DE102013015955A1 - Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens - Google Patents

Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102013015955A1
DE102013015955A1 DE201310015955 DE102013015955A DE102013015955A1 DE 102013015955 A1 DE102013015955 A1 DE 102013015955A1 DE 201310015955 DE201310015955 DE 201310015955 DE 102013015955 A DE102013015955 A DE 102013015955A DE 102013015955 A1 DE102013015955 A1 DE 102013015955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sleeve element
hole
connection system
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015955
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Dietz
Ulrike Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310015955 priority Critical patent/DE102013015955A1/de
Publication of DE102013015955A1 publication Critical patent/DE102013015955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/008Corrosion preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen (12; 14, 16) eines Kraftwagens, mit einem Hülsenelement (20) mit einer Durchgangsöffnung (22), in welcher ein Schraubelement (24) aufgenommen ist. Um ein Verbindungssystem zu schaffen, welches weitaus gewichtsgünstiger als bisherige Verbindungssysteme ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schraubelement (24) von einer Unterseite her in ein korrespondierendes Gewinde (30) in der Durchgangsöffnung (22) des Hülsenelements eingeschraubt ist, wobei das Hülsenelement (20) einen Wasserablauf (36) aufweist, über welchen Wasser (34) aus der Durchgangsöffnung (22) oberhalb des Schraubelements (24) nach außen ableitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Verbindungssystem ist bereits aus der DE 10 2006 014 477 B4 als bekannt zu entnehmen, welches ein Hülsenelement mit einer Durchgangsöffnung umfasst, in welcher ein Schraubelement aufgenommen ist. Das Schraubelement durchsetzt dabei das Hülsenelement über dessen komplette Länge und ist in eines der beiden Bauelemente, welche verbunden werden sollen, eingeschraubt. Die die Durchgangsöffnung begrenzende Innenwand des Hülsenelements bildet mit dem Schraubelement einen geschlossenen Hohlraum. Um ein Ansammeln von Wasser in dem Hohlraum, welches zu Korrosion führen könnte, zu vermeiden, weist das Hülsenelement einen Entwässerungskanal auf, der den Hohlraum mit außerhalb des Verbindungssystems verbindet.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verbindungssystem ist es, dass das Hülsenelement der Länge nach vollständig durchsetzt sein muss, damit das Schraubelement mit dem einen Bauelement verbunden werden kann. Hierdurch ergibt sich ein relativ komplexes und schweres Verbindungssystem.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verbindungssystem zu schaffen, welches weitaus gewichtsgünstiger und außerdem gut gegen Korrosion geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbindungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verbindungssystem zu schaffen, welches weitaus gewichtsgünstiger als bisherige Verbindungssystem ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schraubelement von einer Unterseite her in ein korrespondierendes Gewinde in der Durchgangsöffnung des Hülsenelements eingeschraubt ist. Somit ergibt sich eine kürzere Länge des Schraubelements. Das bedeutet, dass das Gewicht des Verbindungssystems reduziert wird.
  • Um darüber hinaus bei einem derart in das Hülsenelement eingeschraubten Schraubelement einen wirkungsvollen Schutz vor Korrosion zu erreichen, ist es weiterhin vorgesehen, dass das Hülsenelement einen Wasserablauf aufweist, über welchen Wasser aus der Durchgangsöffnung oberhalb des Schraubelements nach außen ableitbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass eingedrungenes Wasser unmittelbar wieder unter Einfluss der Schwerkraft aus der Durchgangsöffnung abfließen kann. Die Gefahr einer Korrosion wird somit vermieden. Weiterhin brauchen keine Zusatzmaßnahmen, wie das Vorsehen von Dichtungen usw., ergriffen werden.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass vorliegend ein gewichtsgünstiges und dennoch sehr gut vor Korrosion geschütztes Verbindungssystem geschaffen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Wasserablauf wenigstens eine Auslassöffnung innerhalb einer Wand des Hülsenelements. Hierdurch ist auf einfache Weise ein Ablauf des Wassers nach außen hin gegeben, so dass eine Korrosionsgefahr zuverlässig vermieden wird.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Wasserablauf zwei sich diametral gegenüber liegende Auslassöffnungen umfasst. Dadurch wird ein schnelles Abfließen des eingedrungenen Wassers gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Hülsenelement oberhalb eines Gewindebereichs einen freien Längenbereich auf, der im Vergleich zum Gewindebereich eine reduzierte Wandstärke aufweist. Somit wird das Gewicht des Hülsenelements reduziert.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Hülsenelement in dem freien Längenbereich einen Steckbereich aufweist, über dessen Länge das Hülsenelement in eines der beiden Bauelemente einsteckbar ist, wobei der Wasserablauf unterhalb des Steckbereichs angeordnet ist. Das bedeutet, dass das aus dem Hohlraum abfließende Wasser unterhalb des zu verbindenden Bauelements austritt. Dadurch wird ein Austreten des Wassers innerhalb des Bauelements vermieden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Hülsenelement aus einer schweißbaren Metalllegierung gebildet. Dadurch ist das Hülsenelement stoffschlüssig mit einem der Bauelemente verbindbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in
  • 1a, b eine perspektivische Darstellung eines Gitterträgers für einen Personenkraftwagen, an deren Bauelementen jeweils zugeordnete Bauelemente einer Mehrzahl von Komponenten eines Elektroantriebs des Personenkraftwagens unter Vermittlung jeweiliger Verbindungssysteme verbunden sind, sowie eine ausschnittsweise vergrößerte Detailansicht des Gitterträgers im Bereich einiger der Verbindungssysteme;
  • 2 eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Verbindungssystem zum Verbinden von zwei jeweiligen Bauelementen auf Seiten des Gitterträgers und der entsprechenden Komponenten eines Kraftwagens entlang einer durch die Linie II-II in 1b repräsentierten Schnittebene, wobei das Verbindungssystem ein Hülsenelement mit einer Durchgangsöffnung umfasst, in welcher ein Schraubelement aufgenommen ist, welches von einer Unterseite her in ein korrespondierendes Gewinde in der Durchgangsöffnung des Hülsenelements eingeschraubt ist,
  • 3a, b eine Perspektivansicht und eine Schnittansicht entlang einer durch die Linie IIIb-IIIb in 3a repräsentierten Schnittebene auf bzw. durch das Hülsenelement des erfindungsgemäßen Verbindungssystem, wobei ein Wasserablauf des Hülsenelements erkennbar ist,
  • 4 eine gegenüber 2 ausschnittsweise vergrößerte Schnittansicht des Verbindungssystems mit dem Hülsenelement und mit dem eingeschraubten Schraubelement, wobei der Wasserablauf des Hülsenelements erkennbar ist, über welchen Wasser aus der Durchgangsöffnung oberhalb des Schraubelements nach außen ableitbar ist.
  • 1a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gitterträgers 10 für einen Personenkraftwagen. Der Gitterträger 10 umfasst eine Mehrzahl von Rahmenelementen 12, beispielsweise Rohre oder dergleichen Profilelemente aus einer Stahllegierung oder einem anderen Material, welche vorliegend durch Schweißen miteinander Verbunden sind. An dem Gitterträger 10 sind mehrere Komponenten eines Elektroantriebs, von welchen beispielhaft jeweilige Hochvoltkomponenten in Form von Batterien 14 und Behältnisse 16 für Gas genannt sind, gehalten. Als weitere Komponenten des Elektroantriebs sind insbesondere Ventile, Druckleitungen, elektrische Hochvolt-Leitungen, Spannungswandler und dergleichen vorgesehen. Der Gitterträger 10 mit den Komponenten 14, 16 wird beispielsweise oberhalb des Fahrzeugbodens innerhalb der Fahrgastzelle oder unterhalb des Fahrzeugbodens außerhalb der Fahrgastzelle am Rohbau des Kraftwagens befestigt. Vorliegend wird der Gitterträger 10 gemeinsam mit den Hochvoltkomponenten 14 und den Wasserstoffkomponenten 16 als Modul unterhalb des Hauptbodens eines Personenkraftwagens montiert.
  • Zur Befestigung der Komponenten 14, 16 an den jeweiligen Rahmenelementen 12 des Gitterträgers 10 werden insbesondere aufgrund der hohen Belastung jeweilige, nachfolgend im Zusammenhang mit den 2a bis 4 beschriebene Verbindungssysteme 18 eingesetzt, über welche beispielsweise ein jeweiliges Bauelement bzw. Rahmenelement 12 des Gitterträgers mit einem jeweiligen Bauelement der entsprechenden Komponente 14, 16 verbunden wird. Durch die Verbindungssysteme 18 wird dabei – wie dies aus 1b in einer ausschnittsweise vergrößerten Detailansicht des Gitterträgers 10 im Bereich einiger der Verbindungssysteme 18 erkennbar ist – eine hängende Anordnung der jeweiligen Komponenten 14, 16 am Gitterträger 10 erreicht. Dadurch ergibt sich eine einfachere Demontage bei Reparaturarbeiten. Die hängende Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, da somit bei einem nachträglichen Ausbau nicht der komplette Gitterträger 10 vom Fahrzeug entfernt werden muss.
  • In 2 ist in einer Schnittansicht eines dieser Verbindungssysteme 18 zum Verbinden von zwei jeweiligen Bauelementen auf Seiten des Gitterträgers 10 und der entsprechenden Komponenten 14, 16 entlang einer durch die Linie II-II in 1b repräsentierten Schnittebene gezeigt. Das Verbindungssystem 18 umfasst ein Hülsenelement 20 mit einer Durchgangsöffnung 22, in welcher ein Schraubelement 24 aufgenommen ist. Das Hülsenelement 20 hat im vorliegenden Fall eine hohlzylindrische Form, wobei alternative insbesondere außenumfangsseitig auch eine andere, beispielsweise rechteckige oder polygonale Grundform möglich ist.
  • Das Hülsenelement 20 weist einen Steckbereich s auf, der über eine Länge s in korrespondierende Öffnungen 27 eines Obergurts 29 und eines Untergurts 31 des Rahmenelements 12 einsteckbar ist. Vorliegend wird das Hülsenelement 20 durch Schweißen mit dem Rahmenelement 12 verbunden, wobei auch andere Fügetechnologien denkbar sind. Das Hülsenelement 20 ist vorliegend demzufolge aus einer schweißfähigen Metalllegierung gebildet. Es ist aber auch denkbar, ein anderes Material, beispielsweise Kunststoff, für das Hülsenelement 20 zu verwenden.
  • Wie insbesondere aus 4 in einer Schnittansicht des Verbindungssystems 18 erkennbar ist, ist von einer Unterseite des Hülsenelements 20 her ein Schraubelement 24 in ein korrespondierendes Gewinde 30, welches im Bereich der Durchgangsöffnung 22 in einem Gewindebereich g eingeformt ist, eingeschraubt. Aufgrund der hängenden Anordnung der jeweiligen Komponenten 14, 16 am Gitterträger 10 erfolgt dieses Einschrauben des Schraubelements 24 von der Unterseite des Hülsenelements 20 her, wobei ein entsprechendes, vorliegend nicht erkennbares Bauelement der entsprechenden Komponente 14, 16 zwischen dem Schraubenkopf und dem Hülsenelement 20 verspannt ist.
  • Insbesondere aus Gewichtsgründen wird das Schraubelement 24 nicht über die gesamte Länge des Hülsenelements 20 eingeschraubt. Aus diesem Grund erstreckt sich der Gewindebereich g nicht über die gesamte Länge der Durchgangsöffnung 22 des Hülsenelements 20.
  • Wie insbesondere aus den 3a und 3b in einer Perspektivansicht und einer Schnittansicht entlang einer durch die Linie IIIb-IIIb in 3a repräsentierten Schnittebene auf bzw. durch das Hülsenelement 20 dargestellt ist, weist dieses oberhalb des Gewindebereichs g bzw. des Schraubelements 24 einen freien Längenbereich l auf. In diesem Längenbereich l weist die Durchgangsöffnung 22 zur Gewichtsreduzierung einen größeren Durchmesser auf als im Gewindebereich g. Dadurch wird das Gewicht des Verbindungssystems 18 insgesamt reduziert. Zudem ergibt sich aufgrund der reduzierten Gewindelänge eine Reduktion der Herstellkosten.
  • Um zu vermeiden, dass sich im freien Längenbereich l, das heißt oberhalb des Schraubelements 24, Wasser 34, beispielsweise Spritzwasser, in der Durchgangsöffnung 22 ansammeln kann, hat das Hülsenelement 20 einen Wasserablauf 36, wie in der Darstellung der 3a, 3b und der 4 erkennbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das angesammelte Wasser 34 unter Einfluss der Schwerkraft abfließen kann und die Gefahr der Korrosion deutlich verringert ist. Der Wasserablauf 36 dient dabei auch zur gezielten Belüftung der Durchgangsöffnung 22, so dass kleine Mengen von sich ansammelndem Wasser schnell getrocknet werden.
  • Der Wasserablauf 36 umfasst wenigstens eine Auslassöffnung 37 innerhalb einer Wand 39 des Hülsenelements 20, wobei vorliegend zwei sich diametral gegenüber liegende Auslassöffnung 37 auf gleicher Höhe angeordnet sind. Insbesondere aus 4 ist nun erkennbar, dass die Auslassöffnungen 37 zumindest im Wesentlichen unmittelbar bzw. direkt oberhalb des Schraubelements 24 angeordnet sind, so dass zumindest im Wesentlichen das gesamte Wasser 34 über die Auslassöffnungen 37 aus der Durchgangsöffnung 22 nach außen ableitbar ist. Hierdurch kann eine Korrosion im Bereich der Durchgangsöffnung 22 wirkungsvoll vermieden werden.
  • Wie in 4 angedeutet ist, ist der Wasserablauf 36 vorzugsweise unterhalb des Steckbereichs s des Hülsenelements 20 angeordnet. Dadurch tritt das nach außen abgeleitete Wasser 34 nicht innerhalb des Rahmenelements 12 aus dem Hülsenelement 20 aus, sondern zwar oberhalb des eingeschraubten Schraubelements 24, aber auch unterhalb des in das Rahmenelement 12 eingesteckten Steckbereichs s.
  • Da die Durchgangsöffnung 22 im Gewindebereich g einen im Vergleich zum freien Längenbereich l reduzierten Durchmesser aufweist, ist eine Reparatur des Gewindes 30 durch das Einsetzen von Gewindeeinsätzen möglich. Weiterhin ist es vorteilhaft, den Durchmesser der Durchgangsöffnung 22 im freien Längenbereich l auf das Rahmenelement 12 abzustimmen, um eine Optimierung der Schweißnaht zu erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006014477 B4 [0002]

Claims (6)

  1. Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen (12; 14, 16) eines Kraftwagens, mit einem Hülsenelement (20) mit einer Durchgangsöffnung (22), in welcher ein Schraubelement (24) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement (24) von einer Unterseite her in ein korrespondierendes Gewinde (30) in der Durchgangsöffnung (22) des Hülsenelements (20) eingeschraubt ist, wobei das Hülsenelement (20) einen Wasserablauf (36) aufweist, über welchen Wasser (34) aus der Durchgangsöffnung (22) oberhalb des Schraubelements (24) nach außen ableitbar ist.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserablauf (36) wenigstens eine Auslassöffnung (37) innerhalb einer Wand (39) des Hülsenelements (20) umfasst.
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserablauf (36) zwei sich diametral gegenüber liegende Auslassöffnungen (37) umfasst.
  4. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (20) oberhalb eines Gewindebereichs (g) einen freien Längenbereich (l) aufweist, der im Vergleich zum Gewindebereich (g) eine reduzierte Wandstärke aufweist.
  5. Verbindungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (20) in dem freien Längenbereich (l) einen Steckbereich (s) aufweist, über dessen Länge das Hülsenelement (20) in eines der beiden Bauelemente (12; 14, 16) einsteckbar ist, wobei der Wasserablauf (36) unterhalb des Steckbereichs (s) angeordnet ist.
  6. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (20) aus einer schweißbaren Metalllegierung gebildet ist.
DE201310015955 2013-09-25 2013-09-25 Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens Withdrawn DE102013015955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015955 DE102013015955A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015955 DE102013015955A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015955A1 true DE102013015955A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015955 Withdrawn DE102013015955A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112160966A (zh) * 2020-09-30 2021-01-01 晏洋 防螺头锈蚀的螺栓

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014477B4 (de) 2006-03-29 2008-01-31 Daimler Ag Verbindungssystem mit Entwässerungsnut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014477B4 (de) 2006-03-29 2008-01-31 Daimler Ag Verbindungssystem mit Entwässerungsnut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112160966A (zh) * 2020-09-30 2021-01-01 晏洋 防螺头锈蚀的螺栓

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104920A1 (de) Karosseriestruktur mit Dach-Reling
DE102007054901A1 (de) Ölbehälter mit Ölfilter
DE102010051488A1 (de) Befestigungsanordnung einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Befestigen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005018560A1 (de) Rohrverbindung
DE102012018708A1 (de) Fahrzeug
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
DE19744040A1 (de) Ventileinrichtung
DE102013011051A1 (de) Kraftstoffförderrohre
DE102013003509A1 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
DE602004001438T2 (de) Ablaufkanal insbesondere für Tragstrebe von Strahltriebwerken
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE102013015955A1 (de) Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens
DE102012005921A1 (de) Verschweißte Baugruppe
DE102009001564A1 (de) Drosselelement
DE112010006022T5 (de) Vorrichtung und Verfahren betreffs eines Warmwasserbereiters, umfasend einen konzentrischen Satz Röhren
EP3070205B1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
DE102014117063A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102013012237A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Filterelement sowie Fluidreservoir und Einsatzelement hierfür
DE202013001994U1 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
DE102017216226B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE202019106114U1 (de) Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
DE202013003759U1 (de) Abgasturbolader
DE102008064016A1 (de) Kotflügel eines Fahrzeugs mit einer Radlaufverkleidung
DE102017213684A1 (de) Modul aus einer Zylinderkopfhaube und einem Nockenwellenlager, Verbund des Moduls mit einem Zylinderkopf sowie Verfahren zum Herstellen dieses Verbunds
DE102011105715A1 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee