DE10320471B4 - Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad - Google Patents

Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad Download PDF

Info

Publication number
DE10320471B4
DE10320471B4 DE10320471A DE10320471A DE10320471B4 DE 10320471 B4 DE10320471 B4 DE 10320471B4 DE 10320471 A DE10320471 A DE 10320471A DE 10320471 A DE10320471 A DE 10320471A DE 10320471 B4 DE10320471 B4 DE 10320471B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
tone wheel
sealing device
sealing disc
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10320471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320471A1 (de
Inventor
Angelo Vignotto
Massimo Russo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Publication of DE10320471A1 publication Critical patent/DE10320471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320471B4 publication Critical patent/DE10320471B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Abdichtungsvorrichtung (1) mit integriertem Tonrad (2), mit folgenden Teilen:
– einer ersten Dichtscheibe (3), die mit einem rohrförmigen Schleuderring (5) und mit einem quer zum Schleuderring (5) verlaufenden Flansch (6) versehen ist,
– einer zweiten Dichtscheibe (4), die mit einem den Flansch (6) umgreifenden Endabschnitt (7) versehen ist,
– einem mit der ersten Dichtscheibe (3) einteilig verbundenen und außerhalb des Flansches (6) angeordneten Tonrad (2), und
– einer radialen Dichtlippe (11), die mit der zweiten Dichtscheibe (4) einteilig verbunden ist und sich in Gleitberührung mit dem Schleuderring (5) befindet,
wobei die Abdichtungsvorrichtung (1) ein axiales Sperrelement (17) aufweist, das zwischen dem Tonrad (2) und dem Endabschnitt (7) der zweiten Dichtscheibe (4) angeordnet ist, um zwischen dem Tonrad (2) und dem Endabschnitt (7) ein radiales Übermaß zu schaffen,
wobei das Sperrelement (17) einen Ansatz (17) aufweist, der sich entlang des axialen Endabschnitts (7) erstreckt und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad.
  • Im allgemeinen weisen die bekannten Abdichtungsvorrichtungen mit integriertem Tonrad folgende Teile auf:
    • – eine erste Dichtscheibe, die auf einen umlaufenden Ring eines Lagers aufgepresst werden kann und mit einem rohrförmigen Schleuderring sowie mit einem quer zum Schleuderring verlaufenden Flansch versehen ist,
    • – eine zweite Dichtscheibe, die auf einen nicht umlaufenden Ring des Lagers aufgepresst werden kann,
    • – ein mit der ersten Dichtscheibe einteilig verbundenes und außerhalb des Flansches angeordnetes Tonrad, und
    • – eine radiale Dichtlippe, die mit der zweiten Dichtscheibe einteilig verbunden ist und sich in Gleitberührung mit dem Schleuderring befindet, dem gegenüber sie der axial entgegengesetzten Richtung zugekehrt ist.
  • Die Abdichtungsvorrichtungen der oben beschriebenen Art sind mit dem Nachteil behaftet, dass die erste und die zweite Dichtscheibe zufällig voneinander getrennt werden können, und zwar sowohl am automatischen Montageband der Abdichtungsvorrichtung als auch während des Transportes derselben Abdichtungsvorrichtung. In diesem Fall wird in der Regel die Abdichtungsvorrichtung mit einem geeigneten Werkzeug wieder zusammengesetzt, das jedoch nicht in der Lage ist, zu prüfen, ob die radiale Dichtlippe tatsachlich um den ganzen Schleuderring in Gleitberührung mit demselben liegt, wobei eine falsche Relativanordnung zwischen radialer Lippe und Schleuderring zu einer vorzeitigen Beschädigung und einem raschen Verlust der Dichtigkeit der Abdichtungsvorrichtung führt.
  • Ferner zeigt die DE 100 56 175 A1 , insbesondere deren 26, eine Abdichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, welche also insbesondere ein axiales Sperrelement aufweist, das zwischen dem Tonrad und dem Endabschnitt der zweiten Dichtscheibe angeordnet ist, um zwischen dem Tonrad und dem Endabschnitt ein radiales Übermaß zu schaffen, wobei das Sperrelement einen Ansatz aufweist, der sich entlang des axialen Endabschnitts erstreckt und einen Innendurchmesser hat, der kleiner als der Außendurchmesser des Tonrades ist, und wobei die zweite Dichtscheibe eine rohrförmige Deckwand aufweist, die fest mit dem Endabschnitt verbunden ist und durch eine nach außen geneigte Fläche radial nach innen begrenzt ist. Der dortige umfangsgeschlossene Ansatz mag zwar unter Bereitstellung einer Labyrinthdichtung ein Eindringen von Schmutz in die dortige Abdichtungsvorrichtung verhindern, stellt jedoch gleichzeitig eine Barriere für in die Abdichtungsvorrichtung eingedrungene Verschmutzungen dar, so dass diese in der Abdichtungsvorrichtung verbleiben.
  • Weitere Abdichtungsvorrichtunge der eingangs genannten Art sind aus der US 6,168,315 B1 bekannt, wobei auch dort keine zufriedenstellende Lösung erkennbar ist, bei welcher einerseits ein Eindringen von Schmutz wirksam verhindert und gleichzeitig ein Ausstoß von darin angesammelten Verunreinigungen ermöglicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad zu schaffen, bei der die vorstehend erwähnten Nachteile beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Abdichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst, bei welcher in Ergänzung zu den Merkmalen des Oberbegriffs vorgesehen ist, dass der Ansatz über den Umfang der Abdichtungsvorrichtung unterbrochen ist und axiale Öffnungen aufweist, die in einem bestimmten Abstand voneinander liegen und jeweils mit einer entsprechenden, von der rohrförmigen Deckwand ausgehenden, axialen Rutsche versehen sind, wobei die Neigung der Rutsche größer als die Neigung der Fläche ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise und nicht beschrankend naher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad im Axialschnitt,
  • 2 eine Stirnansicht im Aufriss und in vergrößertem Maßstab einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach 1, wobei der Übersichtlichkeit halber einige Teile abgenommen sind,
  • 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie III-III von 2.
  • In 1 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad 2 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 weist zwei Dichtscheiben 3 und 4 auf, wobei die Dichtscheibe 3 eine drehbare Dichtscheibe mit einem rohrförmigen Schleuderring 5 sowie einem quer zum Schleuderring 5 verlaufenden Flansch 6 ist, während die Dichtscheibe 4 eine feste Dichtscheibe mit einem Endabschnitt 7 ist, der die Form eines Rohres hat und sich nach der Außenseite des Flansches 6 hin erstreckt.
  • Insbesondere liegt der Ring 5 koaxial zu einer Längsachse A der Vorrichtung 1, während sich der Flansch 6 nach der Außenseite des Ringes 5 und quer zur Achse A erstreckt und durch einen Umfangsrand radial abgegrenzt ist, der in einem durch den Abschnitt 7 bestimmten, radialen Abstand angeordnet ist.
  • Das zur Vorrichtung 1 gehörende Tonrad 2 ist einteilig mit der drehbaren Dichtscheibe 3 verbunden, liegt außerhalb des Flansches 6 und weist einen Deckabschnitt 9 auf, der den Rand 8 des Flansches 6 vollständig abdeckt und einen größten Außendurchmesser Φ1 des Tonrades 2 definiert. Im Bereich des Randes 8 weist das Tonrad 3 außerdem einen ringförmigen Auslauf 10 auf, der sowohl axial nach der Außenseite des Flansches 6 hin als auch radial nach dem Abschnitt 7 hin offen ist und sich ausgehend vom Durchmesser Φ1 bis zu einer bestimmten Radialtiefe Pr innerhalb des Tonrades 2 erstreckt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin eine einteilig mit der festen Dichtscheibe 4 verbundene, radiale Dichtlippe 11, die sich in Gleitberührung mit dem Schleuderring 5 befindet, dem gegenüber sie der axial entgegengesetzten Richtung zugekehrt ist, und eine ebenfalls mit der festen Dichtscheibe 4 einteilig verbundene, axiale Dichtlippe 12 auf, die sich in Gleitberührung mit dem Flansch 6 befindet.
