DE202013003759U1 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE202013003759U1
DE202013003759U1 DE202013003759U DE202013003759U DE202013003759U1 DE 202013003759 U1 DE202013003759 U1 DE 202013003759U1 DE 202013003759 U DE202013003759 U DE 202013003759U DE 202013003759 U DE202013003759 U DE 202013003759U DE 202013003759 U1 DE202013003759 U1 DE 202013003759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor housing
cooling jacket
exhaust gas
gas turbocharger
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013003759U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE202013003759U priority Critical patent/DE202013003759U1/de
Publication of DE202013003759U1 publication Critical patent/DE202013003759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Abgasturbolader (1) – mit einem Turbinengehäuse (2); – mit einem Lagergehäuse (3); und – mit einem Verdichtergehäuse (4), • das einen Verdichtergehäusehauptkörper (5) und eine Verdichtergehäuserückwand (6) sowie • eine Kühleinrichtung (7) aufweist, die einen im Verdichtergehäusehauptkörper (5) angeordneten ersten Kühlmantel (8) und einen in der Verdichtergehäuserückwand (6) angeordneten zweiten Kühlmantel (9) umfasst, die über eine Verbindungsleitung (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die Verbindungsleitung (10) außerhalb des Verdichtergehäusehauptkörpers (5) und der Verdichtergehäuserückwand (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Abgasturbolader ist aus der DE 10 2008 034 680 A1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt eine Kühleinrichtung, die einen ersten Kühlmantel im Verdichtergehäusehauptkörper und einen zweiten Kühlmantel in der Verdichtergehäuserückwand sowie einen dritten Kühlmantel im Lagergehäuse aufweist. Die Kühlmäntel sind hierbei durch innere Verbindungsleitungen miteinander strömungsverbunden. Der Nachteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass es erforderlich ist, die Verbindungsebenen zwischen dem Verdichtergehäusehauptkörper und der Verdichtergehäuserückwand sowie der Verdichtergehäuserückwand und dem Lagergehäuse abzudichten.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abgasturbolader der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, bei dem eine Abdichtung der Verbindungsebenen zwischen Verdichtergehäusehauptkörper, Verdichtergehäuserückwand und Lagergehäuse nicht erforderlich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Durch das Vorsehen einer externen Leitung zur Verbindung des ersten Kühlmantels und des zweiten Kühlmantels wird vorteilhafterweise erreicht, dass eine Abdichtung der Verbindungsebene zwischen der Verdichtergehäuserückwand dem Verdichtergehäusehauptkörper nicht erforderlich ist.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
  • 1 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasturboladers,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht einer möglichen Ausführungsform eines Verdichtergehäuses des erfindungsgemäßen Abgasturboladers, und
  • 4 eine Schnittdarstellung des Verdichtergehäuses gemäß 3.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers 1 dargestellt. Der Abgasturbolader 1 weist ein Turbinengehäuse 2 auf, in dem ein Turbinenrad 23 angeordnet ist. Das Turbinenrad 23 ist an einem Ende einer Welle 22 befestigt, die in einem Lagergehäuse 3 gelagert ist und auf deren anderem Ende ein Verdichterrad 21 befestigt ist, das in einem Verdichtergehäuse 4 angeordnet ist.
  • Das Verdichtergehäuse 4 weist einen Verdichtergehäusehauptkörper 5 und eine Verdichtergehäuserückwand 6 auf, die benachbart zum Lagergehäuse 3 angeordnet ist.
  • Der Abgasturbolader 1 weist eine Kühleinrichtung 7 auf, die einen ersten Kühlmantel 8 umfasst, der im Verdichtergehäusehauptkörper 5 angeordnet ist. Die Kühleinrichtung 7 der Ausführungsform gemäß 1 weist ferner einen zweiten Kühlmantel 9 auf, der in der Verdichtergehäuserückwand 6 angeordnet ist.
  • Um eine Strömungsverbindung zwischen dem ersten Kühlmantel 8 und dem zweiten Kühlmantel 9 herstellen zu können, ist eine Verbindungsleitung 10 vorgesehen, die, wie Fig. verdeutlicht, außerhalb des Verdichtergehäusehauptkörpers 5 und der Verdichtergehäuserückwand 6 angeordnet ist. Diese Anordnung vermeidet die Notwendigkeit einer Abdichtung in der Verbindungsebene zwischen dem Verdichtergehäusehauptkörper 5 und der Verdichtergehäuserückwand 6.
  • Wie 1 ferner verdeutlicht, weist die Kühleinrichtung 7 einen Eintrittsstutzen 11 zur Zuführung von Kühlmedium, vorzugsweise Wasser, in die Kühlmäntel 8 und 9 und zumindestens einen Austrittsstutzen 12 zur Ableitung von Kühlmedium aus den Kühlmänteln 8 und 9 auf. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform kann der Stutzen 11 sowohl der Eintrittsstutzen als auch der Austrittsstutzen und dementsprechend der Stutzen 12 sowohl der Austrittsstutzen bzw. der Eintrittsstutzen sein. In jedem Falle wird eine sequentielle Durchströmung der Kühlmäntel 8 und 9 gewährleistet.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Eintrittsstutzen entweder am Verdichtergehäusehauptkörper 5 oder der Verdichtergehäuserückwand 6 angeordnet sein kann und dementsprechend der Austrittsstutzen entweder an der Verdichtergehäuserückwand 6 oder dem Verdichtergehäusehauptkörper 5 angeordnet sein kann.
  • Geht man gemäß der Darstellung der 1 beispielhaft davon aus, dass der Stutzen 11 der Eintrittsstutzen ist, wird über diesen Eintrittsstutzen 11 Kühlmedium in den Kühlmantel 8 des Verdichtergehäusehauptkörpers 5 eingeleitet. Dieses Kühlmedium verlässt den Kühlmantel 8 nach dessen Durchströmung über einen Überströmstutzen 13, der mit einem Anschlussende 15 der Verbindungsleitung 10 verbunden ist. Das Kühlmedium strömt durch die Verbindungsleitung 10 und tritt über ein zweites Anschlussende 16 der Verbindungsleitung 10 in einen Überstromstutzen 14 des zweiten Kühlmantels 9 in diesen ein und verlässt den Kühlmantel 9 in diesem Beispielsfalle über den Austrittsstutzen 12. Wie zuvor erläutert, wäre auch eine umgekehrte Durchströmung ausgehend vom Austrittsstutzen 12 und endend beim Eintrittsstutzen 11 denkbar.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasturboladers 1 dargestellt, bei der alle Komponenten, die denjenigen der 1 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Insoweit kann auf die Erläuterung zur 1 verwiesen werden.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 weist einen dritten Kühlmantel 17 als Teil der Kühleinrichtung 7 auf, der im Lagergehäuse 3 angeordnet ist.
  • Der dritte Kühlmantel 17 ist mit dem ersten und zweiten Kühlmantel 8 und 9 strömungsverbunden.
  • Hierfür weist der dritte Kühlmantel 17 bei der dargestellten Ausführungsform einen Eintrittsstutzen 18 auf, der mit einer weiteren bzw. zweiten Verbindungsleitung 19 verbunden ist, die an ihrem anderen Ende mit dem Austrittsstutzen 12 des Kühlmantels 9 verbunden ist.
  • Ferner weist der dritte Kühlmantel 17 einen Austrittsstutzen 20 auf, der gemäß der in 2 gewählten Darstellung des Abgasturboladers 1 mittig unterhalb der Welle 22 angeordnet ist. Eine Anordnung dieses Austrittsstutzens 20 oberhalb der Welle 22 ist jedoch auch möglich.
  • Geht man wiederum beispielhaft davon aus, dass der Stutzen 11 den Eintrittsstutzen der Kühleinrichtung 7 darstellt, durchströmt das Kühlmedium ausgehend von diesem Eintrittsstutzen 11 zunächst den Kühlmantel 8, tritt aus diesem über den Überstromstutzen 13 in die Verbindungsleitung 10 ein und durchströmt über das zweite Ende 16 der Verbindungsleitung 10 und den Überströmstutzen 14 den zweiten Kühlmantel 9, wonach es aus dem zweiten Kühlmantel 9 über den Austrittsstutzen 12 in die zweite Verbindungsleitung 19 eintritt und über den Eintrittsstutzen 18 des Lagergehäuses 3 in den dritten Kühlmantel 17 eintritt und aus dem Lagergehäuseaustrittsstutzen 20 aus dem dritten Kühlmantel 17 austritt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wäre eine umgekehrte Durchströmung denkbar, also ausgehend vom Stutzen 20 als Eintrittsstutzen über den dritten Kühlmantel 17, den zweiten Kühlmantel 9 und den ersten Kühlmantel 8 bis zum Stutzen 11, der bei dieser Durchströmungsrichtung den Austrittsstutzen der Kühleinrichtung 7 bilden würde.
  • Wie 2 verdeutlicht, ist auch die weitere bzw. zweite Verbindungsleitung 19 außerhalb des Verdichtergehäuses 4 mit seinem Verdichtergehäusehauptkörper 5 und seiner Verdichtergehäuserückwand 6 und auch außerhalb des Lagergehäuses 3 angeordnet, sodass auch bei dieser Ausführungsform jegliche Abdichtungsmaßnahmen in den Verbindungsebenen zwischen Verdichtergehäusehauptkörper 5 und Verdichtergehäuserückwand 6 bzw. Verdichtergehäuserückwand 6 und Lagergehäuse 3 entfallen können.
  • 3 zeigt eine Teilansicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses 4, dessen Komponenten mit denselben Bezugsziffern, wie in den 1 und 2 verwendet, gelkennzeichnet sind, sodass auf die entsprechende Erläuterung zu den 1 und 2 verwiesen werden kann.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Verdichtergehäuse 4 der 3, wobei wiederum dieselben Bezugszeichen wie in 1, 2 und 3 verwendet wurden. Die beiden mit Punkt und Kreuz versehenen Kreise 11 bzw. 12 symbolisieren hierbei die Möglichkeit, dass der Stutzen 11 sowohl Eintrittsstutzen als auch Austrittstutzen sein kann, wie dies auch auf den Stutzen 12 zutrifft. Die Pfeile P1 und P2 symbolisieren hierbei die beiden denkbaren Durchströmungsrichtungen.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit zu deren Ergänzung explizit auf die zeichnerische Darstellung in den 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasturbolader
    2
    Turbinengehäuse
    3
    Lagergehäuse
    4
    Verdichtergehäuse
    5
    Verdichtergehäusehauptkörper
    6
    Verdichtergehäuserückwand
    7
    Kühleinrichtung
    8
    erster Kühlmantel
    9
    zweiter Kühlmantel
    10
    Verbindungsleitung
    11
    Eintrittsstutzen
    12
    Austrittstutzen
    13
    erster Überströmstutzen
    14
    zweiter Überströmstutzen
    15, 16
    Anschlussenden der Verbindungsleitung 10
    17
    dritter Kühlmantel
    18
    Lagergehäuse-Einströmstutzen
    19
    weitere (zweite) Verbindungsleitung
    20
    Lagergehäuse-Austrittsstutzen
    21
    Verdichterrad
    22
    Welle
    23
    Turbinenrad
    L
    Längsachse des Abgasturboladers 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034680 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Abgasturbolader (1) – mit einem Turbinengehäuse (2); – mit einem Lagergehäuse (3); und – mit einem Verdichtergehäuse (4), • das einen Verdichtergehäusehauptkörper (5) und eine Verdichtergehäuserückwand (6) sowie • eine Kühleinrichtung (7) aufweist, die einen im Verdichtergehäusehauptkörper (5) angeordneten ersten Kühlmantel (8) und einen in der Verdichtergehäuserückwand (6) angeordneten zweiten Kühlmantel (9) umfasst, die über eine Verbindungsleitung (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die Verbindungsleitung (10) außerhalb des Verdichtergehäusehauptkörpers (5) und der Verdichtergehäuserückwand (6) angeordnet ist.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (7) zumindest einen Eintrittsstutzen (11) zur Zuführung von Kühlmedium und zumindest einen Austrittsstutzen (12) zur Ableitung von Kühlmedium aufweist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsstutzen (11) entweder am Verdichtergehäusehauptkörper (5) oder der Verdichtergehäuserückwand (6) angeordnet ist und der Austrittsstutzen (12) dementsprechend entweder an der Verdichtergehäuserückwand (6) oder dem Verdichtergehäusehauptkörper (5) angeordnet ist.
  4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (7) einen ersten Überströmstutzen (13) und einen zweiten Überströmstutzen (14) aufweist, die mit zugeordneten Anschlussenden (15 bzw. 16) der Verbindungsleitung (10) verbunden sind.
  5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (7) einen dritten Kühlmantel (17) aufweist, der im Lagergehäuse (3) angeordnet ist.
  6. Abgasturbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kühlmantel (17) mit dem ersten und dem zweiten Kühlmantel (8, 9) in Strömungsverbindung steht.
  7. Abgasturbolader nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kühlmantel (17) einen Lagergehäuse-Eintrittsstutzen (18) aufweist, der über eine weitere Verbindungsleitung (19) mit dem ersten und zweiten Kühlmantel (8, 9) strömungsverbunden ist.
  8. Abgasturbolader nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagergehäuse-Eintrittsstutzen (18) über die weitere Verbindungsleitung (19) mit dem Austrittsstutzen (12) verbunden ist.
  9. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kühlmantel (17) einen Lagergehäuse-Austrittsstutzen (20) aufweist.
  10. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verbindungsleitung (19) außerhalb des Verdichtergehäusehauptkörpers (5), der Verdichtergehäuserückwand (6) und des Lagergehäuses (3) angeordnet ist.
DE202013003759U 2013-04-19 2013-04-19 Abgasturbolader Expired - Lifetime DE202013003759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003759U DE202013003759U1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003759U DE202013003759U1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003759U1 true DE202013003759U1 (de) 2013-05-27

Family

ID=48693513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013003759U Expired - Lifetime DE202013003759U1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003759U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007472U1 (de) 2013-08-20 2013-09-26 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
DE102018217226A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit verbessertem Kühlsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034680A1 (de) 2008-07-25 2010-06-10 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Gekühltes Turboladergehäuse mit einer oder mehreren Elektronikeinrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034680A1 (de) 2008-07-25 2010-06-10 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Gekühltes Turboladergehäuse mit einer oder mehreren Elektronikeinrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007472U1 (de) 2013-08-20 2013-09-26 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
DE102018217226A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit verbessertem Kühlsystem
WO2020074183A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Abgasturbolader mit verbessertem kühlsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060554B4 (de) Schalldämpfer für ein Fahrzeug
DE202013007472U1 (de) Abgasturbolader
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102014116273A1 (de) Sprühwaschdüse für ein Fahrzeug
DE102015209209A1 (de) Ladeluftkühler
DE102017201756A1 (de) Reinigungsanlage für einen Kraftwagen
DE102011011796A1 (de) Druckölschmierung der Zahnräder eines Planetengetriebes
DE102013221932A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102015113236A1 (de) Motorkühlsystem
DE202014009602U1 (de) Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
DE112011102810T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE202013003759U1 (de) Abgasturbolader
DE102019102527A1 (de) Kraftstoffverteiler für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Einlegekörpers für einen Kraftstoffverteiler
DE102017216226B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102012005921A1 (de) Verschweißte Baugruppe
EP3199794A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102013001507A1 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE455074C (de) Kuehlvorrichtung
DE102011018429A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013015955A1 (de) Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens
DE102015210023A1 (de) Abgasturbolader
DE102019122966A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine
DE102019104242A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer solchen Kraftstoffverteilerleiste
DE102013016719A1 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130718

R156 Lapse of ip right after 3 years