DE102016209109A1 - Wälzlager inklusive Dichtungsvorrichtung mit geringer Reibung, speziell für eine Radnabenbaugruppe - Google Patents

Wälzlager inklusive Dichtungsvorrichtung mit geringer Reibung, speziell für eine Radnabenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102016209109A1
DE102016209109A1 DE102016209109.3A DE102016209109A DE102016209109A1 DE 102016209109 A1 DE102016209109 A1 DE 102016209109A1 DE 102016209109 A DE102016209109 A DE 102016209109A DE 102016209109 A1 DE102016209109 A1 DE 102016209109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
screen
outer ring
radially
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016209109.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio BARBERIS
Fausto Morello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102016209109.3A priority Critical patent/DE102016209109A1/de
Publication of DE102016209109A1 publication Critical patent/DE102016209109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Abstract

Wälzlager (1) mit einem Außenring (3), einen Innenring (4) und mehreren Wälzkörpern (5) zwischen den Innen- und Außenringen, einschließlich einer Dichtungsvorrichtung (6), die teilweise in den Außenring integriert ist und aus einem ersten und zweiten ringförmigen Schirm (9, 10) und einem von einem der Schirme gehaltenem elastomeren Dichtungselement (11) besteht, das mit mindestens einer Dichtlippe (12) ausgestattet ist, die mit dem anderen Schirm interagiert; wobei der zweite Schirm (10) axial und radial auskragend auf den Außenbereich des Außenrings (3) herausragt und mit einer seitlichen radialen außenliegenden Fläche (14) interagiert, um eine ringförmige radiale Lücke (15) zu bilden; wobei der Außenring radial außen mit einem ringförmigen Zahn (16) gegenüber der radialen Lücke (15) versehen ist, um diese abzuschirmen und mit einer ringförmigen Rille (18) in unmittelbarer Nähe zum ringförmigen Zahn (16).

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager, insbesondere bestehend aus, oder einen Teil ausmachend von, einer Radnabenbaugruppe für Fahrzeuge, einschließlich einer Dichtungsvorrichtung mit geringer Reibung und hohem Wirkungsgrad, die neben einer geringen Laufreibung eine einfache Struktur und eine verbesserte Dichtwirkung aufweist.
  • Technische Anmerkung
  • Die Radnabenbaugruppen unterstützen auf einer Seite ein Fahrzeugrad und, im Falle, dass das Rad angetrieben ist, sind sie winkelförmig mit einem entsprechenden Gleichlaufgelenk, für die Übertragung des Antriebsmoments von der Antriebswelle auf das Rad selbst, miteinander verbunden. Die Radnabenbaugruppen weisen eine Drehachse auf und umfassen, oder bestehen aus, einen Innenring und einem Außenring, koaxial zueinander und aus einer Drehachse und jeweils schwenkbar in Bezug auf den anderen, durch die Anordnung von zwei Wälzkörperkronen dazwischen.
  • Der Innenring ist ein innenliegender geflanschter Ring, um die Befestigung eines Rads an der Baugruppe zu ermöglichen und zwischen dem Innen- und dem Außenring sind Dichtungsvorrichtungen angebracht, die dazu bestimmt sind, das Eindringen von äußeren Verunreinigungen in die Ringe zu verhindern, sie sind zwischen den Innen- und Außenringen abgegrenzt und nehmen die Wälzkörper auf.
  • Die Dichtungsvorrichtung, die zwischen den Innenringen und dem Außenbereich des Flanschteils der Radbefestigung liegt, besteht im Allgemeinen aus einem Paar starrer ringförmiger Schirme, koaxial und einander zugewandt montiert, aus einem festen Teil im Außenring und einem zweiten festen Teil im Innenring und mit einer Drehnutzung. Im Allgemeinen befindet sich auf dem ersten Schirm ein Dichtungsringelement, aus einem oder mehreren elastisch verformbaren ringförmigen Dichtlippen, die über Kontakt und/oder kontaktlos mit dem zweiten Schirm interagieren.
  • Obwohl bereits zufriedenstellende Leistung geboten wird, können diese Wälzlager die Dichtheitsprüfungen, die derzeit verwendet werden, nicht unbeschädigt bestehen, in denen ein Flüssigkeitsstrahl unter Druck schräg auf die Dichtungsvorrichtung gerichtet wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wälzlager zu liefern, das insbesondere aus einer Radnabenbaugruppe besteht oder Teil davon ist, die eine Dichtungsvorrichtung enthalten, die trotz einer geringen Laufreibung ermöglicht, die genannten Dichtheitsprüfung zu bestehen und die eine vereinfachte Konstruktion, höhere Kompaktheit und eine lange Nutzungsdauer gewährleistet.
  • Auf Grundlage der Erfindung wird somit ein Wälzlager geliefert, das insbesondere Teil einer Radnabenbaugruppe eines Fahrzeugs ist, wie in den Ansprüchen im Anhang definiert, in das die Dichtungsvorrichtung teilweise in den Außenring des Lagers integriert ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang beschrieben, die ein nicht erschöpfendes Beispiel der Ausführung beschreiben, worin:
  • 1 schematisch im Radialschnitt eine Längsansicht eines Teils der Radnabenbaugruppe darstellt, die mit einer Dichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist, und
  • 2 in vergrößertem Maßstab und ebenfalls im Radialschnitt die Dichtungsvorrichtung, wie in 1 detailliert angegeben, darstellt.
  • Detailbeschreibung
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2, wobei 1 ein Wälzlager in seiner Gesamtheit darstellt, das insbesondere aus einer Radnabenbaugruppe 2 des Fahrzeugs besteht oder Teil davon ist.
  • Das Wälzlager 1 oder die Radnabenbaugruppe 2 sind vom Typ im bekannten Komplex und umfassen einen Außenring 3, einen Innenring 4, mehrere Wälzkörper 5, die zwischen dem Innenring 4 und dem Außenring 3 angeordnet sind und mindestens über eine Dichtungsvorrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit der Referenznummer 6 angegeben ist, verfügen.
  • Der Außenring 3 ist in stationärer Verwendung, wohingegen der Innenring 4 sich um eine interne Achse A (2) dreht, in Bezug auf welche die Ringe 3 und 4 koaxial montiert werden.
  • Im Beispiel, das nicht erschöpfend abgebildet ist, weist der Innenring 4 einen Teil an Extremität 7 auf, gegenüber dem Außenring liegend, der sich axial auf einer Auskragung außerhalb des Außenrings 3 befindet, dessen Teil an Extremität 7 mit einem Flansch 8 für die Befestigung eines Fahrzeugrads versehen ist, dies ist der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Gemäß einer möglichen anderen Ausführungsform, die der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, kann der Innenring 4 möglicherweise in einer Form von zwei benachbarten Ringen ausgeführt werden, verzahnt auf einer einzelnen Drehspindel, versehen mit Extremität 7, axial hervorstehend aus der Auskragung des Außenrings 3 und versehen mit Flansch 8. Im dargestellten Beispiel hingegen, dient der Innenring 4 gleichzeitig als Achsschenkel und im Falle von zwei Wälzkörperkronen 5 ist er mit einem kleinen Ring versehen, der der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, für die zweite Wälzkörperkrone 5, die ebenfalls nicht dargestellt ist, und sich im Bereich des Lagers 1/der Radnabenbaugruppe 2 befindet, die der Einfachheit halber aus der Darstellung entfernt wurden.
  • Laut der Erfindung ist die Dichtungsvorrichtung 6, wie abgebildet, teilweise in den Außenring 3 integriert, mit dem sie ein Dichtungssystem bildet und umfasst einen ersten ringförmigen Schirm 9, im Wesentlichen starr, wie metallisches Material oder synthetischer Kunststoff, der vom festen Körper des Außenrings 3 getragen wird und radial im Inneren des Außenrings 3 verkeilt ist, einen zweiten ringförmiger Schirm 10, im Wesentlichen starr, wie metallisches Material oder synthetischer Kunststoff, der vom festen Körper im Innenring 4 getragen wird und radial im Außenbereich des Innenrings 4 verkeilt ist und ein elastomeres Dichtelement 11, das vom festen Körper eines der Schirme 9, 10 getragen wird.
  • Im Sachverhalt wird das ringförmige Element der Dichtung 11 vom festen Teil des Schirms 9 gehalten und ist mit mindestens einer ringförmigen Dichtlippe 12 versehen, die mit dem anderen Schirm 10 interagiert, um mit diesem, wie im Beispiel abgebildet, eine Labyrinthdichtung 13 zu bilden.
  • Der Schirm 10 befindet sich in Drehverwendung, in verkeilter Form, in der per se bekannten Weise, winkelförmig fest am Innenring 4, wohingegen sich Schirm 9 mit dem Dichtungselement 11 in stationärer Verwendung befindet, in verkeilter Form, in der per se bekannten Weise, winkelförmig fest am Außenring 3.
  • Laut einem ersten Aspekt der Erfindung, ragt der Schirm 10 axial und radial auf der Auskragung außen am Außenring 3 hervor und interagiert mit einer seitlichen Fläche 14 radial außen am Außenring 3, um mit selbigem eine ringförmige radiale Lücke 15 zu begrenzen.
  • Die Dichtungsvorrichtung 6 umfasst außerdem, in Kombination: einen ringförmigen Zahn 16, verkeilt in der seitlichen Fläche 14 gegenüber der radialen Lücke 15, um die radiale Lücke 15 in axialer Richtung abzuschirmen; eine erste ringförmige Rille 18, verkeilt auf der seitlichen radial außenliegenden Fläche 14 in unmittelbarer Nähe zum ringförmigen Zahn 16 der gegenüber von Schirm 10 fluchtend angeordnet ist.
  • Die ringförmige Rille 18 ist insbesondere bestätigt/gezeichnet, um sich dafür zu eignen, bei der Verwendung einen ersten stationären Sammler zu bilden, für mögliche äußere Verunreinigungen, die gegen die seitliche Fläche 14 geworfen werden, insbesondere aus einer Herkunftsrichtung D, angegeben in 1 über einen Pfeil; die ringförmige Rille 18 wird somit umgehend am Zahn 16 nach oben in Richtung D verschoben.
  • Der Schirm 9 weist im radialen Schnitt die Form eines umgekehrten L auf, dem Innenring 3 zugewandt, und trägt das Dichtungselement 12 der dem Innenring 4 und dem Flansch 8 zugewandten Seite.
  • Der Schirm 10 ist im radialen Schnitt im Wesentlichen wie ein C geformt, dem Außenring 3 zugewandt, und dem Band gegenüber von Flansch 8 und umfasst einen ersten Manschettenteil 19, radial innen (1), mittels dem der Schirm 10 durch Kraftaufwand auf dem Innenring 3 in der Nähe von Flansch 8 verkeilt ist, einen zweiten Manschettenteil 20, radial außen, parallel und in der Nähe von Manschettenteil 19 und einen Zwischenflanschteil 21, der radial die Manschettenteile 19 und 20 miteinander verbindet, die sich beide axial hervorstehend vom Flanschteil 21 bis hin zum Außenring 3 erstrecken.
  • Insbesondere ist der Flanschteil 21 durch axiales Einklopfen gegen eine Anlaufscheibe 22 von Teil 7 der Extremität des Innenrings 4 montiert, angrenzend an Flansch 8, um axial von diesem getrennt zu liegen, und Flansch 8 zugewandt; außerdem erstreckt sich der Manschettenteil 20 radial zum Äußeren eines Teils der Extremität 23 des Außenrings 3, dem Schirm 10 und Flansch 8 zugewandt und begrenzt durch einen Zylinderabschnitt 24 der seitlichen radialen Außenfläche 14 des Außenrings 3.
  • Noch genauer gesagt sind die Schirme 9 und 10 koaxial untereinander montiert und sind symmetrisch in Bezug auf die Achse A. Der Manschettenteil 20 erstreckt sich axial entlang des Flächenabschnitts 24 der seitlichen Fläche 14 des Außenrings 3 und definiert die radiale Lücke 15 mit dem Teil der Extremität 23 des Außenrings 3.
  • Der Manschettenteil 20 erstreckt sich axial über den Manschettenteil 19 und endet mit dem Band gegenüber dem Flanschteil 21 mit einem freien Ende 25, das eine ringförmige Vorderkante 26 des Schirms 10, dem Ring 3 zugewandt, bildet.
  • Der ringförmige Zahn 16 erstreckt sich radial auskragend über den Teil der Extremität 23 und weist ein radial begrenzendes Außenende 28 auf, das sich radial auskragend bezüglich einer Bodenwand 29 der ringförmigen Rille 18 sowie über die radiale Lücke 15 erstreckt, im Wesentlichen bis zum Band mit einer radialen Außenkante 27 (2) der ringförmigen Vorderkante 26 des Schirms 10.
  • Die ringförmige Rille 18 erstreckt sich zwischen der radialen Dicke des Außenrings 3 über eine kontrollierte Tiefe und, gemäß einer radialen Richtung, wird die Bodenwand 29 im Wesentlichen in Bezug auf die radiale Lücke 15 verschoben.
  • Gemäß dem bevorzugten Beispiel der Umsetzung, wie dargestellt, weist der ringförmige Zahn 16 im radialen Schnitt ein einschließendes Sägezahn-Profil auf (2): eine erste Seite 30, die zum Schirm 10 gewandt ist und von einer flachen senkrechten ringförmigen Fläche zur Seitenfläche 14 radial außen vom Außenring 3 definiert ist; und eine zweite Seite 31, die zum Band gegenüber von Schirm 10 gewandt ist und die von einer ringförmigen, gebogenen konkaven Fläche begrenzt ist, die in Richtung Bodenwand 29 der ringförmigen Rille 18, an die sie anschließt, abfällt.
  • Die ringförmige Rille 18 weist auch im radialen Schnitt ein asymmetrische Profil auf, das auch hier eine erste Seite 32 in Richtung Schirm 10 umfasst und die von derselben ringförmigen gebogenen und konkaven Fläche begrenzt wird, die Seite 31 des ringförmigen Zahns 16 und von einem ersten Abschnitt der Bodenwand 29 begrenzt, die sich an die Oberfläche des ringförmigen Zahns 16 anschließt; und eine zweite Seite 33 Richtung Band gegenüber Schirm 10 und die von einem zweiten Abschnitt der Bodenwand 29 neben dem ersten Abschnitt und einer konischen Fläche 34 begrenzt wird, die eine Konizität in Richtung Schirm 10 aufweist und auf der einen Seite an den zweiten Abschnitt der Bodenwand 29 anschließt, wohingegen sie sich auf der anderen Seite in radialer Richtung im Wesentlichen bis auf die Höhe des begrenzenden Endes 28 radial außen vom ringförmigen Zahn 16 erstreckt, um mit einer ringförmigen Kante 35 (1) auf Höhe eines Teils 36 des Außenrings 3 mit einem Durchmesser oder in jedem Fall einer radialen Dicke, größer als die des Teils der Extremität 23 zu enden.
  • Hier und nachstehend versteht man unter der Konizität einer konischen Fläche die Seite, gegen die sich die Spitze dieser Fläche in Bezug auf ihre Symmetrieachse neigt, in vorliegendem Sachverhalt entspricht dies der Achse A. Unter einem anderen Aspekt der Erfindung, umfasst die Dichtungsvorrichtung 6 außerdem eine zweite ringförmige Rille 37 verkeilt auf Abschnitt 24 der seitlichen radial außenliegenden Fläche 14 des Außenrings 3, die den Teil der Extremität 32 begrenzt; diese ringförmige Rille 37 wird unmittelbar angrenzend zum ringförmigen Zahn 16 vom Teil des Schirms 10 und dem Band gegenüber der ringförmigen Rille 18 verschoben und wird so konzipiert, dass sie dazu geeignet ist, einen zweiten, stationären, Sammler zu bilden, für mögliche äußere Verunreinigungen, umgehend entlang Zahn 16 bezüglich Richtung D nach unten verschoben.
  • Insbesondere weist die ringförmige Rille 37 im radialen Schnitt ein symmetrisches Profil, im Wesentlichen halbrund, auf, im Gegensatz zum asymmetrischen Profil der Rille 18.
  • Unter einem zweiten Aspekt der Erfindung erstreckt sich der Manschettenteil 20 axial auskragend und radial über den Außenbereich oben über eine zweite ringförmige Rille 37, vorzugsweise bis, im Wesentlichen, zur Mitte der zweiten ringförmigen Rille 37, um die ringförmige Vorderkante 26 des Schirms 10 zu bilden, die dann in Richtung des Zahns gewandt endet und Zahn 16 zugewandt und axial von diesem getrennt verschoben wird, um mit den ringförmigen Zahn 16 eine axiale Lücke 38 (2) zu bilden.
  • Die ringförmige radiale Außenkante 27 der ringförmigen Vorderkante 26 wird im Wesentlichen zum Band des begrenzenden Endes 28 radial außerhalb des ringförmigen Zahns 16 gelegen über einen axialen Abstand zu selbigem verschoben, der von Lücke 38 festgelegt wird.
  • Im abgebildeten Beispiel liegt der Teil von Flansch 21 des Schirms 10 axial außerhalb des Außenrings 3 und ist mit einer doppelten Biegung 39 in L-Form versehen, verschoben in eine radiale Position, im Wesentlichen der eines Teils der Verzapfung 40 entsprechend, auf die Manschette profiliert, des Schirms 9; die ringförmige Dichtlippe 12 weist ein freies Ende 41 (2) auf, das durch ein Paar der flachen Flächen 42 begrenzt wird, die zueinander senkrecht sind und mittels des freien Endes 41 mit doppelter Biegung 39 in L-Form interagieren, um mit dem Flanschteil 21 die Labyrinthdichtung 13 zu bilden.
  • Unter einem letzten Aspekt der Erfindung sind der Flansch 8 des Innenrings 4 und der Flanschteil 21 des Schirms 10 so angepasst, um zwischen sich einen ringförmigen Kanal 43, in Drehnutzung, zu formen, der geeignet ist, um als drehender Sammler für mögliche äußere Verunreinigungen zu dienen, die aus Richtung D kommen (oder, darüber hinaus, auch aus allen anderen Richtungen).
  • Die Dichtlippe 12 ist außerdem so im radialen Schnitt angepasst, dass sie gemeinsam mit einem Flanschteil 44 des Schirms 9 begrenzend wirkt, der sich auskragend radial über die Innenseite des Teils der Verzapfung 40 erstreckt, ein ringförmiger Kanal 45 oder eine Ablaufrinne, verschoben entsprechend einer ringförmigen Kammer 46 (2), eingegrenzt zwischen dem begrenzenden Teil 23 des Rings 3 und dem Flanschteil 21.
  • Das Dichtungselement 11 umfasst außerdem, vorzugsweise, zwei weitere Dichtlippen, die mit den Referenzen 47 und 48 (1) entsprechend angegeben sind. Die Dichtlippe 47 erstreckt sich sowohl in radialer als auch axialer Richtung über die Innenseite der Dichtlippe 11, radial "unterhalb" derselben und interagiert auf kontaktierende Weise (im abgebildeten Beispiel) oder kontaktlos mit dem Flanschteil 21, wohingegen sich Dichtlippe 48 in entgegengesetzter Richtung zu Dichtlippe 47 erstreckt und einen stumpfen Winkel mit Dichtlippe 47 bildet und kontaktlos mit dem Teil der Verzapfung 19 (erster Manschettenteil) des Schirms 10 interagiert, so dass die Dichtlippen 47 und 48 gemeinsam mit dem Schirm 10 zwei weitere Dichtungen (schleichend oder vom Typ Labyrinth, radial über die Innenseite der Labyrinthdichtung 13 verschoben) bilden.
  • Die äußeren Verunreinigungen und, in der Testphase, der Flüssigkeitsstrahl, der aus Richtung D kommt, werden von einer Seite des Zahns 16 und, auf der gegenüberliegenden Seite, von Schirm 10 und Kanal 43 abgefangen. Bevor der Zahn 16 erreicht wird, werden die Verunreinigungen/der Prüfstrahl, die/der aus Richtung D kommen/kommt außerdem vor allem von Rille 18 abgefangen, die, dank ihrer Form und der von Seite 31 des Zahns 16, selbige ableitet, neben dem Ende 28 der axialen Lücke 38; die Verunreinigungen/Flüssigkeiten, die möglicherweise in Lücke 38 eindringen, werden außerdem von Rille 37 gesammelt; in jedem Fall wird die radiale Lücke 15 von Zahn 16 und den Rillen 18 und 37 abgeschirmt, damit die Verunreinigungen/Testflüssigkeiten die Kammer 46 nicht erreichen; wenn etwas in diese Kammer eintritt, wird es von Kanal 45 gesammelt, ohne die Labyrinthdichtung 13 zu erreichen und wird dann mittels Schwerkraft über Lücke 15 und Rille 37 abgeleitet.
