DE102014200273A1 - Lagerkappe - Google Patents

Lagerkappe Download PDF

Info

Publication number
DE102014200273A1
DE102014200273A1 DE102014200273.7A DE102014200273A DE102014200273A1 DE 102014200273 A1 DE102014200273 A1 DE 102014200273A1 DE 102014200273 A DE102014200273 A DE 102014200273A DE 102014200273 A1 DE102014200273 A1 DE 102014200273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
receptacle
bearing cap
peripheral wall
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014200273.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014200273B4 (de
Inventor
Gerd Brüßler
Markus Jung
Carsten Kremer
Stephan Weykam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014200273.7A priority Critical patent/DE102014200273B4/de
Priority to DE202014100116.6U priority patent/DE202014100116U1/de
Priority to BR102014032118A priority patent/BR102014032118A2/pt
Priority to RU2014152253A priority patent/RU2672514C2/ru
Priority to CN201510004995.3A priority patent/CN104776122B/zh
Priority to US14/593,229 priority patent/US9568048B2/en
Priority to MX2015000355A priority patent/MX365448B/es
Publication of DE102014200273A1 publication Critical patent/DE102014200273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014200273B4 publication Critical patent/DE102014200273B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerkappe mit einer Deckelwand (2) und einer Seitenwand (3), die sich von der Deckelwand (2) weg erstreckt und die dichtend mit einem feststehenden Bauteil einer abzudichtenden Lagerbaugruppe verbindbar ist, wobei sich von der Deckelwand (2) eine durch eine Umfangswand (5, 14) gebildete Aufnahme (4) für ein Sensorelement weg erstreckt. Die Umfangswand (5, 14) bildet zusätzlich zur Aufnahme (4) wenigstens eine Drainageöffnung (8) zur Aufnahme (4) hin zum Abführen von Feuchtigkeit aus der Aufnahme (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerkappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Lagerkappe ist beispielsweise aus der US 2006/0228062 A1 bekannt. Die dort gezeigte Lagerkappe weist eine Deckelwand und einer Seitenwand auf, die sich von der Deckelwand weg erstreckt und die dichtend mit einem feststehenden Bauteil einer abzudichtenden Lagerbaugruppe, insbesondere einem Radlager eines Fahrzeugs, verbindbar ist. Ein Sensorelement, zum Beispiel ein Drehzahlsensor, wird von einer hohlzylinderförmigen Aufnahme, die von einer sich von der Deckelwand der Lagerkappe weg erstreckenden Umfangswand gebildet wird, gehalten. Die Aufnahme ist als Durchgangsöffnung durch die Deckelwand ausgebildet und weist somit zwei offene axiale Enden auf. Um ein Eindringen von Wasser oder anderen schädigenden Substanzen durch die Aufnahme des Sensorelements zur Lagerbaugruppe zu vermeiden, wird das Sensorelement in der Aufnahme mittels eines O-Rings zur Lagerkappe hin abgedichtet.
  • Eine Lagerkappe zur Abdichtung eines Radlagers, bei der eine Aufnahme für ein Sensorelement zur Erfassung einer Drehbewegung des Radlagers in einer Deckelwand integriert ist, zeigt die DE 10 2008 006 605 A1 . Die Aufnahme ist an einem der Lagerbaugruppe zugewandten axialen Ende mittels einer Bodenwand verschlossen, so dass die Aufnahme topfförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein Eindringen von Wasser oder anderen die Lagerbaugruppe schädigenden Substanzen durch die Aufnahme des Sensorelements verhindert.
  • Weitere Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Erfassung einer Drehbewegung eines Radlagers sind beispielsweise in den Druckschriften DE 196 36 173 A1 , DE 102 29 589 A1 und DE 10 2006 033 931 A1 angeführt sowie eine Dichtungsvorrichtung für ein Wälzlager, dessen Drehbewegung ebenfalls mittels einer Sensorbaugruppe erfasst wird, in der EP 1 746 426 B1 beschrieben.
