen und es kann jedes geeignete magnetische Material verwendet werden, wel­ ches eine Erhöhung der Magnetflußdichte des Codierrasters, definiert durch das an der radialen Wand vorgesehene elasti­ sche Element, ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß dem vierten Merk­ mal der Erfindung wird auf der drehbaren Seite eine ringför­ mige Vertiefung ausgebildet, die einer Dicke der ersten ring­ förmigen Dichtplatte entspricht, und die zylindrische Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte wird mittels Preßsitz um eine äußere Umfläche der ringförmigen Vertiefung angebracht. Wenn die ringförmige Vertiefung vorhanden und die erste ring­ förmige Dichtplatte daran angebracht ist, kann jede eventuel­ le axiale Verschiebung der ersten ringförmigen Dichtplatte zur Innenseite des Lagers hin vermieden werden, und dadurch ist die axiale Position der ersten ringförmigen Dichtplatte definiert und eine geeignete Preßpassung für die elastische Seitendichtlippe gewährleistet. Die oben erwähnte ringförmige Vertiefung besitzt eine geringe Tiefe, die der Dicke der zylindrischen Wand der ringförmigen Dichtplatte entspricht, und es gibt kein Problem in Verbindung mit der Festigkeitsre­ duzierung des drehbaren Seitenelements aufgrund der Ausbil­ dung der ringförmigen Vertiefung oder wegen der Vergrößerung der ersten ringförmigen Dichtplatte, noch gibt es ein Problem in Verbindung mit unzureichendem Eingriff, zu dem es anson­ sten infolge unzureichender Tiefe der ringförmigen Vertiefung käme.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung kann die radiale Dichtlippe der zweiten Dichtplatte so geneigt sein, daß sie sich nach außer­ halb des Lagers erstreckt. Wenn die radiale Dichtlippe so geneigt ist, daß sie sich nach außerhalb des Lagers er­ streckt, verglichen mit der radialen Dichtlippe, die so ge­ neigt ist, daß sie sich in umgekehrter Richtung, d. h. zur Innenseite des Lagers hin, erstreckt, kann das Eindringen von Wasser und Stäuben von außen in das Innere des Lagers wirksa­ mer verhindert werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung kann die Seitendichtlippe der zweiten ringförmigen Dichtplatte an zwei radial in einem Abstand angeordneten Stellen vorgesehen sein. Die Seiten­ dichtlippe verhindert jedes eventuelle Fließen von Wasser von der Außenseite des Lagers in das Lagerinnere, und damit wird durch die Anordnung dieser Seitendichtlippe an zwei Stellen, die radial einen Abstand nach innen und außen aufweisen, das Eindringen von Wasser in das Lagerinnere wirksamer verhin­ dert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung kann die erste ringförmige Dichtplatte aus einem ferritischen Edelstahl bestehen. Da der ferritische Edelstahl ein ferromagnetisches Material ist, wird durch dessen Einsatz als Material für die erste ringför­ mige Dichtplatte die Magnetflußdichte des das Codierraster definierenden elastischen Elements erhöht.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß dem vierten Merkmal derselben kann wenigstens eine freie Umfangskante der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte und die zylindrische Wand der zweiten Dichtplatte mit einem Überhangteil versehen sein, der durch einen in die ringförmige Dichtplatte integrierten Teil des elastischen Elements definiert wird, und in diesem Fall hat ein Maximal­ durchmesserteil der freien Umfangskante der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte, worin dieser Überhangteil enthalten ist, einen Durchmesser, der größer ist als ein Minimaldurchmesserteil eines axialen freien Endes der zylin­ drischen Wand der zweiten ringförmigen Dichtplatte und ist vom Minimaldurchmesserteil zur Innenseite des Lagers hin angeordnet.
Da die radiale Dichtlippe an der zweiten ringförmigen Dicht­ platte in Gleitkontakt mit der äußeren Umfläche des drehbaren Seitenelements und nicht in Gleitkontakt mit der zylindri­ schen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte gehalten wird, sofern keine Gegenmaßnahme getroffen wird, lösen sich gemäß dieser Ausführungsform die erste und zweite ringförmige Dichtplatte voneinander, während die Dichtvorrichtung noch nicht in das Lager eingebaut ist. Aus diesem Grund gestalten sich Transport und Einbau der Dichtvorrichtung in das Lager kompliziert und sind mit einer Zunahme der Fertigungsschritte verbunden. Im Gegensatz dazu kann die eventuelle Trennung zwischen der ersten und der zweiten ringförmigen Platte, da der Überhangteil mit dem freien Ende der zylindrischen Wand der zweiten ringförmigen Dichtplatte in axialer Richtung in Eingriff gebracht werden kann, im noch nicht zusammengebauten Zustand verhindert und die Teile können als einzelne Kompo­ nenten behandelt werden. Da die erste und die zweite ringför­ mige Dichtplatte außerdem in einer Weise miteinander in Eingriff stehen, der mittels des in das elastische Element eingebauten Überhangteils nicht aufgehoben werden kann, kön­ nen sie mittels elastischer Verformung des Überhangteils zusammengebaut oder voneinander getrennt werden. Durch den Überhangteil erhält außerdem der die Labyrinthdichtung bil­ dende Spalt eine grundsätzliche komplizierte Form, die die Abdichtfähigkeit verbessert.
Die Erfindung betrifft eine Dichtvorrichtung, die gemäß einem der ersten bis vierten Merkmale der Erfindung in das Radlager eingebaut werden kann. Bei dieser Dichtvorrichtung kann eine der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten, die sich auf einer festen Seite befindet, aus einem Metall bestehen, und eine solche, auf der festen Seite befindliche ringförmige Dichtplatte oder das daran angebrachte elastische Dichtele­ ment kann mit einem Vorsprung ausgebildet sein, der zur In­ nenseite des Radlagers hin übersteht und der durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sein kann.
Zu beachten ist, daß die oben erwähnten Vorsprünge aus einem Stück mit der ringförmigen Dichtplatte ausgebildet sein kön­ nen.
Wenn die Dichtvorrichtung gemäß der oben beschriebenen Kon­ struktion mittels Preßsitz am Lager angebracht werden soll, wird eine Vielzahl der Dichtvorrichtungen gleichen Aufbaus auf einen Auflagetisch gelegt, wobei ein dem Überstand des ringförmigen Vorsprungs entsprechender Raum an der anderen Seitenfläche der an dem festen Element des Lagers befestigten ringförmigen Dichtplatte übersteht und dadurch die magneti­ sche Anziehungskraft geschwächt wird, die eine der Dichtvorrichtungen unmittelbar über dem magnetisierten Teil der je­ weils anderen Dichtvorrichtung, die unmittelbar über dem magnetisierten Teil derselben gestapelt ist, magnetisch an­ zieht. Infolgedessen werden die benachbarten, auf dem Aufla­ getisch gestapelten Dichtvorrichtungen voneinander nicht magnetisch angezogen, und deshalb lassen sich die Dichtvor­ richtungen auf vorteilhafte Weise mit der Handling-Einheit der automatischen Preßsitzmaschine auf einmal zu einer Rut­ sche transportieren und werden dann nacheinander auf einmal in die jeweiligen Lager eingebaut.
Es ist zu beachten, daß der magnetisierte Teil anstelle des ersten elastischen Elements, welches den magnetisierten Teil enthält, an der radialen Wand der ringförmigen Dichtplatte, die auf einer Seite drehbar ist, ausgebildet sein kann, indem eine solche radiale Wand einer solchen ringförmigen Dicht­ platte direkt magnetisiert wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Dichtvorrichtung, die in das Radlager gemäß einem der ersten bis vierten Merkmale der Erfindung eingebaut werden kann. Bei dieser Dichtvorrichtung kann eine der ersten bzw. zweiten ringförmigen Dichtplatten, die sich auf einer festen Seite befindet, aus einem metalli­ schen, unmagnetischen Material bestehen.
Gemäß der Dichtvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau wirkt die magnetische Anziehungskraft, die von dem magneti­ sierten Teil ausgeht, nicht auf die ringförmige Dichtplatte ein, die aus dem unmagnetischen Material besteht und an dem festen Element einer der Dichtvorrichtungen, die über der anderen Dichtvorrichtung angeordnet ist, angebracht ist. Infolgedessen werden die benachbarten, auf dem Auflagetisch gestapelten Dichtvorrichtungen voneinander nicht magnetisch angezogen.
Das unmagnetische Material hat vorzugsweise die Form eines austenitischen Edelstahls, da dessen Korrosionsbeständigkeit eine Rostbildung verhindert. Unter den zur Verfügung stehen­ den Edelstählen wird der Sorte SUS 304 der Vorzug gegeben, weil sie in Massen erzeugt wird und die erforderliche Festig­ keit aufweist.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Er­ findung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläu­ tert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine fragmentarische Schnittansicht eines Radlagers in einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung.
Fig. 2 einen fragmentarischen Aufriß eines elastischen Mate­ rials, welches schließlich ein Codierraster in dem in Fig. 1 dargestellten Lager bildet.
Fig. 3 eine Längsschnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Radlagers.
Fig. 4 eine Längsschnittansicht einer modifizierten Form des elastischen Dichtelements in den Radlagern nach Fig. 1.
Die Fig. 5A und 5B fragmentarische Schnittansichten des Rad­ lagers nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung.
Fig. 6 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung.
Fig. 7 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer vierten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung.
Fig. 8 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer fünften bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung.
Fig. 9 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer sechsten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung.
Fig. 10 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer siebten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung.
Fig. 11 ein erläuterndes Diagramm, welches die Methode des Zusammenbaus der darin verwendeten ersten ringförmigen Dicht­ platte zeigt.
Fig. 12 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer achten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem er­ sten Merkmal der Erfindung.
Fig. 13 eine fragmentarische Perspektivansicht der ersten, darin verwendeten ringförmigen Dichtplatte.
Fig. 14 eine fragmentarische Perspektivansicht einer modifi­ zierten Form der darin verwendeten ersten ringförmigen Dicht­ platte.
Fig. 15 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem zwei­ ten Merkmalen der Erfindung.
Fig. 16 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung.
Fig. 17 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung.
Fig. 18 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer vierten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung.
Fig. 19 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer fünften bevorzugten Ausführungsform gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung.
Fig. 20 eine fragmentarische Schnittansicht einer Dichtvor­ richtung für das Radlager nach einer sechsten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung.
Fig. 21A eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß dem dritten Merkmal der Erfindung.
Fig. 21B eine vergrößerte Schnittansicht der Vorrichtung, die in dem in Fig. 21A dargestellten Radlager verwendet wird.
Fig. 22 eine Schnittansicht, die eine modifizierte Form der Dichtvorrichtung gemäß dem dritten Merkmal der Erfindung zeigt.
Fig. 23 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem vier­ ten Merkmal der Erfindung.
Fig. 24 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung.
Fig. 25 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung.
Fig. 26 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer vierten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung.
Fig. 27 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer fünften bevorzugten Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung.
Fig. 28 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer sechsten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung.
Fig. 29 eine fragmentarische Schnittansicht des Radlagers nach einer siebten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung.
Fig. 30 ein erläuterndes Diagramm, welches ein Beispiel der maschinellen Bearbeitung eines Innenrings zeigt.
Fig. 31 eine fragmentarische Schnittansicht der Dichtvorrich­ tung nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem fünften Merkmal der Erfindung.
Fig. 32 eine fragmentarische Schnittansicht der Dichtvorrich­ tung nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem fünften Merkmal der Erfindung.
Fig. 33 eine fragmentarische Schnittansicht der Dichtvorrich­ tung nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem fünften Merkmal der Erfindung.
Fig. 34 eine fragmentarische Schnittansicht der Dichtvorrich­ tung nach einer vierten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem fünften Merkmal der Erfindung.
Fig. 35 eine Schnittansicht, die die Art und Weise zeigt, in der die Dichtvorrichtungen nach der in Fig. 31 dargestellten Ausführungsform auf einem Auflagetisch übereinander gestapelt sind.
Fig. 36A einen schematischen Grundriß, der ein Beispiel eines Vorsprungs zeigt, wie er in der in Fig. 31 dargestellten Dichtvorrichtung verwendet wird.
Fig. 36B einen schematischen Grundriß einer modifizierten Form des Vorsprungs.
Fig. 37 eine fragmentarische Schnittansicht einer in dem Radlager verwendeten Dichtvorrichtung nach dem bisherigen Stand der Technik.
Fig. 38 eine fragmentarische Schnittansicht einer anderen, in einem Wälzlager verwendeten Dichtvorrichtung nach dem bishe­ rigen Stand der Technik und
Fig. 39 ein erläuterndes Diagramm, welches die Art und Weise zeigt, in der die Dichtvorrichtungen nach dem bisherigen Stand der Technik auf dem Auflagetisch übereinander gestapelt sind.
Nunmehr werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. In Fig. 1 enthält ein darin dargestelltes Radla­ ger ein Innen- und ein Außenelement 1 bzw. 2, die im Verhältnis zueinander drehbar sind, eine kreisförmige Reihe von Wälzelementen 3, die wälzbar zwischen dem ersten und zweiten Element 1 bzw. 2 eingesetzt sind, und eine Dichtvorrichtung 5 für die funktionelle Abdichtung eines ringförmigen Endraums, der zwischen dem Innen- und Außenelement 1 bzw. 2 liegt. Jedes der Innen- und Außenelemente 1 bzw. 2 besitzt eine darin definierte Laufbahn 1a oder 2a in Form einer Nut von allgemein halbkreisförmigem Querschnitt. Das Innen- und das Außenelement 1 bzw. 2 dienen als Wälzauflager für die kreis­ förmige Reihe der Wälzelemente 3 und sind radial innerhalb und außerhalb der kreisförmigen Reihe der Wälzelemente zwecks relativer Rotation radial angeordnet. Das Innen- und Au­ ßenelement 1 bzw. 2 können Innen- und Außenringe eines Wälz­ lagers oder Innen- und Außenlagerringe sein, die mit separa­ ten Komponenten kombiniert sind. Alternativ kann das In­ nenelement 1 Teil einer rotierenden Welle sein. Die Wälz­ elemente 3 können Kugeln oder Rollen sein, jedoch wurden bei der dargestellten Ausführungsform die Wälzelemente in Kugel­ form verwendet.
Ein Beispiel der gesamten Radlagerkonstruktion ist in Fig. 3 dargestellt. Das darin gezeigte Radlager kann die Form eines zweireihigen Wälzlagers oder insbesondere eines zweireihigen Schräglagers haben und enthält einen Lagerinnenring, beste­ hend aus einer Zylindernabe 6 und einem separaten Innenring 1A, der außen an einem Ende der Zylindernabe 6 angebracht ist. Die Zylindernabe 6 und der separate Innenring 1A sind mit entsprechenden Laufbahnen für die Wälzlageraufnahme ent­ sprechender kreisförmiger Reihen von Wälzelementen ausgebil­ det. Der separate Innenring 1A dient in dem in Fig. 1 darge­ stellten Beispiel als Innenelement 1. Die Zylindernabe 6 ist mit einem Ende (zum Beispiel einem Außenring) eines Konstant­ drehzahl-Universalgelenks 7 gekoppelt, während ein (nicht dargestelltes) Rad mit einem Nabenteil 6a der Zylindernabe 6 mittels einer Vielzahl von Bolzen 8 verschraubt ist. Das Konstantdrehzahl-Universalgelenk 7 ist am entgegengesetzten Ende (zum Beispiel einem Innenring) mit einer Antriebswelle gekoppelt. Das Außenelement 2 besteht aus einem Lageraußen­ ring mit einem Flansch 2b und ist an einem Gehäuse 10 ange­ bracht, welches ein Gelenk oder dergleichen enthält. Dieses Außenelement 2 ist eine Ausführung mit darin eingelassenen Laufbahnen für die entsprechenden kreisförmigen Reihen der Wälzelemente 3. Die Wälzelemente 3 jeder kreisförmigen Reihe werden durch eine Haltevorrichtung 4 an ihrem Platz festge­ halten. Ein zwischen dem Innen- und dem Außenelement 1 bzw. 2 definierter ringförmiger Raum grenzt mit einem Ende an einen allgemein mittigen Teil der Radachse, die durch die Dichtvor­ richtung 5 abgedichtet wird, an. Ein durch das Außenelement 2 und die von der Dichtvorrichtung 5 entfernt liegende Zylin­ dernabe 6 definierter ringförmiger Raum ist durch eine andere Dichtvorrichtung 13 abgedichtet.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, enthält die Dichtvorrichtung 5 erste und zweite ringförmige Dichtplatten 11 und 12, die am Innen- und am Außenelement 1 bzw. 2 angebracht sind. Die erste und die zweite ringförmige Dichtplatte 11 und 12 sind mittels Preßpassung an ihrem Platz an dem Innen- und dem Außenelement 1 bzw. 2 angebracht und liegen einander gegen­ über. Jede der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten 11 und 12 hat einen allgemein L-förmigen Querschnitt, der eine zylindrische Wand 11a oder 12a lind eine radiale Wand 11b oder 12b einschließt.