  • Schließlich weist die Vorrichtung 1 innerhalb der festen Dichtscheibe 4 eine Auskleidung 13 auf, die eine Innenfläche 14 der festen Dichtscheibe 4 vollständig abdeckt und – wie die Dichtlippen 11 und 12 – aus gummielastischem Material hergestellt ist.
  • Die Auskleidung 13 weist eine rohrförmige Deckwand 15 auf, die fest mit dem Abschnitt 7 verbunden und durch eine nach außen geneigte Flache 16 des Flansches 6 radial nach innen abgegrenzt ist, um die Ausstoßwirkung von eventuell zwischen der ortsfesten Dichtscheibe 4 und der drehbaren Dichtscheibe 5 eingedrungenen Verunreinigungen zu unterstützen.
  • Die Auskleidung 13 ist weiterhin mit einem axialen Sperransatz 17 versehen, der zwischen dem Tonrad 2 und dem Endabschnitt 7 angeordnet ist, um zwischen dem Tonrad 2 und dem Endabschnitt 7 ein radiales Übermaß zu schaffen, und im Bereich eines axialen freien Endes 18 des Abschnittes 7 liegt. Der Ansatz 17 erstreckt sich radial zum Tonrad 2 hin und im wesentlichen innerhalb des Auslaufes 10 bis zu einer Tiefe, die kleiner als die Tiefe Pr, jedoch größer als der Durchmesser Φ1 ist. Radial nach innen ist der Ansatz durch eine sich zur Außenseite des Flansches 6 hin kegelförmig verjüngende Fläche 19 abgegrenzt und weist an seiner engsten Stelle einen Innendurchmesser Φ2 auf, der kleiner als der Durchmesser Φ1 ist.
  • Der Ansatz 17 bildet mit dem Auslauf 10 eine ringförmige Labyrinthleitung 20 mit zur Innenseite der Vorrichtung 1 hin zunehmendem Durchmesser, die das Eindringen von Verunreinigungen in die Vorrichtung 1 verhindert.
  • Der Ansatz 17 ist im wesentlichen innerhalb des Auslaufes 10 angeordnet, um den axialen Raumbedarf der Vorrichtung 1 zu verringern. Sollten sich jedoch keine Raumprobleme stellen, so wäre es auch möglich, auf den Auslauf 10 zu verzichten.
  • In der in 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1' ist zu erkennen, dass der Ansatz 17 über seinen Umfang unterbrochen ist und sechs axiale Öffnungen 21 (nur zwei davon sind in den Figuren dargestellt) aufweist, die in einem Winkelabstand von 60° voneinander liegen.
  • Jede Öffnung 21 weist eine von der rohrförmigen Deckwand 15 ausgehende, axiale Rutsche 22 auf, deren Neigung größer als die Neigung der Flache 16 ist.
  • Durch die Axialöffnungen 21 kann die sich eventuell im Inneren der Vorrichtung 1 angehäufte Feuchtigkeit aus derselben Vorrichtung 1 nach außen austreten, wobei die gegebenenfalls von den eventuell eingedrungenen Verunreinigungen verstopften Öffnungen 21 gleichzeitig durch die Ausstoßwirkung der Flache 16 befreit werden.
  • Jedem Paar benachbarter Axialöffnungen 21 entspricht ein Zahn 22, der durch die kegelförmige Fläche 19 radial abgegrenzt ist und sich mit einen bestimmten Übergangsradius aufweisenden Anschlussflächen 23 am Boden der benachbarten Axialöffnungen 21 anschließt.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, die lediglich als Beispiele für die Fertigung der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung 1 mit integriertem Tonrad 2 dienen, und dass daher weitere Änderungen in Form und Anordnung der Teile sowie in konstruktions- und montagetechnischen Einzelheiten vorgesehen werden können.

Claims (4)

  1. Abdichtungsvorrichtung (1) mit integriertem Tonrad (2), mit folgenden Teilen: – einer ersten Dichtscheibe (3), die mit einem rohrförmigen Schleuderring (5) und mit einem quer zum Schleuderring (5) verlaufenden Flansch (6) versehen ist, – einer zweiten Dichtscheibe (4), die mit einem den Flansch (6) umgreifenden Endabschnitt (7) versehen ist, – einem mit der ersten Dichtscheibe (3) einteilig verbundenen und außerhalb des Flansches (6) angeordneten Tonrad (2), und – einer radialen Dichtlippe (11), die mit der zweiten Dichtscheibe (4) einteilig verbunden ist und sich in Gleitberührung mit dem Schleuderring (5) befindet, wobei die Abdichtungsvorrichtung (1) ein axiales Sperrelement (17) aufweist, das zwischen dem Tonrad (2) und dem Endabschnitt (7) der zweiten Dichtscheibe (4) angeordnet ist, um zwischen dem Tonrad (2) und dem Endabschnitt (7) ein radiales Übermaß zu schaffen, wobei das Sperrelement (17) einen Ansatz (17) aufweist, der sich entlang des axialen Endabschnitts (7) erstreckt und einen Innendurchmesser (Φ2) hat, der kleiner als der Außendurchmesser (Φ1) des Tonrades (2) ist, und wobei die zweite Dichtscheibe (4) eine rohrförmige Deckwand (15) aufweist, die fest mit dem Endabschnitt (7) verbunden ist und durch eine nach außen geneigte Fläche (16) radial nach innen begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (17) über den Umfang der Abdichtungsvorrichtung (1) unterbrochen ist und axiale Öffnungen (21) aufweist, die in einem bestimmten Abstand voneinander liegen und jeweils mit einer entsprechenden, von der rohrförmigen Deckwand (15) ausgehenden, axialen Rutsche (22) versehen sind, wobei die Neigung der Rutsche (22) größer als die Neigung der Fläche (16) ist.
  2. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (17) aus gummielastischem Material hergestellt ist und mit der zur zweiten Dichtscheibe (4) gehörenden, rohrförmigen Deckwand (15) einteilig verbunden ist.
  3. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (17) durch eine sich kegelförmig nach der Außenseite des Flansches (6) verjüngende Fläche (19) radial abgegrenzt ist.
  4. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonrad (2) einen sowohl axial nach außen als auch radial offenen, ringförmigen Auslauf (10) aufweist und dass der Ansatz (17) im wesentlichen innerhalb des ringförmigen Auslaufes (10) angeordnet ist, um den axialen Raumbedarf des Vorrichtung (1) zu verringern.
DE10320471A 2002-06-13 2003-05-08 Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad Expired - Lifetime DE10320471B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2002A000501 2002-06-13
IT2002TO000501A ITTO20020501A1 (it) 2002-06-13 2002-06-13 Dispositivo con ruota fonica integrata

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320471A1 DE10320471A1 (de) 2004-01-15
DE10320471B4 true DE10320471B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=11459398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320471A Expired - Lifetime DE10320471B4 (de) 2002-06-13 2003-05-08 Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030230849A1 (de)
DE (1) DE10320471B4 (de)
IT (1) ITTO20020501A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4766659B2 (ja) * 2005-05-23 2011-09-07 内山工業株式会社 トーンホイール付密封装置
DE502005003496D1 (de) * 2005-11-29 2008-05-08 Freudenberg Carl Kg Dichtungsanordnung
JP5003862B2 (ja) 2006-03-31 2012-08-15 Nok株式会社 密封装置
DE102008030710A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Schaeffler Kg Kassettendichtung
DE102009035110A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168315B1 (en) * 1996-01-22 2001-01-02 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with tone wheel
DE10056175A1 (de) * 1999-11-17 2001-06-13 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wheel Bearing and Sealing Davice Therefor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448426B1 (en) * 1981-07-06 1997-09-23 Skf Usa Inc Unitized oil seals
IT1211620B (it) * 1987-12-23 1989-11-03 Riv Officine Di Villar Perosa Cuscinetto stagno di tipo perfezionato e procedimento per la sua realizzazione
US5022659A (en) * 1988-12-27 1991-06-11 The Timken Company Seal assembly for antifriction bearings
DE3940003A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Freudenberg Carl Fa Kassettendichtung
WO1993017263A1 (en) * 1990-02-16 1993-09-02 Stephen Raymond Heinzen Hermetic sealing device
US5269536A (en) * 1991-04-15 1993-12-14 Nok Corporation Sealing device
US5261752A (en) * 1991-09-12 1993-11-16 Nsk Ltd. Bearing having passive pulser ring
FR2700588B1 (fr) * 1993-01-19 1995-02-17 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de montage à joint d'étanchéité à codeur incorporé.
US5458420A (en) * 1993-12-10 1995-10-17 The Timken Company Bearing seal with encoder
JP4054855B2 (ja) * 1996-04-24 2008-03-05 Ntn株式会社 密封装置
US5908195A (en) * 1996-10-09 1999-06-01 Garlock Inc. Labyrinth sealing device and method of assembly
ITTO980210A1 (it) * 1998-03-12 1999-09-12 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per un cuscinetto di rotolamento
JP2000289405A (ja) * 1999-04-02 2000-10-17 Nsk Ltd エンコーダ付組み合わせシールリング
IT1318196B1 (it) * 2000-07-19 2003-07-28 Rft Spa Complesso di tenuta per due organi reciprocamente rotanti, inparticolare i due anelli di un cuscinetto a rotolamento

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168315B1 (en) * 1996-01-22 2001-01-02 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with tone wheel
DE10056175A1 (de) * 1999-11-17 2001-06-13 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wheel Bearing and Sealing Davice Therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20020501A1 (it) 2003-12-15
ITTO20020501A0 (it) 2002-06-13
DE10320471A1 (de) 2004-01-15
US20030230849A1 (en) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635101B4 (de) Ausrücklager mit hydraulischer Betätigung für eine Membranfederkupplung für Kraftfahrzeuge
DE10246527B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
DE4436879A1 (de) Dichtungseinheit, insbesondere für eine Wasserpumpe
DE3148530A1 (de) "laufkatzenanordnung mit feuchtigkeitsbestaendiger lagerdichtung"
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
DE102018212108A1 (de) Reibarme Dichtungsanordnung für eine Radnabeneinheit und Radnabeneinheit, die mit einer solchen Dichtungsanordnung ausgestattet ist
DE19523645A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
DE10308669B4 (de) Entwässerungsanordnung für einen Karosseriehohlraum
DE102019130825A1 (de) Ölfangring
DE19917998C2 (de) Flexibler Schutzbalg, vorzugsweise zum Schutz von Fahrzeugbauteilen
DE10320471B4 (de) Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102021210149A1 (de) Radnabeneinheit mit verbessertem Abfluss
DE19540123C2 (de) Getriebegehäuse
DE202005011802U1 (de) Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
DE102016209109A1 (de) Wälzlager inklusive Dichtungsvorrichtung mit geringer Reibung, speziell für eine Radnabenbaugruppe
DE10342262B3 (de) Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE60219748T2 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Wälzlager
DE102021210152A1 (de) Radnabeneinheit mit verbessertem Abfluss
EP1921355B1 (de) Radialwellendichtring
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE102014200273A1 (de) Lagerkappe
EP3775634B1 (de) Anordnung mit maschinenelementen und dichtungsanordnung hierfür
DE10163068A1 (de) Abdichtungsvorrichtung für ein Wälzlager
DE2626834A1 (de) Achslager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R071 Expiry of right