  • Bei Lagerkappen, die ein Sensorelement, zum Beispiel einen ABS-Sensor (Antiblockiersystem-Sensor) zur Erfassung der Drehbewegung einer Lagerbaugruppe, in einem Durchgangsloch aufnehmen, ist nachteilig, dass das Sensorelement zusätzlich durch einen O-Ring zur Lagerkappe hin abgedichtet werden muss, um ein Eindringen von Wasser oder anderen die Lagerbaugruppe schädigenden Substanzen durch die Sensoraufnahme zu vermeiden. Darüber hinaus hat sich in der Praxis gezeigt, dass diese Abdichtung des Sensorelements zur Lagerkappe nicht immer gewährleistet werden kann, so dass zum Beispiel Wasser in das Innere der Lagerkappe gelangen kann. Ein Wassereintritt führt jedoch zu einem frühzeitigen Versagen der zu schützenden Lagerbaugruppe, zum Beispiel eines Radlagers, so dass diese ersetzt werden muss.
  • Andererseits hat sich bei Lagerkappen mit einer topfförmig ausgebildeten Aufnahme für ein Sensorelement, das heißt einer Aufnahme, die zur Lagerbaugruppe hin mittels einer Bodenwand verschlossen ist, gezeigt, dass sich Wasser bzw. Feuchtigkeit in der Sensoraufnahme ansammeln kann. Ein andauernder Kontakt des in der Aufnahme gehaltenen Sensorelements mit Wasser kann jedoch zu einem teilweisen oder sogar vollständigen Verlust des Sensorsignals führen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lagerkappe der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, dass diese ein Sensorelement, beispielsweise zur Erfassung der Drehbewegung der Lagerbaugruppe, derart aufnehmen und positionieren kann, dass dieses Sensorsignale, zum Beispiel über die ermittelte Drehbewegung zuverlässig bereitstellen kann, das heißt nicht durch einen fortwährenden Kontakt mit Wasser bzw. Feuchtigkeit beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lagerkappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Lagerkappe eine Deckelwand und eine Seitenwand, die sich von der Deckelwand weg erstreckt und die dichtend mit einem feststehenden Bauteil, zum Beispiel einem feststehenden Lagerring, einer abzudichtenden Lagerbaugruppe, zum Beispiel ein Radlager eines Fahrzeugs, verbindbar ist. Von der Deckelwand erstreckt sich eine durch eine Umfangswand gebildete Aufnahme für ein Sensorelement weg. Bevorzugt handelt es sich bei dem von der erfindungsgemäßen Lagerkappe aufgenommenen Sensorelement um einen ABS-Sensor (Antiblockiersystem-Sensor) zur Erfassung einer Drehbewegung der Lagerbaugruppe. Des Weiteren bildet die Umfangswand zusätzlich zur Aufnahme wenigstens eine Drainageöffnung zur Aufnahme hin zum Abführen von Feuchtigkeit aus der Aufnahme. Der Begriff „Öffnung“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung möglichst weit auszulegen und kann beispielsweise sowohl eine offene Stelle (zum Beispiel ein Loch) in einer ansonsten geschlossenen Fläche oder einem geschlossenen Körper umfassen, ebenfalls jedoch auch einen Durchgang zwischen Objekten.
  • Die Seitenwand der erfindungsgemäßen Lagerkappe kann in einer aus dem Stand der Technik wohl bekannten Weise derart ausgebildet sein, dass sie mit dem feststehenden Teil der Lagerbaugruppe, zum Beispiel einem feststehenden Lagerring eines Radlagers, eine abdichtende Verbindung bildet, so dass keine die Lagerbaugruppe schädigenden Substanzen von außen über die Seitenwand in die Lagerbaugruppe eindringen können. Auf eine gesonderte Beschreibung der Seitenwand wird daher an dieser Stelle verzichtet.
  • Die durch die Umfangswand zusätzlich zur Aufnahme gebildete Drainageöffnung sorgt für eine ausreichende Entfeuchtung des Innenraums der Aufnahme, so dass sich kein Wasser in der Aufnahme für das Sensorelement ansammeln kann. Eine Schädigung des Sensorelements und/oder eine Beeinträchtigung der von dem Sensorelement erzeugten Sensorsignale durch den Kontakt mit in der Aufnahme angesammeltem Feuchtigkeit können mit der erfindungsgemäßen Lagerkappe wirksam verhindert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Aufnahme ferner an einem der Deckelwand zugewandten axialen Ende mittels einer Bodenwand zur Lagerbaugruppe hin verschlossen. Hierdurch wird das Eindringen von Staub oder Wasser durch die Aufnahme für das Sensorelement in die Lagerbaugruppe verhindert, so dass die erfindungsgemäße Lagerkappe eine zuverlässige Abdichtung der Lagerbaugruppe gegen die Lagerbaugruppe schädigende Substanzen, wie zum Beispiel Staub und/oder Wasser, gewährleisten kann. Ferner kann aufgrund der vorhandenen Bodenwand und der Drainage auf den Einsatz eines O-Rings zur Abdichtung des Sensorelements gegenüber der Lagerkappe verzichtet werden, wodurch sich der Aufbau der Lagerkappe allgemein und insbesondere die Montage des Sensorelements in die Aufnahme der Lagerkappe vereinfachen lassen. Eine Bodenwand der genannten Art ist beispielsweise in der eingangs erwähnten DE 10 2008 006 605 A1 ausführlich beschrieben, so dass an dieser Stelle nicht näher auf die Bodenwand eingegangen wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Drainageöffnung die Umfangswand durchdringt. Auf diese Weise kann eine in der Aufnahme vorhandene Feuchtigkeit direkt durch die Öffnung in der Umfangswand abfließen, so dass sich keine Feuchtigkeit in der Aufnahme für das Sensorelement ansammeln kann. Eine Schädigung des Sensorelements und/oder eine Beeinträchtigung der von dem Sensorelement erzeugten Sensorsignale durch den Kontakt mit in der Aufnahme angesammelter Feuchtigkeit können mit der erfindungsgemäßen Lagerkappe wirksam verhindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Drainageöffnung schlitzförmig ausgebildet und verläuft parallel zu einer durch die Aufnahme definierten Mittellängsachse, wobei sich die schlitzförmige Drainageöffnung über die gesamte axiale Länge der Umfangswand erstreckt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich an keiner Stelle der Aufnahme Wasser oder Feuchtigkeit ansammeln kann. In die Aufnahme für das Sensorelement eingedrungenes Wasser kann stets über die Drainageöffnung aus der gesamten Aufnahme ablaufen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwei schlitzförmige Drainageöffnungen in der Umfangswand ausgebildet sind, wobei diese diametral zueinander angeordnet sind. Die diametrale Anordnung der Schlitze gewährleistet trotz insgesamt vergrößerter Drainageöffnung eine ausreichende Stabilität der die Aufnahme bildenden Umfangswand, so dass das Sensorelement im montierten Zustand durch die Lagerkappe in einer exakten Position gehalten werden kann.
  • Um den Bereich um die Aufnahme für das Sensorelement gegebenenfalls zu verstärken und damit die Positioniergenauigkeit des Sensorelements im montierten Zustand weiter zu verbessern, ist gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung um die Umfangswand herum in einem vorgebbaren Abstand zur Umfangswand ein sich von der Deckelwand weg erstreckendes Wandelement vorgesehen.
  • Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Umfangswand in Umfangsrichtung wenigstens eine Aufnahmewandung zum Bilden der Aufnahme des Sensorelements und wenigstens eine Drainagewandung zum Bilden der Drainageöffnung umfasst, wobei die Drainagewandung in radialer Richtung einen größeren Abstand zu einer durch die Aufnahme definierten Mittellängsachse aufweist als die Aufnahmewandung. So lässt sich die Stabilität der Umfangswand dadurch erhöhen, dass die Umfangswand in Umfangsrichtung beispielsweise geschlossen ausgeführt wird und dennoch eine Drainageöffnung zur Aufnahme hin zum Abführen von Feuchtigkeit aus der Aufnahme gebildet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagerkappe,
  • 2 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lagerkappe gemäß der Erfindung,
  • 3 eine Schnittansicht der Lagerkappe entlang der Linie B-B in 2,
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht eines noch weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagerkappe und
  • 5 eine perspektivische Ansicht der in 4 dargestellten Lagerkappe von oben.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagerkappe 1 dar. Die gezeigte Lagerkappe 1 umfasst eine Deckelwand 2 und eine Seitenwand 3. Die Deckelwand 2 weist bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die Form einer Kreisscheibe auf, wohingegen die sich von der Deckelwand 2 weg erstreckende Seitenwand 3 im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Die Seitenwand 3 ist dichtend mit einem feststehenden Bauteil, zum Beispiel einem feststehenden Lagerring, einer abzudichtenden Lagerbaugruppe (nicht dargestellt), zum Beispiel ein Radlager eines Fahrzeugs, verbindbar.