Von den ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten 11 und 12 ist die erste ringförmige Dichtplatte 11 mittels Preßsitz an einer äußeren Umfläche des Innenelements 1 angebracht, welches als drehbares Element und als Schleuderring dient. Die radiale Wand 11b der ersten ringförmigen Dichtplatte 1 liegt axial außerhalb des Lagers oder auf einer an eine Au­ ßenseite des Lagers angrenzenden Seite und ist mittels Vulka­ nisierung mit einem ringförmigen elastischen Element, welches mit einem Magnetteilchenpulver gemischt ist, verklebt. Dieses ringförmige elastische Element 14 dient als Codierraster und ist mit einer Vielzahl von Paaren magnetisch entgegengesetz­ ter N- und S-Pole ausgebildet, die in einer kreisförmigen Reihe am Kreisumfang, wie in Fig. 2 dargestellt, abwechseln. Daher kann dieses ringförmige elastische Element 14 als ring­ förmiger Gummimagnet angesehen werden. Die N- und S-Pol- Bereiche sind mit einer festgelegten Teilung p angeordnet, die längs des Teilkreises PCD gemessen wird, welcher auf der Form eines mit der kreisförmigen Reihe der N- und S-Pol- Bereiche konzentrischen Kreises liegt. Dem ringförmigen ela­ stischen Element 14, welches als Codierraster dient, liegt ein Magnetsensor 15, wie in Fig. 1 dargestellt, gegenüber, der mit dem ringförmigen elastischen Element 14 zusammenwir­ ken kann und damit einen Drehweggeber zur Erfassung der Um­ drehungsgeschwindigkeit des Rads bildet.
Die zweite ringförmige Dichtplatte 12 ist mit einer Seiten­ dichtlippe 16a integriert, die mit der radialen Wand 11b der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 in Gleiteingriff steht, sowie mit radialen Dichtlippen 16b und 16c, die mit der zy­ lindrischen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff steht. Diese Dichtlippen 16a bis 16c bilden die verschiedenen Teile eines elastischen Dichtelements 16, wel­ ches mittels Vulkanisierung mit der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 verklebt ist. Die Zahl der elastischen Dicht­ lippen ist zwar in der dargestellten Ausführungsform mit drei Dichtlippen 16a bis 16c dargestellt, kann jedoch frei gewählt werden, jedoch wurden in der dargestellten Ausführungsform gemäß Fig. 1 die beiden radialen Dichtlippen 16c und 16b verwendet und liegen axial außerhalb bzw. innerhalb des La­ gers. Die äußere radiale Dichtlippe 16b kann gegebenenfalls durch eine Seitendichtlippe ersetzt werden, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, oder ganz wegfallen.
Die zylindrische Wand 12a der zweiten ringförmigen Dichtplat­ te 12 und eine freie Peripherie der radialen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 liegen einander gegenüber und weisen einen geringen radialen Abstand zueinander auf, um einen ringförmigen Spalt zu bilden, der eine Labyrinthdich­ tung 17 definiert.
Die erste ringförmige Dichtplatte 11 besteht vorzugsweise aus einer Stahlplatte mit magnetischen Eigenschaften, zum Bei­ spiel ferromagnetischen Eigenschaften. Zu den Beispielen einer solchen magnetischen Stahlplatte gehören ein Edelstahl eines ferritischen Systems (zum Beispiel SUS 430 gemäß den japanischen Industrienormen) und eine gewalzte Stahlplatte, die konserviert wurde, also einer Rostschutzbehandlung unter­ zogen wurde. Andererseits besteht die zweite ringförmige Dichtplatte 12 vorzugsweise aus Edelstahl, zum Beispiel einer Edelstahlplatte gemäß einem austenitischen System, welches unmagnetisch ist (zum Beispiel SUS 304) oder einer gewalzten Stahlplatte, die einer Rostschutzbehandlung unterzogen wurde. So können beispielsweise die erste ringförmige Dichtplatte 11 und die zweite ringförmige Dichtplatte 12 aus der ferriti­ schen Edelstahlplatte bzw. der austenitischen Edelstahlplatte hergestellt sein.
Ein elastisches Element 20 aus einem anderen elastischen Material als dem für das elastische Element 14 verwendeten ist mittels Vulkanisierung mit einer Eingriffsfläche 18 der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 verklebt, die mit einer äußeren Umfläche des Innenelements 1 so in Kontakt gehalten wird, daß sie zwischen der zylindrischen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 und dieser äußeren Umfläche des Innenelements 1 liegt. Dieses elastische Element 20 kann aus einem Gummimaterial in Form eines dünnen Films oder eines Rings oder aus einem anderen geeigneten elastischen Material bestehen. Nunmehr werden verschiedene spezielle Konfiguratio­ nen des elastischen Elements 20 beschrieben.
Wenn das elastische Element 20 die Form eines dünnen Films hat, wird es in Verbindung mit dem Herstellungsvorgang be­ schrieben. Wenn ein Gummimaterial mittels Vulkanisierung mit einer ringförmigen Dichtplatte verklebt werden soll, ist es übliche Praxis, die ringförmige Dichtplatte mit einem hitze­ härtbaren Klebematerial zu versehen, gefolgt von einer Vulka­ nisierung des Gummimaterials, damit dieses an der ringförmi­ gen Dichtplatte haftet. Wenn jedoch das Gummielement 14, welches schließlich das Codierraster bildet, und das Gummi­ element 20, welches schließlich eine sich von dem Gummiele­ ment 14 unterscheidende Packung bildet, geformt werden sol­ len, können diese unterschiedlichen Gummimaterialien nicht gleichzeitig in eine Formanordnung eingespritzt werden.
In Anbetracht dessen kann das elastische Element 20 bei­ spielsweise an der Eingriffsfläche 18 der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 geformt werden, indem man zum Beispiel ein Gummimaterial nur auf die Eingriffsfläche 18 sprüht, damit ein Gummiüberzug entsteht, nachdem ein magnetisches Gummima­ terial mittels Vulkanisierung unter Einsatz eines Klebers 21 mit der ersten ringförmigen Dichtplatte 11, wie in Fig. 5A dargestellt, verklebt wurde.
Das elastische Element 20 in Form eines dünnen Films kann eine Kunstharzfarbschicht sein. Wenn beispielsweise das ma­ gnetische Gummimaterial mittels Vulkanisierung unter Einsatz eines Klebers 21 auf die erste ringförmige Dichtplatte 11 aufgetragen wurde, wie es bei dem in Fig. 5B dargestellten Beispiel der Fall ist, kann eine Kunstharzfarbe nur auf die Eingriffsfläche 18 gesprüht werden, so daß ein elastisches Element 20 entsteht. Die Kunstharzfarbe kann eine Kautschuk­ farbe eines Polyethylensystems sein und kann bis zu einer Filmdicke von z. B. 20 µm aufgetragen werden.
Das elastische Element 20 in Form eines dünnen Films kann eine Kleberschicht sein. Selbst in diesem Fall, zum Beispiel bei dem in den Fig. 5A und 5B dargestellten Beispiel, kann, nachdem der magnetische Gummi mittels Vulkanisierung unter Einsatz eines Klebers 21 zu dem elastischen Element 14 ver­ klebt wurde, ein Klebmaterial für den dünnen Film nur auf die Eingriffsfläche 18 gesprüht werden, um das elastische Element 20 zu bilden. Dieses Klebmaterial ist rostbeständig und wird vorzugsweise in Form eines Harzklebermaterials eingesetzt, insbesondere eines harzartigen, bei Raumtemperatur härtenden Klebers mit anaeroben Eigenschaften.
Wenn das elastische Element 20 in Form einer Schicht des Klebmaterials auf der Eingriffsfläche 18 vorhanden ist, kön­ nen winzige Oberflächen-Einkerbungen, die an der Eingriffs­ fläche 18 wegen deren Oberflächenrauhigkeit vorhanden sind, mit dem Klebmaterial ausgefüllt werden, und infolgedessen kann nicht nur die Eingriffskraft der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 am Innenelement 1 erhöht werden, sondern die Gasdichtheit läßt sich ebenfalls erhöhen. Der harzartige, bei Raumtemperatur härtende Kleber mit anaeroben Eigenschaften hat bei Kontakt mit Luft eine geringe Aushärtungsgeschwindig­ keit, kann jedoch bei Raumtemperaturen relativ schnell aus­ härten, wenn er auf die Eingriffsfläche 18, an der kaum Luft vorhanden ist, aufgetragen wird. Infolgedessen kann das Spiel zwischen der ringförmigen Dichtplatte 11 und dem Innenelement 1 zwecks Preßpassung minimiert und der Zusammenbau beschleu­ nigt werden.
Zu den Beispielen eines harzartigen, bei Raumtemperatur här­ tenden Klebers mit anaeroben Eigenschaften, der im Sinne der Erfindung praktisch eingesetzt werden kann, gehören "Lock- Tight Retaining Compound 680" (Produktname) und "Lock-Tight 603" (Produktname), die beide bei Nippon Lock-Tight Kabushiki Kaisha erhältlich sind.
Wenn das elastische Element 20 in Form eines dünnen Films auf ähnliche Weise wie oben beschrieben an der Eingriffsfläche 18 angebracht werden soll, hat die Eingriffsfläche 18 eine Ober­ flächenrauhigkeit nicht über Rmax 3,0, vorzugsweise in dem Bereich von 0,5 bis 2,2.
Wenn die ringförmige Dichtplatte 11 aus einer Metallplatte hergestellt wird, ist, obgleich die Oberflächenrauhigkeit derselben bisher innerhalb eines Bereichs von Rmax 3,0 bis 7,5 gewählt wurde, die Wahl eines Rmax-Werts nicht über 3,0 für die Oberflächenrauhigkeit wirksam, so daß das elastische Element 20 eine ausreichende Verklebbarkeit aufweist und auch der Innendurchmesser auf ein genaues Maß festgelegt ist.
Obgleich die zweite ringförmige Dichtplatte 12 bei der obigen Ausführungsform so dargestellt und beschrieben wurde, daß sie direkt in das Außenelement 2 eingreift, kann in eine Ein­ griffsstelle 23 zwischen der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 und dem Außenelement 2, wie in Fig. 6 dargestellt, auch ein elastisches Element 24 eingesetzt werden. Dieses elasti­ sche Element 24 kann entweder die Form eines dünnen Films oder eines Gummirings haben. Wenn das elastische Element 24 die Form eines dünnen Films hat, kann das gleiche Material wie für das elastische Element 20 an der Eingriffsfläche 18 des Innenelements 1 verwendet werden und kann die Form eines Gummiüberzugs, einer Farbschicht oder einer Kleberschicht haben.
Bei einer in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist anstel­ le der Verwendung des elastischen Dünnfilm-Elements 20, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Teil der äußeren Umfläche des Innenelements 1, woran die erste ringförmige Dichtplatte 11 angebracht ist, mit einer Ringnut 25 ausgebildet, und ein aus Gummimaterial hergestelltes ringförmiges elastisches Element 20A wird in eine solche Ringnut 25 eingesetzt. Dieses ring­ förmige elastische Element 20A hat eine Größe, bei der seine äußere Peripherie um einen kleinen Abstand radial vom Außen­ durchmesser des Innenelements 1 übersteht, und deshalb verhindert das ringförmige Element 20A, wenn die zylindrische Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 mittels Preß­ sitz um das Innenelement 1 angebracht wird, das Eindringen von Schmutzwasser durch die Eingriffsfläche 18.
Das ringförmige elastische Element 20A kann in Form eines O- Rings verwendet werden, und statt des O-Rings kann dafür auch eine Wellendichtung mit einer oder mehreren Dichtlippen ein­ gesetzt werden.
Bei einer in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform wird an­ stelle der Verwendung des in Fig. 1 dargestellten elastischen Dünnfilm-Elements 20 die nachfolgend beschriebene Konstrukti­ on eingesetzt. Insbesondere ist eine Dichtung zwischen der zylindrischen Wand 11a und der radialen Wand 11b der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 mit einem Falzteil 11c versehen, der sich von der radialen Wand 11b radial nach innen er­ streckt und, nachdem er zurückgedreht wurde, mit der zylin­ drischen Wand 11a verbunden ist. Dieser Falzteil 11c wird während der Ausbildung der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 mit Hilfe eines der bekannten Preßverfahren geformt.
Andererseits ist eine äußere Peripheriekante des Innenele­ ments 1 radial nach innen eingedrückt, so daß eine ringförmi­ ge Schulter 26 eines unterbemessenen Außendurchmessers ent­ steht. Die erste ringförmige Dichtplatte 11 ist so eingebaut und an der äußeren Umfläche des Innenelements 1 angeordnet, daß die zylindrische Wand 11a auf dem Innenelement 1 ruht und der Falzteil 11c innerhalb der ringförmigen Schulter 26 liegt. Zwischen einem Seitenwandteil der ringförmigen Schul­ ter 26 und dem Falzteil 11c ist ein ringförmiges elastisches Element 20B aus Gummimaterial eingesetzt. Das ringförmige elastische Element 20B kann ein O-Ring oder eine Wellendich­ tung mit einer oder mehreren Dichtlippen sein. Es ist leicht zu erkennen, daß, wenn die erste ringförmige Dichtplatte 11 mit dem Falzteil 11c mittels Preßsitz um das Innenelement 1 angebracht ist, wobei der Falzteil 11c in der ringförmigen Schulter 26 liegt, der Durchtritt für Wasser schwierig wird und deshalb Wasser von außen nur schwer in das Lagerinnere eindringen kann. Auch der Einsatz des ringförmi­ gen elastischen Elements 20B aus Gummimaterial zwischen dem Falzteil 11c und der Seitenwand der ringförmigen Schulter 26 bewirkt Dichtigkeit gegen Flüssigkeiten. Außerdem wird durch das Vorhandensein des Falzteils 11c in der ersten ringförmi­ gen Dichtplatte 11 die Steifigkeit der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 selbst vergrößert, und die Preßarbeit zur Ausformung der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 kann mit einem geringen elastischen Bereich (Rückprall) des darin zurückbleibenden Materials ausgeführt werden, und jede even­ tuelle Verformung der ersten ringförmigen Dichtplatte 11, zu der es ansonsten bei Erwärmung auf eine hohe Temperatur wäh­ rend einer anschließenden Wärmebehandlung und/oder Vulkani­ sierung des Gummimaterials für das elastische Element 14 käme, läßt sich auf vorteilhafte Weise vermeiden. Aus diesem Grund kann die Formgenauigkeit der ersten ringförmigen Dicht­ platte 11 erhöht, und die Abdichtbarkeit infolge des Ein­ griffs kann weiter verbessert werden.Eine in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform gleicht der in Fig. 1 dargestellten, jedoch wird anstelle des elastischen Elements 20 in Form eines dünnen Films die Konstruktion ver­ wendet, die nunmehr beschrieben wird. Eine äußere Umfangskan­ te des Innenelements 11 wird zur Bildung einer ringförmigen Vertiefung 27 mit allgemein L-förmigem Querschnitt radial nach innen eingedrückt. Die zylindrische Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 wird an einem Teil der äußeren Umfläche des Innenelements 1 angebracht, welches den Boden der ringförmigen Vertiefung 27 definiert. Ein aus Gummimate­ rial bestehendes ringförmiges elastisches Element 20C wird auf diesem Teil der äußeren Umfläche des Innenelements 1 angebracht und zwischen einer ringförmigen radialen Seiten­ fläche der Vertiefung 27 und einem axialen freien Ende 11aa der zylindrischen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplat­ te eingesetzt. Das ringförmige elastische Element 20C findet in Form eines O-Rings Verwendung. Die ringförmige Vertiefung 27 hat eine radiale Tiefe, die etwa gleich der Dicke der die zylindrische Wand 11a bildenden Wand oder kleiner ist. Das axiale freie Ende 11aa der zylindrischen Wand 11a ist abge­ schrägt, so daß eine ringförmige Schrägfläche entsteht, die nach unten radial zum Innenelement 1 geneigt ist.Es ist leicht zu erkennen, daß, wenn das aus Gummimaterial bestehende ringförmige elastische Element 20C elastisch zu der ringförmigen radialen Seitenfläche der Vertiefung 27 hin gepreßt wird, von außen kommendes Wasser und/oder von außen kommende Stäube, selbst wenn sie durch die Eingriffsfläche 18 eindringen sollten, an einem weiteren Eindringen in 11aa des Lagerinneren durch das ringförmige elastische Element 20C gehindert werden. Das Vorhandensein der ringförmigen Schräg­ fläche am axialen freien Ende der zylindrischen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 erleichtert nicht nur das Einsetzen der ersten ringförmigen Dichtplatte 11, sondern auch die elastische Verformung des ringförmigen elastischen Elements 20c in einer radial nach innen verlaufenden Rich­ tung, wodurch jede eventuelle Ablösung derselben beim Ge­ brauch als Packung minimiert wird. Da außerdem ein größerer Teil der zylindrischen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 mit dem Innenelement 1 in direktem Kontakt gehalten wird, kann die Verhinderung einer eventuellen Ablö­ sung und/oder axialen Verschiebung der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 maximiert werden.Eine in den Fig. 10 und 11 dargestellte Ausführungsform gleicht der in Fig. 1 dargestellten, unterscheidet sich davon jedoch dadurch, daß die folgende Konstruktion zu der bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendeten Dichtvorrichtung hinzugefügt wird. Insbesondere ist ein axiales freies Ende der zylindrischen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplat­ te 11 so umgebogen, daß es radial nach innen übersteht und eine ringförmige Anschlagklinke 11d bildet, die, wenn die erste ringförmige Dichtplatte 11 am Innenelement 1 angebracht ist, in eine ringförmige Vertiefung 28 eingreift, welche in einem Teil der äußeren Umfläche des Innenelements 1, der in die zugehörige Laufbahn 1a eingreift, definiert ist. Die sich radial nach innen erstreckende ringförmige Anschlagklinke 11d ist durch eine radiale Krümmung des axialen freien Endes der zylindrischen Wand 11a definiert, wogegen sich die ringförmi­ ge Vertiefung 28 mit einer Unterseite an einem Ende zur Lauf­ bahn 1a fortsetzt.Indem man die ringförmige Anschlagklinke 11d in die ringför­ mige Vertiefung 28 eingreifen läßt, kann jede eventuelle axiale Verschiebung der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 vermieden werden. Zu beachten ist jedoch, daß, wenn die erste ringförmige Dichtplatte 11 an dem Innenelement 1 angebracht werden soll, das axiale freie Ende der zylindrischen Wand 11a gegen seine eigene Elastizität radial nach außen verformt wird, so wie es in Fig. 11 durch eine Phantomlinie darge­ stellt ist, und dann an dem Innenelement 1 mittels Preßpas­ sung eingesetzt wird, bis die ringförmige Anschlagklinke 11d eine Position unmittelbar über der ringförmigen Vertiefung 28 erreicht hat, woraufhin die erste ringförmige Dichtplatte 11 aufgrund ihrer eigenen Elastizität wieder ihre ursprüngliche Form annehmen kann. Dadurch kann die ringförmige Anschlag­ klinke 11d in der ringförmigen Vertiefung 28 in Eingriff gebracht werden.Eine in den Fig. 12 und 13 dargestellte Ausführungsform gleicht der in Fig. 1 dargestellten, unterscheidet sich je­ doch dadurch, daß der bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendeten Dichtvorrichtung folgende Konstruktion hinzuge­ fügt ist. Insbesondere ist die zylindrische Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 mit einem vorstehenden Haltemittel 11e ausgebildet, so daß es radial zur Innenseite des Lagers hin übersteht, wobei dieses überstehende Haltemit­ tel 11e, wenn die erste ringförmige Dichtplatte 11 an dem Innenelement 1 angebracht ist, in eine Ringnut 29 eingreift, die in der äußeren Umfläche des Innenelements 1 definiert ist. Das überstehende Haltemittel 11e besteht aus einer kreisförmigen Reihe einer Vielzahl von Haltevorsprüngen, die allgemein im mittleren Teil der zylindrischen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 so ausgebildet sind, daß zwischen ihnen in einer Umfangsrichtung der zylindrischen Wand 11a jeweils ein Abstand vorhanden ist. Die Ringnut 29 hat einen allgemein V-förmigen Querschnitt und ist an der äußeren Umfläche des Innenelements 1 an einer Stelle ausge­ bildet, die allgemein in der Mitte zwischen der Laufbahn 1a und der angrenzenden Endfläche des ersten Elements 1 liegt. Die Zahl der das überstehende Haltemittel 11e bildenden Hal­ tevorsprünge beträgt vorzugsweise wenigstens 3, und diese sind vorzugsweise im gleichen Abstand zueinander in Umfangs­ richtung des Innenelements 1 angeordnet. Auch kann jeder der das überstehende Haltemittel 11e bildenden Haltevorsprünge eine abgerundete Form, eine dreieckige Form oder eine aus dem Stechvorgang resultierende Form aufweisen.Selbst wenn die erste ringförmige Dichtplatte 11 an dem er­ sten Element 1 angebracht ist, wobei die Haltevorsprünge des überstehenden Haltemittels 11e in die Ringnut 29 eingreifen, läßt sich jede eventuelle axiale Verschiebung der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 auf vorteilhafte Weise vermeiden.Zu beachten ist, daß das überstehende Haltemittel anstelle des überstehenden Haltemittels 11e, welches aus einer Viel­ zahl der Haltevorsprünge besteht, die Form eines ringförmigen Anschlagelements 11f in Form eines ringförmigen Vorsprungs haben kann, der allgemein in einem mittleren Teil der zylin­ drischen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 so ausgebildet ist, daß er sich in Umfangsrichtung der zylindri­ schen Wand 11a, wie in Fig. 14 dargestellt, erstreckt, so daß, wenn die erste ringförmige Dichtplatte 11 am Innenele­ ment 1 angebracht ist, das ringförmige Anschlagelement 11f in die Ringnut 29 eingreifen kann, die in der äußeren Umfläche des ersten Elements 1 definiert ist.Zu beachten ist auch, daß, wenn die Elemente 11d, 11e und 11f verwendet werden, wie es bei den in den Fig. 10 bis 14 darge­ stellten Ausführungsformen der Fall ist, das elastische Ele­ ment 20 die Form eines dünnen Films oder eines ringförmigen Gummielements haben kann, wie es in Verbindung mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beschrieben wurde.Die in den Fig. 15 bis 20 dargestellten jeweiligen Ausfüh­ rungsformen sind diejenigen gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung.Die in Fig. 15 dargestellte Ausführungsform gleicht, abgese­ hen von dem, was nachstehend beschrieben ist, der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Gemäß der in Fig. 15 darge­ stellten Ausführungsform besitzt das das Codierraster bilden­ de elastische Element 14 anstelle des elastischen Elements 20, wie es bei der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 gemäß Fig. 1 verwendet wird, eine elastische Zunge 30, die von dort nach außen übersteht und elastisch mit einem Verbindungsele­ ment 31 in Kontakt gehalten wird, welches mit der ringförmi­ gen Stirnfläche des Innenelements 1 in Anschlag gehalten wird. Die elastische Zunge 30 hat im natürlichen Zustand, also wenn sie nicht elastisch verformt ist, die mit der strichpunktierten Linie dargestellte Form.Das Verbindungselement 31 kann beispielsweise ein Konstant­ drehzahl-Universalgelenk 7 sein, dessen ringförmige Schulter 7a so ausgebildet ist, daß sie mit der ringförmigen Stirnflä­ che des Innenelements 1, wie in dem Beispiel nach Fig. 3 dargestellt, in Anschlag gehalten wird. Wie dort dargestellt, wird die in das elastische Element 14 integrierte elastische Zunge 30 (Fig. 15) mit einer äußeren Umfläche der ringförmi­ gen Schulter 7a des Konstantdrehzahl-Universalgelenks 7 in Eingriff gehalten. Obgleich das Konstantdrehzahl- Universalgelenk 7 in dem in Fig. 15 dargestellten Beispiel so dargestellt ist, daß es mit einem Teil der inneren Umfläche des Innenelements 1 in Eingriff steht, kann das Konstantdreh­ zahl-Universalgelenk 7 mit einer inneren Umfläche der Zylin­ dernabe 7 in Eingriff stehen, wobei das Innenelement 1, wie es bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel der Fall ist, aus dem separaten Innenring 1A besteht, der außen an einem Ende der Zylindernabe 6 angebracht ist.Die am elastischen Element 14 nach außen überstehende elasti­ sche Zunge 30 erstreckt sich schräg in einer axialen Richtung des Lagers von einer inneren Umfangskante des elastischen Elements 14 über dessen gesamten Umfang und hat eine geringe­ re Dicke als der Körper des elastischen Elements 14, welches das Codierraster bildet. Die elastische Zunge 30 kann aus dem gleichen Material bestehen wie das elastische Element 14, wobei für die elastische Zunge 30 das gleiche Material wie für das elastische Element 14 verwendet wird, und die Verkle­ bung mit der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 mittels Vul­ kanisierung kann gleichzeitig mit derjenigen des elastischen Elements 14 an der radialen Wand 11b der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 erfolgen, was einen kostenmäßigen Vorteil mit sich bringt.Obgleich das elastische Element 14 in einer Konfiguration dargestellt ist, die einen Überhangteil 14a besitzt, welcher einen radialen äußeren Umfangsteil der radialen Wand 11b der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 in einer allgemein kappen­ artigen Form von einer Außenfläche zu einer Innenfläche des freien Endes abdeckt, kann auf diesen Überhangteil 14a gege­ benenfalls verzichtet werden. Das elastische Element 16, welches aus einem Stück mit der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 besteht, hat gemäß dieser Darstellung eine Konfiguration mit einem Überhangteil 16d, der ein axiales freies Ende der zylindrischen Wand 12a der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 in einer allgemein kap­ penartigen Form von einer Innenfläche zu einer Außenfläche abdeckt, wobei auf diesen Überhangteil 16 gegebenenfalls verzichtet werden kann.In dem in Fig. 15 dargestellten Beispiel wirken der Überhang­ teil 14a des elastischen Elements 14 an der ersten ringförmi­ gen Dichtplatte 11 und der Überhangteil 16d des elastischen Elements 16 an der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 so zusammen, daß ein radialer Spalt definiert wird, der eine Labyrinthdichtung 17 bildet.Zu beachten ist, daß die radiale Wand 12b der zweiten ring­ förmigen Dichtplatte 12 in dem in Fig. 15 dargestellten Bei­ spiel zwar in einer allgemein S-förmigen Konfiguration abge­ bildet ist, die radiale Wand 12b jedoch flach sein kann, wie es bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel der Fall ist.Da die am elastischen Element 14 überstehende elastische Zunge 30 in der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform elastisch mit der äußeren Umfläche des Verbindungselements 31 in Kontakt gehalten wird, kann ein eventuelles Eindringen von Wasser und/oder Stäuben in das Lagerinnere auf vorteilhafte Weise vermieden werden. Da außerdem die erste ringförmige Dichtplatte 11 mit dem Innenelement 1 in direktem Eingriff steht, kann eine ausreichende Eingriffskraft sichergestellt werden.Zu beachten ist, daß die ringförmige Schulter des Verbin­ dungselements 31, mit der das Innenelement 1 verbunden ist, in dem Beispiel nach Fig. 15 einen relativ großen Durchmesser aufweist. Wenn der Durchmesser der ringförmigen Schulter des Verbindungselements 31 relativ klein ist, sollte die Zunge 30, wie in Fig. 16 dargestellt, eine relativ große Länge haben.Bei einer in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform ist die äußere Umfangskante des Innenelements radial nach innen ein­ gedrückt, um eine ringförmige Vertiefung 32 mit allgemeinem L-Profil zur Aufnahme der elastischen Zunge 30 zu schaffen, die am elastischen Element 14 übersteht, so daß sie elastisch in eine ringförmige Seitenfläche des Verbindungselements 31 eingreift. Die elastische Zunge 30 besitzt eine ringförmige seitliche Ausstülpung 30a an einem inneren Umfangsteil der­ selben, wobei die genannte ringförmige seitliche Ausstülpung 30a zur ringförmigen Seitenfläche des Verbindungselements 31 hin übersteht, um mit einer ringförmigen Seitenfläche der Schulter des Verbindungselements 31 in Eingriff zu treten.Da bei der in Fig. 17 dargestellten Konstruktion die ringför­ mige seitliche Ausstülpung 30 mit der ringförmigen Seitenflä­ che des Verbindungselements 31 in Eingriff gebracht wird, kann die die elastische Zunge 30 enthaltende Dichtvorrichtung 5 standardisiert werden, ohne durch die Abmessung der äußeren Umfläche der Schulter des Verbindungselements 31 negativ beeinflußt zu werden.Weitere konstruktive Merkmale der bei der in Fig. 17 darge­ stellten Ausführungsform verwendeten Dichtvorrichtung 5 glei­ chen im wesentlichen denjenigen, die bei der in Fig. 15 dar­ gestellten Ausführungsform verwendet werden.Bei einer in Fig. 18 dargestellten Ausführungsform ist die äußere Umfangskante des Innenelements 1 radial nach innen eingedrückt, so daß eine ringförmige Vertiefung 33 mit allge­ mein L-förmigem Profil zur Aufnahme der zylindrischen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte entsteht. Insbesondere ist die erste ringförmige Dichtplatte 11 an dem ersten Element 1 angebracht, wobei deren zylindrische Wand 11a mit­ tels Preßsitz an einer unteren Fläche der ringförmigen Ver­ tiefung 33 befestigt ist, die Teil der äußeren Umfläche des Innenelements 1 ist, welches radial nach innen eingedrückt ist. Die zylindrische Wand 11a der ersten ringförmigen Dicht­ platte 11, die bei dieser Ausführungsform nach Fig. 18 ver­ wendet wird, ist relativ kurz und hat eine Länge, die etwas größer ist als deren Wanddicke. Die radiale Wand 11b der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 wird dann teilweise mit einer ringförmigen Seitenfläche der ringförmigen Vertiefung 33 in Kontakt gehalten. Die an der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 angebrachten elastischen radialen Dichtlippen 16b und 16c werden mit der äußeren Umfläche des Innenelements 1 in Gleitkontakt gehalten. Die an dem das Codierraster bil­ denden elastischen Element 14 überstehende elastische Zunge 30 steht elastisch mit einer ringförmigen Seitenfläche der Schulter des Verbindungselements 31 innerhalb der ringförmi­ gen Vertiefung 33 in Eingriff. In einem derartigen Fall hat die elastische Zunge 30 im natürlichen Zustand eine Dicke, die größer ist als die Größe eines Spalts zwischen der radia­ len Wand 11b und der ringförmigen Seitenfläche der Schulter des Verbindungselements 31, wie in Fig. 18 durch die Phantom­ linie dargestellt, wird jedoch in zusammengebautem Zustand in Kontakt mit der ringförmigen Seitenfläche des Verbindungsele­ ments 31 nach innen zusammengedrückt.Bei der in Fig. 18 dargestellten Konstruktion kann die Ab­ dichtbarkeit verbessert werden, da die an der zweiten ring­ förmigen Dichtplatte 12 angebrachten elastischen radialen Dichtlippen 16b und 16c in direktem Kontakt mit dem Innenele­ ment gehalten werden. Da außerdem die elastische Zunge 30 mit der ringförmigen Seitenfläche der Schulter des Verbindungse­ lements 31 in Kontakt gehalten wird und daher nach innen zusammengedrückt ist, kann die Abdichtbarkeit weiter verbes­ sert werden. Wenn die ringförmige Vertiefung 33 zur Aufnahme der zylindri­ schen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 im ersten Element 1 verwendet wird, kann die erste ringförmige Dichtplatte 11 aus einer ringförmigen Platte mit einer Innen­ bohrung, durch die die erste ringförmige Dichtplatte mittels Preßsitz angebracht werden kann, hergestellt werden und eine entsprechende Konfiguration aufweisen. Die nach einer Stanz­ technik geformte ringförmige Platte würde jedoch keine aus­ reichende Genauigkeit und ausreichende Haftfestigkeit aufwei­ sen, und daher wird es schwierig sein, das Codierraster mit dem elastischen Element 14 im Hinblick auf die Rechtwinklig­ keit der radialen Wand 11b auszurichten. Die Verwendung der zylindrischen Wand 11a mit einer relativ geringen axialen Länge gewährleistet jedoch die Haftfestigkeit und bewirkt die äußerst genaue Ausrichtung.Weitere konstruktive Merkmale der in der in Fig. 18 darge­ stellten Ausführungsform verwendeten Dichtvorrichtung 5 sind im wesentlichen ähnlich wie bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform.Gemäß einer in Fig. 19 dargestellten Ausführungsform steht die an dem elastischen Element 14 überstehende elastische Zunge 30 elastisch mit einem Verbindungselement 35 in Ein­ griff, welches dann mit einer ringförmigen Stirnfläche des Innenelements 1 in Anschlag gehalten wird. Bei dieser Ausfüh­ rungsform ist das Verbindungselement 35 durch einen gekröpf­ ten Teil der Zylindernabe 6 definiert, der gegenüber dem axialen Ende des separaten Innenrings 1A radial nach außen gekröpft ist und dann mit einem Ende der Zylindernabe 6 in Anschlag gehalten wird. Der separate Innenring 1A dient als Innenelement 1, und die Zylindernabe und der separate Innen­ ring 1A werden beispielsweise auf ähnliche Weise, wie in dem Beispiel nach Fig. 3 dargestellt, geformt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel wird ein gekröpfter Vorsprung von zylindrischer Konfiguration, der sich axial von der Zylin­ dernabe 6 aus erstreckt, geformt und wird, nachdem der sepa­ rate Innenring 1A in Eingriff gebracht wurde, in Form eines radialen Flanschs radial nach außen gekröpft, um den separa­ ten Innenring 1A an seinem Platz zu halten. Der gekröpfte Teil mit der Form eines so ausgebildeten radialen Flanschs bildet das Verbindungselement 35. Die elastische Zunge 30 kann mit einer äußeren Umfläche des durch den gekröpften Teil definierten Verbindungselements 35 in elastischem Kontakt gehalten werden.Bei der Konstruktion nach der in Fig. 19 dargestellten Aus­ führungsform kann die Abdichtbarkeit bei Verwendung des durch den gekröpften Teil definierten Verbindungselements 35 dank des elastischen Kontakts der elastischen Zunge 30 sicherge­ stellt werden, ohne die elastische Zunge 30 vergrößern zu müssen.Weitere konstruktive Merkmale der Dichtvorrichtung 5, die bei der in Fig. 19 dargestellten Ausführungsform verwendet wird, sind im wesentlichen ähnlich wie bei der in Fig. 15 darge­ stellten Ausführungsform.Anstelle der elastischen Zunge 30, die bei der in Fig. 19 dargestellten Ausführungsform mit der äußeren Umfläche des Verbindungselements 35 in Eingriff steht, kann der gekröpfte Teil des Verbindungselements 35 mit einer radial nach innen verlaufenden ringförmigen Stufe ausgebildet sein, so daß die elastische Zunge 30 mit einer ringförmigen Seitenfläche der ringförmigen Stufe 36, wie in Fig. 20 dargestellt, elastisch in Eingriff gebracht werden kann.Die in den Fig. 21A und 21B und Fig. 22 dargestellten jewei­ ligen Ausführungsformen entsprechen denjenigen gemäß dem dritten Merkmal der Erfindung. Die in den Fig. 21A und 21B dargestellte Ausführungsform gleicht, abgesehen von dem, was nachstehend beschrieben wird, der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Gemäß der in den Fig. 21A und 21B dargestellten Ausführungsform ist von der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatte 11 und 12 wenig­ stens die erste ringförmige Dichtplatte 11 mit einer Metall­ schicht 37 auf einer Oberfläche einer aus magnetischem Mate­ rial hergestellten Stahlplatte ausgebildet. Die Metallschicht 37 besteht aus einem Metall, dessen Elastizitätsmodul kleiner ist als derjenige des Innenelements 1. In dem dargestellten Beispiel sind sowohl die erste als auch die zweite ringförmi­ ge Dichtplatte 11 und 12 mit den jeweiligen Metallschichten 37 ausgebildet. Die Metallschicht 37 ist beispielsweise eine Metallplattierung. Das Innenelement 1 besteht beispielsweise aus einem Stahlmaterial wie Lagerstahl. Das Metall mit dem kleineren Elastizitätsmodul kann aus einer Gruppe gewählt werden, die Zink, Zinn, Gold, Silber und Kupfer einschließt. Die Metallschicht 37 hat eine Dicke im Bereich von 5 bis 30 µm. Insbesondere wenn die Metallschicht 37 eine Metallplat­ tierung ist, liegt die Dicke der Metallschicht 37 vorzugswei­ se innerhalb dieses Bereichs.Da die erste ringförmige Dichtplatte 11 mit der Metallschicht 37 geformt wird, kann als Material für die erste ringförmige Dichtplatte 11 ein magnetisches Material mit hoher physikali­ scher Festigkeit, zum Beispiel eine gewalzte Stahlplatte (eine kaltgewalzte Stahlplatte wie SPCC) oder Kohlenstoff- Werkzeugstahl, wie zum Beispiel SK5, oder eine Kohlen­ stoffstahlplatte, zum Beispiel S45C, verwendet werden, und es besteht keine Notwendigkeit zur Verwendung eines teuren Edel­ stahls. Selbst wenn eine solche Stahlplatte als Material für die erste ringförmige Dichtplatte 11 verwendet wird, kann eine relativ hohe Rostbeständigkeit erzielt werden, da die erste ringförmige Dichtplatte 11 von der Metallschicht 37 mit Rostschutzeigenschaften bedeckt ist. Die Verwendung einer solchen billigen Stahlplatte ist kostengünstig. Wenn die zweite ringförmige Dichtplatte 12 mit der Metallschicht 37 abgedeckt ist, kann die Rostbeständigkeit ebenfalls verbes­ sert werden, und es besteht keine Notwendigkeit, Material mit hoher Rostbeständigkeit auszuwählen, sondern es kann ein billiges Material gewählt werden. Zu beachten ist jedoch, daß die zweite ringförmige Dichtplatte 12 vorzugsweise aus einer unmagnetischen Metallplatte hergestellt wird.Eine Eingriffsfläche 1b des Innenelements 1, worauf die erste ringförmige Dichtplatte 11 angebracht ist, wird gleichzeitig mit der Bearbeitung der Laufbahn 1a bearbeitet, so daß eine nach dem Einstechverfahren geschliffene Oberfläche entsteht. Die Eingriffsfläche 1b hat eine Oberflächenrauhigkeit nicht über Rmax 3,0 oder nicht über Ra 0,63 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von Rmax 0,5 bis 2,2. Die Oberflächenrauhig­ keit einer Stahlplatte mit einer Eingriffsfläche 11ab der ersten ringförmigen Dichtplatte 11, die mit dem Innenelement 1 in Kontakt gehalten wird, ist nicht größer als Rmax 3,0 oder nicht größer als Ra 0,63 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von Rmax 0,5 bis 2,2.Infolge der Oberflächenrauhigkeit und der Formgenauigkeit der Eingriffsfläche 1b des Innenelements 1 entstehen am Ein­ griffsteil zwischen der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 und dem Innenelement 1 winzige Oberflächenunebenheiten, und ähnliche winzige Oberflächenunebenheiten entstehen ebenso in der Stahlplatte an der Eingriffsfläche 11ab der ersten ring­ förmigen Dichtplatte 11. Da jedoch die Metallschicht 37 mit dem kleineren Elastizitätsmodul als dem des Innenelements 1 an der Oberfläche der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 gebildet wird, werden Einkerbungen der winzigen Oberflä­ chenunebenheiten durch das die Metallschicht 37 bildende Weichmetall ausgefüllt, was zu einer Verbesserung der Ab­ dichtbarkeit führt. Dementsprechend kann jeder eventuelle Abbau des Fetts, der sonst aus einem Eindringen von Wasser in das Lagerinnere resultieren würde, verhindert werden, so daß sich die Lebensdauer des Lagers verlängert. Da für die erste ringförmige Dichtplatte 11 die Stahlplatte verwendet wird, kann die Magnetflußdichte des Codierrasters erhöht werden. Da außerdem die Metallschicht an der Oberfläche der Stahlplatte relativ dünn ist, wird dadurch die Magnetflußdichte nur wenig beeinflußt.Da weiterhin die erste ringförmige Dichtplatte mit der Me­ tallschicht 37 versehen ist, kann für die erste ringförmige Dichtplatte 11 eine ausreichende Rostbeständigkeit erreicht werden, selbst wenn diese aus einer der verschiedenen Stahl­ platten, wie zum Beispiel einer gewalzten Stahlplatte, also einem magnetischen Material mit hoher physikalischer Festig­ keit, hergestellt wurde. Aus diesem Grund muß kein teurer Edelstahl oder dergleichen verwendet werden, so daß ein ko­ stenmäßiger Vorteil erzielt wird.Wenn die Dicke der Metallschicht 37 so gewählt wird, daß sie innerhalb des Bereichs von 5 bis 30 µm liegt, können die winzigen Oberflächenunebenheiten, die sich aus der Oberflä­ chenrauhigkeit der Eingriffsfläche ergeben, ausreichend aus­ gefüllt werden, und die Planheit der Eingriffsfläche kann ebenfalls sichergestellt und damit eine Kostenreduzierung erzielt werden. Mit anderen Worten: Wenn die Oberflächenrau­ higkeit der Eingriffsfläche des Innenelements 1, woran die erste ringförmige Dichtplatte 11 angebracht ist, etwa Rmax 3,0 (oder Ra 0,63) beträgt, darf die Dicke der Metallschicht, auch um die daraus resultierenden winzigen Oberflächenuneben­ heiten auszufüllen, wenigstens nicht kleiner als 5 µm sein. Wenn diese Dicke andererseits so gewählt wird, daß sie nicht kleiner als 30 µm ist, bleiben die damit erzielten Wirkungen die gleichen, und auf der anderen Seite wird die Ebenheit (oder Planheit) nachteilig beeinflußt, wodurch eine längere Zeit zur Bildung der Metallschicht 37 benötigt wird und die Kosten entsprechend steigen. Aus diesem Grund liegt die Dicke der Metallschicht 37 vorzugsweise innerhalb des oben erwähn­ ten Bereichs.Wenn die Oberflächenrauhigkeit der Eingriffsfläche 11ab der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 so gewählt wird, daß sie nicht größer als Rmax 3,0 ist und insbesondere innerhalb des Bereichs von Rmax 0,5 bis 2,2 liegt, läßt sich die Wirkung der Metallschicht 37 beim Ausfüllen der winzigen Oberflä­ chenunebenheiten, die aus der Oberflächenrauhigkeit resultie­ ren, verbessern.Wenn die Eingriffsfläche 1b des Innenelements 1 so bearbeitet wird, daß sie die nach dem Einstechverfahren geschliffene Oberfläche definiert, können die Laufbahn 1a und die Ein­ griffsfläche 1b durch maschinelle Bearbeitung gleichzeitig ausgebildet und ein eventueller Versatz zwischen diesen ver­ hindert werden. Im Fall der nach dem Einstechverfahren ge­ schliffenen Oberfläche ist eine maschinelle Bearbeitung zur Ausbildung der Eingriffsfläche 1b mit einer Oberflächenrau­ higkeit nicht über Rmax 3,0 leicht durchführbar, und die Abdichtbarkeit kann durch Erhöhung der Oberflächenebenheit auf diese Weise weiter verbessert werden.Zu beachten ist, daß bei den vorgenannten Ausführungsformen die elastische Seitendichtlippe 16a und die beiden elasti­ schen radialen Dichtlippen 16c und 16b verwendet wurden, die sich auf den entsprechenden Seiten der zugehörigen radialen Wand 12b im Verhältnis zur axialen Richtung des Lagers, wie in Fig. 21 dargestellt, befinden. Die axiale äußere elasti­ sche radiale Dichtungslippe 16b kann jedoch durch eine ela­ stische Seitendichtlippe, wie in Fig. 22 dargestellt, ersetzt werden oder man kann gegebenenfalls vollständig darauf ver­ zichten. Die verschiedenen Ausführungsformen gemäß den Fig. 23 bis 29 entsprechen denjenigen gemäß dem vierten Merkmal der Erfin­ dung.Die in Fig. 23 dargestellte Ausführungsform gleicht, abgese­ hen von dem, was nunmehr beschrieben wird, der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Nach der in Fig. 23 darge­ stellten Ausführungsform greift die erste ringförmige Dicht­ platte 11 mit ihrer zylindrischen Wand 11a in eine äußere Umfläche einer sich radial nach innen erstreckenden ringför­ migen Vertiefung 38 ein, die an der äußeren Umfläche des Innenelements 1 ausgebildet ist. Die ringförmige Vertiefung 38 hat eine der Dicke der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 entsprechende Tiefe und definiert einen Teil mit reduziertem Außendurchmesser des Innenelements 1. Diese ringförmige Ver­ tiefung 38 hat eine axiale Länge, die so gewählt ist, daß das axiale freie Ende der zylindrischen Wand 11a der ersten ring­ förmigen Dichtplatte in eine ringförmige Seitenwand der ring­ förmigen Vertiefung 38 eingreifen kann. Beispielsweise ist die axiale Länge der ringförmigen Vertiefung 38 etwa gleich der axialen Länge der zylindrischen Wand 11a.Die zweite ringförmige Dichtplatte 12 besteht aus einem Stück mit der elastischen Seitendichtlippe 16a, die mit der radia­ len Wand 11b der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 in Gleiteingriff gebracht werden kann, und die elastische radia­ le Dichtlippe 16b kann mit einer äußeren Umfläche 19 des an die Eingriffsfläche 18 angrenzenden Innenelements 1 oder der zylindrischen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 in Gleiteingriff gebracht werden. Diese elastischen Dichtlip­ pen 16a und 16b bilden jeweils Teile des elastischen Elements 16, welches aus einem Elastomer besteht und mittels Vulkani­ sierung mit der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 verklebt ist. Die elastische Seitendichtlippe 16a ist mit ihrem freien Ende geneigt und verläuft damit in Richtung auf eine radiale Innenkante der radialen Wand 11b der erste ringförmigen Dichtplatte 11, während die elastische radiale Dichtlippe 16b mit ihrem freien Ende in Richtung auf das Lagerinnere geneigt ist.Die radiale Wand 12b der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 ist so umgebogen, daß sie eine allgemein S-förmige oder Z- förmige Konfiguration hat, so daß ein an die Verbindungsstel­ le zwischen der zylindrischen Wand 12a und der radialen Wand 12b angrenzender Basisteil zum Lagerinnern hin über das freie Ende der radialen Wand 12b hinaus überstehen kann. Diese Konfiguration verleiht der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 größere Steifigkeit und ermöglicht die Ausformung des elastischen Elements 16 mit einer größeren Wanddicke.Nach dem Radlager der in Fig. 23 dargestellten und unter Bezugnahme darauf beschriebenen Konstruktion kann die Abdich­ tung zwischen dem Innen- und dem Außenelement 1 bzw. 2 durch Gleiteingriff der elastischen Dichtlippen 16a und 16b in der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 und der Labyrinthdichtung 17 an dem ringförmigen Spalt zwischen der zylindrischen Wand 12a der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 und der äußeren Umfangskante der radialen Wand 11b der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 herbeigeführt werden. Die elastische radiale Dichtlippe 16b steht mit der äußeren Umfläche in Gleitein­ griff, die an die Eingriffsstelle der ringförmigen Dichtplat­ te des Innenelements 1 angrenzt, bei dem es sich um das dreh­ bare Element handelt, und selbst wenn durch die Eingriffs­ stelle 18 zwischen der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 und dem Innenelement Wasser eindringt, kann ein weiteres Eindrin­ gen des Wassers in das Lagerinnere durch den Gleiteingriff der elastischen radialen Dichtlippe 16b verhindert werden. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, daß sich das Fett durch Kontakt mit Wasser zersetzt, und dadurch kann die Le­ bensdauer des Lagers verlängert werden. Da außerdem die Ab­ dichtbarkeit durch die elastische radiale Dichtlippe 16b sichergestellt werden kann, unterliegt das Material für die erste ringförmige Dichtplatte 11 keiner Einschränkung und die Verwendung eines geeigneten ferromagnetischen Materials macht es möglich, die Magnetflußdichte des Codierrasters zu erhö­ hen, welches durch das an der radialen Wand 11b der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 vorgesehene elastische Element 14 definiert wird.Da außerdem das Innenelement 1 mit der ringförmigen Vertie­ fung 38 versehen und die erste ringförmige Dichtplatte 11 in der ringförmigen Vertiefung 38 angebracht ist, kann eine eventuelle axiale Verschiebung der ersten ringförmigen Dicht­ platte zum Lagerinnern hin vermieden werden, die Position, in der sich die erste ringförmige Dichtplatte im Verhältnis zur axialen Richtung befindet, wird reguliert und es kann ein angemessenes Spiel für die elastische Seitendichtlippe 16a eingehalten werden. Da die oben beschriebene ringförmige Vertiefung 38 eine Tiefe hat, die der Wanddicke der zylindri­ schen Wand 11a der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 ent­ spricht, gibt es weder ein Problem mit einer möglichen Redu­ zierung der Festigkeit des Innenelements 1 aufgrund der Aus­ bildung der ringförmigen Vertiefung 38 noch ein Problem in Verbindung mit der Vergrößerung der ersten ringförmigen Dichtplatte 11, und ein eventuell unzureichender Eingriff infolge der relativ geringen Tiefe der ringförmigen Vertie­ fung 38 kann ebenfalls vermieden werden.Eine weitere Ausführungsform gemäß dem Vierten Merkmal der Erfindung ist in Fig. 24 dargestellt. Diese Ausführungsform gemäß Fig. 24 gleicht im wesentlichen derjenigen der Fig. 23, außer daß die elastische radiale Dichtlippe 16b, die bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 23 in der Weise beschrieben wurde, daß sie mit ihrem freien Ende zum Lagerinnern hin geneigt ist, mit dem freien Endteil jetzt in einer vom Lager axial nach außen verlaufenden Richtung ge­ neigt ist. Weitere konstruktive Merkmale der Dichtvorrichtung 5, die bei der in Fig. 24 dargestellten Ausführungsform verwendet wird, gleichen im wesentlichen denjenigen der Ausfüh­ rungsform, die in Fig. 23 dargestellt ist.Wenn gemäß der in Fig. 24 dargestellten Ausführungsform der freie Endteil der elastischen radialen Dichtlippe 16b in der Weise geneigt ist, daß sie sich axial nach außerhalb des Lagers erstreckt, kann die Wirkung der Verhinderung des Ein­ dringens von Wasser von außerhalb des Lagers in das Lagerin­ nere auf vorteilhafte Weise verbessert werden. Aus diesem Grund kann Wasser, welches durch die Eingriffsstelle 18 und die elastische Seitendichtlippe 16a von außerhalb des Lagers eindringt, mit Sicherheit an einem weiteren Eindringen in das Lagerinnere über die elastische radiale Dichtlippe 16b hinaus gehindert werden.Fig. 25 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung. Die Ausführungsform nach Fig. 25 gleicht im wesentlichen derjenigen der Fig. 24, außer daß bei der Ausführungsform nach Fig. 25 die Elastische Sei­ tendichtlippe 16a an zwei Stellen mit einem Abstand radial nach innen und nach außen geformt ist. Weitere konstruktive Merkmale der Dichtvorrichtung 5, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 25 verwendet wird, gleichen im wesentlichen denje­ nigen der Ausführungsform gemäß Fig. 24.Die elastische Seitendichtlippe 16a verhindert als primäre Funktion das Eindringen von Wasser von außerhalb des Lagers in das Lagerinnere, und daher kann durch das Vorhandensein einer solchen elastischen Seitendichtlippe 16a an den oben beschriebenen radial innen und außen liegenden Stellen die Funktion der Verhinderung des Eindringens von Wasser in das Lagerinnere verbessert werden.Fig. 26 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine äußere Umfläche des Überhangteils 14a in der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 mit einem radial nach außen über­ stehenden ringförmigen Vorsprung 14aa auf einer an das La­ gerinnere angrenzenden Seite ausgebildet, und andererseits ist eine innere Umfläche des Überhangteils 16d in der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 ebenfalls mit einem radial nach innen überstehenden ringförmigen Vorsprung 16da ausgebildet. Die radial nach außen und innen überstehenden ringförmigen Vorsprünge 14aa und 16da definieren den Maximaldurchmesser­ teil am freien Ende der radialen Wand 11b der ersten ringför­ migen Dichtplatte 11 bzw. einen Minimaldurchmesserteil am axialen Ende der zylindrischen Wand 12a der zweiten ringför­ migen Dichtplatte 12. Der radial nach außen überstehende ringförmige Vorsprung 14aa ist im Verhältnis zu dem radial nach innen überstehenden ringförmigen Vorsprung 16a zur In­ nenseite des Lagers hin angeordnet und hat einen größeren Außenperipheriedurchmesser als die Innenperipherie des radial nach innen überstehenden ringförmigen Vorsprungs 16da. Ent­ sprechende Flächen der radial nach außen und innen überste­ henden ringförmigen Vorsprünge 14aa und 16da sind als geneig­ te, im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Flächen ausgebildet. Weitere konstruktive Merkmale der bei der Aus­ führungsform gemäß Fig. 26 verwendeten Dichtvorrichtung 5 gleichen im wesentlichen denjenigen der Ausführungsform, die in Fig. 25 dargestellt ist.Wenn im Fall dieser Konstruktion die radial nach außen und innen überstehenden ringförmigen Vorsprünge 14aa und 16da miteinander in axialer Richtung in Eingriff sind, kann jede eventuelle Ablösung zwischen der ersten und der zweiten ring­ förmigen Dichtplatte 11 und 12 während des Einbaus derselben in das Lager vermieden werden. Mit anderen Worten: Da sich die ringförmige radiale Dichtlippe 16b in der zweiten ring­ förmigen Dichtplatte 12 bei der Grundkonstruktion nicht in Gleitkontakt mit der äußeren Umfläche 19 des Innenelements befindet, sind sie noch nicht in das Lager eingebaut, und die erste und die zweite ringförmige Dichtplatte 11 und 12 sind voneinander getrennt. Aus diesem Grund gestalten sich Trans­ port und Einbau in das Lager kompliziert und gehen mit einer größeren Zahl von Fertigungsschritten einher. Im Gegensatz dazu kann, wenn man die radial nach außen und innen überste­ henden ringförmigen Vorsprünge 14aa und 16da in axialer Rich­ tung miteinander in Eingriff kommen läßt, die eventuelle Trennung zwischen der ersten und der zweiten ringförmigen Dichtplatte 11 und 12 in noch nicht eingebautem Zustand ver­ hindert werden, und diese können als ein einziges Bauteil behandelt werden. Dadurch gestaltet sich nicht nur der Trans­ port einfacher, sondern die Zahl der Einbauschritte in das Lager kann reduziert und somit der Zusammenbau erleichtert werden. Das Vorhandensein der radial nach außen und innen überstehenden ringförmigen Vorsprünge 14aa und 16da macht es auch möglich, daß der die Labyrinthdichtung 17 bildende Spalt eine allgemein komplizierte Form aufweist, was zu einer ver­ besserten Abdichtung führt. Da außerdem die radial nach außen und innen überstehenden ringförmigen Vorsprünge 14aa und 16da mit Hilfe des entsprechenden Teils der zugehörigen elasti­ schen Elemente 14 und 16 geformt werden, lassen sich die erste und die zweite ringförmige Dichtplatte unter Kraftan­ wendung trennen oder unter Kraftanwendung zusammensetzen, indem die erste und die zweite ringförmige Dichtplatte 11 und 12 zur Verformung der Vorsprünge 14aa und 16da in axialer Richtung bewegt werden.Zu beachten ist, daß bei der in Fig. 26 dargestellten Ausfüh­ rungsform die erste und die zweite ringförmige Dichtplatte 11 und 12 so dargestellt sind, daß sie die jeweiligen Überhang­ teile 14a und 16d mit den daran ausgebildeten, radial nach außen und innen überstehenden ringförmigen Vorsprüngen 14aa bzw. 16da einschließen. Auf einen der Überhangteile 14a und 16d kann jedoch gegebenenfalls verzichtet werden.Wie in Fig. 27 als Beispiel dargestellt ist, kann ein axiales Ende 12aa der zylindrischen Wand 12a der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 nach außen freiliegen und in der Weise umgebo­ gen sein, daß es eine radial zur Innenseite des Lagers hin gerichtete Position einnimmt, und der damit in axialer Rich­ tung in Eingriff zu bringende, radial nach außen überstehende ringförmige Vorsprung 14aa kann im Überhangteil 14a in der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 ausgebildet sein. Im Fall dieser Anordnung kann jede eventuelle Trennung der ersten und der zweiten ringförmigen Dichtplatte 11 und 12 in noch nicht zusammengebautem Zustand verhindert werden.Umgekehrt kann die radiale Außenkante der radialen Wand 11b der ersten ringförmigen Dichtplatte 11 freiliegen, und der Überhangteil 16d an der zylindrischen Wand 12a der zweiten ringförmigen Dichtplatte 12 kann mit dem radial nach innen überstehenden ringförmigen Vorsprung 16da (Fig. 26), der mit einer radialen Außenkante der radialen Wand 11b der dann freiliegenden ersten ringförmigen Dichtplatte 11 in Eingriff gebracht werden kann, ausgebildet sein.Fig. 28 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform gemäß dem vierten Merkmal der Erfindung. Die in Fig. 28 dargestell­ te Ausführungsform gleicht im wesentlichen derjenigen der Fig. 23, außer daß bei der Ausführungsform nach Fig. 28 an­ stelle der elastischen radialen Dichtlippe 16b, die an dem in Fig. 23 dargestellten elastischen Element nach außen über­ steht, zwei elastische radiale Dichtlippen 16b1 und 16b2 Verwendung finden. Die elastische radiale Dichtlippe 16b1 erstreckt sich mit dem freien Endteil schräg nach innerhalb des Lagers, während sich die elastische radiale Dichtlippe 16b2 mit ihrem freien Endteil schräg nach außerhalb des La­ gers erstreckt.Durch die Verwendung der elastischen radialen Dichtlippe 16b2, die sich schräg nach außerhalb des Lagers erstreckt, wird die Verhinderung des Eindringens von Wasser von außer­ halb des Lagers in das Lagerinnere verbessert. Die elastische radiale Dichtlippe 16b1, die sich mit ihrem freien Endteil schräg in das Innere des Lagers erstreckt, verhindert den Austritt des Fetts aus dem Lager. Weitere konstruktive Merk­ male der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 28 verwendeten Dichtvorrichtung 5 gleichen im wesentlichen derjenigen der Ausführungsform, die in Fig. 23 dargestellt ist.Noch eine weitere Ausführungsform nach dem vierten Merkmal der Erfindung ist in Fig. 29 dargestellt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 29 gleicht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 28, außer daß bei der Ausführungsform nach Fig. 29 die äußere Umfläche 1b des Innenelements 1, die zwischen der Laufbahn 1a und der ringförmigen Stirnfläche des Innenelements 1 liegt, flach ausgeführt ist. Mit anderen Worten: Die in dem In­ nenelement 1 gemäß Fig. 28 dargestellte ringförmige Vertie­ fung 38 entfällt. Das Innenelement 1 besteht aus einem Innen­ ring. Weitere konstruktive Merkmale der bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 29 verwendeten Dichtvorrichtung gleichen im wesentlichen denjenigen der Ausführungsform gemäß Fig. 28.Wenn die äußere Umfläche 1b des Innenelements 1 flach ausge­ führt ist und keine ringförmige Vertiefung aufweist, kann der gesamte Querschnitt der Dichtvorrichtung 5 kleiner sein als derjenige gemäß Fig. 28, jedoch kann ein relativ großer Gleitraum für die elastische radiale Dichtlippe 16b1 zur Verfügung stehen, die als Fettdichtlippe dient und sich schräg in das Innere des Lagers erstreckt. Aus diesem Grund kann der im Lager in axialer Richtung definierte Raum redu­ ziert werden, womit eine umfassende Wahlmöglichkeit hinsicht­ lich der Konstruktion gegeben ist. Für einen bestimmten Raum in axialer Richtung kann die Lagerspannweite vergrößert wer­ den, was zu einer verbesserten Steifigkeit führt.Zu beachten ist, daß bei jeder der in den Fig. 23 bis 27 dargestellten Ausführungsformen die äußere Umfläche des In­ nenelements 1, die zwischen der Laufbahn 1a und der ringförmigen Stirnfläche des Innenelements 1 liegt, flach ausgeführt sein kann, wie es bereits in Verbindung mit Fig. 29 beschrie­ ben wurde. Mit anderen Worten: Die äußere Umfläche 19 kann insgesamt eine zylindrische Oberfläche mit dem gleichen Durchmesser sein, bei der keine ringförmige Vertiefung 38 verwendet wird.Bei jeder der obigen Ausführungsformen, ausgenommen diejenige gemäß Fig. 29 (d. h. bei einer der obigen Ausführungsformen, bei denen die ringförmige Vertiefung 38 in der äußeren Umflä­ che des Innenelements 1 ausgebildet ist), werden verschiedene Teile des Innenelements 1, welches schließlich als Innenring dient, mit einem integrierten Schleifstein 14, wie in Fig. 30 abgebildet, gleichzeitig geschliffen. Mit anderen Worten: Eine Stirnfläche 1c mit reduziertem Durchmesser, ein Gegen­ bohrungsteil 1d, eine Laufbahn 1a, eine äußere Umfläche 19 und eine ringförmige Vertiefung 38, die sich alle im In­ nenelement 1 befinden, werden mit Hilfe des integrierten Schleifsteins 40 gleichzeitig geschliffen. Der Schleifstein 40 wird schräg zum Innenelement 1 hin gepreßt, wie dies in Fig. 30 durch den Pfeil angezeigt ist, um einen Schrägschnitt auszuführen. Der Grund für das gleichzeitige Schleifen der verschiedenen Teile des Innenelements 1 ist eine Erhöhung der Mittigkeit der verschiedenen Teile des Innenelements 1 und eine genaue maschinelle Bearbeitung zur exakten Erzielung einer Teilung P1 zwischen der Stirnfläche 1c mit reduziertem Durchmesser und der Laufbahn 1a. Diese Teilung P1 ist mit dem Lagerspalt verbunden.Die in den Fig. 31 bis 36 dargestellten Ausführungsformen gehören zum fünften Merkmal der Erfindung. Bei diesen Ausfüh­ rungsformen sind Bauteile, die den in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dargestellten gleichen, mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 31 ist die Dichtvorrich­ tung 5 so dargestellt, daß sie an dem Wälzlager eines Typs, dessen Innenring 1 drehbar ist, angebracht ist. Die dort dargestellte Dichtvorrichtung 5 enthält den Schleuderring (die erste ringförmige Dichtplatte) 11, wobei es sich um ein Metallelement an der Seite des Innenrings 1 handelt, welches an einer äußeren Umfläche eines axialen Endes des Innenrings 1 angebracht ist, ein Kernmetall (die zweite ringförmige Dichtplatte) 12 als Metallelement an der Seite des Außenrings 2, welches an einer inneren Umfläche eines axialen Endes des Lageraußenrings angebracht ist, ein Dichtelement 16, welches am Kernmetall 12 angebracht ist und mit dem Schleuderring 11 in Gleiteingriff steht, einen ringförmigen Gummimagneten 14, der mittels Vulkanisierung koaxial mit einer äußeren Seiten­ fläche des Schleuderrings 11 verklebt ist und einen magneti­ sierten Teil besitzt, und ein elastisches Element 20, welches zwischen dem Schleuderring 11 und dem Innenelement 1 einge­ setzt ist und aus einem anderen Material als dem des Gummima­ gneten (elastischen Elements) 14 besteht.Der Schleuderring 11 ist mit einer zylindrischen Wand 11a und einem Flansch (der radialen Wand) 11b ausgebildet, der sich von einem axialen Innenende der zylindrischen Wand 11a radial zum Außenring 2 nach außen erstreckt, und das Kernmetall 12 ist mit einer zylindrischen Wand 12a ausgebildet, die mittels Preßsitz an einer inneren Umfläche des entsprechenden axialen Endes des Außenrings 2 angebracht ist, und einem Flansch (der radialen Wand) 12b, der sich vom axialen inneren Ende der zylindrischen Wand 12a, die an die Reihe der Wälzelemente 3 in Richtung zum Innenring 1 angrenzt, radial nach innen er­ streckt. Das axiale Außenende 12aa der zylindrischen Wand 12a des Kernmetalls 12 ist zur Aufnahme des Dichtelements 16 leicht nach innen umgebogen.Das Dichtelement 16 enthält zwei elastische radiale Dichtlip­ pen 16b und 16c, die mit einer inneren Umfläche der zylindrischen Wand 11a des Schleuderrings 11 in Gleiteingriff ge­ bracht werden können, und eine elastische axiale Dichtlippe 16a, die mit einer ringförmigen Innenfläche des Schleuder­ rings 11 in Gleiteingriff gebracht werden kann, und ein ring­ förmiger Winkelvorsprung 16e ist mit einem freien Ende eines allgemein L-förmigen gebogenen Teils 16f auf einer der ela­ stischen axialen Dichtlippe 16a gegenüberliegenden Seite aus einem Stück ausgebildet. Das Dichtelement 16 ist am axialen äußeren Ende 12aa der zylindrischen Wand 12a und dem Flansch 12b des Kernmetalls 12 mit einem ringförmigen Vorsprung 16e an einer äußeren Umfläche des Flanschs 12b angebracht. Wie in Fig. 36A schematisch dargestellt, ist der ringförmige Vor­ sprung 16e so ausgebildet, daß er ringförmig um den Umfang verläuft und axial zur Reihe der Wälzelemente 3 hin über­ steht. Mit anderen Worten: Die Ausführungsform gemäß Fig. 31 gleicht im wesentlichen der Ausführungsform nach dem ersten Merkmal der Erfindung gemäß Fig. 1, abgesehen von dem ring­ förmigen Vorsprung 16e, der entsprechend der in Fig. 31 dar­ gestellten Ausführungsform hinzugefügt wurde.Obgleich der ringförmige Vorsprung 16e ringförmig aus einem Stück mit dem Dichtelement 16 ausgebildet wurde, besteht die Möglichkeit, anstelle des ringförmigen Vorsprungs 16e eine Vielzahl separater Vorsprünge 16g auszubilden, die sich dis­ kontinuierlich in Umfangsrichtung erstrecken, wie in Fig. 36B schematisch dargestellt, und in diesem Fall kann die erfor­ derliche Mindestanzahl dieser separaten Vorsprünge 16g drei betragen.Der mittels Vulkanisierung koaxial mit der Außenperipherie­ seite des Flanschs 11b des Schleuderrings 11 verklebte ring­ förmige Gummimagnet 12 wird hergestellt, indem man Gummimate­ rial mit einem Magnetteilchenpulver, zum Beispiel aus Bari­ um(Ba)ferrit, mischt, das Gemisch vulkanisiert und preßt und die N- und S-Pole abwechselnd in Umfangsrichtung magneti­ siert. Um die Stärke des durch den Gummimagneten 14 erzeugten Ma­ gnetfelds zu erhöhen, damit während einer Drehzahlkontrolle eine bessere Drehzahlerfassung möglich ist, besteht der Schleuderring, also das auf der rotierenden Seite angebrachte Metallelement, vorzugsweise aus einem magnetischen Material. Es gibt viele Beispiele für dieses magnetische Material, doch wird ferritischen Edelstählen der Vorzug gegeben, da sie aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit eine Rostbildung ver­ hindern. Unter diesen ferritischen Edelstahlmaterialien wird dem jetzt in Massenproduktion erhältlichen Typ SUS 430 wegen seiner hervorragenden Verarbeitbarkeit der Vorzug gegeben.Wenn die Dichtvorrichtung 5, wie in Fig. 35 dargestellt, mittels Preßsitz am Lager angebracht werden soll, wird eine Vielzahl von Dichtvorrichtungen 5 von gleichem Aufbau auf einen Auflagetisch 41 gelegt, wobei das Kernmetall 12 nach unten gerichtet ist, während der mittels Vulkanisierung mit dem Gummimagneten 14 verklebte Schleuderring nach oben weist. Da in einem solchen Fall die äußere Seitenfläche des Flanschs 12b des Kernmetalls 12 jeder der Dichtvorrichtungen 5 mit einem ringförmigen Vorsprung 16e versehen ist, der in durch­ gehender Ringform aus einem Stück mit dem Dichtelement 16 ausgebildet ist, haben der Gummimagnet 14 in einer der Dicht­ vorrichtungen 5 und das Kernmetall 12 in der anderen Dicht­ vorrichtung 5, die unmittelbar über einer solchen Dichtvor­ richtung 5 gestapelt sind, keinen Kontakt miteinander, wenn die Dichtvorrichtungen 5 auf dem Auflagetisch 41 übereinander gestapelt sind, außer einer Spitze des ringförmigen Vor­ sprungs 16e in einer solchen anderen Dichtvorrichtung 5. Dementsprechend kann zwischen den benachbarten Dichtvorrich­ tungen 5 in gestapeltem Zustand ein Raum S erreicht werden, der dem Vorsprungsbetrag des ringförmigen Vorsprungs 16e an der äußeren Seitenfläche des Flanschs 12b des Kernmetalls 12 entspricht. Durch das Vorhandensein des Raums S wird die magnetische Anziehungskraft, die der Gummimagnet 14 auf das Kernmetall 12 ausübt, abgeschwächt und dadurch wird somit verhindert, daß die benachbarten Dichtvorrichtungen 5 magnetisch voneinander angezogen werden, so daß es möglich ist, die Dichtvorrichtun­ gen 5 mittels einer Handling-Einheit einer automatischen Preßsitzmaschine einzeln in eine Rutsche zu befördern, ohne daß es zu Problemen bei dem automatischen Preßsitzeinbau jeder einzelnen Dichtvorrichtung in das entsprechende Lager kommt.Bei der in Fig. 32 dargestellten Ausführungsform ist die Dichtvorrichtung 5 so dargestellt, daß sie an dem Wälzlager eines Typs angebracht ist, dessen Außenring 2 drehbar ist. Die dort dargestellte Dichtvorrichtung 5 enthält den Schleu­ derring (die erste ringförmige Dichtplatte) 11, der als Me­ tallelement an der Seite des Außenrings 2 und an einer inne­ ren Umfläche eines axialen Endes des Außenrings 2 angebracht ist, ein Kernmetall (die zweite ringförmige Dichtplatte) 12, das ein Metallelement an der Seite des Innenrings 1 und an einer äußeren Umfläche eines axialen Endes des Innenrings 1 angebracht ist, ein an dem Kernmetall 12 angebrachtes Dichte­ lement 16, welches mit dem Schleuderring 11 in Gleiteingriff steht, einen ringförmigen Gummimagneten 14, der mittels Vul­ kanisierung koaxial mit einer äußeren Seitenfläche des Flanschs 11b des Schleuderrings 11 verklebt ist und einen magnetisierten Teil aufweist, und ein zwischen dem Schleuder­ ring 11 und dem Außenring 2 eingesetztes elastisches Element 20. Der ringförmige Winkelvorsprung 16e ist aus einem Stück mit dem Dichtelement 16 ausgebildet, wie es auch bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Fall ist, und liegt an einer Außenseite des Flanschs 12b des Kernmetalls 12, während er sich kontinuierlich in Umfangsrichtung erstreckt (siehe Fig. 36A), so daß er am Lager innen übersteht, d. h. der Reihe der Wälzelemente 3 zugewandt ist. Anstelle des ringförmigen Vorsprungs 16e, wie bei der in Fig. 31 dargestellten Ausführungsform (siehe Fig. 36B), können am Umfang diskontinuierliche Vorsprünge 16g ausgebildet sein und in diesem Fall beträgt die erforderliche Mindestanzahl dieser diskontinuierlichen Vorsprünge 16g drei.Ebenso wie bei der in Fig. 35 dargestellten Ausführungsform weisen auch bei dieser Ausführungsform nach Fig. 32 die auf dem Auflagetisch 41 gestapelten Dichtvorrichtungen 5 mit dem Kernmetall 12 in einer der Dichtvorrichtungen 5 unter dem Schleuderring 11 in der anderen Dichtvorrichtung 5, die mit­ tels Vulkanisierung mit dem Gummimagneten 14 verklebt ist, einen Abstand zueinander auf, der dem Raum S entspricht, welcher seinerseits dem Vorsprungsbetrag des ringförmigen Vorsprungs 16e entspricht. Durch das Vorhandensein des Raums S zwischen den benachbarten Dichtvorrichtungen 5 wird eine magnetische Anziehung zwischen den benachbarten Dichtvorrich­ tungen 5 verhindert, und dadurch können die Dichtvorrichtun­ gen 5 reibungslos Stück für Stück mit einer automatischen Preßsitzmaschine in das entsprechende Lager eingebaut werden.Bei der in Fig. 33 dargestellten Ausführungsform ist die Dichtvorrichtung 5 so dargestellt, daß sie an dem Wälzlager eines Typs angebracht ist, dessen Innenring 1 drehbar ist, wie zum Beispiel bei der in Fig. 31 dargestellten Ausfüh­ rungsform. Die dort dargestellte Dichtvorrichtung 5 enthält den an einer äußeren Umfläche eines axialen Endes des Innen­ rings 1 angebrachten Schleuderring 11, ein an einer äußeren Umfläche eines axialen Endes des Außenrings angebrachtes Kernmetall 12 und ein am Kernmetall 12 angebrachtes und mit dem Schleuderring 11 in Gleiteingriff stehendes Dichtelement 16. Eine äußere Seitenfläche des Flanschs 11b des Schleuder­ rings 11 aus einem magnetischen Material besitzt einen magne­ tisierten Teil 14A, bei dem einander gegenüberliegende Ma­ gnetpole abwechselnd in Umfangsrichtung magnetisiert sind. Der ringförmige Vorsprung 16e ist aus einem Stück mit dem Dichtelement 16 ausgebildet, wie es auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Fall ist, und liegt an der äußeren Seitenfläche des Flanschs 12b des Kernmetalls 12. Dieser ringförmige Vorsprung 16e erstreckt sich in Ringform kontinuierlich in Umfangsrichtung (siehe Fig. 36A) und steht somit innen am Lager über, d. h. ist der Reihe der Wälzelemen­ te 3 zugewandt.Bei der in Fig. 34 dargestellten Ausführungsform ist die Dichtvorrichtung 5 so dargestellt, daß sie an dem Wälzlager eines Typs angebracht ist, dessen Außenring 2 drehbar ist. Die dort dargestellte Dichtvorrichtung 5 enthält den an einer inneren Umfläche eines axialen Endes des Außenrings 2 ange­ brachten Schleuderring 11, ein an der Seite des Innenrings 1 und an einer äußeren Umfläche eines axialen Endes des Innen­ rings 1 angebracht, als Metallelement angebrachtes Kernele­ ment 12, ein am Kernmetall 12 angebrachtes und ein mit dem Schleuderring 11 in Gleiteingriff stehendes Dichtelement 16. Eine äußere Seitenfläche des Flanschs 11b des Schleuderrings 11 aus einem magnetischen Material besitzt einen magnetisier­ ten Teil 14A, in dem entgegengesetzte Magnetpole abwechselnd in Umfangsrichtung magnetisiert sind. Der ringförmige Vor­ sprung 16e ist aus einem Stück mit dem Dichtelement 16 ausge­ bildet, wie es bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Fall ist, und liegt an der äußeren Seitenfläche des Flanschs 12b des Kernmetalls 12. Dieser ringförmige Vorsprung 16e erstreckt sich in Ringform kontinuierlich in Umfangsrich­ tung (siehe Fig. 36A), so daß er innen am Lager übersteht, d. h. der Reihe der Wälzelemente 3 zugewandt ist.Auch bei jeder der in den Fig. 33 bzw. 34 dargestellten Aus­ führungsformen weisen die auf dem Auflagetisch gestapelten Dichtvorrichtungen 5 einen Abstand zueinander auf, der dem Raum S entspricht, welcher seinerseits dem Vorsprungsbetrag des ringförmigen Vorsprungs 16e entspricht, und diese werden daher voneinander nicht magnetisch angezogen. Wie bei der in Fig. 31 dargestellten Ausführungsform können die Dichtvorrichtungen 5 dementsprechend mittels einer automatischen Preßsitzmaschine einzeln und problemlos in die entsprechenden Lager eingebaut werden. Zu beachten ist, daß der ringförmige Vorsprung 16e des oben erwähnten Typs ebenso in der Dichtvor­ richtung 5 einer der Ausführungsformen gemäß dem zweiten bis vierten Merkmal der Erfindung verwendet wird.Anstelle der Verwendung des ringförmigen Vorsprungs 16e oder der diskontinuierlichen Vorsprünge 16g kann das Kernmetall 12, bei dem es sich um ein an der Seite des festen Elements angebrachtes Metallelement handelt, auch aus einem unmagneti­ schen Material hergestellt sein. Beispiele dieses unmagneti­ schen Materials gibt es viele, jedoch wird austenitischen Edelstählen der Vorzug gegeben, weil sie aufgrund ihrer Rost­ beständigkeit eine Rostbildung verhindern. Unter diesen austenitischen Edelstahlmaterialien ist der jetzt in Massen­ produktion hergestellte Typ SUS 304 wegen der erforderlichen Festigkeit vorzuziehen. Die Konstruktion, bei der das Kernme­ tall 12 aus dem unmagnetischen Material hergestellt ist, kann gleichermaßen auf die verschiedenen Ausführungsformen gemäß dem ersten bis vierten Merkmal der Erfindung, wie in den Fig. 1, 15, 21 bzw. 23 dargestellt, angewandt werden.Wenn das Kernmetall 12 aus einem unmagnetischen Material besteht und wenn die Dichtvorrichtungen auf dem Auflagetisch 41 gestapelt sind, wirkt die von dem magnetisierten Teil ausgehende magnetische Anziehungskraft nicht auf das aus unmagnetischem Material hergestellte Kernmetall 12 ein, selbst wenn der magnetisierte Teil, d. h. der Gummimagnet 14 oder der magnetisierte Teil 14A, der im Schleuderring 11 in einer der Dichtvorrichtungen 5 direkt magnetisiert wird, mit dem Kernmetall 12 aus dem unmagnetischen Material in den anderen Dichtvorrichtungen 5 unmittelbar oberhalb einer sol­ chen Dichtvorrichtung 5 in Kontakt gebracht wird. Infolgedes­ sen werden die benachbarten Dichtvorrichtungen 5 nicht magne­ tisch angezogen, und deshalb können die Dichtvorrichtungen 5 von der Handling-Vorrichtung der automatischen Preßsitzma­ schine problemlos einzeln in die Rutsche befördert werden, so daß die Dichtvorrichtung 5 mittels einer automatischen Preß­ sitzmaschine in das Lager eingebaut werden kann.Obgleich die Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen, die nur der Veranschaulichung dienen sollen, umfas­ send beschrieben wurde, sind dem Fachmann beim Lesen der hier vorgelegten Beschreibung zu der Erfindung ohne weiteres zahl­ reiche Änderungs- und Modifikationsmöglichkeiten klar, die für ihn offenkundig sind. Dementsprechend sind solche Ände­ rungen und Modifikationen, soweit sie nicht vom Anwendungsbe­ reich der Erfindung, wie er sich aus den hier beigefügten Ansprüchen ergibt, abweichen, als darin enthalten anzusehen.

Claims (45)

1. Radlager, welches ein Innenelement, ein Außenelement, eine kreisförmige Reihe von zwischen den Innen- und Außenelementen eingesetzten Wälzelementen und eine Dichtvorrichtung zur Abdichtung eines ringförmigen Endraums zwischen dem Innen- und dem Außenelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Dichtvorrichtung folgendes aufweist:
erste und zweite ringförmige Dichtplatten, die jeweils an einem der ersten bzw. zweiten Elemente und dem anderen dieser Elemente befestigt sind und einander gegenüberliegen,
wobei jede der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten eine zylindrische Wand und eine radiale Wand enthält, die zu einem allgemein L-förmigen Profil zusammengebaut werden,
wobei die erste ringförmige Dichtplatte an einem der Innen- und Außenelemente angebracht ist, welches im Verhältnis zu dem jeweils anderen Innen- bzw. Außenelement drehbar ist, während die radiale Wand auf einer an die Außenseite des Lagers angrenzenden Seite angeordnet ist,
ein erstes elastisches Element, welches mit einem Magnetteil­ chenpulver gemischt und durch Vulkanisierung mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte verklebt ist, wobei das erste elastische Element mit einem ersten elastischen Teil ausgebildet ist, in dem einander gegenüberliegende Ma­ gnetpole abwechselnd in Umfangsrichtung desselben ausgebildet sind,
wobei die zweite Dichtplatte ein elastisches Dichtelement enthält, welches aus einem Stück mit einer Seitendichtlippe, die mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann, und einer radialen Dichtlippe besteht, die mit der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann,
wobei die zylindrische Wand der zweiten ringförmigen Dicht­ platte einen kleinen radialen Spalt zur freien Peripherie der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte aufweist, und
ein zweites elastisches Element aus einem anderen Material als dem des ersten elastischen Elements, welches mit der radialen Wand verklebt und an einer Eingriffsstelle der er­ sten ringförmigen Dichtplatte mit einem solchen ersten bzw. zweiten Element, welches drehbar ist, eingesetzt ist.
2. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, an der Eingriffsstelle der ersten ringförmigen Dicht­ platte eingesetzte elastische Element eine Gummischicht auf­ weist, die auf die erste ringförmige Dichtplatte aufgebracht ist.
3. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, an der Eingriffsstelle der ersten ringförmigen Dicht­ platte eingesetzte elastische Element eine Schicht An­ strichmaterial aufweist, die auf die erste ringförmige Dicht­ platte aufgebracht ist und Rostschutzeigenschaften besitzt.
4. Radlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstrichmaterial eine Polyethylenkautschukfarbe ist.
5. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, an der Eingriffsstelle der ersten ringförmigen Dicht­ platte eingesetzte elastische Element eine Schicht aus Haft­ material aufweist, die auf die erste ringförmige Dichtplatte aufgebracht ist und Rostschutzeigenschaften aufweist.
6. Radlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmaterial ein harzförmiger, bei Raumtemperatur härtender Kleber mit anaeroben Eigenschaften ist.
7. Radlager nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche der ersten, die Eingriffsstelle bildenden ringförmigen Dichtplatte eine Oberflächenrauhigkeit nicht über Rmax 3,0 aufweist.
8. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenelement eine mit einer Ringnut ausgebildete äußere Um­ fläche besitzt und das zweite elastische Element aus dem anderen Material ein ringförmiges Gummielement ist, wobei die erste ringförmige Dichtplatte am Innenelement mittels des ringförmigen Gummielements angebracht ist.
9. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsring zwischen der zylindrischen Wand und der radia­ len Wand der ersten Dichtplatte mit einem Falzteil versehen ist, der sich von der radialen Wand in radialer Richtung nach innen erstreckt und, nachdem er zurückgedreht wurde, mit der zylindrischen Wand verbunden wurde, wobei an einer äußeren Peripherie-Endfläche des Innenelements eine ringförmige Ver­ tiefung durch radiales Eindrücken nach innen ausgebildet wurde, um einen Teil mit reduziertem Durchmesser zu erhalten, wobei die erste ringförmige Dichtplatte mit dem in der ring­ förmigen Vertiefung angeordneten Falzteil am Innenelement angebracht ist und wobei das zweite elastische Element aus dem anderen Material ein ringförmiges Gummielement ist, wel­ ches zwischen einer ringförmigen Seitenfläche der ringförmi­ gen Vertiefung und dem Falzteil eingesetzt ist.
10. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer äußeren Peripherie-Endfläche des Innenelements durch radiales Eindrücken nach innen eine ringförmige Vertiefung ausgebildet wurde, um einen Teil mit reduziertem Durchmesser zu erhalten, wobei die erste ringförmige Dichtplatte an der ringförmigen Vertiefung so angebracht ist, daß deren zylin­ drische Wand mit einer äußeren Peripherie-Endfläche der ring­ förmigen Vertiefung in Eingriff ist, und wobei das zweite elastische Element aus dem anderen Material ein ringförmiges Gummielement ist, welches zwischen einem axialen freien Ende der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte und einer ringförmigen Seitenfläche der ringförmigen Vertie­ fung eingesetzt ist.
11. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte mit einem Anschlagelement ausgebildet ist, welches seinerseits in eine an der äußeren Umfläche des Innenelements ausgebildete Ringnut eingreift.
12. Radlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement ein gebogenes Ende aufweist, welches an einem axialen freien Ende der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte ausgebildet ist.
13. Radlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement eine Vielzahl von an der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte ausgebildeten Aus­ stülpungen aufweist, die allgemein in der Mitte einer axialen Länge der zylindrischen Wand liegen und in einer Umfangsrich­ tung der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dicht­ platte einen Abstand zueinander aufweisen.
14. Radlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement einen in der zylindrischen Wand der er­ sten ringförmigen Dichtplatte ausgebildeten ringförmigen Vorsprung an einer Stelle aufweist, die allgemein in der Mitte einer axialen Länge der zylindrischen Wand liegt und sich längs des Umfangs der zylindrischen Wand erstreckt.
15. Radlager, welches ein Innenelement, ein Außenelement, eine kreisförmige Reihe von zwischen den Innen- und Außenele­ menten eingesetzten Wälzelementen und eine Dichtvorrichtung zur Abdichtung eines ringförmigen Endraums zwischen dem In­ nen- und dem Außenelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Dichtvorrichtung folgendes aufweist:
erste und zweite ringförmige Dichtplatten, die jeweils an einem der ersten bzw. zweiten Elemente und dem anderen dieser Elemente befestigt sind und einander gegenüberliegen,
wobei jede der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten eine zylindrische Wand und eine radiale Wand enthalten, die zu einem allgemein L-förmigen Profil zusammengebaut werden,
wobei die erste ringförmige Dichtplatte an einem der Innen- und Außenelemente angebracht ist, welches im Verhältnis zu dem jeweils anderen Innen- bzw. Außenelement drehbar ist, während die radiale Wand auf einer an die Außenseite des Lagers angrenzenden Seite angeordnet ist,
ein erstes elastisches Element, welches mit einem Magnetteil­ chenpulver gemischt und durch Vulkanisierung mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte verklebt ist, wobei das erste elastische Element mit einem ersten elastischen Teil ausgebildet ist, in dem einander gegenüberliegende Ma­ gnetpole abwechselnd in Umfangsrichtung desselben ausgebildet sind,
wobei die zweite Dichtplatte ein elastisches Dichtelement enthält, welches aus einem Stück mit einer Seitendichtlippe, die mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann, und einer radialen Dichtlippe besteht, die mit wenigstens einer der zylindri­ schen Wände der ersten ringförmigen Dichtplatte und dem genannten einen inneren oder äußeren Element, welches drehbar ist, in Gleiteingriff gebracht werden kann,
wobei die zylindrische Wand der zweiten ringförmigen Dicht­ platte einen kleinen radialen Spalt zur freien Peripherie der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte aufweist, und
wobei das elastische Dichtelement einen elastischen Vorsprung besitzt, der damit so ausgebildet ist, daß er sich von dort nach außen erstreckt, während der elastische Vorsprung mit einem Verbindungselement, welches mit einer ringförmigen axialen Stirnfläche des Innenelements in Kontakt gehalten wird, in elastischem Eingriff steht.
16. Radlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein Universalgelenk mit konstanter Drehzahl ist, welches eine Schulter aufweist, die mit der ringförmigen axialen Stirnfläche des Innenelements in Kontakt gehalten wird.
17. Radlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein gekröpfter Teil einer Zylindernabe ist, die radial nach außen so gekröpft ist, daß sie einem axialen Ende eines separaten Innenrings gegenüberliegt, der dann mit einem Ende der Zylindernabe im Anschlag gehalten wird.
18. Radlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Vorsprung in elastischem Kontakt mit einer äußeren Umfläche des Verbindungselements gehalten wird.
19. Radlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Vorsprung in elastischem Kontakt mit einer Seitenfläche des Verbindungselements gehalten wird.
20. Radlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Dichtlippe der zweiten Dichtplatte in Gleitein­ griff mit dem Innenelement steht.
21. Radlager, welches ein Innenelement, ein Außenelement, eine kreisförmige Reihe von zwischen den Innen- und Außenele­ menten eingesetzten Wälzelementen und eine Dichtvorrichtung zur Abdichtung eines ringförmigen Endraums zwischen dem In­ nen- und dem Außenelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Dichtvorrichtung folgendes aufweist:
erste und zweite ringförmige Dichtplatten, die jeweils an einem der ersten bzw. zweiten Elemente und dem anderen dieser Elemente befestigt sind und einander gegenüberliegen,
wobei jede der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten eine zylindrische Wand und eine radiale Wand enthalten, die zu einem allgemein L-förmigen Profil zusammengebaut werden,
wobei die erste ringförmige Dichtplatte an einem der Innen- und Außenelemente angebracht ist, welches im Verhältnis zu dem jeweils anderen Innen- bzw. Außenelement drehbar ist, während die radiale Wand auf einer an die Außenseite des Lagers angrenzenden Seite angeordnet ist,
ein erstes elastisches Element, welches mit einem Magnetteil­ chenpulver gemischt und durch Vulkanisierung mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte verklebt ist, wobei das erste elastische Element mit einem ersten elastischen Teil ausgebildet ist, in dem einander gegenüberliegende Ma­ gnetpole abwechselnd in Umfangsrichtung desselben ausgebildet sind,
wobei die zweite Dichtplatte ein elastisches Dichtelement enthält, welches aus einem Stück mit einer Seitendichtlippe, die mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann, und einer radialen Dichtlippe besteht, die mit der zylindrischen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann,
wobei die zylindrische Wand der zweiten ringförmigen Dicht­ platte einen kleinen radialen Spalt zur freien Peripherie der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte aufweist, und
wobei von der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatte wenigstens die erste ringförmige Dichtplatte aus einer Stahl­ platte aus magnetischem Material hergestellt ist und die Stahlplatte eine Oberfläche aufweist, die mit einer Metall­ schicht aus einem Metall geformt ist, dessen Elastizitätsmo­ dul kleiner als derjenige des ersten oder zweiten drehbaren Elements ist.
22. Radlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht eine metallplattierte Schicht ist.
23. Radlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mit dem kleineren Elastizitätsmodul aus der Zink, Zinn, Gold, Silber und Kupfer umfassenden Gruppe ausgewählt wird.
24. Radlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht eine Dicke innerhalb des Bereichs von 5 bis 30 µm hat.
25. Radlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche der ersten ringförmigen Dichtplatte, die die Eingriffsstelle bildet, eine Oberflächenrauhigkeit nicht über Rmax 3,0 aufweist.
26. Radlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingriffsfläche des ersten oder des zweiten drehbaren Elements mit der ersten ringförmigen Dichtplatte als ge­ schliffene Fläche ausgebildet ist, die nach dem Einstechver­ fahren geschliffen wurde.
27. Radlager nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des ersten oder zweiten drehbaren. Elements, die mit der ringförmigen Dichtplatte in Eingriff steht, eine Oberflächenrauhigkeit nicht über Rmax 3,0 aufweist.
28. Radlager, welches ein Innenelement, ein Außenelement, eine kreisförmige Reihe von zwischen den Innen- und Außenele­ menten eingesetzten Wälzelementen und eine Dichtvorrichtung zur Abdichtung eines ringförmigen Endraums zwischen dem In­ nen- und dem Außenelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Dichtvorrichtung folgendes aufweist:
erste und zweite ringförmige Dichtplatten, die jeweils an einem der ersten bzw. zweiten Elemente und dem anderen dieser Elemente befestigt sind und einander gegenüberliegen,
wobei jede der ersten und zweiten ringförmigen Dichtplatten eine zylindrische Wand und eine radiale Wand enthalten, die zu einem allgemein L-förmigen Profil zusammengebaut werden,
wobei die erste ringförmige Dichtplatte an einem der Innen- und Außenelemente angebracht ist, welches im. Verhältnis zu dem jeweils anderen Innen- bzw. Außenelement drehbar ist, während die radiale Wand auf einer an die Außenseite des Lagers angrenzenden Seite angeordnet ist,
ein erstes elastisches Element, welches mit einem Magnetteil­ chenpulver gemischt und durch Vulkanisierung mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte verklebt ist, wobei das erste elastische Element mit einem ersten elastischen Teil ausgebildet ist, in dem einander gegenüberliegende Ma­ gnetpole abwechselnd in Umfangsrichtung desselben ausgebildet sind,
wobei die zylindrische Wand der zweiten ringförmigen Dicht­ platte einen kleinen radialen Spalt zur freien Peripherie der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte aufweist, und
wobei die zweite Dichtplatte ein elastisches Dichtelement enthält, welches aus einem Stück mit einer Seitendichtlippe, die mit der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte in Gleiteingriff gebracht werden kann, und einer radialen Dichtlippe besteht, die mit einer äußeren Umfläche des dreh­ baren Innen- oder Außenelements in Gleiteingriff gebracht werden kann und an eine Eingriffsfläche der ersten ringförmi­ gen Dichtplatte mit einem solchen Element angrenzt.
29. Radlager nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Vertiefung mit einer Tiefe, die einer Dicke der ersten ringförmigen Dichtplatte entspricht, an dem ersten oder zweiten drehbaren Element ausgebildet ist und worin die zylindrische Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte rund um eine äußere Umfläche der ringförmigen Vertiefung mittels Preßsitz angebracht ist.
30. Radlager nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Dichtlippe der zweiten Dichtplatte so geneigt ist, daß sie sich nach außerhalb des Lagers erstreckt.
31. Radlager nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitendichtlippe der zweiten ringförmigen Dichtplatte an zwei Stellen, die einen radialen Abstand zueinander aufwei­ sen, vorgesehen ist.
32. Radlager nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die erste ringförmige Dichtplatte aus einem ferritischen Edelstahl besteht.
33. Radlager nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine freie Umfangskante der radialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte und der zylindrischen Wand der zweiten Dichtplatte mit einem Überhangteil versehen ist, der durch einen in die ringförmige Dichtplatte integrierten Teil des elastischen Elements definiert wird, und wobei ein Teil mit Maximaldurchmesser der freien Umfangskante der ra­ dialen Wand der ersten ringförmigen Dichtplatte, worin dieser Überhangteil enthalten ist, einen größeren Durchmesser auf­ weist als ein Teil mit Minimaldurchmesser eines axialen frei­ en Endes der zylindrischen Wand der zweiten ringförmigen Dichtplatte, und auf der Innenseite des Lagers, welches den Teil mit Minimaldurchmesser bildet, angeordnet ist.
34. In einem Radlager enthaltene Dichtvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder zweite ringförmige Dichtplatte, die sich auf der festen Seite befin­ det, aus einem Metall besteht, und dadurch, daß die genannte, auf der festen Seite befindliche ringförmige Dichtplatte oder das daran angebrachte elastische Dichtelement mit einem Vor­ sprung ausgebildet ist, der zur Innenseite des Radlagers hin vorsteht, wobei der genannte Vorsprung entweder durchgehend oder unterbrochen ausgebildet ist.
35. In einem Radlager enthaltene Dichtvorrichtung nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder zweite ringförmige Dichtplatte, die sich auf der festen Seite befin­ det, aus einem Metall besteht, und dadurch, daß die genannte, auf der festen Seite befindliche ringförmige Dichtplatte oder das daran angebrachte elastische Dichtelement mit einem Vor­ sprung ausgebildet ist, der zur Innenseite des Radlagers hin vorsteht, wobei der genannte Vorsprung entweder durchgehend oder unterbrochen ausgebildet ist.
36. In einem Radlager enthaltene Dichtvorrichtung nach An­ spruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder zweite ringförmige Dichtplatte, die sich auf der festen Seite befin­ det, aus einem Metall besteht, und dadurch, daß die genannte, auf der festen Seite befindliche ringförmige Dichtplatte oder das daran angebrachte elastische Dichtelement mit einem Vor­ sprung ausgebildet ist, der zur Innenseite des Radlagers hin vorsteht, wobei der genannte Vorsprung entweder durchgehend oder unterbrochen ausgebildet ist.
37. In einem Radlager enthaltene Dichtvorrichtung nach An­ spruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder zweite ringförmige Dichtplatte, die sich auf der festen Seite befin­ det, aus einem Metall besteht, und dadurch, daß die genannte, auf der festen Seite befindliche ringförmige Dichtplatte oder das daran angebrachte elastische Dichtelement mit einem Vor­ sprung ausgebildet ist, der zur Innenseite des Radlagers hin vorsteht, wobei der genannte Vorsprung entweder durchgehend oder unterbrochen ausgebildet ist.
38. In einem Radlager enthaltene Dichtvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder zweite ringförmige, sich auf einer festen Seite befindenden Dicht­ platte aus einem metallischen, unmagnetischen Material be­ steht.
39. In einem Radlager enthaltene Dichtvorrichtung nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder zweite ringförmige, sich auf einer festen Seite befindenden Dicht­ platte aus einem metallischen, unmagnetischen Material be­ steht.
40. In einem Radlager enthaltene Dichtvorrichtung nach An­ spruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder zweite ringförmige, sich auf einer festen Seite befindenden Dicht­ platte aus einem metallischen, unmagnetischen Material be­ steht.
41. In einem Radlager enthaltene Dichtvorrichtung nach An­ spruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder zweite ringförmige, sich auf einer festen Seite befindenden Dicht­ platte aus einem metallischen, unmagnetischen Material be­ steht.
42. Dichtvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeich­ net, daß anstelle des ersten elastischen Elements mit dem magnetisierten Teil der magnetisierte Teil durch direkte Magnetisierung der radialen Wand der ersten oder zweiten ringförmigen, sich auf einer drehbaren Seite befindenden Dichtplatte ausgebildet wird.
43. Dichtvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich­ net, daß anstelle des ersten elastischen Elements mit dem magnetisierten Teil der magnetisierte Teil durch direkte Magnetisierung der radialen Wand der ersten oder zweiten ringförmigen, sich auf einer drehbaren Seite befindenden Dichtplatte ausgebildet wird.
44. Dichtvorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeich­ net, daß anstelle des ersten elastischen Elements mit dem magnetisierten Teil der magnetisierte Teil durch direkte Magnetisierung der radialen Wand der ersten oder zweiten ringförmigen, sich auf einer drehbaren Seite befindenden Dichtplatte ausgebildet wird.
45. Dichtvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich­ net, daß anstelle des ersten elastischen Elements mit dem magnetisierten Teil der magnetisierte Teil durch direkte Magnetisierung der radialen Wand der ersten oder zweiten ringförmigen, sich auf einer drehbaren Seite befindenden Dichtplatte ausgebildet wird.
DE10056175A 1999-11-17 2000-11-13 Wheel Bearing and Sealing Davice Therefor Withdrawn DE10056175A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32704999A JP2001141069A (ja) 1999-11-17 1999-11-17 転がり軸受の密封装置
JP2000023815 2000-02-01
JP2000023816A JP2001215133A (ja) 2000-02-01 2000-02-01 車輪用軸受
JP2000023814A JP3963246B2 (ja) 2000-02-01 2000-02-01 車輪用軸受
JP2000135513A JP2001289254A (ja) 2000-02-01 2000-05-09 車輪用軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056175A1 true DE10056175A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=27531161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056175A Withdrawn DE10056175A1 (de) 1999-11-17 2000-11-13 Wheel Bearing and Sealing Davice Therefor

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6637754B1 (de)
DE (1) DE10056175A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003069177A1 (fr) * 2002-02-14 2003-08-21 Nsk Ltd. Dispositif d'etancheite ainsi que roulement et unite de moyeu comprenant ce dispositif d'etancheite
EP1679446A1 (de) * 2003-10-28 2006-07-12 Ntn Corporation Abgedichtetes rollenlager
WO2007071230A1 (de) 2005-12-21 2007-06-28 Schaeffler Kg Radiallager mit einer kassettendichtung, sowie kassettendichtung
US7464939B2 (en) 2004-03-23 2008-12-16 Nok Corporation Sealing device with rotation detecting element
WO2009012758A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Schaeffler Kg Dichteinrichtung für ein drehlager
DE102008063959A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig mit Abstandhalter
DE10320471B4 (de) * 2002-06-13 2012-04-12 Skf Industrie S.P.A. Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad
WO2015169297A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit
EP2985480A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-17 Aktiebolaget SKF Nabenlagereinheit, insbesondere für landwirtschaftliche maschinen, und montagevorrichtung
US20160082771A1 (en) * 2003-11-05 2016-03-24 Ntn Corporation Bearing Apparatus For A Wheel Of Vehicle
WO2016055061A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung, abgedichtete maschinenelementanordnung sowie wälzlager mit abgedichtetem wälzkörperraum
DE112008002546B4 (de) 2007-09-21 2019-06-13 Ntn Corporation Magnetischer Kodierer und Wälzlager
CN114576273A (zh) * 2015-06-09 2022-06-03 斯凯孚公司 具有旋转环形元件的密封组件的连接系统

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790802B1 (fr) * 1999-03-10 2001-04-20 Roulements Soc Nouvelle Ensemble preassemble formant joint a etancheite magnetique et roulement ou palier incorporant un tel ensemble
JP3624880B2 (ja) * 2001-07-13 2005-03-02 日本精機株式会社 回転検出装置
JP4863243B2 (ja) * 2001-07-18 2012-01-25 内山工業株式会社 エンコーダ付密封装置
JP2003222152A (ja) * 2002-01-31 2003-08-08 Ntn Corp 回転センサ付き軸受
ITTO20020221A1 (it) * 2002-03-14 2003-09-15 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per cuscinetti a rotolamento.