  • Verunreinigungen, die aus der gegenüberliegenden Richtung von D stammen, werden von Kanal 43 abgefangen, der rotiert und der sie daher aufgrund der Zentrifugalkraft ableitet, unterstützt von Schirm 10, der ebenfalls rotiert und als Zentrifuge fungiert.
  • Somit sind alle Ziele der Erfindung erreicht.

Claims (10)

  1. Wälzlager (1), insbesondere Teil einer Radnabenbaugruppe (2) eines Fahrzeugs, bestehend aus einem Außenring (3), einem Innenring (4), mehreren Wälzkörpern (5) zwischen dem Innen- und dem Außenring und einer Dichtungsvorrichtung (6); die Dichtungsvorrichtung umfasst einen ersten ringförmigen Schirm (9), der radial über die Innenseite des Außenring fest gehalten ist, einen zweiten ringförmigen Schirm (10), der radial über die Außenseite des Innenrings fest gehalten wird, der zweite Schirm (10) steht axial und radial auskragend über der Außenseite des Außenrings (3) hervor und interagiert mit einer seitlichen radial außenliegenden Fläche (14) des Außenrings, um mit dieser eine ringförmige radiale Lücke (15) zu bilden; und einem elastomeren Dichtungselement (11), das von einem der Schirme fest gehalten wird und welches mit mindestens einer ersten ringförmigen Dichtlippe (12) versehen ist, die mit dem anderen Schirm interagiert, um mit diesem eine Labyrinthdichtung (13) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorrichtung weiterhin, in Kombination, Folgendes umfasst: i) einen ringförmigen Zahn (16), der auf der seitlichen radial außenliegenden Fläche (14) des Außenrings gegenüber der radialen Lücke (15) angeordnet ist, um die radiale Lücke in axialer Richtung abzuschirmen; und ii) eine erste ringförmige Rille (18), die auf der seitlichen radialen außenliegenden Fläche (14) des Außenrings neben dem ringförmigen Zahn (16) gegenüber dem zweiten Schirm (10) angeordnet ist; wobei die erste ringförmige Rille (18) dazu geeignet ist, für mögliche äußere Verunreinigungen einen ersten Sammler zu bilden.
  2. Wälzlager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Zahn (16) sich radial auskragend über einen Endabschnitt (23) des Außenrings erstreckt, dem zweiten Schirm zugewandt ist und ein begrenzendes Ende (28) radial außen aufweist, das sich radial auskragend über eine Bodenwand (29) der ersten ringförmigen Rille und außerdem über die radiale Lücke (15) soweit erstreckt, dass es im Wesentlichen bündig mit einer radial außenliegenden Kante (27) einer ringförmigen Vorderkante (26) des zweiten Schirms ist; und wobei sich die erste ringförmige Rille (18) sich in radialer Richtung in den Außenring (3) bis auf die Höhe der radialen Lücke (15) erstreckt.
  3. Wälzlager gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Zahn 16 im radialen Schnitt ein Sägezahn-Profil aufweist: eine erste Seite (30), die dem zweiten Schirm zugewandt ist und als flache ringförmige Seitenfläche ausgebildet ist, die senkrecht zur radialen Außenfläche des Außenring steht; und eine zweite Seite (31), die auf der gegenüber dem zweiten Schirm zugewandten Seite des Zahnes (16) angeordnet ist und von einer konkave gewöbten Fläche begrenzt ist, die in Richtung Bodenwand (29) der ringförmigen Rille, an die sie anschließt, abfällt.
  4. Wälzlager gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste ringförmige Rille (18) im radialen Schnitt ein asymmetrisches Profil aufweist, das eine erste, an die Fläche des ringförmigen Zahns (16) anschließende Seite (32) in Richtung des zweiten Schirm umfasst, die von einer ringförmigen konkav gewölbten Fläche und einem ersten Abschnitt der Bodenwand begrenzt wird, und eine zweite Seite (33) gegenüber dem zweiten Schirm umfasst, die von einem zweiten Abschnitt der Bodenwand und einer konischen Fläche (34) begrenzt wird, die eine Konizität in Richtung des zweiten Schirms aufweist und auf der einen Seite an den zweiten Abschnitt der Bodenwand anschließt, wohingegen sie sich auf der andere Seite in radialer Richtung im Wesentlichen bis auf die Höhe des begrenzenden Endes (28) des ringförmigen Zahns erstreckt, um mit einer ringförmigen Kante (35) auf Höhe eines Teils des Außenrings (36), zu enden, welcher einen Durchmesser hat, der größer ist als der des Endabschnitts (23).
  5. Wälzlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorrichtung (6) weiterhin eine zweite ringförmige Rille (37) umfasst, die in einem Abschnitt (24) der radiale außenliegenden Fläche des Endabschnitts angeordnet ist und den Endabschnitt (23) begrenzt, wobei die Rille (37) in Richtung des zweiten Schirms (10) gewandt ist und unmittelbar am ringförmigen Zahn (16) auf der Seite des zweiten Schirms angrenzt, sodass sie bezüglich des Zahnes (16) gegenüber der ersten ringförmigen Rille (18) liegt und dazu geeignet, einen zweiten Sammler für mögliche äußere Verunreinigungen zu bilden.
  6. Wälzlager gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite ringförmige Rille (37) im radialen Schnitt ein symmetrisches, im Wesentlichen kreisförmiges, Profil aufweist.
  7. Wälzlager gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schirm (10) im radialen Schnitt im Wesentlichen wie ein in Richtung des Außenrings gewandtes C gebildet ist, und ein erstes radial ineres Manschettenteil (19) umfasst, mittels dem der zweite Schirm am Innenring angeordnet wird, eine zweites, radial äußeres, Manschettenteil (20) umfasst, welches parallel zum ersten Manschettenteil und diesem zugewandt ist, und ein Flanschteil (21) umfasst, der radial das erste und zweite Manschettenteil (19, 20) verbindet, welche sich beide axial auskragend vom Flanschteil (21) in Richtung Außenring erstrecken; wobei sich das zweite Manschettenteil (20) radial über den Außenteil des Endabschnitts (23) des Außenrings und sich hierbei axial entlang der Außenumfangsfläche (24) Endabschnitts (23) des Rings erstreckt, wodurch die radiale Lücke (15) gebildet wird, und wobei das zweite Manschettenteil (20), welches gegenüber dem Flanschteil (21) mit einem freien Ende (25) begrenzt wird, axial auskragend, sich radial außerhalb der zweiten ringförmigen Rille (37) erstreckt, vorzugsweise bis im Wesentlichen über die Mitte der zweiten ringförmigen Rille, um eine ringförmige Vorderkante (26) des zweiten Schirms zu bilden, die in Richtung des ringförmigen Zahns zugewandt ist und von diesem axial beabstandet ist, um mit dem ringförmigen Zahn eine axiale Lücke (38) zu bilden; wobei eine radiale Außenkante (27) der ringförmigen Vorderkante im Wesentlichen axial fluchtend mit dem radial äußeren begrenzenden Endes (28) des ringförmigen Zahn ausgebildet ist.
  8. Wälzlager gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteil (21) des zweiten Schirms (10) axial außerhalb des Außenring (3) liegt und mit einer doppelten Biegung in L-Form (39) versehen ist, im Wesentlichen auf radialer Höhe eines manschettenartigen Verbindungsabschnittes (40) des ersten Schirms (9); wobei die erste ringförmige Dichtlippe (12) mit einem ihrer freien Enden (41) mit der doppelten Biegung in L-Form (39) interagiert, um mit dem Flanschteil (21) eine Labyrinthdichtung (13) zu bilden.
  9. Wälzlager gemäß eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schirm (10) in einem radialen Schnitt im Wesentlichen wie ein C geformt und in Richtung des Außenrings gewandt ist, der stationär verwendet wird; und dadurch, dass der Innenring (4) rotierend verwendet wird, einen Endabschnitt (7) gegenüberliegend dem Außenring aufweist, der sich axial auskragend außerhalb des Außenrings (10) erstreckt, wobei der Endabschnitt mit einem Flansch (8) ausgebildet und wobei der zweite Schirm (10) ein Flanschteil (21) umfasst, der ein erstes und zweites Manschettenteil (19, 20) radial verbindet, die sich axial auskragend vom Flanschteil (21) erstrecken; wobei der Flansch (8) des Innenrings und der Flanschteil (21) des zweiten Schirms so ausgestaltet sind, dass sie zwischen sich einen ringförmigen Kanal (43) bilden, der rotierend verwendet wird und dafür geeignet ist, als drehender Sammler für mögliche äußere Verunreinigungen zu dienen.
  10. Radnabenbaugruppe (2), die ein Wälzlager (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE102016209109.3A 2015-05-29 2016-05-25 Wälzlager inklusive Dichtungsvorrichtung mit geringer Reibung, speziell für eine Radnabenbaugruppe Pending DE102016209109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209109.3A DE102016209109A1 (de) 2015-05-29 2016-05-25 Wälzlager inklusive Dichtungsvorrichtung mit geringer Reibung, speziell für eine Radnabenbaugruppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102015000019011 2015-05-29
DE102016209109.3A DE102016209109A1 (de) 2015-05-29 2016-05-25 Wälzlager inklusive Dichtungsvorrichtung mit geringer Reibung, speziell für eine Radnabenbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209109A1 true DE102016209109A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209109.3A Pending DE102016209109A1 (de) 2015-05-29 2016-05-25 Wälzlager inklusive Dichtungsvorrichtung mit geringer Reibung, speziell für eine Radnabenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209109A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700097823A1 (it) * 2017-08-31 2019-03-03 Skf Ab Complesso di tenuta a basso attrito, sistema di accoppiamento con un anello di cuscinetto e unita’ mozzo ruota equipaggiata con tale complesso di tenuta
CN111271381A (zh) * 2020-02-19 2020-06-12 浙江万向精工有限公司 一种轮毂轴承单元用密封组件
CN111373167A (zh) * 2017-12-15 2020-07-03 舍弗勒技术股份两合公司 车轮轴承的密封装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700097823A1 (it) * 2017-08-31 2019-03-03 Skf Ab Complesso di tenuta a basso attrito, sistema di accoppiamento con un anello di cuscinetto e unita’ mozzo ruota equipaggiata con tale complesso di tenuta
US10759219B2 (en) 2017-08-31 2020-09-01 Aktiebolaget Skf Low-friction sealing assembly, system for engagement with a bearing ring, and wheel-hub unit equipped with such a sealing assembly
CN111373167A (zh) * 2017-12-15 2020-07-03 舍弗勒技术股份两合公司 车轮轴承的密封装置
CN111373167B (zh) * 2017-12-15 2021-12-07 舍弗勒技术股份两合公司 车轮轴承的密封装置
US11193543B2 (en) 2017-12-15 2021-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing arrangement for a wheel bearing
CN111271381A (zh) * 2020-02-19 2020-06-12 浙江万向精工有限公司 一种轮毂轴承单元用密封组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029936B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager
EP3314136B1 (de) Wälzlagereinheit
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE102018212108A1 (de) Reibarme Dichtungsanordnung für eine Radnabeneinheit und Radnabeneinheit, die mit einer solchen Dichtungsanordnung ausgestattet ist
DE102016209109A1 (de) Wälzlager inklusive Dichtungsvorrichtung mit geringer Reibung, speziell für eine Radnabenbaugruppe
DE3833690A1 (de) Radialwellendichtung
DE102010025803B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102021210149A1 (de) Radnabeneinheit mit verbessertem Abfluss
DE102010015200A1 (de) Kasettendichtung
DE102019205782B4 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2414690B1 (de) Ausrücklager mit konkaver dichtlippe
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
DE102011111470B4 (de) Gedeckeltes Kugellager
DE102012200674B4 (de) Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager
DE102014205811B4 (de) Lageranordnung mit Dichtring
DE2922476C2 (de)
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102018107873B4 (de) Anordnung mit Maschinenelementen und Dichtungsanordnung hierfür
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE102015118599B4 (de) Lageranordnung
DE102004033875B4 (de) Lager mit doppelter Wälzkörperreihe
AT521632B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014216059A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102023206700A1 (de) Dichtvorrichtung für Lagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHONECKE, MITJA, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R012 Request for examination validly filed