  • Ferner ist in 1 eine Aufnahme 4 für ein Sensorelement (nicht dargestellt), zum Beispiel ein ABS-Sensor, zu erkennen, die durch eine Umfangswand 5 gebildet wird. Die Aufnahme 4 erstreckt sich von der Deckelwand 2 in eine Richtung weg, die der Erstreckungsrichtung der Seitenwand 3 im Wesentlichen entgegengesetzt ist.
  • Zu Abdichtung der Aufnahme 4 gegenüber der nicht dargestellten Lagerbaugruppe ist die Aufnahme 4 an einem der Deckelwand 2 zugewandten axialen Ende 6 mittels einer Bodenwand 7 zur Lagerbaugruppe hin verschlossen. Die Bodenwand 7 weist bevorzugt eine geringere Wandstärke auf als die Deckelwand 2, um insbesondere Lesefehler des in der Aufnahme 4 aufgenommenen Sensorelements zu vermeiden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Lagerbaugruppe 1 weist die Umfangswand 5 zwei schlitzförmig ausgebildete Drainageöffnungen 8 auf. Die Drainageöffnungen 8 sind diametral zueinander angeordnet. Sie verlaufen im Wesentlichen parallel zu einer durch die Aufnahme 4 definierten Mittellängsachse und erstrecken sich über die gesamte axiale Länge der Umfangswand 5, so dass von dieser lediglich zwei Wandsegmente zu erkennen sind. Diese Wandsegmente stellen eine ausreichend stabile und exakte Lagerung des aufzunehmenden Sensorelements sicher. Die Drainageöffnungen 8 gewährleisten eine wirksame Entfeuchtung der gesamten Aufnahme 4, so dass sich kein Wasser bzw. keine Feuchtigkeit innerhalb der Aufnahme 4 ansammeln kann.
  • In 1 ist neben der Aufnahme 4 eine Befestigungsvorrichtung 9 zur Fixierung des Sensorelements im montierten Zustand vorgesehen. Hierzu wird das Sensorelement bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Lagerkappe 1 im montierten Zustand mittels einer in einer Gewindebohrung 10 gehaltenen Schraubverbindung mit der Befestigungsvorrichtung 9 bzw. der Lagerkappe 1 verbunden. Wie 1 ferner zu entnehmen ist, ist die Befestigungsvorrichtung 9 beabstandet zur Umfangswand 5 der Aufnahme 4 angeordnet, um das Abfließen des Wassers aus den Öffnungen 8 nicht zu behindern.
  • 2 stellt eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Lagerkappe 11 gemäß der Erfindung dar. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Lagerkappe 1 weist die Lagerkappe 11 zusätzlich ein auf der Deckelwand 2 angebrachtes und sich von dieser weg erstreckendes Wandelement 12 zur Verstärkung des Bereichs um die Aufnahme 4 auf. Das Wandelement 12 ist in einem gewissen Abstand zur Umfangswand 5 angeordnet, um das Abfließen des Wassers aus den Öffnungen 8 nicht zu behindern.
  • 3 stellt eine Schnittansicht der Lagerkappe 11 entlang der Linie B-B in 2 dar.