JP4099532B2 (ja) * 2002-04-03 2008-06-11 内山工業株式会社 組み合わせシール
JP3898972B2 (ja) * 2002-04-08 2007-03-28 内山工業株式会社 円筒型エンコーダの成形方法
US7282908B2 (en) * 2002-06-17 2007-10-16 Skf Industrie S.P.A. Surveying device for the running parameters of railway bearings
JP4361258B2 (ja) * 2002-10-24 2009-11-11 内山工業株式会社 エンコーダ付密封装置
JP4353693B2 (ja) * 2002-11-27 2009-10-28 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2004245252A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Uchiyama Mfg Corp エンコーダ付密封装置
JP4372438B2 (ja) * 2003-03-11 2009-11-25 Ntn株式会社 車輪用軸受
JP4503237B2 (ja) * 2003-04-04 2010-07-14 内山工業株式会社 組合せシール及び軸受ユニット
DE10338956A1 (de) * 2003-08-25 2005-06-23 Fag Kugelfischer Ag Dichtungsanordnung
JP2007532843A (ja) * 2004-04-15 2007-11-15 フェデラル−モーグル コーポレイション クランク軸の角度位置を検出するための一体型センサシールモジュール
ITTO20040331A1 (it) * 2004-05-19 2004-08-19 Skf Ab Dispositivo di tenuta con ruota conica
ATE405776T1 (de) * 2004-07-09 2008-09-15 Freudenberg Carl Kg Wellendichtring
US7367739B2 (en) * 2004-08-02 2008-05-06 Clark Equipment Company Two component seal
DE102004037754A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung, Fahrradtretlager und Fahrradnabe mit der Dichtungsanordnung
DE102004044118B4 (de) * 2004-09-11 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung mit einem radialflanschseitigen Encoder
DE102004045014B4 (de) * 2004-09-15 2007-06-28 Ab Skf Tretlager- oder Radnabenlageranordnung
JP2006145015A (ja) * 2004-11-25 2006-06-08 Nok Corp 密封装置
US7314219B1 (en) 2005-01-10 2008-01-01 Torque-Traction Technologies, Llc. Shaft seal assembly
JP2006200616A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Ntn Corp 軸受用密封装置および耐寒性密封装置付き転がり軸受
JP2006207745A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Ntn Corp 車輪用軸受装置およびその組立方法
KR100709812B1 (ko) * 2005-02-28 2007-04-23 주식회사 일진베어링 휠 베어링의 오일 실링장치
WO2006097072A1 (de) 2005-03-18 2006-09-21 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit einem encoder
DE102005020653A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Schaeffler Kg Abgedichtetes Radialwälzlager, insbesondere Radlager eines Kraftfahrzeuges
JP4925398B2 (ja) * 2005-05-19 2012-04-25 内山工業株式会社 密封装置
JP4925397B2 (ja) * 2005-05-19 2012-04-25 内山工業株式会社 密封装置
JP4766659B2 (ja) * 2005-05-23 2011-09-07 内山工業株式会社 トーンホイール付密封装置
DE102006047016B4 (de) * 2005-10-04 2020-06-04 Ntn Corp. Radlagervorrichtung
EP1798558B1 (de) * 2005-12-16 2013-05-01 JTEKT Corporation Magnetischer Impulsgeberring
JP4889094B2 (ja) * 2006-01-11 2012-02-29 内山工業株式会社 トーンホイール
JP2007239987A (ja) * 2006-02-10 2007-09-20 Nsk Ltd シール装置及びシール装置付転がり軸受ユニット
FR2898188B1 (fr) * 2006-03-06 2008-07-04 Hutchinson Sa Codeur pour arbre, dispositif comprenant un tel codeur et procede de fabrication d'un tel codeur
US7455459B2 (en) * 2006-03-09 2008-11-25 Federal Mogul World Wide, Inc. Oil bath encoder seal
ATE467058T1 (de) * 2006-03-20 2010-05-15 Skf Ab Ringdichtungsanordnung, insbesondere für radnaben
JP5003862B2 (ja) 2006-03-31 2012-08-15 Nok株式会社 密封装置
ITTO20060501A1 (it) * 2006-07-10 2008-01-11 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo con un coperchio protettivo per una ruota fonica
JP2008025600A (ja) * 2006-07-18 2008-02-07 Jtekt Corp 軸受用密封装置
KR100799647B1 (ko) * 2006-08-09 2008-01-30 주식회사 일진글로벌 베어링용 인코더 일체형 시일
KR100799643B1 (ko) * 2006-08-09 2008-01-30 주식회사 일진글로벌 감도가 개선된 인코더 일체형 시일
US8202006B2 (en) * 2006-10-23 2012-06-19 Koyo Sealing Techno Co., Ltd Sealing device, rolling bearing, and rolling bearing for wheel
US7909333B2 (en) 2007-01-12 2011-03-22 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Unitized seal assembly having soft retention and debris expulsion features
US7812599B2 (en) * 2007-03-01 2010-10-12 Jtekt Corporation Magnetized pulsar ring, and rolling bearing device with sensor using the same
JP5168453B2 (ja) * 2007-03-30 2013-03-21 Nok株式会社 密封装置
JP4859772B2 (ja) * 2007-07-04 2012-01-25 株式会社ジェイテクト 磁気エンコーダ
JP5167710B2 (ja) * 2007-07-17 2013-03-21 日本精工株式会社 ハブユニット軸受
JP2009041708A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Nok Corp 密封装置
JP5303909B2 (ja) * 2007-11-20 2013-10-02 株式会社ジェイテクト 密封装置、転がり軸受および車輪用転がり軸受
JP5180561B2 (ja) * 2007-11-20 2013-04-10 株式会社ジェイテクト 密封装置、転がり軸受および車輪用転がり軸受
JP5209280B2 (ja) * 2007-11-20 2013-06-12 株式会社ジェイテクト 密封装置
DE102007057962B4 (de) * 2007-12-01 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kassettendichtung und Radlagerung mit der Kassettendichtung
JP5218735B2 (ja) * 2007-12-12 2013-06-26 Nok株式会社 密封装置
JP5172444B2 (ja) * 2008-04-14 2013-03-27 日立建機株式会社 軸受装置
WO2009144785A1 (ja) 2008-05-27 2009-12-03 日本精工株式会社 転がり軸受
WO2009145178A1 (ja) * 2008-05-27 2009-12-03 株式会社ジェイテクト 転がり軸受用密封装置
US8264347B2 (en) * 2008-06-24 2012-09-11 Trelleborg Sealing Solutions Us, Inc. Seal system in situ lifetime measurement
JP5334287B2 (ja) * 2008-06-25 2013-11-06 内山工業株式会社 ベアリングシール
JP5234651B2 (ja) * 2008-08-29 2013-07-10 内山工業株式会社 密封装置
JP5370941B2 (ja) * 2008-10-01 2013-12-18 内山工業株式会社 密封装置
CN103335106B (zh) * 2008-11-28 2016-01-20 Nok株式会社 密封装置
JP2010159791A (ja) * 2009-01-07 2010-07-22 Ntn Corp 車輪用軸受シールおよびこれを備えた車輪用軸受装置
JP5285457B2 (ja) * 2009-01-29 2013-09-11 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
JP5328027B2 (ja) * 2009-03-30 2013-10-30 内山工業株式会社 密封装置
DE102009025129B4 (de) * 2009-06-17 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung mit Installationshilfe
JP5430026B2 (ja) * 2009-07-02 2014-02-26 内山工業株式会社 嵌合部の密封構造
JP5452199B2 (ja) * 2009-12-07 2014-03-26 株式会社ショーワ プロペラシャフト装置
JP2011149529A (ja) * 2010-01-25 2011-08-04 Uchiyama Manufacturing Corp 封止キャップ
DE102010045671A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Carl Freudenberg Kg Dichtprofil
DE102010062628A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung oder Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5870607B2 (ja) * 2011-02-14 2016-03-01 株式会社ジェイテクト レゾルバ及びレゾルバ付き転がり軸受装置
ITTO20110573A1 (it) * 2011-06-29 2012-12-30 Skf Ab Dispositivo di tenuta statica per gruppi mozzi ruota connessi a giunti omocinetici
DE102012204620B4 (de) * 2012-03-22 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kassettendichtung, insbesondere für eine Radlageranordnung eines Kraftfahrzeuges, und eine Radlageranordnung mit einer solchen Kassettendichtung
ITTO20120307A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Skf Ab Dispositivo anulare di tenuta
DE102012223881A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensierte Radlagereinheit
JP6214891B2 (ja) * 2013-03-15 2017-10-18 Ntn株式会社 密封装置付き軸受装置
JP2014224546A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 日本精工株式会社 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニット
JP2015021582A (ja) * 2013-07-22 2015-02-02 株式会社ジェイテクト 円錐ころ軸受と円錐ころ軸受を用いた動力伝達装置
FR3018320B1 (fr) * 2014-03-05 2016-12-09 Ntn-Snr Roulements Palier a roulement comprenant un dispositif d’etancheite
CN103967938B (zh) * 2014-05-19 2016-05-25 浙江兆丰机电股份有限公司 一种汽车轮毂轴承单元密封件
US20180066711A1 (en) * 2015-03-27 2018-03-08 Nsk Ltd. Vehicle wheel-bearing unit
JP6748465B2 (ja) * 2016-03-29 2020-09-02 内山工業株式会社 軸受密封装置
JP6692214B2 (ja) 2016-05-24 2020-05-13 Ntn株式会社 軸受密封装置
DE112017004587T5 (de) * 2016-09-12 2019-06-13 Ntn Corp. Lagervorrichtung für ein fahrzeugrad
US9651153B1 (en) 2016-10-19 2017-05-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly and contamination self-trapping seal
DE102017107135A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Vibracoustic Gmbh Lager für ein Stützlager
JP2018204642A (ja) * 2017-05-31 2018-12-27 中西金属工業株式会社 回転用シール
JP2019066011A (ja) * 2017-10-04 2019-04-25 中西金属工業株式会社 回転用シール
US20190226584A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Lip seal with air-side spring
JP6987218B2 (ja) * 2018-04-04 2021-12-22 Nok株式会社 密封装置
JP2020003026A (ja) * 2018-06-29 2020-01-09 中西金属工業株式会社 回転用シール
WO2021059626A1 (ja) 2019-09-24 2021-04-01 Nok株式会社 密封装置
IT202100004538A1 (it) * 2021-02-26 2022-08-26 Freudenberg Sealing Tech S A S Di Externa Italia S R L U Gruppo di tenuta per una ruota motorizzata di un veicolo
CN114774604B (zh) * 2022-05-24 2023-09-22 宝武集团鄂城钢铁有限公司 一种炉顶设备连接过渡密封装置和高炉炉顶装料设备
US20240060536A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel bearing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0792624B2 (ja) 1988-09-30 1995-10-09 キヤノン株式会社 現像装置
JP2767441B2 (ja) 1988-11-25 1998-06-18 ヤマハ発動機株式会社 V型多気筒エンジンの吸気装置
JP2917413B2 (ja) 1990-05-23 1999-07-12 ソニー株式会社 固体レーザー発振器
JP2806602B2 (ja) 1990-06-18 1998-09-30 東京瓦斯株式会社 フルイディック流量計
US5261752A (en) * 1991-09-12 1993-11-16 Nsk Ltd. Bearing having passive pulser ring
FR2700588B1 (fr) * 1993-01-19 1995-02-17 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de montage à joint d'étanchéité à codeur incorporé.
DE19503468C1 (de) * 1995-02-03 1996-05-30 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
FR2730283B1 (fr) * 1995-02-03 1997-03-21 Roulements Soc Nouvelle Joint d'etancheite a codeur incorpore, equipe d'un dispositif capteur d'informations, pour roulement ou palier
JPH09274051A (ja) 1996-04-08 1997-10-21 Nippon Seiko Kk 密封装置及びトーンホイールを備えた転がり軸受ユニット
JP4054855B2 (ja) 1996-04-24 2008-03-05 Ntn株式会社 密封装置
JPH10153607A (ja) 1996-11-20 1998-06-09 Nippon Seiko Kk トーンホイール付シールリング

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7731200B2 (en) 2002-02-14 2010-06-08 Nsk Ltd. Seal assembly, and rolling bearing and hub unit assembled therewith
EP1475548A1 (de) * 2002-02-14 2004-11-10 Nsk Ltd., Dichtungsvorrichtung und wälzlager sowie die dichtungseinheit enthaltende nabeneinheit
EP1475548A4 (de) * 2002-02-14 2007-07-25 Nsk Ltd Dichtungsvorrichtung und wälzlager sowie die dichtungseinheit enthaltende nabeneinheit
WO2003069177A1 (fr) * 2002-02-14 2003-08-21 Nsk Ltd. Dispositif d'etancheite ainsi que roulement et unite de moyeu comprenant ce dispositif d'etancheite
DE10320471B4 (de) * 2002-06-13 2012-04-12 Skf Industrie S.P.A. Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad
EP1679446A1 (de) * 2003-10-28 2006-07-12 Ntn Corporation Abgedichtetes rollenlager
EP1679446A4 (de) * 2003-10-28 2009-10-28 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Abgedichtetes rollenlager
US20160082771A1 (en) * 2003-11-05 2016-03-24 Ntn Corporation Bearing Apparatus For A Wheel Of Vehicle
US7464939B2 (en) 2004-03-23 2008-12-16 Nok Corporation Sealing device with rotation detecting element
WO2007071230A1 (de) 2005-12-21 2007-06-28 Schaeffler Kg Radiallager mit einer kassettendichtung, sowie kassettendichtung
WO2009012758A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Schaeffler Kg Dichteinrichtung für ein drehlager
DE112008002546B4 (de) 2007-09-21 2019-06-13 Ntn Corporation Magnetischer Kodierer und Wälzlager
DE102008063959A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig mit Abstandhalter
DE102008063959B4 (de) * 2008-12-19 2021-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörperkäfig mit Abstandhalter
WO2015169297A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit
CN106232375A (zh) * 2014-05-06 2016-12-14 舍弗勒技术股份两合公司 车轮轴承单元
US9956821B2 (en) 2014-05-06 2018-05-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel bearing unit
CN106232375B (zh) * 2014-05-06 2019-06-21 舍弗勒技术股份两合公司 车轮轴承单元
EP2985480A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-17 Aktiebolaget SKF Nabenlagereinheit, insbesondere für landwirtschaftliche maschinen, und montagevorrichtung
WO2016055061A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung, abgedichtete maschinenelementanordnung sowie wälzlager mit abgedichtetem wälzkörperraum
CN114576273A (zh) * 2015-06-09 2022-06-03 斯凯孚公司 具有旋转环形元件的密封组件的连接系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20040086212A1 (en) 2004-05-06
US6979001B2 (en) 2005-12-27
US6637754B1 (en) 2003-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056175A1 (de) Wheel Bearing and Sealing Davice Therefor
DE602004009851T2 (de) Radlager für Fahrzeuge
EP1756590B1 (de) Radlageranordnung mit einem encoder und mit einem sensor
DE102006047016B4 (de) Radlagervorrichtung
DE3527033C2 (de)
DE112007002015B4 (de) Radlagervorrichtung
DE102006047014A1 (de) Radlagervorrichtung
DE112006000412T5 (de) Radlagervorrichtung mit integrierter Raddrehzahldetektionsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Montage
DE19526167A1 (de) Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
DE112006000309T5 (de) Radlagervorrichtung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE2835971A1 (de) Rad- und lageranordnung
DE102008033045A1 (de) Magnetischer Codierer
DE112006003635T5 (de) Polrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10047125A1 (de) Radlageranordnung
DE112006001275T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE112006001262T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
DE112008001445T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008001276T5 (de) Radlagervorrichtung mit eingebauter Radgeschwindigkeitserkennungsvorrichtung
DE602004004181T2 (de) Lageranordnung einer Radhalterung mit magnetischer Kodiereinrichtung
DE112005003355T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
WO2005021989A1 (de) Dichtungsanordnung
DE112007000533B4 (de) Lagervorrichtung für ein angetriebenes Rad eines Fahrzeugs
DE10338960B4 (de) Dichtungsanordnung mit Encoder und Magnetisierungskopf für den Encoder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination