DE102006014477B4 - Verbindungssystem mit Entwässerungsnut - Google Patents
Verbindungssystem mit Entwässerungsnut Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006014477B4 DE102006014477B4 DE200610014477 DE102006014477A DE102006014477B4 DE 102006014477 B4 DE102006014477 B4 DE 102006014477B4 DE 200610014477 DE200610014477 DE 200610014477 DE 102006014477 A DE102006014477 A DE 102006014477A DE 102006014477 B4 DE102006014477 B4 DE 102006014477B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- connecting element
- cavity
- arrangement according
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D27/00—Connections between superstructure or understructure sub-units
- B62D27/06—Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
- B62D27/065—Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/02—Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Ein Verbindungssystem zum Verbinden mehrerer Bauteile (3, 3') umfasst ein Verbindungselement (2) und eine dieses Verbindungselement (2) ringförmig umgebende Hülse (8). Die Innenwand (10) der Hülse (8) bildet mit einem Wandbereich (11, 12) des Verbindungselements (2) und/oder einem Wandbereich (13) eines Bauteils (3') einen geschlossenen Hohlraum (14). Um im Hohlraum (14) angesammelte Feuchtigkeit entweichen zu lassen, weist die Hülse (8) und/oder das Verbindungselement (2) einen Entwässerungskanal (16, 20) auf, der den Hohlraum (14) mit dem Außenraum (17) verbindet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung aus zwei Bauteilen und einem Verbindungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die
DE 36 44 530 C2 zeigt eine Verbindungsanordnung aus mehreren Bauteilen und einem Verbindungselement, die in Zusammenbaulage einen geschlossenen Konstruktionsraum einschließen. In diesem unbelüfteten Konstruktionsraum kann Feuchtigkeit, z.B. Schwitzwasser, in Zusammenwirkung mit Staubpartikeln zu Korrosion führen. Um dies zu verhindern, schlägt dieDE 36 44 530 C2 vor, in der Berührungsfläche zwischen den Bauteilen Ausnehmungen vorzusehen, die den Konstruktionsraum mit dem Außenraum verbinden. Diese Ausnehmungen wirken als Entlüftungs- und Entwässerungskanäle des Konstruktionsraums, wodurch die Entstehung von Korrosion vermieden wird. - Weiterhin ist aus der
DE 200 06 750 U1 eine Verbindungsanordnung mit zwei mit Bohrungen versehenen Bauteilen bekannt, die mittels einer Schraubenbolzenverbindung miteinander verbunden sind. Um eine Ansammlung von Schwitzwasser in den Bauteilbohrungen zu verhindern und Korrosion im Bereich der Bauteilbohrungen zu vermeiden, ist auf der dem Schraubenbolzenkopf und/oder der Mutter des Schraubenbolzens zugewandten Bauteilstirnfläche eine Entwässerungsnut vorgesehen. - Im Fahrzeugbau kommen zur Verbindung von Baugruppen im Feuchtbereich, beispielsweise zur Anbindung von Vorderachsträgern an Karosserien, Verbindungsanordnungen zum Einsatz, bei denen eines der zu verbindenden Bauteile eine Hülse aufweist, in der ein Verbindungselement, insbesondere ein Bolzen mit einer endseitig aufgeschraubten Mutter, geführt wird. Der Bolzen wird mit seinem der Mutter gegenüberliegenden Ende in das andere zu verbindende Bauteil eingeschraubt, wodurch die beiden Bauteile lösbar miteinander verbunden werden. Die Schraubverbindung befindet sich dabei im Klemmverbund mit der Hülse, so dass ein geschlossener Hohlraum gebildet wird. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit, insbesondere Spritzwasser, in den geschlossenen Hohlraum zu vermeiden, können im Übergangsbereich zwischen der Hülse und den Verbindungselementen Dichtungen vorgesehen werden. Bei hochbeanspruchten Verschraubungen lässt sich jedoch ein Wassereindringen auch durch solche zusätzlichen Dichtungen nicht vollständig vermeiden. Im Hohlraum eingeschlossene Feuchtigkeit kann zu Korrosion und in der Folge zu einem Versagen der Verbindungsanordnung führen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Verbindungsanordnung, bei der eines der Bauteile mit einer Hülse versehen ist, in einer solchen Weise zu gestalten, dass ein Einschluss von Feuchtigkeit in einem zwischen der Hülse, dem Verbindungselement und/oder den Bauteilen gebildeten Hohlraum vermieden wird.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Danach ist die Hülse mit einem Entwässerungskanal versehen, der den Hohlraum mit dem Außenraum verbindet. Durch diesen Entwässerungskanal kann das Wasser aus dem Hohlraum entweichen. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung brauchen also keine aufwendigen Zusatzmaßnahmen (wie das Einfügen von Dichtringen etc.) ergriffen zu werden, um das Wasser aus dem Hohlraum fernzuhalten; durch den Entwässerungskanal wird sichergestellt, dass das in den Hohlraum eingedrungene Wasser sofort wieder abfließen kann. Dadurch wird eine Korrosionsgefahr durch im Hohlraum eingeschlossenes Stauwasser wirksam vermieden. Weiterhin braucht bei der Auslegung der eigentlichen Verbindung, z.B. der Schraubverbindung, der Aspekt der Dichtigkeit des Hohlraums nicht mehr separat berücksichtigt zu werden. Das bedeutet, dass die Verbindungselemente ausschließlich nach funktionalen bzw. Festigkeitsgesichtspunkten (z.B. dem Setzverhalten einer Schraubverbindung) ausgelegt werden können.
- Der Entwässerungskanal, der den Hohlraum der Verbindungsanordnung mit dem Außenraum verbindet, ist vorteilhafterweise so angeordnet, dass er sich im Gebrauchszustand der Verbindungsanordnung in einem bodenseitig liegenden Bereich des Hohlraums befindet; dann kann im Hohlraum befindliches Wasser, das sich unter dem Einfluss der Schwerkraft im unteren Bereich des Hohlraums ansammelt, durch den Entwässerungskanal abfließen.
- Zweckmäßigerweise weist die Verbindungsanordnung zusätzlich zu dem Entwässerungskanal einen weiteren Verbindungskanal zwischen Hohlraum und Außenraum auf, der als Entlüftungs- bzw. Druckausgleichkanal dient. Dieser Kanal kann sich ebenfalls im bodenseitigen Bereich des Hohlraums befinden, kann aber auch an anderen Stellen vorgesehen sein.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungselement als Schraube ausgestaltet und hat ein Außengewinde, das mit einem Innengewinde in einem der zu verbindenden Bauteile eine Schraubverbindung bildet. Daneben kann das Verbindungselement aber auch auf eine beliebige andere kraft- und/oder reib- und/oder formschlüssige Weise mit dem Bauteil verbunden werden.
- Das Verbindungselement kann einstückig ausgebildet sein (z.B. als Bundschraube), kann aber auch aus mehreren fest oder lösbar miteinander verbundenen Teilen bestehen. Die Einzelteile des Verbindungselements können kraft- und/oder reib- und/oder formschlüssig oder auch stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Insbesondere kann das Verbindungselement aus einem Bolzen mit zwei endseitigen Außengewinden und einer auf eines dieser Enden aufgeschraubten Gewindemutter bestehen.
- Die Hülse kann als separates Bauteil ausgebildet sein, kann aber auch Teil des Verbindungselements bilden. Bei einem aus Bolzen und Mutter zusammenschraubbaren Verbindungselement kann beispielsweise die Hülse endseitig mit einem Innengewinde versehen sein, in das der Bolzen eingeschraubt werden kann. In diesem Fall ist also ein Bestandteil des Verbindungselements (hier: die Gewindemutter) einstückig mit der Hülse ausgestaltet.
- Vorteilhafterweise ist der Entwässerungskanal als Nut in einer Stirnfläche des Verbindungselements oder als Nut in einem Stirnbereich der Hülse ausgebildet. Eine solche Nut kann im Zuge der Herstellung der Verbindungselemente bzw. der Hülse einfach in die Stirnfläche eingeprägt oder eingefräst werden. Alternativ kann der Entwässerungskanal beispielsweise als Bohrung in der Wandung der Hülse ausgebildet sein.
- Die Hülse kann fest in eines der zu verbindenden Bauteile eingepresst und fest mit diesem verbunden sein. Weiterhin kann die Hülse einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in
1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen: -
1 eine Seitenansicht (1a ) und eine Schnittansicht (1b ) einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung; -
2 eine perspektivische Darstellung einer Hülse der Verbindungsanordnung der1 ; -
1a und1b zeigen eine Verbindungsanordnung1 mit einem ersten Bauteil3 (hier: einem Vorderachsträger eines Fahrzeugs) und einem zweiten Bauteil3' (hier: einer Fahrzeugkarosserie) und einem Verbindungselement2 , das im Ausführungsbeispiel der1a und1b als Bundschraube2' mit endseitigem Gewinde5b ausgestaltet ist. (Alternativ kann das Verbindungselement2 mehrteilig ausgestaltet sein und beispielsweise aus einem Bolzen4 mit endseitigen Außengewinden und einer Gewindemutter mit Innengewinde bestehen, die auf das Außengewinde des Bolzens4 aufgeschraubt ist; die Einzelelemente des Verbindungselements2 sind in diesem Fall über eine Verschraubung lösbar miteinander verbunden, so dass die zwischen den Einzelelementen gebildete Schraubverbindung im angezogenen Zustand Form-, Kraft- und Reibschluss aufweist). - Weiterhin umfasst die Verbindungsanordnung
1 eine Hülse8 , die das Verbindungselement2 zumindest abschnittsweise ringförmig umgibt und in eine Bohrung9 des ersten Bauteils3 eingelassen ist. Das Verbindungselement2 ist mit seinem endseitigen Gewinde5b in ein Innengewinde21 im zweiten Bauteil3' eingeschraubt und auf diese Weise an diesem befestigt. Durch Montieren der Schraubverbindung5b ,21 wird das erste Bauteil3 mit dem zweiten Bauteil3' verbunden. Dabei wird zwischen einer zylindersymmetrischen Innenwand10 der Hülse8 , einem Wandbereich12 des Verbindungselements2 und einem Wandbereich13 des zweiten Bauteils3' ein geschlossener Hohlraum14 gebildet. - Da die Verbindungsanordnung
1 in einem Feuchtbereich (hier: einem bodennahen Bereich des Fahrzeugs) angeordnet ist, besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit, z.B. Spritzwasser, in den Hohlraum14 der Verbindungsanordnung1 eindringt. Damit solche Feuchtigkeit aus dem Hohlraum14 entweichen kann, ist die Hülse8 in einem bodennahen Stirnbereich15 mit einem Entwässerungskanal16 versehen, der den Hohlraum14 mit dem Außenraum17 verbindet. Wie aus der perspektivischen Darstellung der2 ersichtlich ist, wird der Entwässerungskanal16 durch eine radial nach außen verlaufende Nut16' gebildet, die in den Stirnbereich15 der Hülse8 eingefräst ist. Im Verbauzustand der Verbindungsanordnung1 im Fahrzeug befindet sich der Stirnbereich15 der Hülse8 (wie in1a und1b angedeutet) im räumlich am tiefsten angeordneten Teil des Hohlraums14 ; wenn Wasser in den Hohlraum14 eindringt, so läuft es aufgrund der Schwerkraft in diesen Teil des Hohlraums14 ab und rinnt durch die Nut16' aus dem Hohlraum14 hinaus in den Außenraum17 . – Wie in1b gestrichelt dargestellt, kann der Entwässerungskanal16 auch durch eine Nut20 (oder eine Bohrung) im Kopfbereich der Bundschraube2' gebildet sein. - Zusätzlich zu dem Entwässerungskanal
16 weist die Verbindungsanordnung1 einen weiteren Kanal18 auf, der dem Druckausgleich im Hohlraum14 dient und verhindert, dass bei Ansammlung von Feuchtigkeit im Hohlraum14 ein Unterdruck entsteht, der die Feuchtigkeit am Entweichen hindert. Aus Gründen der einfachen Herstellbarkeit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kanal18 durch eine Nut18' gebildet, die auf gleicher Höhe und diametral gegenüber der Nut16' angeordnet ist. Ganz allgemein kann der Druckausgleichskanal18 jedoch an einer beliebigen Stelle in den Hohlraum14 münden.
Claims (10)
- Verbindungsanordnung aus zwei Bauteilen (
3 ,3' ) und einem Verbindungselement (2 ), – wobei eines der Bauteile (3 ) mit einer Bohrung (9 ) zur Aufnahme des Verbindungselements (2 ) versehen ist, – wobei das Verbindungselement (2 ) zumindest abschnittsweise von einer Hülse (8 ) ringförmig umgeben ist, – wobei eine Innenwand (10 ) der Hülse (8 ) mit einem Wandbereich (12 ) des Verbindungselements (2 ) und/oder einem Wandbereich (13 ) eines Bauteils (3 ) einen geschlossenen Hohlraum (14 ) bildet, – und wobei die Hülse (8 ) einen Entwässerungskanal (16 ,16' ) aufweist, der den Hohlraum (14 ) mit dem Außenraum (17 ) verbindet, dadurch gekennzeichnet, – dass die Hülse (8 ) in die Bohrung (9 ) des ersten Bauteils (3 ) eingelassen ist, und – dass das Verbindungselement (2 ) kraft- und/oder form- und/oder reibschlüssig mit dem anderen Bauteil (3' ) verbindbar ist. - Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwässerungskanal (
16 ) als Nut (16' ) in einem Stirnbereich (15 ) der Hülse (8 ) ausgebildet ist. - Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwässerungskanal (
16 ) als Bohrung in der Wandung der Hülse (8 ) ausgebildet ist. - Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (
8 ) mehrstückig ausgebildet ist. - Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Entwässerungskanal (
16 ,16' ) ein weiterer Kanal (18 ) vorgesehen ist, der den Hohlraum (14 ) mit dem Außenraum (17 ) verbindet. - Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
2 ) durch eine Schraubverbindung (5b ,21 ) mit dem Bauteil (3' ) verbindbar ist. - Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
2 ) einstückig mit der Hülse (8 ) ausgebildet ist. - Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
2 ) zweistückig ausgebildet ist mit zwei Einzelelementen, die kraft- und/oder form- und/oder reibschlüssig miteinander verbindbar sind. - Verbindungsanordnung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelelemente durch eine Schraubverbindung miteinander verbindbar sind.
- Verbindungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Einzelelemente einstückig mit der Hülse (
8 ) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610014477 DE102006014477B4 (de) | 2006-03-29 | 2006-03-29 | Verbindungssystem mit Entwässerungsnut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610014477 DE102006014477B4 (de) | 2006-03-29 | 2006-03-29 | Verbindungssystem mit Entwässerungsnut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006014477A1 DE102006014477A1 (de) | 2007-10-11 |
DE102006014477B4 true DE102006014477B4 (de) | 2008-01-31 |
Family
ID=38513158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610014477 Expired - Fee Related DE102006014477B4 (de) | 2006-03-29 | 2006-03-29 | Verbindungssystem mit Entwässerungsnut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006014477B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013015955A1 (de) | 2013-09-25 | 2014-07-24 | Daimler Ag | Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013017166B4 (de) * | 2013-10-16 | 2020-07-09 | Mann+Hummel Gmbh | Lösbare Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Funktionsbauteilen und Funktionsbauteil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644530C2 (de) * | 1986-12-24 | 1994-04-21 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Einrichtung zur Verhinderung von Korrosion in abgeschlossenen Konstruktionsräumen |
DE20006750U1 (de) * | 2000-04-12 | 2000-06-29 | August Friedberg GmbH, 45884 Gelsenkirchen | Flanschsystem mit Korrosionsschutz |
-
2006
- 2006-03-29 DE DE200610014477 patent/DE102006014477B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644530C2 (de) * | 1986-12-24 | 1994-04-21 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Einrichtung zur Verhinderung von Korrosion in abgeschlossenen Konstruktionsräumen |
DE20006750U1 (de) * | 2000-04-12 | 2000-06-29 | August Friedberg GmbH, 45884 Gelsenkirchen | Flanschsystem mit Korrosionsschutz |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013015955A1 (de) | 2013-09-25 | 2014-07-24 | Daimler Ag | Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006014477A1 (de) | 2007-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111025T2 (de) | Kurbelvorrichtung für Tretlager eines Fahrrads. | |
DE2819744C2 (de) | Scharnier, insbesondere Brillenscharnier | |
WO2018210892A1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE102018211471B3 (de) | Batteriegehäuse | |
DE102013105544A1 (de) | Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz | |
DE102013008982B4 (de) | Gehäuseabdeckung, insbesondere Kunststoffölwanne | |
DE202006012625U1 (de) | Entwässerungsvorrichtung | |
DE102017212009A1 (de) | Zugentlastungstülle | |
DE102007041949B3 (de) | Befestiger | |
DE102012203394B4 (de) | Anschlussblock für Sanitärarmaturen | |
DE102007040460A1 (de) | Lageranordnung | |
DE112006001992B4 (de) | Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk | |
DE102006014477B4 (de) | Verbindungssystem mit Entwässerungsnut | |
DE29721119U1 (de) | Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen | |
DE102008020099B4 (de) | Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil | |
DE102012011860A1 (de) | Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen | |
DE102012112362C5 (de) | Ventil mit einer Befestigungseinrichtung | |
DE3545393A1 (de) | Vorrichtung aus funktionellen verbindungsgliedern fuer einen pneumatikzylinder zur kombinierten montage, um mindestens zwei funktionen zu gewaehrleisten | |
DE20310503U1 (de) | Meßpunkt-Bolzen | |
DE102011011087B4 (de) | Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung eines Sensors in einem Aufnahmekörper | |
EP3323629B1 (de) | Radlageranordnung | |
DE102009020470B4 (de) | Befestigungsanordnung zur Festlegung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil | |
DE102019105634B3 (de) | Schutzkappe für Gewindebolzen | |
DE3739756C2 (de) | Haltevorrichtung für ein elektrisches Geberelement | |
DE102012105311A1 (de) | Bodenablauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |