DE102012005921A1 - Verschweißte Baugruppe - Google Patents

Verschweißte Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102012005921A1
DE102012005921A1 DE201210005921 DE102012005921A DE102012005921A1 DE 102012005921 A1 DE102012005921 A1 DE 102012005921A1 DE 201210005921 DE201210005921 DE 201210005921 DE 102012005921 A DE102012005921 A DE 102012005921A DE 102012005921 A1 DE102012005921 A1 DE 102012005921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
component
welded
sealing component
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005921
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Harhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poppe and Potthoff GmbH
Original Assignee
Poppe and Potthoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poppe and Potthoff GmbH filed Critical Poppe and Potthoff GmbH
Priority to DE201210005921 priority Critical patent/DE102012005921A1/de
Publication of DE102012005921A1 publication Critical patent/DE102012005921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/006Filling of continuous seams for cylindrical workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine verschweißte Baugruppe enthält einen Rohrkörper (10), ein Bauteil (12; 32), das mit einer Außenfläche des Rohrkörpers (10) unter Bildung einer Schweißnaht (26) verschweißt ist, und ein Abdichtbauteil (28; 34), das derart dichtend an einer Außenfläche (30) des Rohrkörpers (10) und einer Außenfläche (24) des Bauteils (12; 32) anliegt, dass keine sich von der Schweißnaht lösende Teilchen in den Raum außerhalb des Abdichtbauteils gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verschweißte Baugruppe mit einem Rohrkörper und einem Bauteil, das mit einer Außenfläche des Rohrkörpers unter Bildung einer freiliegenden Schweißnaht verschweißt ist.
  • Eine solche Baugruppe ist beispielsweise aus der DE 10 2008 013 575 B3 bekannt. Dabei bildet der Rohrkörper ein Verteilerrohr eines Common-Rail Einspritzsystems und das Bauteil ist ein mit dem Verteilerrohr verschweißter Anschlussnippel zum Anschluss einer Zweigleitung. Ein solches Verteilerrohr mit davon abgehenden Zweigleitungen ist beispielsweise unter einer Schutzabdeckung im Motorraum eines Fahrzeugs angebracht und wird dort von im Ölkreislauf des Motors umlaufendem Öl umströmt. Dabei besteht die Gefahr, dass oberflächliche Teilchen der Schweißnaht in das Öl gelangen, was zu Problemen führen kann, auch wenn das Öl in einem mit einem Filter versehenen Kreislauf umströmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abhilfe für das vorgenannte Problem zu schaffen.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit einer verschweißten Baugruppe gemäß dem Anspruch 1 erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird ein Abdichtbauteil vorgesehen, das unter Anlage an dem Rohrkörper und dem Bauteil einen Innenraum, in dem die Schweißnaht angeordnet ist, von einem Außenraum derart abtrennt, dass keine sich von der Schweißnaht lösende Teilchen in den Außenraum gelangen können.
  • Die Unteransprüche 2 bis 4 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen verschweißten Baugruppe gerichtet.
  • Die Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, wo vermieden werden muss, dass sich von einer Schweißnaht lösende Teilchen Schaden anrichten können und macht eine aufwändige Nachbearbeitung oder Nachbehandlung der Schweißnaht überflüssig.
  • Die Ansprüche 5 und 6 kennzeichnen vorteilhafte Anwendungen der Erfindung für Common-Rail Einspritzsysteme.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Verteilerrohres mit damit verschweißtem Anschlussnippel,
  • 2 die Anordnung gemäß 1 mit Dichtring,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß 2,
  • 4 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß 2, geschnitten in der Ebene IV-IV,
  • 5 eine Ansicht ähnlich der 1 mit mit dem Verteilerrohr verschweißten Befestigungsbauteil,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Baugruppe gemäß 5,
  • 7 und 8 Ansichten ähnlich den 1 und 2 mit abgeändertem Dichtring,
  • 9 eine Ansicht ähnlich der 1 mit einer Schrumpffolie.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines Rohrkörpers 10 eines Verteilerrohrs eines Common-Rail Einspritzsystems mit einem mit dem Rohrkörper 10 verschweißten Anschlussnippel 12. Die dargestellte Ausführungsform entspricht einer Ausführungsform, wie sie in der eingangs genannten DE 10 2008 013 575 B3 im Detail beschrieben ist. Durch den Rohrkörper 10 erstreckt sich längs dessen Länge eine Längsbohrung 14, von der einzelne Querbohrungen 16 ausgehen, (von denen eine in 1 dargestellt ist), die in den Innenraum von Anschlussnippeln führen.
  • Der Anschlussnippel 12 ist im dargestellten Beispiel mit einem Außengewinde versehen, mittels dessen eine Zweigleitung in an sich bekannter Weise am Anschlussnippel befestigt werden kann.
  • In die Außenfläche des Rohrkörpers 10 ist konzentrisch zur Querbohrung eine um die Querbohrung 16 umlaufende Anschlussausnehmung 18, bevorzugt durch spanabhebende mechanische Bearbeitung, eingearbeitet. Die Anschlussausnehmung 18 ist abgestuft ausgebildet, und weist einen tieferen radial äußeren Bereich 20 auf, an den sich ein flacherer, radial innerer Bereich 22 anschließt, der einen ebenen, um die Querbohrung 16 vollständig umlaufenden Boden aufweist. Wie aus 4 ersichtlich, kann die Anschlussausnehmung 18 lediglich mit einer Tiefe derart ausgebildet sein, dass ihr äußerer, tieferer Bereich 20 nicht vollständig um die Querbohrung 16 umläuft.
  • Der Anschlussnippel 12 endet an seinem unteren Ende in einer Ringfläche, die über eine Schrägfläche 24 in die weitere Außenfläche des Anschlussnippels 12 übergeht. Die Unterseite bzw. Ringfläche des Anschlussnippels 12 ist mit dem flachen Boden des inneren Bereiches 22 der Anschlussausnehmung 18 um die Querbohrung 16 herum umlaufend verschweißt. Die Verschweißung kann durch Kondensatorentladung, mittels Laser oder sonst wie erfolgen.
  • Wie aus den 2 bis 4 ersichtlich, ist die Schweißnaht 26 nach außen hin mittels eines in dem äußeren Bereich 20 der Anschlussausnehmung 18 angeordneten Dichtrings 28 aus elastisch verformbarem Elastomermaterial nach außen hin abgedichtet. Der Dichtring 28, der beim Einbringen in die Anschlussausnehmung 18 elastisch aufgeweitet wird, liegt an der Schrägfläche 24 des Anschlussnippels 12 und dem radial inneren Teil des äußeren Bereichs 20 der Anschlussausnehmung 18 an, der eine schräge Anlagefläche 30 für den Dichtring bildet.
  • Insgesamt bilden die Schrägfläche 24 und die Anlagefläche 30 eine radial nach außen offene Nut, deren Boden bzw. Grund durch die Schweißnaht 26 gebildet ist. Wie aus 4 ersichtlich, ist die Anlagefläche 30 wegen des nicht vollständig um die Querbohrung 16 umlaufenden äußeren Bereiches 20 der Anschlussausnehmung 18 an den Seiten des Rohrkörpers 10 unmittelbar durch dessen Außenfläche gebildet.
  • Die durch die Schrägfläche 24 und die Anlagefläche 30 gebildete, radial nach außen offene Nut kann in Folge der Schweißnaht 26 in ihrem radial inneren Bereich insgesamt abgerundet und mit einem Krümmungsradius ausgebildet sein. Die Materialdicke des Dichtrings 28 bzw. der Radius des Materials des Dichtrings 28, geschnitten senkrecht zur Umfangsrichtung des Dichtrings, ist vorzugsweise deutlich größer als der Krümmungsradius der durch die Schrägfläche 24, die Schweißnaht 26 und die Anlagefläche 30 gebildeten Nut, so dass der Dichtring 28 sicher unter Abdichtung an der Schrägfläche 24 und der Anlagefläche 30 anliegt und vermieden wird, dass etwaige, sich von der Schweißnaht 26 lösende Teilchen in den Außenraum außerhalb des Dichtrings 28 gelangen.
  • 5 zeigt eine der 1 ähnliche Ansicht des Rohrkörpers 10. Gemäß 5 ist mit dem Rohrkörper 10 jedoch anstelle des Anschlussnippels 12 ein Befestigungsteil 32 verschweißt, das, wie aus 6 ersichtlich, mit quadratischem Querschnitt ausgebildet sein kann. Die Schweißnaht 26, die das Befestigungsteil 32 mit dem Rohrkörper 10 verbindet, sowie der Umgebungsbereich der Schweißnaht 26 ist ähnlich wie bei der geschilderten Verschweißung des Anschlussnippels 12 mit dem Rohrkörper 10. Der elastisch aufgeweitete Dichtring liegt unter Vorspannung an der durch die in den Rohrkörper 10 eingearbeitete Ausnehmung gebildeten Anlagefläche 30 und einer zwischen der Schrägfläche 24 des Befestigungsteils 32 und dessen Außenfläche gebildeten Kante an, allerdings nur im Scheitelbereich des Rohrkörpers 10. Im weiteren liegt der Dichtring 28, wie aus 6 ersichtlich, an der Unterseite des Befestigungsteils 32 an, das seitlich über die in den Rohrkörper 10 eingebrachte Ausnehmung 18 hinaus steht. In Folge der elastischen Aufweitung des Dichtrings 28 wird dieser radial nach innen gegen die jeweiligen Anlageflächen vorgespannt, deren Abstand sich mit zunehmender Annäherung an die Schweißnaht 26 vermindert, so dass eine dichtende Anlage des Dichtrings 28 an den jeweiligen Gegenflächen gewährleistet ist.
  • Das Befestigungsteil 32 kann eine Sack- oder Durchgangsöffnung 33 aufweisen, die gegebenenfalls mit einem Innengewinde versehen ist, so dass das Befestigungsteil 32 zur Montage des Rohrkörpers 10 bzw. Verteilerrohrs an einer Tragstruktur befestigt werden kann.
  • Die 7 und 8 zeigen Ansichten ähnlich den 4 und 1, wobei dort jedoch ein Dichtring 28 mit unrundem Querschnitt verwendet wird.
  • 9 zeigt eine der 4 ähnliche Ansicht, wobei bei der Ausführungsform gemäß 9 anstelle eines Dichtrings eine an sich bekannte Schrumpffolie 34 zur Abdichtung der Schweißnaht 26 nach außen verwendet wird. Die Schrumpffolie 34 ist beispielsweise durch ein Schlauchstück gebildet, das mit einem radialen Loch ausgebildet ist, so dass das Schlauchstück auf den Rohrkörper 10 aufgeschoben werden kann und der Anschlussnippel 12 durch das Loch des Schlauchstücks hindurchragt. Beim anschließenden Erwärmen zieht sich die Schrumpffolie 34 des Schlauchstücks zusammen und legt sich abdichtend um einen Fußbereich 36 des Anschlussnippels 12 und den Rohrkörper 10.
  • Die beispielhaft erläuterte verschweißte Baugruppe kann vielfältig abgeändert werden. Beispielsweise kann der Rohrkörper viereckigen Querschnitt aufweisen und kann lediglich das mit dem Rohrkörper zu verschweißende Bauteil an seiner Unterseite außerhalb der auszubildenden Schweißnaht mit einer Schrägfläche versehen sein, die einen elastisch aufgeweiteten Dichtring in dichtende Anlage sowohl an den Rohrkörper als auch das Bauteil presst. Bei Verwendung einer Schrumpffolie bzw. eines Schrumpfschlauches anstelle des Dichtrings muss auf eine Ausbildung des Umgebungsbereiches der Schweißnaht derart, dass ein Dichtring in dichtende Anlage an Flächen gepresst wird, keine Rücksicht genommen werden. Des Weiteren kann ein Dichtring auch mit einem Querschnitt derart ausgebildet sein, dass der Dichtring, ohne dass die Schweißnaht am Boden einer Nut ausgebildet ist, in dichtende Anlage sowohl an die Außenfläche des Rohrkörpers als auch die Außenfläche des damit verschweißten Bauteils gedrückt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rohrkörper
    12
    Anschlussnippel
    14
    Längsbohrung
    16
    Querbohrung
    18
    Anschlussausnehmung
    20
    Äußerer Bereich
    22
    Innerer Bereich
    24
    Schrägfläche
    26
    Schweißnaht
    28
    Dichtring
    30
    Anlagefläche
    32
    Befestigungsteil
    33
    Öffnung
    34
    Schrumpffolie
    36
    Fußbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008013575 B3 [0002, 0019]

Claims (6)

  1. Verschweißte Baugruppe mit einem Rohrkörper (10), einem Bauteil (12; 32), das mit einer Außenfläche des Rohrkörpers (10) unter Bildung einer Schweißnaht (26) verschweißt ist, und einem Abdichtbauteil (28; 34), das derart dichtend an einer Außenfläche (30) des Rohrkörpers (10) und einer Außenfläche (24) des Bauteils (12; 32) anliegt, dass keine sich von der Schweißnaht (26) lösende Teilchen in den Raum außerhalb des Abdichtbauteils gelangen.
  2. Verschweißte Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das Abdichtbauteil aus einer Schrumpffolie (34) besteht.
  3. Verschweißte Baugruppe nach Anspruch 1, wobei sich die Schweißnaht (26) am Boden einer durch den Rohrkörper (10) und das Bauteil (12; 32) gebildeten Nut befindet and das Abdichtbauteil durch einen Dichtring (28) aus elastisch verformbarem Material gebildet ist, der längs der Schweißnaht (26) an einer Seite an dem Rohrkörper (10) und an der anderen Seite der Schweißnaht an dem Bauteil (12; 32) anliegt.
  4. Verschweißte Baugruppe nach Anspruch 3, wobei der Dichtring einen Materialradius hat, der großer ist als ein Krümmungsradius der Nut.
  5. Verschweißte Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rohrkörper (10) ein Verteilerrohr eines Common-Rail Einspritzsystems ist und das Bauteil ein Befestigungsbauteil (32) zum Montieren des Verteilerrohrs ist.
  6. Verschweißte Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rohrkörper (10) ein Verteilerrohr eines Common-Rail Einspritzsystems ist und das Bauteil ein Anschlussnippel (12) zum Anschließen einer Zweigleitung ist.
DE201210005921 2012-03-26 2012-03-26 Verschweißte Baugruppe Withdrawn DE102012005921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005921 DE102012005921A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Verschweißte Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005921 DE102012005921A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Verschweißte Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005921A1 true DE102012005921A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49111953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005921 Withdrawn DE102012005921A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Verschweißte Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005921A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10344723B2 (en) 2014-09-16 2019-07-09 Continental Automotive Gmbh High-pressure connector for a fuel delivery system
CN111527300A (zh) * 2017-12-29 2020-08-11 罗伯特·博世有限公司 用于计量流体的阀、尤其是燃料喷射阀
US11434859B2 (en) * 2017-07-05 2022-09-06 Robert Bosch Gmbh Connection piece for a high-pressure fuel pump, and high-pressure fuel pump

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072710A (en) * 1989-05-06 1991-12-17 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Fuel delivery rail assembly
DE29610718U1 (de) * 1996-06-19 1996-08-22 Brugg Rohrsysteme Gmbh Armatur für eine Anschluß- oder Durchgangsverbindung
DE19933254A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19808542C2 (de) * 1997-03-04 2001-11-29 Usui Kokusai Sangyo Kk Verteiler
DE10334251A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Walter Stucke Isolierung und Verfahren zur Isolierung der Schweissverbindung von mit Ausnahme vom Bereich der Schweisszone isolierten Rohren
DE10359911B3 (de) * 2003-12-18 2005-02-24 Plasticon Germany Gmbh Rohrdurchführung
DE102008013575B3 (de) 2008-03-11 2009-08-13 Poppe & Potthoff Gmbh Kraftstoffverteilerbaugruppe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072710A (en) * 1989-05-06 1991-12-17 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Fuel delivery rail assembly
DE29610718U1 (de) * 1996-06-19 1996-08-22 Brugg Rohrsysteme Gmbh Armatur für eine Anschluß- oder Durchgangsverbindung
DE19808542C2 (de) * 1997-03-04 2001-11-29 Usui Kokusai Sangyo Kk Verteiler
DE19933254A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10334251A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Walter Stucke Isolierung und Verfahren zur Isolierung der Schweissverbindung von mit Ausnahme vom Bereich der Schweisszone isolierten Rohren
DE10359911B3 (de) * 2003-12-18 2005-02-24 Plasticon Germany Gmbh Rohrdurchführung
DE102008013575B3 (de) 2008-03-11 2009-08-13 Poppe & Potthoff Gmbh Kraftstoffverteilerbaugruppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10344723B2 (en) 2014-09-16 2019-07-09 Continental Automotive Gmbh High-pressure connector for a fuel delivery system
US11434859B2 (en) * 2017-07-05 2022-09-06 Robert Bosch Gmbh Connection piece for a high-pressure fuel pump, and high-pressure fuel pump
CN111527300A (zh) * 2017-12-29 2020-08-11 罗伯特·博世有限公司 用于计量流体的阀、尤其是燃料喷射阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027279A1 (de) Filtersystem
DE102011083657A1 (de) Filterelement
EP2845636B1 (de) Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE202018105005U1 (de) Gehäuseintegration
DE102013011051A1 (de) Kraftstoffförderrohre
DE102012005921A1 (de) Verschweißte Baugruppe
DE102013221932A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102015226034A1 (de) Steckerträger aus Kunststoff am Gerät mit Metallhülse zwecks Abschirmung
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
DE102012105290A1 (de) Tülle
DE102010054251A1 (de) Anbindung einer Leitung
EP0634599A1 (de) Flexible Rohrverbindung
DE19936685A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102012011860A1 (de) Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102013201302A1 (de) Zylinderaggregat mit einer Klebeverbindung
DE102016209676A1 (de) Fahrzeugleitungsstruktur
DE102020109375A1 (de) Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers
EP3037709A1 (de) Schlauchstutzen für ladeluftsystem
DE102016223634B4 (de) Einfüllvorrichtung
DE10319653B4 (de) Öl- oder Kraftstofffiltergehäuse eines Verbrennungsmotors aus thermoplastischem Material
DE102014103314A1 (de) Abgasrohrflansch
DE102015119332B4 (de) Deckel
DE102013015955A1 (de) Verbindungssystem zum Verbinden von wenigstens zwei Bauelementen eines Kraftwagens
DE202013003759U1 (de) Abgasturbolader
DE102015003858A1 (de) Kompressor für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001