DE10038425A1 - Laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement und Herstellungsverfahren für das laminierte Halbleiter-Keramikbauelement - Google Patents

Laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement und Herstellungsverfahren für das laminierte Halbleiter-Keramikbauelement

Info

Publication number
DE10038425A1
DE10038425A1 DE10038425A DE10038425A DE10038425A1 DE 10038425 A1 DE10038425 A1 DE 10038425A1 DE 10038425 A DE10038425 A DE 10038425A DE 10038425 A DE10038425 A DE 10038425A DE 10038425 A1 DE10038425 A1 DE 10038425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor ceramic
laminated
mol
semiconductor
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10038425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038425B4 (de
Inventor
Hideaki Nimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10038425A1 publication Critical patent/DE10038425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038425B4 publication Critical patent/DE10038425B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • H01C7/023Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
    • H01C7/025Perovskites, e.g. titanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/22Nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3258Tungsten oxides, tungstates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3293Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3294Antimony oxides, antimonates, antimonites or oxide forming salts thereof, indium antimonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/386Boron nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Ein laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement ist mit guten PTC-Eigenschaften, einem niedrigen Raumtemperaturwiderstandswert und einer verbesserten Stehspannung, die auf 15 V oder mehr verbessert ist, ausgestattet. Es sind Halbleiter-Keramiklagen aus einer Halbleiterkeramik, die Bariumtitanat als Hauptbestandteil und das Element Nickel mit 0,2 Mol-% oder weniger (0 Mol-% ausgeschlossen) enthält, und Innenelektrodenlagen abwechselnd übereinander geschichtet, und eine Außenelektrode ist so ausgebildet, dass sie mit den Innenelektrodenlagen elektrisch verbunden ist. Das Herstellungsverfahren umfasst die Schritte des Erhalts eines laminierten Produkts aus Halbleitermateriallagen, die ein Bariumtitanat als Hauptbestandteil und 0,2 Mol-% oder weniger (0 Mol-% ausgeschlossen) des Elements Nickel enthalten, und aus Innenelektrodenlagen, des Erhalts eines laminierten gesinterten Pulverpresslings mittels Reduktionswärmebehandlung des laminierten Produkts, der Ausbildung einer mit den Innenelektroden des laminierten gesinterten Pulverpresslings elektrisch verbundenen Außenelektrode und der Rückoxidationsbehandlung des laminierten gesinterten Pulverpresslings.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement, insbesondere ein laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement mit positiven Wärme­ widerstandseigenschaften, und ein Herstellungsverfahren hierfür.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Es ist allgemein bekannt, dass Bariumtitanat ausgezeichnete positive Temperatur­ widerstandseigenschaften (nachfolgend als die PTC-Eigenschaften bezeichnet) mit einem kleinen spezifischen Widerstand bei gewöhnlichen Temperaturen und einem drastischen Anstieg des Widerstandswerts bei Temperaturen über dem Curie-Punkt aufweist. Halbleiter-Keramikbauelemente, die Bariumtitanat als Hauptbestandteil enthalten, werden für die Entmagnetisierung von Kathodenstrahlröhren, für die Temperaturregelung, für den Überstromschutz, für Wärmegeräte und Ähnliches weit verbreitet eingesetzt.
Damit Halbleiter-Keramikbauelemente jedoch für diese Anwendungen eingesetzt werden können, sind ein geringerer Widerstand bei Raumtemperatur, eine kleinere Größe der Bauelemente und ein höherer Druckwiderstand stark gefragt. Die nicht geprüfte japanische Patentanmeldungsschrift Nr. 57-60802 offenbart ein laminiertes keramisches Halbleiter-Elektronikbauteil zur Erfüllung dieser Forderungen. Das la­ minierte keramische Halbleiter-Bauteil wird durch abwechselndes Laminieren von keramischen Halbleiterlagen, die Bariumtitanat als Hauptbestandteil enthalten, und von aus einer Pt-Pd-Legierung hergestellten Innenelektrodenlagen und gemeinsa­ mes Temperaturbehandeln derselben erzeugt. Gemäß dem laminierten Aufbau kann die Elektrodenfläche des keramischen Halbleiter-Elektronikbauteils drastisch vergrößert werden und somit kann eine kleine Größe des Elektronikbauteils selbst verwirklicht werden. Es besteht jedoch das Problem, dass der Raumtemperaturwi­ derstandswert steigt, wenn die Innenelektroden verwendet werden, da der Ohmsche Kontakt mit der Halbleiterkeramik nicht verwirklicht werden kann.
Die ungeprüfte japanische Patentanmeldungsschrift Nr. 6-151103 offenbart ein la­ miniertes keramisches Halbleiter-Elektronikbauteil, das ein Metall auf Ni-Basis als Innenelektrodenmaterial verwendet, das den Ohmschen Kontakt mit der Halbleiter­ keramik ermöglicht. Da ein Innenelektrodenmaterial, das Metall auf Ni-Basis ver­ wendet, in einer gewöhnlichen Atmosphäre oxidiert wird, ist es erforderlich, den Rückoxidationsprozess bei einer Temperatur durchzuführen, bei der das Metall auf Ni-Basis nicht nach dem Wärmebehandlungsschritt in einer reduzierenden Atmo­ sphäre oxidiert wird. Da der Ohmsche Kontakt der Halbleiterkeramik und der In­ nenelektrode erzielt werden kann, kann ein Anstieg des Raumtemperaturwider­ standswerts verhindert werden.
Das herkömmliche laminierte Halbleiter-Keramikbauelement weist zwar ausge­ zeichnete Werte bei den PTC-Eigenschaften und dem Raumtemperaturwider­ standswert auf, doch wird es aufgrund einer geringen Stehspannung in der Praxis nicht verwendet.
ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Demgemäß besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement mit guten PTC-Eigenschaften, einem niedrigen Raumtemperaturwiderstandswert und einer verbesserten Stehspannung von 15 V oder mehr sowie ein Herstellungsverfahren hierfür zur Hand zu geben.
Zur Verwirklichung der Aufgabe ist eine erste Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung ein laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement, welches Halbleiter- Keramiklagen aus einer Halbleiterkeramik, die Bariumtitanat als Hauptbestandteil enthält, und aus abwechselnd darauf geschichteten Innenelektrodenlagen, und eine so ausgebildete Außenelektrode, dass diese mit den Innenelektrodenlagen elek­ trisch verbunden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterkeramik das Element Nickel mit 0,2 Mol% oder weniger (0 Mol% ausgeschlossen) enthält.
Unter Wahrung des Raumtemperaturwiderstandswerts auf dem herkömmlichen Halbleiter-Keramikbauelementniveau können die PTC-Eigenschaften und die Steh­ spannung verbessert werden.
Zudem ist in einer zweiten Erscheinungsform des erfindungsgemäßen laminierten Halbleiter-Keramikbauelements bevorzugt, dass die Halbleiterkeramik das Element Bor mit 0,2 bis 20 Mol% enthält.
Da das Element Bor in der Halbleiterkeramik enthalten ist, kann der Raumtempe­ raturwiderstandswert gesenkt werden.
Weiterhin ist eine dritte Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung ein Herstel­ lungsverfahren für ein laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement, welches die Schritte (1) des Erhalts eines laminierten Produkts aus Halbleitermateriallagen, die ein Bariumtitanat als Hauptbestandteil und 0,2 Mol% oder weniger (0 Mol% ausge­ schlossen) des Elements Nickel enthalten, und aus Innenelektrodenlagen, (2) des Erhalts eines laminierten gesinterten Pulverpresslings mittels Reduktionswärmebe­ handlung des laminierten Produkts, (3) der Ausbildung einer mit den Innenelektro­ den des laminierten gesinterten Pulverpresslings elektrisch verbundenen Außen­ elektrode und (4) der Rückoxidationsbehandlung des laminierten gesinterten Pulver­ presslings umfasst.
Gemäß dem Herstellungsverfahren kann ein Halbleiter-Keramikbauelement mit ei­ nem niedrigen Raumtemperaturwiderstandswert und ausgezeichneten PTC- Eigenschaften mit einer verbesserten Stehspannung erzeugt werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine schematische Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen lami­ nierten Halbleiter-Keramikbauelements.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
Ein erfindungsgemäßes laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement umfasst Lagen einer Halbleiterkeramik, die Bariumtitanat als Hauptbestandteil und das Element Nickel und das Element Bor enthält, sowie abwechselnd laminierte Innenelektro­ denlagen mit einer darauf ausgebildeten Außenelektrode.
Das in der Halbleiterkeramik als Hauptbestandteil enthaltene Bariumtitanat kann andere Unterbestandteile enthalten. Zum Beispiel kann ein Teil des Ba durch Ca, Sr, Pb oder Ähnliches nach Bedarf ersetzt werden, oder ein Teil des Ti kann durch Sn, Zr oder Ähnliches ersetzt werden. Zudem beinhalten Beispiele eines in der Halbleiterkeramik enthaltenen Halbleitermediums seltene Metallelemente wie zum Beispiel La, Y, Sm, Ce, Dy und Gd und Übergangselemente wie Nb, Ta, Bi, Sb und W. Zudem kann ein Oxid von Si, Mn oder Ähnlichen oder eine Verbindung nach Bedarf zugegeben werden.
Zudem ist das Verhältnis von Ba und Ti in dem Bariumtitanat nicht besonders auf 1 : 1 beschränkt, sondern kann leicht von dem stöchiometrischen Verhältnis abwei­ chen.
Das Element Nickel ist in der Halbleiterkeramik mit 0,2 Mol% oder weniger (0 Mol% ausgeschlossen) in Form von Nickeloxid enthalten. Zudem liegt die Menge des zu­ gegebenen Nickels weiterhin vorzugsweise bei 0,001 bis 0,2 Mol%, so dass be­ merkenswerte Wirkungen erzielt werden. Der Gehalt des Elements Nickel bezeich­ net hier die Menge des Elements Nickel bezüglich der Titanatstelle des Bariumtita­ nats in der Halbleiterkeramik.
Das Element Bor in der Halbleiterkeramik ist mit 0,2 bis 20 Mol% in Form von Boro­ xid enthalten. Der Gehalt des Element Bors bezeichnet hier die Menge des Ele­ ments Bor bezüglich der Titanatstelle des Bariumtitanats in der Halbleiterkeramik. In dem Fall, da das Element Bor in der Halbleiterkeramik enthalten ist, ist es erfor­ derlich, eine Flüssigphase mit einem Zusammensetzungsverhältnis AB3O5 (A: Ba- Stellenelement, B: Bor, O: Sauerstoff) zu erzeugen und das Element an der Ba- Stelle zusätzlich um 1/3 Mol bezüglich des Elements Bor zuzugeben, um die Sin­ tereigenschaften zu verbessern.
Die Innenelektrodenlagen sind bezüglich ihrer Zusammensetzung und Ähnlichem nicht besonders beschränkt, doch im Hinblick auf die Notwendigkeit eines gemein­ samen Sinterns mit der Halbleiterkeramik und der Notwendigkeit eines Ohmschen Kontakts zur Halbleiterkeramik werden als Hauptbestandteil aus Nickel hergestellte bzw. nickelhaltige bevorzugt.
Die Außenelektrode ist bezüglich ihrer Zusammensetzung nicht besonders be­ schränkt. Spezifische Beispiele derselben umfassen Silber, Silberpalladiumlegie­ rung, Nickel und Kupfer.
Zudem besteht ein Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen laminierten Halbleiterkeramikbauelements aus dem Wärmebehandeln eines laminierten Pro­ dukts, das Halbleitermateriallagen, die Bariumtitanat als Hauptbestandteil und ein diesem zugegebenes Nickelelement enthalten, und Innenelektrodenlagen umfasst, in einer reduzierenden Atmosphäre und aus dem Ausbilden einer Außenelektrode auf dem laminierten gesinterten Pulverpressling, der durch den Rückoxidationsvor­ gang erhalten wurde.
Das laminierte Produkt wird in der reduzierenden Atmosphäre wärmebehandelt, um eine Oxidation der Innenelektrodenlagen zu verhindern. Beispiele der reduzieren­ den Atmosphäre umfassen eine H2/N2-Atmosphäre. Die Wärmebehandlungstempe­ ratur und die Wärmebehandlungszeit sind nicht besonders beschränkt, doch sie liegen vorzugsweise bei 900 bis 1.300°C über 0,5 bis 5 Stunden.
Der Rückoxidationsvorgang dient der Verwirklichung der PTC-Eigenschaften. Da er bei einer Temperatur durchgeführt werden sollte, bei der die Innenelektroden nicht oxidiert werden, liegt die Temperatur vorzugsweise bei etwa 500 bis 900°C. Der Rückoxidationsvorgang kann gleichzeitig mit dem Wärmebehandlungsvorgang der Außenelektrode durchgeführt werden, oder die Außenelektrode kann nach dem Rückoxidationsvorgang ausgebildet und wärmebehandelt werden.
(Beispiele)
Nachstehend wird ein Herstellungsverfahren für ein erfindungsgemäßes laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement erläutert. Fig. 1 ist eine schematische Querschnit­ tansicht eines erfindungsgemäßen laminierten Halbleiter-Keramikbauelements.
(Beispiel 1)
Als Ausgangsmaterialien wurden BaCO3, CaCO3, TiO2, Sm2O3 und NiO so zube­ reitet, gemessen und gemischt, dass sie die folgende Zusammensetzung aufwie­ sen.
(Ba0,798Ca0,200Sm0,002)1,005TiO3 + xNiO
Durch Nassaufbereiten der erhaltenen Pulver unter Verwendung einer Zirkoniaku­ gel in einer Kugelmühle über 5 Stunden wurde ein Gemisch erhalten. Nach dem Kalzinieren des Gemisches bei 1.100°C über 2 Stunden, um ein kalziniertes Pro­ dukt zu erhalten, wurde das kalzinierte Produkt zur Bildung einer Schicht mit einem organischen Bindemittel gemischt, um eine ungesinterte Keramikschicht zu erhal­ ten (Halbleitermateriallage). Dann wurde eine Ni-Paste auf die ungesinterte Kera­ mikschicht gedruckt, um eine Innenelektrodenlage zu erhalten. Diese Materialien wurden laminiert und gepresst, um ein laminiertes Produkt zur Hand zu geben.
Gemäß dem Reduktionswärmebehandeln des erhaltenen laminierten Produkts in einer H2/N2-Atmosphäre bei 1.300°C über 2 Stunden wurde ein laminierter gesin­ terter Pulverpressling erhalten. Ag wurde auf der Oberfläche des laminierten gesinterten Pulverpresslings wärmebehandelt, wobei die Innenelektroden bei 800°C als Außenelektrode herausführten, und der Rückoxidationsvorgang wurde durchgeführt, um ein laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement 1 mit einer Au­ ßenelektrode 9, die auf einem laminierten gesinterten Pulverpressling 3 mit wie in Fig. 1 gezeigt abwechselnd laminierten Halbleiterkeramiklagen 5 und Innenelek­ trodenlagen 7 ausgebildet ist, zu erhalten.
Bei geändertem Nickelgehalt des oben erwähnten erhaltenen Halbleiter- Keramikbauelements wurden der Raumtemperaturwiderstand, der Widerstandsän­ derungsbereich und die Stehspannung desselben gemessen. Der Raumtempera­ turwiderstand wurde mittels des Vierpolverfahrens unter Verwendung eines Digital­ voltmeters gemessen. Der Widerstandsänderungsbereich wurde durch Dividieren des maximalen Widerstandswerts durch den minimalen Widerstandswert bei Raumtemperatur auf 250°C und das Finden des gemeinsamen Logarithmus der­ selben berechnet. Zudem wurde die Stehspannung als der maximal angelegte Spannungswert unmittelbar vor dem Ausfall des Elements ermittelt. Diese Ergeb­ nisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Probe Nr. 7 in der Tabelle steht für außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung.
Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen laminier­ ten Halbleiter-Keramikbauelemente die Stehspannung verbesserten und dabei die ausgezeichneten PTC-Eigenschaften und den Raumtemperaturwiderstandswert auf dem herkömmlichen laminierten Halbleiter-Keramikbauelementniveau wahrten.
(Beispiel 2)
Als Ausgangsmaterialien wurden BaCO3, TiO2, Sm2O3, NiO und BN so zubereitet, gemessen und gemischt, dass sie die folgende Zusammensetzung aufwiesen:
(Ba0,998Sm0,002)TiO3 + xNiO + yBN + 1/3yBACO3.
Durch Nassaufbereiten der erhaltenen Pulver unter Verwendung einer Zirkoniaku­ gel in einer Kugelmühle über 5 Stunden wurde ein Gemisch erhalten. Nach dem Kalzinieren des Gemisches bei 1.000°C über 2 Stunden, um ein kalziniertes Pro­ dukt zu erhalten, wurde das kalzinierte Produkt zur Bildung einer Schicht mit einem organischen Bindemittel gemischt, um eine ungesinterte Keramikschicht zu erhal­ ten (Halbleitermateriallage). Dann wurde eine Ni-Paste auf die ungesinterte Kera­ mikschicht gedruckt, um eine Innenelektrodenlage zu erhalten. Diese Materialien wurden laminiert und gepresst, um ein laminiertes Produkt zur Hand zu geben.
Gemäß dem Reduktionswärmebehandeln des erhaltenen laminierten Produkts in einer H2/N2-Atmosphäre bei 1.000°C über 2 Stunden wurde ein laminierter gesin­ terter Pulverpressling erhalten. Ag wurde auf der Oberfläche des laminierten gesinterten Pulverpresslings wärmebehandelt, wobei die Innenelektroden bei 800°C als Außenelektrode herausführten, und ein Rückoxidationsvorgang wurde durchgeführt, um ein laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement 1 mit einer Au­ ßenelektrode 9, die auf einem laminierten gesinterten Pulverpressling 3 mit wie in Fig. 1 gezeigt abwechselnd laminierten Halbleiterkeramiklagen 5 und Innenelek­ trodenlagen 7 ausgebildet ist, zu erhalten.
Bei geändertem Nickelgehalt des oben erwähnten erhaltenen Halbleiter- Keramikbauelements wurden der Raumtemperaturwiderstand, der Widerstandsän­ derungsbereich und die Stehspannung desselben wie in Beispiel 1 gemessen. Die­ se Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Probe Nr. 17 in der Tabelle steht für außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung und zeigt, dass die Proben Nr. 18 und 23 außerhalb des Bereichs der zweiten Erscheinungsform liegen.
Wie in Tabelle 2 gezeigt, wurde festgestellt, dass durch Aufnahme des Elements Bor in die Halbleiterkeramik der Raumtemperaturwiderstandswert zusätzlich zur Verbesserung der PTC-Eigenschaften und der Stehspannung gesenkt werden kann.
Der Grund für die Beschränkung des Elements Nickel und des Elements Bor in der Halbleiterkeramik in der ersten bis dritten Erscheinungsform wird erläutert.
Der Gehalt des Elements Nickel ist in der ersten bis dritten Erscheinungsform auf 0,2 Mol% oder weniger beschränkt, weil der Raumtemperaturwiderstandswert dra­ stisch erhöht wird, wenn der Gehalt des Elements Nickel bei über 0,200 Mol% liegt, wie bei den Proben Nr. 7 und 17, und dies ist nicht bevorzugt.
Zudem ist der Gehalt des Elements Bor auf 0,2 bis 20 Mol% in der zweiten Er­ scheinungsform beschränkt, weil die Sintereigenschaft nicht um so viel verbessert werden kann wie der Widerstand erhöht wird, wenn der Gehalt des Elements Bor bei unter 0,2 Mol% liegt, wie bei Probe Nr. 18, und dies ist somit nicht bevorzugt. Dagegen ist die Flüssigphasenmenge zu groß, so dass der Widerstand hoch ist, wenn der Gehalt des Elements Bor bei über 20 Mol% liegt, wie bei Probe Nr. 23, und dies ist somit nicht bevorzugt.
Da eine erfindungsgemäße laminierte Halbleiterkeramik ein laminiertes Halbleiter- Keramikbauelement ist, das Halbleiterkeramiklagen aus einer Halbleiterkeramik, die Bariumtitanat als Hauptbestandteil enthält, und abwechselnd darüber geschichtete Innenelektrodenlagen und eine so ausgebildete Außenelektrode, dass diese mit den Innenelektrodenlagen elektrisch verbunden ist, umfasst, dadurch gekennzeich­ net, dass die Halbleiterkeramik das Element Nickel mit 0,2 Mol% oder weniger (0 Mol% ausgeschlossen) enthält, können die PTC-Eigenschaften und die Stehspan­ nung auf 15 V oder mehr verbessert und dabei der Raumtemperaturwiderstands­ wert auf dem herkömmlichen Halbleiter-Keramikbauelementniveau gehalten wer­ den.
Da das Element Bor mit 0,2 bis 20 Mol% in der Halbleiterkeramik enthalten ist, kann zudem der Raumtemperaturwiderstandswert gesenkt werden.
Da ein Herstellungsverfahren für ein erfindungsgemäßes laminiertes Halbleiter- Keramikbauelement die Schritte (1) des Erhalts eines laminierten Produkts aus Halbleitermateriallagen, die ein Bariumtitanat als Hauptbestandteil und 0,2 Mol% oder weniger (0 Mol% ausgeschlossen) des Elements Nickel enthalten, und aus Innenelektrodenlagen, (2) des Erhalts eines laminierten gesinterten Pulverpress­ lings mittels Reduktionswärmebehandlung des laminierten Produkts, (3) der Ausbil­ dung einer mit den Innenelektroden des laminierten gesinterten Pulverpresslings elektrisch verbundenen Außenelektrode und (4) der Rückoxidationsbehandlung des laminierten gesinterten Pulverpresslings umfasst, kann ein Halbleiter- Keramikbauelement mit einem niedrigen Raumtemperaturwiderstandswert und ausgezeichneten PTC-Eigenschaften mit einer verbesserten Stehspannung erzeugt werden.
TABELLE 1
TABELLE 2

Claims (3)

1. Laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement, welches Halbleiter-Keramiklagen aus einer Halbleiterkeramik, die Bariumtitanat als Hauptbestandteil enthält, und abwechselnd darauf geschichtete Innenelektrodenlagen und eine so ausgebil­ dete Außenelektrode, dass diese mit den Innenelektrodenlagen elektrisch ver­ bunden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterkeramik das Element Nickel mit 0,2 Mol% oder weniger (0 Mol% ausgeschlossen) enthält.
2. Laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Halbleiterkeramik das Element Bor mit 0,2 bis 20 Mol% ent­ hält.
3. Herstellungsverfahren für ein laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement, wel­ ches die folgenden Schritte umfasst:
Erhalt eines laminierten Produkts aus Halbleitermateriallagen, die ein Barium­ titanat als Hauptbestandteil und 0,2 Mol% oder weniger (0 Mol% ausgeschlos­ sen) des Elements Nickel enthalten, und aus Innenelektrodenlagen,
Erhalt eines laminierten gesinterten Pulverpresslings mittels Reduktionswärme­ behandlung des laminierten Produkts,
Ausbildung einer mit den Innenelektroden des laminierten gesinterten Pulver­ presslings elektrisch verbundenen Außenelektrode und
Rückoxidationsbehandlung des laminierten gesinterten Pulverpresslings.
DE10038425A 1999-08-09 2000-08-07 Laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement und Herstellungsverfahren für das laminierte Halbleiter-Keramikbauelement Expired - Lifetime DE10038425B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-225482 1999-08-09
JP22548299A JP3506056B2 (ja) 1999-08-09 1999-08-09 正の抵抗温度特性を有する積層型半導体セラミック素子、および正の抵抗温度特性を有する積層型半導体セラミック素子の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038425A1 true DE10038425A1 (de) 2001-04-05
DE10038425B4 DE10038425B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=16830027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038425A Expired - Lifetime DE10038425B4 (de) 1999-08-09 2000-08-07 Laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement und Herstellungsverfahren für das laminierte Halbleiter-Keramikbauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6911102B2 (de)
JP (1) JP3506056B2 (de)
KR (1) KR100340668B1 (de)
DE (1) DE10038425B4 (de)
TW (1) TW448453B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120640A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Epcos Ag Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002274940A (ja) * 2001-03-15 2002-09-25 Murata Mfg Co Ltd 磁器用原料粉末およびその製造方法、磁器およびその製造方法、積層セラミック電子部品の製造方法
JP4710097B2 (ja) * 2005-09-20 2011-06-29 株式会社村田製作所 積層型正特性サーミスタ
EP1939898B1 (de) 2005-09-20 2018-04-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Mehrschicht thermistor mit positivem temperaturkoefizienten
EP2377837B1 (de) * 2008-12-12 2018-08-08 Murata Manufacturing Co., Ltd. Halbleiterkeramik und thermistor mit positivem temperaturkoeffizienten
CN102471164A (zh) * 2009-07-01 2012-05-23 株式会社村田制作所 半导体陶瓷以及正特性热敏电阻
WO2015198615A1 (ja) * 2014-06-27 2015-12-30 株式会社村田製作所 Ptcサーミスタおよびその製造方法
CN113651612A (zh) * 2021-08-13 2021-11-16 湖州南木纳米科技有限公司 钛酸钡系ptc热敏陶瓷材料及其在锂电池中的应用

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920781A (en) 1971-04-02 1975-11-18 Sprague Electric Co Method of forming a ceramic dielectric body
US3912527A (en) * 1973-03-24 1975-10-14 Nippon Electric Co Barium titanate base ceramic composition having a high dielectric constant
US4022716A (en) * 1973-04-27 1977-05-10 Tdk Electronics Company, Limited Semiconducting ceramics containing vanadium oxide
DE2753766A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Siemens Ag Verfahren zur gezielten einstellung der elektrischen eigenschaften keramischer kaltleiterkoerper
JPS5529177A (en) * 1978-08-23 1980-03-01 Nichicon Capacitor Ltd Porcelain material for reducing semiconductor capacitor
JPS5550615A (en) * 1978-10-06 1980-04-12 Nichicon Capacitor Ltd Porcelain material for reduced semiconductor porcelain condenser
DE3019098C2 (de) * 1980-05-19 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Keramisches Kaltleitermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US4386985A (en) * 1980-06-30 1983-06-07 North American Philips Corporation Method of making ceramic dielectric for base metal electrode capacitors
JPS57202703A (en) * 1981-06-05 1982-12-11 Toyota Motor Co Ltd Barium titanate series semiconductor porcelain
JPS5848908A (ja) * 1981-09-18 1983-03-23 松下電器産業株式会社 表面誘電体層型半導体磁器組成物およびその製造方法
JPS5910201A (ja) 1982-07-10 1984-01-19 秩父セメント株式会社 チタン酸バリウム系半導体磁器組成物
JPS59217322A (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 株式会社村田製作所 還元再酸化型半導体コンデンサ磁器組成物
JPS60118667A (ja) 1983-11-30 1985-06-26 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPS62229602A (ja) * 1986-03-28 1987-10-08 株式会社村田製作所 還元再酸化型半導体コンデンサ用磁器組成物
US4863883A (en) * 1986-05-05 1989-09-05 Cabot Corporation Doped BaTiO3 based compositions
JPS63312616A (ja) * 1987-06-15 1988-12-21 Marcon Electronics Co Ltd 半導体磁器組成物
JP2705221B2 (ja) 1989-06-09 1998-01-28 松下電器産業株式会社 セラミックコンデンサ及びその製造方法
EP0437613B1 (de) * 1989-03-15 1995-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Halbleiterkeramikkondensator von laminiertem und zwischenkornisolationstyp und verfahren zu seiner herstellung
KR930011091B1 (ko) * 1990-06-08 1993-11-20 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 압력 센서
JPH0512104A (ja) 1991-07-04 1993-01-22 Seikosha Co Ltd データ記憶制御装置
JP2613327B2 (ja) 1991-07-18 1997-05-28 積水化成品工業株式会社 チタン酸バリウム系磁器半導体
EP0534378B1 (de) * 1991-09-25 1996-03-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Nichtreduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
JPH05121204A (ja) 1991-10-25 1993-05-18 Murata Mfg Co Ltd 積層型半導体セラミツク素子
JPH065402A (ja) * 1992-06-19 1994-01-14 Murata Mfg Co Ltd セラミック素子
JP3438736B2 (ja) * 1992-10-30 2003-08-18 株式会社村田製作所 積層型半導体磁器の製造方法
US5820995A (en) * 1995-10-27 1998-10-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Laminated composite ceramics and elements using same
US5646080A (en) * 1995-11-20 1997-07-08 Tam Ceramics, Inc. Dielectric stable at high temperature
JP3024536B2 (ja) * 1995-12-20 2000-03-21 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ
JP3180690B2 (ja) 1996-07-19 2001-06-25 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ
DE19635406B4 (de) * 1996-08-31 2005-09-01 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Kondensator und Vielschichtkondensator mit einem Dielektrium aus wolframhaltiger BCZT-Keramik
JPH1112033A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Ube Ind Ltd チタン酸バリウム鉛系半導体磁器組成物
JPH11157925A (ja) 1997-11-21 1999-06-15 Murata Mfg Co Ltd 半導体セラミック

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120640A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Epcos Ag Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements
US10262778B2 (en) 2015-11-27 2019-04-16 Epcos Ag Multilayer component and process for producing a multilayer component
US10566115B2 (en) 2015-11-27 2020-02-18 Epcos Ag Multilayer component and process for producing a multilayer component

Also Published As

Publication number Publication date
JP3506056B2 (ja) 2004-03-15
US6911102B2 (en) 2005-06-28
JP2001052904A (ja) 2001-02-23
TW448453B (en) 2001-08-01
KR100340668B1 (ko) 2002-06-15
KR20010039802A (ko) 2001-05-15
US20040084132A1 (en) 2004-05-06
DE10038425B4 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001440B4 (de) Dielektrische Keramik und Vielschicht-Keramikkondensator
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE69929378T2 (de) Reduktionswiderstandsfähige dielektrische keramische Zusammensetzung und diese beinhaltender monolitischer keramischer Kondensator
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE102005026731B4 (de) Mehrschichtchipvaristor
DE19906582B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE112008000744B4 (de) Mehrschichtiger Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten
EP1362020B1 (de) Piezoelektrisches keramisches material, verfahren zu dessen herstellung und elektrokeramisches mehrlagenbauteil
DE102011081939A1 (de) Mehrschichtiger PTC-Thermistor
DE112005002067B4 (de) Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement
DE112016002136B4 (de) Gassensor
DE112005002386B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Elektronikbauteil
DE19622690B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators
DE10164354A1 (de) Dielektrische Vorrichtung in Schichtbauweise, ein Herstellungsverfahren und ein Elektrodenpastenmaterial
DE112013005662T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Piezokeramik, Pietokeramik und piezoelektrisches Element
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE10024821A1 (de) Bariumtitanatpulver für eine Halbleiterkeramik und geschichtetes keramisches Halbleiterbauelement
DE2021983A1 (de) Widerstand mit variabler Spannung
DE10038425A1 (de) Laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement und Herstellungsverfahren für das laminierte Halbleiter-Keramikbauelement
DE112015005617B4 (de) Elektrisch leitfähiger Oxidsinterkörper, Element zur elektrischen Leitung, Gassensor, piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Elements
DE2549891B2 (de) Zusammensetzung eines keramischen Dielektrikums
DE102008042965A1 (de) Piezokeramisches Vielschichtelement
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
DE4005507C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R071 Expiry of right