  • 4 stellt eine perspektivische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagerkappe 13 dar. 5 stellt die Lagerkappe 13 in einer weiteren perspektivischen Ansicht von oben dar. Wie in den 4 und 5 zu erkennen ist, ist eine Umfangswand 14 zur Bildung der Aufnahme 4 für das nicht dargestellte Sensorelement im Gegensatz zur Umfangswand 5 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele in Umfangsrichtung vollständig geschlossen. Dennoch bildet auch die Umfangswand 14 der in den 4 und 5 dargestellten Lagerkappe 13 sowohl die Aufnahme 4 als auch vier Drainageöffnungen 8 aus, indem die Umfangswand 14 in Umfangsrichtung vier Aufnahmewandungen 15 zum Bilden der Aufnahme für das Sensorelement und vier Drainagewandungen 16 zum Bilden der Drainageöffnungen 8 umfasst. Die Drainagewandungen 16 weisen in radialer Richtung einen größeren Abstand zu einer durch die Aufnahme 4 definierten Mittellängsachse (nicht dargestellt) auf als die Aufnahmewandungen 15. Hierdurch bilden die Drainageöffnungen 16 der Lagerkappe 13 jeweils einen Durchgang zwischen einer Außenfläche des in die Aufnahme einzusetzenden Sensorelements und einer Innenfläche der Umfangswand 14. Die auf diese Weise gebildeten Durchgänge bzw. Drainagekanäle bewirken eine ausreichende Entfeuchtung der Aufnahme 4, so dass sich kein Wasser in der Aufnahme 4 für das Sensorelement ansammeln kann.
  • Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Lagerkappen sind nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfassen auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen. So können beispielsweise die Aufnahme und/ oder das Sensorelement auch in anderen geometrischen Ausgestaltungen als mit bevorzugt rundem Querschnitt ausgeführt sein, zum Beispiel rechteckig oder oval.
  • In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Lagerkappe zum Abdichten eines Radlagers einer nicht angetriebenen Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs verwendet, wobei eine Drehbewegung des Radlagers mittels eines von der Lagerkappe gehaltenen Sensorelements, zum Beispiel mittels eines ABS-Sensors, bestimmt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerkappe
    2
    Deckelwand
    3
    Seitenwand
    4
    Aufnahme
    5
    Umfangswand
    6
    Axiales Ende
    7
    Bodenwand
    8
    Drainageöffnung
    9
    Befestigungsvorrichtung
    10
    Gewindebohrung
    11
    Lagerkappe
    12
    Wandelement
    13
    Lagerkappe
    14
    Umfangswand
    15
    Aufnahmewandung
    16
    Drainagewandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0228062 A1 [0002]
    • DE 102008006605 A1 [0003, 0014]
    • DE 19636173 A1 [0004]
    • DE 10229589 A1 [0004]
    • DE 102006033931 A1 [0004]
    • EP 1746426 B1 [0004]

Claims (6)

  1. Lagerkappe mit einer Deckelwand (2) und einer Seitenwand (3), die sich von der Deckelwand (2) weg erstreckt und die dichtend mit einem feststehenden Bauteil einer abzudichtenden Lagerbaugruppe verbindbar ist, wobei sich von der Deckelwand (2) eine durch eine Umfangswand (5, 14) gebildete Aufnahme (4) für ein Sensorelement weg erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (5, 14) zusätzlich zur Aufnahme (4) wenigstens eine Drainageöffnung (8) zur Aufnahme (4) hin zum Abführen von Feuchtigkeit aus der Aufnahme (4) bildet, wobei die Aufnahme (4) an einem der Deckelwand (2) zugewandten axialen Ende (6) mittels einer Bodenwand (7) zur Lagerbaugruppe hin verschlossen ist.
  2. Lagerkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainageöffnung (8) die Umfangswand (5) durchdringt.
  3. Lagerkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainageöffnung (8) schlitzförmig ausgebildet ist und parallel zu einer durch die Aufnahme (4) definierten Mittellängsachse verläuft und sich über die gesamte axiale Länge der Umfangswand (5) erstreckt.
  4. Lagerkappe nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schlitzförmige Drainageöffnungen (8) ausgebildet sind, die diametral zueinander angeordnet sind.
  5. Lagerkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Umfangswand (5) herum in einem vorgebbaren Abstand zur Umfangswand (5) ein sich von der Deckelwand (2) weg erstreckendes Wandelement (12) vorgesehen ist.
  6. Lagerkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (14) in Umfangsrichtung wenigstens eine Aufnahmewandung (15) zum Bilden der Aufnahme für das Sensorelement und wenigstens eine Drainagewandung (16) zum Bilden der Drainageöffnung (8) umfasst, wobei die Drainagewandung (16) in radialer Richtung einen größeren Abstand zu einer durch die Aufnahme (4) definierten Mittellängsachse aufweist als die Aufnahmewandung (15).
DE102014200273.7A 2014-01-10 2014-01-10 Lagerkappe Active DE102014200273B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200273.7A DE102014200273B4 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Lagerkappe
DE202014100116.6U DE202014100116U1 (de) 2014-01-10 2014-01-13 Lagerkappe
BR102014032118A BR102014032118A2 (pt) 2014-01-10 2014-12-19 capa de rolamento
RU2014152253A RU2672514C2 (ru) 2014-01-10 2014-12-23 Крышка подшипника
CN201510004995.3A CN104776122B (zh) 2014-01-10 2015-01-06 轴承盖
US14/593,229 US9568048B2 (en) 2014-01-10 2015-01-09 Bearing cap
MX2015000355A MX365448B (es) 2014-01-10 2015-01-09 Tapa de cojinete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200273.7A DE102014200273B4 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Lagerkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014200273A1 true DE102014200273A1 (de) 2015-07-16
DE102014200273B4 DE102014200273B4 (de) 2018-04-19

Family

ID=53484844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200273.7A Active DE102014200273B4 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Lagerkappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9568048B2 (de)
CN (1) CN104776122B (de)
BR (1) BR102014032118A2 (de)
DE (1) DE102014200273B4 (de)
MX (1) MX365448B (de)
RU (1) RU2672514C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007951U1 (de) * 2015-11-16 2015-12-07 Kaco Gmbh + Co. Kg Kurbelwellen-Dichtflansch
IT201700067864A1 (it) * 2017-06-20 2018-12-20 Skf Ab Coperchio porta-sensore per un cuscinetto di un mozzo-ruota
JP6899462B1 (ja) * 2020-02-21 2021-07-07 Ntn株式会社 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置用の軸受キャップ、及び回転速度検出装置付き車輪用軸受装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636173A1 (de) 1996-09-06 1998-03-12 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlagerung mit Drehzahlmeßeinrichtung
DE10229589A1 (de) 2001-08-08 2003-03-06 Skf Ind Spa Vorrichtung zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit eines Lagers
EP1351059A2 (de) * 2002-03-13 2003-10-08 Nissan Motor Company, Limited Fahrzeugachseinheit
US20060228062A1 (en) 2005-02-21 2006-10-12 Jtekt Corporation Roller bearing apparatus, method of producing roller bearing apparatus and cover attached to roller bearing apparatus
EP1746426A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Sentron Ag Stromsensor
DE102006033931A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
FR2907523A1 (fr) * 2006-10-20 2008-04-25 Skf Ab Dispsositif de roulement instrumente.
DE102008006605A1 (de) 2008-01-30 2009-08-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Lagerkappe
DE102012217030A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerdeckel, insbesondere ABS-Sensorkappe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703740B1 (fr) * 1993-04-09 1995-05-24 Roulements Soc Nouvelle Roulement équipé d'un dispositif capteur d'informations.
FR2771716B1 (fr) * 1997-11-28 1999-12-31 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de protection d'un codeur magnetique
JP4691879B2 (ja) * 2003-09-11 2011-06-01 日本精工株式会社 駆動輪用ハブユニット
US20070172163A1 (en) * 2004-02-17 2007-07-26 Ntn Corporation Bearing device with a sensor
DE602005004908T2 (de) 2005-07-18 2009-02-12 Aktiebolaget Skf Dichtungseinrichtung für Wälzlager
CN101688878B (zh) * 2007-05-16 2011-06-22 Ntn株式会社 结合有轮速检测装置的车轮轴承装置
JP5120695B2 (ja) * 2007-11-08 2013-01-16 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
JP5334287B2 (ja) * 2008-06-25 2013-11-06 内山工業株式会社 ベアリングシール
JP2011052755A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
WO2011034134A1 (ja) * 2009-09-17 2011-03-24 Ntn株式会社 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
BR112012004313B1 (pt) * 2009-10-06 2021-01-12 Nsk Ltd Suporte de unidade de cubo
IT1396763B1 (it) * 2009-10-21 2012-12-14 Skf Ab Coperchio porta-sensore per un cuscinetto volvente
WO2012023000A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Aktiebolaget Skf Method for mounting a rolling bearing assembly on a vehicle and rolling bearing assembly adapted to such a method
WO2012023001A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Aktiebolaget Skf Rolling bearing assembly and method for mounting such a rolling bearing assembly
JP5616758B2 (ja) * 2010-11-16 2014-10-29 Ntn株式会社 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
WO2013141319A1 (ja) * 2012-03-21 2013-09-26 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
EP2980432B1 (de) * 2013-03-27 2019-09-25 NTN Corporation Radlagervorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636173A1 (de) 1996-09-06 1998-03-12 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlagerung mit Drehzahlmeßeinrichtung
DE10229589A1 (de) 2001-08-08 2003-03-06 Skf Ind Spa Vorrichtung zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit eines Lagers
EP1351059A2 (de) * 2002-03-13 2003-10-08 Nissan Motor Company, Limited Fahrzeugachseinheit
US20060228062A1 (en) 2005-02-21 2006-10-12 Jtekt Corporation Roller bearing apparatus, method of producing roller bearing apparatus and cover attached to roller bearing apparatus
EP1746426A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Sentron Ag Stromsensor
DE102006033931A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
FR2907523A1 (fr) * 2006-10-20 2008-04-25 Skf Ab Dispsositif de roulement instrumente.
DE102008006605A1 (de) 2008-01-30 2009-08-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Lagerkappe
DE102012217030A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerdeckel, insbesondere ABS-Sensorkappe

Also Published As

Publication number Publication date
CN104776122A (zh) 2015-07-15
DE102014200273B4 (de) 2018-04-19
RU2672514C2 (ru) 2018-11-15
CN104776122B (zh) 2019-05-14
RU2014152253A3 (de) 2018-06-27
MX2015000355A (es) 2017-09-05
BR102014032118A2 (pt) 2016-07-19
MX365448B (es) 2019-06-04
US20150198203A1 (en) 2015-07-16
US9568048B2 (en) 2017-02-14
RU2014152253A (ru) 2016-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
EP2539619B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines flexiblen gebindes mit einem flansch oder einem anschlussring
DE3318372A1 (de) Staubkappe fuer eine betaetigungszylinder-kolben-anordnung bei scheibenbremsen
DE102014208422B4 (de) Radlagereinheit
DE102014200273B4 (de) Lagerkappe
DE102007023070A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102016202412A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager, insbesondere für eine Nabenlagereinheit von Fahrzeugen und zugehörige Nabenlagereinheit
DE102008006605A1 (de) Lagerkappe
DE202014100116U1 (de) Lagerkappe
DE102019205782A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014200274A1 (de) Lagerkappe
DE102007001963B4 (de) Wälzlager mit einer Vorrichtung zur Ableitung einer Flüssigkeit
WO2001025799A1 (de) Abs-fähige wälzlagereinheit in einer schutzanordnung sowie schutzkappe oder schutzhaube
EP3311060B1 (de) Rohrträger
EP1921355B1 (de) Radialwellendichtring
DE102013013481B4 (de) Trageinheit zum Aufnehmen von Kabeln und zum Abdecken eines Wanddurchbruches
DE1995812U (de) Achslagerdichtung.
DE102015201798A1 (de) Radlagereinheit
DE102015220368A1 (de) Schutzelement für eine Radlagereinheit
DE112019001202T5 (de) Dichtungsstruktur und wälzlagervorrichtung, die die dichtungsstruktur hat
DE60025783T2 (de) Verschleissfühler für eine Fahrzeugbremse
DE102006014477B4 (de) Verbindungssystem mit Entwässerungsnut
DE102019210571B4 (de) Magnetfeldsensor
DE10320471A1 (de) Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad
DE4336034A1 (de) Karosserieseitige elastische Lagerung für einen Stoßdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE