DE112005002067B4 - Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement - Google Patents

Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement Download PDF

Info

Publication number
DE112005002067B4
DE112005002067B4 DE112005002067T DE112005002067T DE112005002067B4 DE 112005002067 B4 DE112005002067 B4 DE 112005002067B4 DE 112005002067 T DE112005002067 T DE 112005002067T DE 112005002067 T DE112005002067 T DE 112005002067T DE 112005002067 B4 DE112005002067 B4 DE 112005002067B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramic
weight
numsp
piezoelectric
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005002067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002067T5 (de
Inventor
Yukako Takahashi
Toshikazu Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112005002067T5 publication Critical patent/DE112005002067T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002067B4 publication Critical patent/DE112005002067B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/178Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of a laminated structure of multiple piezoelectric layers with inner electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62685Treating the starting powders individually or as mixtures characterised by the order of addition of constituents or additives
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • C04B2235/3267MnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3281Copper oxides, cuprates or oxide-forming salts thereof, e.g. CuO or Cu2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3289Noble metal oxides
    • C04B2235/3291Silver oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Piezoelektrische Keramik mit: einem Hauptbestandteil mit einer durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 dargestellten Zusammensetzung (wobei 0,075 ≤ x < 0,4 und 0,03 ≤ y < 0,3 gelten) und mindestens einem Metalloxid von Fe, Co, Ni, Cu und Zn in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen berechnet als MO2 (wobei M Fe, Co, Ni, Cu und Zn anzeigt) bezüglich 100 Gewichtsteilen des Hauptbestandteils.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine piezoelektrische Keramik und ein piezoelektrisches Keramikelement und betrifft insbesondere eine piezoelektrische Keramik, die bevorzugt als Material für ein piezoelektrisches Keramikelement verwendet wird, beispielsweise einen piezoelektrischen Keramikfilter, einen Aktor und einen piezoelektrischen Keramikoszillator, sowie ein die piezoelektrische Keramik verwendendes piezoelektrisches Keramikelement.
  • Stand der Technik
  • Für ein piezoelektrisches Keramikelement wie einen piezoelektrischen Keramikfilter wird verbreitet eine vorrangig aus Titanatzirkonatblei (Pb(TixZr1-x)O3) oder Titanatblei (PbTiO3) bestehende piezoelektrische Keramik verwendet.
  • Da aber eine vorrangig aus Titanatzirkonatblei oder Titanatblei bestehende piezoelektrische Keramik schädliches Blei enthält, stellen Wirkungen auf den menschlichen Körper und die Umwelt, die bei Herstellung und/oder Entsorgung der piezoelektrischen Keramik verursacht werden, Probleme dar. Da während des Herstellungsprozesses ferner ein als Rohmaterial verwendeter Bleibestandteil verdampft wird, besteht das Problem der Verschlechterung der Gleichmäßigkeit der Qualität der piezoelektrischen Keramik.
  • In der ungeprüften japanischen Patentanmeldungsschrift Nr. 2003-277145 wird eine kein Blei enthaltende piezoelektrische Keramik vorgeschlagen. Diese piezoelektrische Keramik umfasst ein Perowskitoxid bestehend aus einem ersten Element, das Natrium (Na), Kalium (K), Lithium (Li) und Silber (Ag) enthält; einem zweiten Element, das mindestens Niob (Nb) der Gruppe bestehend aus Niob (Nb) und Tantal (Ta) enthält; und Sauerstoff (O). Wenn diese piezoelektrische Keramik durch Brennen bei einer Temperatur von 950 bis 1.350°C hergestellt wird, wird eine piezoelektrische Keramik mit einer relativen Dielektrizitätskonstante εr von 412 bis 502, einem elektromechanischen Kopplungsfaktor κr von 38% bis 42% und einer erzeugten Verdrängung von 0,064% bis 0,075% erhalten.
  • Aus Takeda T. u. a.: Effects of Substitution of Na and K Ions for Ag Ion in (Ag, Li)NbO3 Ceramics. Jpn. J. Appl. Phys. Vol. 42 (2003). Part 1, No. 9B, S. 6023-6026 sind dielektrische Materialien für Mikrowellenanwendungen bekannt. Diese umfassen die Zusammensetzungen Ag(Nb1-xTax)O3, (Ag, Li)(Nb, Ta)O3, (Na, K)NbO3, (Li, Na)NbO3 sowie ((Ag1-x-yLi0.1NaxKy)NbO3.
  • Die WO 98/03446 A1 offenbart, daß bei keramischen Materialien der Formel Ag(Ta, Nb)O3 für Mikrowellenanwendungen der Qualitätsfaktor gesteigert und die Sintertemperatur gesenkt werden können, indem die wahlweise mit Li dotierten Materialen u. a. mit Bi2O3 versetzt werden.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Da aber bei der in der ungeprüften japanischen Patentanmeldungsschrift Nr. 2003-277145 offenbarten piezoelektrischen Keramik die Brenntemperatur für eine Innenelektrode, die bei der Herstellung eines piezoelektrischen Keramikelements zusammen mit der piezoelektrischen Keramik gebrannt wird, hoch ist, beispielsweise 950 bis 1.350°C, muss nachteiligerweise sehr teures Pd oder eine sehr teuere Pd-Ag-Legierung, die Pd bei einer hohen Konzentration enthält, verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte, um das obige Problem zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine piezoelektrische Keramik, die bei einer niedrigen Temperatur, beispielsweise 1.000°C oder weniger, gebrannt werden kann, ohne piezoelektrische Eigenschaften wie den elektromechanischen Kopplungsfaktor und die piezoelektrische Konstante zu verschlechtern, sowie ein piezoelektrisches Keramikelement an die Hand zu geben.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Eine in dem erfindungsgemäßen Anspruch 1 beschriebene piezoelektrische Keramik enthält einen Hauptbestandteil mit einer Zusammensetzung, die durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 (wobei 0,075 ≤ x < 0,4 und 0,03 ≤ y < 0,3 gelten) dargestellt wird, und mindestens ein Metalloxid von Fe, Co, Ni, Cu und Zn in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen in Form von MO2 (wobei M Fe, Co, Ni, Cu und Zn anzeigt) bezüglich 100 Gewichtsteilen des Hauptbestandteils.
  • Wie in dem erfindungsgemäßen Anspruch 2 beschrieben kann ferner in der piezoelektrischen Keramik nach Anspruch 1 ein Oxid von Mn und/oder ein Oxid von Si in einer Menge von 5 Gewichtsteilen in Form von MnO2 bzw. SiO2 bezüglich 100 Gewichtsteilen des Hauptbestandteils enthalten sein.
  • Ferner enthält ein in Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung beschriebenes piezoelektrisches Keramikelement die in Anspruch 1 oder 2 beschriebene obige piezoelektrische Keramik sowie für die piezoelektrische Keramik ausgebildete Elektroden.
  • Dementsprechend enthält die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramik ein Perowskitoxid (ABO3) mit einer Zusammensetzung, die durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 (wobei 0,075 ≤ x < 0,4 und 4,03 ≤ y < 0,3 gelten) dargestellt wird. D. h. der erfindungsgemäße Hauptbestandteil ist ein Perowskitoxid mit AgNbO3 als Grundzusammensetzung, und das Ag der A-Stelle ist teilweise durch ein einwertiges Li und/oder K ersetzt. D. h. die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramik besteht vorrangig aus einem Perowskitoxid, das kein Pb enthält, das ein Schadstoff ist.
  • Wenn die Menge x von Li zum Ersetzen von Ag die durch 0,075 ≤ x < 0,4 dargestellte Beziehung erfüllt und die Menge y von K zum Ersetzen von Ag die durch 0,03 ≤ y < 0,3 dargestellte Beziehung erfüllt, liegt der Curie-Punkt (Temperatur für Verschwinden von Polarisation: Temperatur, bei der ein piezoelektrische Eigenschaften aufweisendes kristallines System durch Temperaturanstieg einen Phasenübergang in ein keine piezoelektrische Eigenschaften aufweisendes kristallines System erfährt) bei 350°C oder höher.
  • Wenn die Menge x von Li zum Ersetzen von Ag entweder unter 0,075 oder bei 0,4 oder mehr liegt, wird der Curie-Punkt auf unter 350°C gesenkt und es kann in manchen Fällen zu einem praktischen Problem kommen. Wenn ferner die Menge y von K zum Ersetzen von Ag entweder unter 0,03 oder bei 0,3 oder mehr liegt, wie in Fall von Li, wird der Curie-Punkt auf unter 350°C gesenkt.
  • Da ferner bei der obigen Zusammensetzung die Anteile von Li und K, die alkalische Bestandteile sind, kleiner als die in der herkömmlichen piezoelektrischen Keramik sind, die zum Beispiel in Patentschrift 1 vorgeschlagen wird, da mit anderen Worten der Anteil an Ag groß ist, können eine Veränderung der piezoelektrischen Eigenschaften, die durch Verdampfen der alkalischen Bestandteile verursacht wird, sowie die Instabilität der Reproduzierbarkeit vermindert werden.
  • Durch Zugeben eines Oxid mindestens einer Art von Metallelement gewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ni, Cu, Zn und Bi als erster Zusatzstoff kann ferner die Brenntemperatur auf 1.000°C oder weniger gesenkt werden, zum Beispiel durch Verdampfen enthaltender Elemente verursachte Probleme können verhindert werden und weiterhin kann eine piezoelektrische Keramik erhalten werden, die ausgezeichnete piezoelektrische Eigenschaften aufweist, beispielsweise die relative Dielektrizitätskonstante εr, den elektromechanischen Kopplungsfaktor κ33 in einer Dickenschwindungsmode, die piezoelektrische Konstante d33 in einer Dickenschwinungsmode und die Resonanzfrequenzkonstante N in einer Dickenschwingungsmode, und die ausgezeichnete Temperatureigenschaften aufweist, beispielsweise einen Curie-Punkt von 350°C oder mehr.
  • Da erfindungsgemäß die piezoelektrische Keramik bei niedriger Temperatur gebrannt werden kann, beispielsweise bei 1.000°C oder darunter, wenn ein piezoelektrisches Keramikelement hergestellt wird, kann zum Beispiel die Menge an Pd, das ein teures Metall ist, oder das Verhältnis von Pd einer Ag-Pd-Legierung gesenkt werden, und dadurch können die Fertigungskosten des piezoelektrischen Keramikelements gesenkt werden.
  • Wenn die Zugabemenge (in Form von MO2) des ersten Zusatzstoffs unter 0,01 Gewichtsteilen oder weniger bezüglich 100 Gewichtsteilen des obigen Hauptbestandteils liegt, wird die Sintertemperatur hoch, beispielsweise höher als 1.000°C, und wenn ferner die Zugabemenge bei über 10 Gewichtsteilen liegt, wird der elektromechanische Kopplungsfaktor κ33 gesenkt.
  • Ferner wird bei der vorliegenden Erfindung neben dem ersten Zusatzstoff beispielsweise ein Oxid von Mn und/oder ein Oxid von Si bevorzugt als zweiter Zusatzstoff in einer Menge von 5 Gewichtsteilen oder weniger in Form von MnO2 bzw. SiO2 zugegeben. Durch Zugeben des zweiten Zusatzstoffes kann die Brenntemperatur verglichen mit dem Fall, bei dem der zweite Zusatzstoff nicht zugegeben wird, weiter gesenkt werden und weiterhin können piezoelektrische Eigenschaften erhalten werden, die im Wesentlichen den bei Nichtzugabe des zweiten Zusatzstoffes erhaltenen entsprechen.
  • Da ferner das erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikelement die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramik enthält, ist kein schädliches Pb enthalten, es kann ein Niedertemperaturbrennen bei 1.000°C oder weniger ausgeführt werden, das Verhältnis des Pd-Anteils kann gesenkt werden, selbst wenn Pd oder eine Ag-Pd-Legierung für die Elektroden verwendet wird, und die Fertigungskosten des piezoelektrischen Keramikelements können gesenkt werden. Solange bei der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramik die erfindungsgemäße Aufgabe nicht beeinträchtigt wird, kann jedes Abweichen von der chemischen stöchiometrischen Zusammensetzung, die durch die obige Zusammensetzungsformel dargestellt wird, durch die Reinheiten der Ausgangsmaterialien, das Herstellungsverfahren, die Brennbedingungen und dergleichen für die Herstellung bewirkt werden.
  • Solange ferner die erfindungsgemäße Aufgabe nicht beeinträchtigt wird, kann eine geringe Menge an Verunreinigungen enthalten sein.
  • Vorteile
  • Nach den erfindungsgemäßen Ansprüchen 1 bis 3 können ohne Verschlechtern der piezoelektrischen Eigenschaften, beispielsweise des elektromechanischen Kopplungsfaktors und der piezoelektrischen Konstante, eine piezoelektrische Keramik, die bei einer niedrigen Temperatur von 1.000°C oder weniger gebrannt werden kann, und ein piezoelektrisches Keramikelement an die Hand gegeben werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen piezoelektrischen Keramikschwinger nach einer Ausführung eines piezoelektrischen Keramikelements der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittansicht des in 1 gezeigten piezoelektrischen Keramikelements.
  • 10
    piezoelektrisches Keramikelement
    11
    piezoelektrische Keramik
    12A, 12B, 12C
    Vibrationselektrode
    13A, 13B, 13C
    Bleielektrode
  • Beste Art zum Durchführen der Erfindung
  • Als Nächstes wird eine erfindungsgemäße piezoelektrische Keramik unter Bezug auf bestimmte Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • (1) Erzeugung eines Hauptbestandteils
  • Als Ausgangsmaterialien für einen Hauptbestandteil wurden Ag2O, Nb2O5, Li2CO3 und K2CO3 in Pulverform zunächst erzeugt und dann so abgewogen, dass x und y von (Ag1-x-yLixKy)NbO3 die in den Tabellen 1 bis 6 gezeigten Zusammensetzungsverhältnisse hatten, wodurch zu den Proben Nr. 1 bis 146 auszubildende Zubereitungen gebildet wurden. Anschließend wurden die so erhaltenen Zubereitungen bei 800 bis 900°C 10 Stunden lang in einer oxidierenden Atmosphäre mittels eines Elektroofens kalziniert, wodurch kalzinierte Pulver erhalten wurden. Die in den Tabellen mit * versehenen Proben haben Zusammensetzungen, die außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegen.
  • (2) Zugabe des ersten Zusatzstoffes
  • Als erster Zusatzstoff wurden Bi2O3, ZnO, CuO, NiO, CoCO3 und Fe2O3 in Pulverform so abgewogen und jeweils bezüglich 100 Gewichtsteilen des obigen Hauptbestandteils zugegeben, dass die in den Tabellen 1 bis 6 gezeigten Zusammensetzungsverhältnisse erhalten wurden. Anschließend wurden nach dem Mischen als organisches Bindemittel 5 Gewichtsteile Polyvinylalkohol auf 100 Gewichtsteile des obigen Rohmaterialmischpulvers zugegeben, um einen Schlicker zu bilden, und dann wurde Nasspulverisieren ausgeführt, gefolgt von Trocknen, so dass ein getrocknetes Pulver erhalten wurde.
  • (3) Erzeugung von Proben
  • Anschließend wurden die so erhaltenen getrockneten Pulver jeweils zu einer blockförmigen Probe mit einer Länge von 12 mm, einer Breite von 12 mm und einer Dicke von 2,5 mm durch uniaxiales Pressen (980 MPa) ausgebildet. Die so erhaltenen Proben wurden bei den in den Tabellen 1 bis 6 gezeigten Temperaturen in einer oxidierenden Atmosphäre gebrannt. Dann wurde nach Aufbringen einer Ag-Paste auf zwei Hauptflächen der Proben Brennen bei 800°C ausgeführt. Anschließend wurde durch Anlegen einer Gleichspannung von 50 bis 200 kV/cm über 3 bis 10 Minuten eine Polarisationsbehandlung in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zu 150°C in einem isolierenden Ölbad ausgeführt. Als Nächstes wurden die so bearbeiteten Proben mit Hilfe eines Würfelschneiders jeweils zu einem Block mit einer Größe von 2 mm × 2 mm × 3 mm maschinell bearbeitet, so dass die in den Tabellen 1 bis 6 gezeigten Proben Nr. 1 bis 146 gebildet wurden. [Tabelle 1] MENGE AN Bi2O3 IN DEM BEREICH VON 0,01 BIS 10 GEWICHTSTEILEN IN FORM VON BiO2 (Die Tabelle 1 ist nicht Bestandteil der Erfindung).
    Probe Nr. x y ZUGABEMENGE VON Bi2O3 (GEWICHTSTEILE) BRENN-TEMPERATUR (°C)
    * 1 0.050 0.03 5.00 980
    * 2 0.075 0.00 5.00 960
    * 3 0.075 0.03 0.00 1020
    * 4 0.075 0.03 0.01 960
    * 5 0.075 0.03 5.00 960
    * 6 0.075 0.03 10.00 940
    * 7 0.075 0.03 11.00 940
    * 8 0.075 0.20 0.00 1020
    * 9 0.075 0.20 0.01 980
    * 10 0.075 0.20 5.00 980
    * 11 0.075 0.20 10.00 960
    * 12 0.075 0.20 11.00 960
    * 13 0.075 0.30 5.00 980
    * 14 0.200 0.10 0.01 960
    * 15 0.200 0.10 5.00 940
    * 16 0.200 0.10 10.00 940
    * 17 0.300 0.03 0.00 1020
    * 18 0.300 0.03 0.01 960
    * 19 0.300 0.03 5.00 960
    * 20 0.300 0.03 10.00 940
    * 21 0.300 0.03 11.00 940
    * 22 0.300 0.20 0.00 1020
    * 23 0.300 0.20 0.01 960
    * 24 0.300 0.20 5.00 940
    * 25 0.300 0.20 10.00 940
    * 26 0.300 0.20 11.00 940
    * 27 0.400 0.20 5.00 960
    * 28 0.400 0.03 5.00 960
    [Tabelle 2] MENGE AN ZnO IN DEM BEREICH VON 0,01 BIS 10 GEWICHTSTEILEN IN FORM VON ZnO2
    PROBE NR. x y ZUGABEMENGE VON ZnO (GEWICHTSTEILE) BRENN-TEMPERATUR (C°)
    * 29 0.050 0.03 5.00 980
    * 30 0.075 0.00 5.00 980
    31 0.075 0.03 0.01 960
    32 0.075 0.03 5.00 960
    33 0.075 0.03 10.00 940
    * 34 0.075 0.03 11.00 940
    35 0.075 0.20 0.01 980
    36 0.075 0.20 5.00 960
    37 0.075 0.20 10.00 960
    * 38 0.075 0.20 11.00 960
    * 39 0.075 0.30 5.00 980
    40 0.200 0.10 0.01 980
    41 0.200 0.10 5.00 940
    42 0.200 0.10 10.00 940
    43 0.300 0.03 0.01 960
    44 0.300 0.03 5.00 960
    45 0.300 0.03 10.00 940
    * 46 0.300 0.03 11.00 940
    47 0.300 0.20 0.01 960
    48 0.300 0.20 5.00 960
    49 0.300 0.20 10.00 940
    * 50 0.300 0.20 11.00 940
    * 51 0.400 0.20 5.00 960
    * 52 0.400 0.03 5.00 960
    [Tabelle 3] MENGE AN CuO IN DEM BEREICH VON 0,01 BIS 10 GEWICHTSTEILEN IN FORM VON CuO2
    PROBE NR. x y ZUGABEMENGE VON CuO (GEWICHTSTEILE) BRENN-TEMPERATUR (°C)
    * 53 0.050 0.03 5.00 980
    * 54 0.075 0.00 5.00 980
    55 0.075 0.03 0.01 1000
    56 0.075 0.03 5.00 980
    57 0.075 0.03 10.00 960
    * 58 0.075 0.03 11.00 940
    59 0.075 0.20 0.01 980
    60 0.075 0.20 5.00 960
    61 0.075 0.20 10.00 960
    * 62 0.075 0.20 11.00 960
    * 63 0.075 0.30 5.00 980
    64 0.200 0.10 0.01 980
    65 0.200 0.10 5.00 960
    66 0.200 0.10 10.00 960
    67 0.300 0.03 0.01 940
    68 0.300 0.03 5.00 940
    69 0.300 0.03 10.00 940
    * 70 0.300 0.03 11.00 940
    71 0.300 0.20 0.01 960
    72 0.300 0.20 5.00 940
    73 0.300 0.20 10.00 940
    * 74 0.300 0.20 11.00 940
    * 75 0.400 0.20 5.00 960
    * 76 0.400 0.03 5.00 940
    [Tabelle 4] MENGE AN NiO IN DEM BEREICH VON 0,01 BIS 10 GEWICHTSTEILEN IN FORM VON NiO2
    PROBE NR. x y ZUGABEMENGE VON NiO (GEWICHTSTEILE) BRENN-TEMPERATUR (°C)
    * 77 0.050 0.03 5.00 980
    * 78 0.075 0.00 5.00 980
    79 0.075 0.03 0.01 1000
    80 0.075 0.03 5.00 960
    81 0.075 0.03 10.00 960
    * 82 0.075 0.03 11.00 940
    83 0.075 0.20 0.01 940
    84 0.075 0.20 5.00 980
    85 0.075 0.20 10.00 980
    * 86 0.075 0.20 11.00 980
    * 87 0.075 0.30 5.00 960
    88 0.200 0.10 0.01 960
    89 0.200 0.10 5.00 980
    90 0.200 0.10 10.00 960
    91 0.300 0.03 0.01 940
    92 0.300 0.03 5.00 940
    93 0.300 0.03 10.00 980
    * 94 0.300 0.03 11.00 960
    95 0.300 0.20 0.01 960
    96 0.300 0.20 5.00 940
    97 0.300 0.20 10.00 940
    * 98 0.300 0.20 11.00 980
    * 99 0.400 0.20 5.00 960
    * 100 0.400 0.03 5.00 940
    [Tabelle 5] MENGE AN CoCO3 IN DEM BEREICH VON 0,01 BIS 10 GEWICHTSTEILEN IN FORM VON CoO2
    PROBE NR. x y ZUGABEMENGE VON CoCO3 (GEWICHTSTEILE) BRENN-TEMPERATUR (°C)
    * 101 0.050 0.03 5.00 980
    * 102 0.075 0.00 5.00 980
    103 0.075 0.03 0.01 1000
    104 0.075 0.03 5.00 960
    105 0.075 0.03 10.00 960
    * 106 0.075 0.03 11.00 940
    107 0.075 0.20 0.01 940
    108 0.075 0.20 5.00 980
    109 0.075 0.20 10.00 980
    * 110 0.075 0.20 11.00 980
    * 111 0.075 0.30 5.00 960
    112 0.200 0.10 5.00 960
    113 0.200 0.10 10.00 960
    114 0.300 0.03 0.01 980
    115 0.300 0.03 5.00 960
    116 0.300 0.03 10.00 960
    * 117 0.300 0.03 11.00 960
    118 0.300 0.20 0.01 960
    119 0.300 0.20 5.00 940
    120 0.300 0.20 10.00 940
    * 121 0.300 0.20 11.00 940
    * 122 0.400 0.20 5.00 960
    * 123 0.400 0.03 5.00 960
    [Tabelle 6] MENGE AN Fe2O3 IN DEM BEREICH VON 0,01 BIS 10 GEWICHTSTEILEN IN FORM VON FeO2
    PROBE NR. x y ZUGABEMENGE VON Fe2O3 (GEWICHTSTEILE) BRENN-TEMPERATUR (°C)
    * 124 0.050 0.03 5.00 980
    * 125 0.075 0.00 5.00 980
    126 0.075 0.03 0.01 1000
    127 0.075 0.03 5.00 980
    128 0.075 0.03 10.00 980
    * 129 0.075 0.03 11.00 960
    130 0.075 0.20 0.01 980
    131 0.075 0.20 5.00 980
    132 0.075 0.20 10.00 940
    * 133 0.075 0.20 11.00 940
    * 134 0.075 0.30 5.00 960
    135 0.200 0.10 5.00 960
    136 0.200 0.10 10.00 960
    137 0.300 0.03 0.01 960
    138 0.300 0.03 5.00 940
    139 0.300 0.03 10.00 940
    * 140 0.300 0.03 11.00 980
    141 0.300 0.20 0.01 960
    142 0.300 0.20 5.00 940
    143 0.300 0.20 10.00 940
    * 144 0.300 0.20 11.00 980
    * 145 0.400 0.20 5.00 980
    * 146 0.400 0.03 5.00 940
  • (4) Bewertung der Proben
  • Die relative Dielektrizitätskonstante εr, der elektromechanische Kopplungsfaktor κ33 in einer Dickenschwingungsmode, die piezoelektrische Konstante d33 in einer Dickenschwingungsmode, die Resonanzfrequenzkonstante N in einer Dickenschwinungsmode und der Curie-Punkt jeder der in den Tabellen 1 bis 6 gezeigten obigen Proben wurden gemessen, und die Ergebnisse derselben werden in den Tabellen 7 bis 12 gezeigt. (Tabelle 7 ist nicht Bestandteil der Erfindung). [Tabelle 7]
    PROBE NR. RELATIVE DIELEKTRIZITÄTS-KONSTANTE ELEKTROMECHANISCHER KOPPLUNGSFAKTOR k33 (%) PIEZOELEKTR. KONSTANTE d33 (pC/N) RESONANZFREQUENZ-KONSTANTE (Hz·m) CURIE-PUNKT (°C)
    * 1 393 33 41 2139 160
    * 2 189 37 45 2043 290
    * 3 251 49 60 2253 350
    * 4 260 47 56 2308 355
    * 5 255 38 48 2381 360
    * 6 257 34 45 2275 355
    * 7 263 19 38 2756 340
    * 8 298 41 52 2053 340
    * 9 317 37 49 2237 350
    * 10 330 35 45 2169 355
    * 11 328 32 41 2310 350
    * 12 346 18 36 2322 360
    * 13 335 39 47 2261 335
    * 14 255 45 55 2049 380
    * 15 263 43 54 2136 375
    * 16 271 38 52 2189 375
    * 17 244 47 60 2049 360
    * 18 253 42 53 2099 360
    * 19 259 37 46 2062 360
    * 20 263 33 41 2230 365
    * 21 266 19 37 2198 355
    * 22 250 53 63 2055 355
    * 23 255 46 55 2160 355
    * 24 267 40 52 2223 350
    * 25 273 33 48 2236 360
    * 26 284 18 36 2302 360
    * 27 253 32 24 1876 320
    * 28 262 32 24 1876 320
  • Gemäß den in Tabelle 7 gezeigten Ergebnissen, wurden bei Zugabe von Bi2O3 als erster Zusatzstoff, wenn die Zusammensetzung der piezoelektrischen Keramik in dem erfindungsgemäßen Bereich lag (Proben Nr. 4 bis 6, 9 bis 11, 14 bis 16, 18 bis 20 und 23 bis 25) und wenn die Zugabemenge von Bi2O3 in dem Bereich der vorliegenden Erfindung lag, der elektromechanische Kopplungsfaktor κ33, die piezoelektrische Konstante d33, die Resonanzfrequenzkonstante und der Curie-Punkt (nachstehend werden diese als ”piezoelektrische Eigenschaften” bezeichnet) bei dem Wert gehalten, bei dem keine praktischen Probleme auftraten, und Brennen bei einer niedrigen Temperatur von unter 1.000°C, beispielsweise 940 bis 980°C, ausgeführt werden konnte. Da Niedertemperaturbrennen ausgeführt werden kann, kann das Zusammensetzungsverhältnis von Pd einer Ag-Pd-Legierung, die für eine Innenelektrode eines piezoelektrischen Keramikelements verwendet wird, gesenkt werden und dadurch kann die Kostensenkung verwirklicht werden.
  • Bei der Probe Nr. 1 mit einem Hauptbestandteilwert x von unter 0,075 dagegen, der dem unteren Grenzwert des erfindungsgemäßen Bereichs entsprach, wobei der Wert x zum Ausdrücken des Hauptbestandteils mit der durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 dargestellten Zusammensetzung verwendet wird, lag der Curie-Punkt weitaus niedriger als 350°C, beispielsweise bei 160°C. Bei den Proben Nr. 27 und 28 mit einem Wert x von nicht unter 0,4, was dem oberen Grenzwert des erfindungsgemäßen Bereichs entsprach, lag der Curie-Punkt ferner unter 350°C, d. h. bei 320°C. Daneben lag bei der Probe Nr. 2, bei der der Wert y der obigen Zusammensetzung unter 0,03 lag, und bei der Probe Nr. 13, bei der der Wert y bei 0,3 oder mehr lag, wobei beide außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs waren, der Curie-Punkt unter 350°C.
  • Daneben waren bei den Proben Nr. 3, 8, 17 und 22, bei denen kein Bi2O3 zugegeben wurde, d. h. bei denen die Zugabemenge von Bi2O3 unter 0,01 Gewichtsteilen zum Hauptbestandteil lag, was dem unteren Grenzwert von Bi2O3 (in Form von BiO2) des erfindungsgemäßen Bereichs entsprach, die Brenntemperaturen allesamt höher als 1.000°C, beispielsweise 1.020°C. Bei den Proben Nr. 7, 12, 21 und 26, bei denen die Zugabemenge von Bi2O3 größer als 10 Gewichtsteile war, was dem oberen Grenzwert des erfindungsgemäßen Bereichs entsprach, war der elektromechanische Kopplungsfaktor κ33 klein, beispielsweise kleiner als 20%. [Tabelle 8]
    PROBE NR. RELATIVE DIEELEKTRIZITÄTS-KONSTANTE ELEKTROMECHANISCHER KOPPLUNGSFAKTOR k33 (%) PIEZOELEKTR. KONSTANTE d33 (pC/N) RESONANZFREQUENZ-KONSTANTE (Hz·m) CURIE-PUNKT (°C)
    * 29 387 34 44 2144 165
    * 30 203 38 47 2050 290
    31 255 46 55 2256 350
    32 263 35 49 2266 355
    33 268 28 45 2269 355
    * 34 270 19 38 2312 360
    35 306 42 54 2019 370
    36 327 45 55 2213 375
    37 331 38 51 2315 370
    * 38 313 18 35 2330 370
    * 39 340 39 47 2261 330
    40 263 44 54 2057 385
    41 265 41 49 2198 385
    42 269 37 42 2232 380
    43 244 47 60 2049 360
    44 253 38 52 2133 355
    45 266 32 43 2201 360
    * 46 259 19 36 2259 360
    47 250 53 63 2055 355
    48 261 45 56 2156 355
    49 262 34 47 2251 360
    * 50 259 18 33 2267 360
    * 51 260 32 24 1876 320
    * 52 267 29 22 1909 325
  • Gemäß den in Tabelle 8 gezeigten Ergebnissen wurden selbst bei Zugabe von ZnO als erster Zusatzstoff, wenn die Zusammensetzungen der piezoelektrischen Keramiken in dem erfindungsgemäßen Bereich lagen (Proben Nr. 31 bis 33, 35 bis 37, 40 bis 45 und 47 bis 49), wie bei Zugabe von Bi2O3, die piezoelektrischen Eigenschaften gewahrt, so dass keine praktischen Probleme verursacht wurden, und weiterhin konnte Brennen bei einer niedrigen Temperatur, beispielsweise 1.000°C oder weniger, durchgeführt werden.
  • Bei den Proben Nr. 29, 30, 39, 51 und 52 dagegen, bei denen der Hauptbestandteil mit der durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 dargestellten Zusammensetzung außerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche lag (0,075 ≤ x < 0,4, 0,03 ≤ y < 0,3), wie bei Zugabe von Bi2O3, lag der Curie-Punkt unter 350°C.
  • Ferner war bei den Proben Nr. 34, 38, 46 und 50, bei denen die Zugabemenge von ZnO (in Form von ZnO2) bei über 10 Gewichtsteilen lag, wie bei Zugabe von Bi2O3, der elektromechanische Kopplungsfaktor κ33 klein, beispielsweise kleiner als 20%. [Tabelle 9]
    PROBE NR. RELATIVE DIELEKTRIZITÄTS-KONSTANTE ELEKTROMECHANISCHER KOPPLUNGSFAKTOR k33 (%) PIEZOELEKTR. KONSTANTE d33 (pC/N) RESONANZFREQUENZ-KONSTANTE (Hz·m) CURIE-PUNKT (°C)
    * 53 365 32 42 2159 165
    * 54 194 37 46 2230 285
    55 247 48 53 2195 350
    56 256 33 45 2163 350
    57 259 25 39 2251 355
    * 58 263 18 32 2345 350
    59 293 32 53 2091 360
    60 301 44 55 2236 360
    61 312 32 52 2287 360
    * 62 315 15 33 2380 365
    * 63 334 38 46 2198 345
    64 257 45 52 2103 385
    65 262 40 47 2231 380
    66 265 36 43 2197 380
    67 235 45 57 2078 360
    68 247 37 51 2154 360
    69 255 30 39 2243 365
    * 70 253 17 34 2262 365
    71 246 51 58 2076 355
    72 253 43 55 2109 355
    73 259 36 48 2234 355
    * 74 250 15 32 2254 355
    * 75 234 33 25 1832 320
    * 76 293 27 21 1875 320
  • Gemäß den in Tabelle 9 gezeigten Ergebnissen wurden selbst bei Zugabe von CuO als erster Zusatzstoff, wenn die Zusammensetzungen der piezoelektrischen Keramiken in dem erfindungsgemäßen Bereich lagen (Proben Nr. 55 bis 57, 59 bis 61, 64 bis 69 und 71 bis 73), wie bei Zugabe von Bi2O3, die piezoelektrischen Eigenschaften gewahrt, so dass keine praktischen Probleme verursacht wurden, und weiterhin konnte Brennen bei einer niedrigen Temperatur, beispielsweise 1.000°C oder weniger, durchgeführt werden.
  • Bei den Proben 53, 54, 63, 75 und 76 dagegen, bei denen der Hauptbestandteil mit der durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 dargestellten Zusammensetzung außerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche lag (0,075 ≤ x < 0,4, 0,03 ≤ y < 0,3), wie bei Zugabe von Bi2O3, lag der Curie-Punkt unter 350°C.
  • Ferner war bei den Proben Nr. 58, 62, 70 und 74, bei denen die Zugabemenge von CuO (in Form von CuO2) größer als 10 Gewichtsteile war, wie bei Zugabe von Bi2O3, der elektromechanische Kopplungsfaktor κ33 klein, beispielsweise kleiner als 20%. [Tabelle 10]
    PROBE NR. RELATIVE DIELEKTRIZITÄTS-KONSTANTE ELEKTROMECHANISCHER KOPPLUNGSFAKTOR k33 (%) PIEZOELEKTR. KONSTANTE d33 (pC/N) RESONANZFREQUENZ-KONSTANTE (Hz·m) CURIE-PUNKT (°C)
    * 77 359 33 45 2234 160
    * 78 203 38 49 2276 280
    79 239 46 53 2206 360
    80 249 36 44 2197 355
    81 253 27 37 2284 355
    * 82 262 18 27 2293 355
    83 306 30 41 2134 350
    84 315 31 42 2246 360
    85 322 32 44 2307 360
    * 86 329 16 23 2341 365
    * 87 345 35 48 2206 340
    88 267 41 50 2203 385
    89 273 39 49 2198 380
    90 275 37 47 2430 380
    91 240 43 52 2201 360
    92 251 33 44 2034 355
    93 258 31 43 2256 355
    * 94 249 16 21 2302 355
    95 261 49 56 2104 355
    96 264 45 54 2189 350
    97 273 34 45 2267 350
    * 98 260 17 24 2301 350
    * 99 251 32 43 1936 315
    * 100 278 24 35 1903 320
  • Gemäß den in Tabelle 10 gezeigten Ergebnissen wurden selbst bei Zugabe von NiO als erster Zusatzstoff, wenn die Zusammensetzungen der piezoelektrischen Keramiken in dem erfindungsgemäßen Bereich lagen (Proben Nr. 79 bis 81, 83 bis 85, 88 bis 93 und 95 bis 97), wie bei Zugabe von Bi2O3, die piezoelektrischen Eigenschaften gewahrt, so dass keine praktischen Probleme verursacht wurden, und weiterhin konnte Brennen bei einer niedrigen Temperatur, beispielsweise 1,000°C oder weniger ausgeführt werden.
  • Bei den Proben Nr. 77, 78, 87, 99 und 100 dagegen, bei denen der Hauptbestandteil mit der durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 dargestellten Zusammensetzung außerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche lag (0,075 ≤ x < 0,4, 0,03 ≤ y < 0,3), wie bei Zugabe von Bi2O3, lag der Curie-Punkt unter 350°C.
  • Bei den Proben Nr. 82, 86, 94 und 98, bei denen die Zugabemenge von NiO (in Form von NiO2) bei über 10 Gewichtsteilen lag, wie bei Zugabe von Bi2O3, war ferner der elektromechanische Kopplungsfaktor κ33 klein, beispielsweise kleiner als 20%. [Tabelle 11]
    PROBE NR. RELATIVE DIELEKTRIZITÄTS-KONSTANTE ELEKTROMECHANISCHER KOPPLUNGSFAKTOR k33 (%) PIEZOELEKTR. KONSTANTE d33 (pC/N) RESONANZFREQUENZ-KONSTANTE (Hz·m) CURIE-PUNKT (°C)
    101 369 32 42 2089 160
    * 102 188 38 47 2057 285
    103 251 45 53 2198 360
    104 255 37 48 2342 360
    105 264 32 44 2215 355
    * 106 269 16 39 2067 355
    107 310 45 54 2109 360
    108 323 41 51 2165 360
    109 337 39 46 2086 360
    * 110 340 18 43 2046 360
    * 111 335 37 47 2261 330
    112 255 42 49 2057 370
    113 262 36 41 2033 370
    114 258 40 50 2236 365
    115 264 44 50 2178 365
    116 259 43 51 2015 360
    * 117 268 17 32 2268 355
    118 258 48 55 2197 355
    119 264 42 52 2143 350
    120 277 34 46 2043 350
    * 121 280 19 34 2036 350
    * 122 256 32 43 1986 315
    * 123 263 29 37 1975 315
  • Gemäß den in Tabelle 11 gezeigten Ergebnissen wurden selbst bei Zugabe von CoCO3 als erster Zusatzstoff, wenn die Zusammensetzungen der piezoelektrischen Keramiken in dem erfindungsgemäßen Bereich lagen (Proben Nr. 103 bis 105, 107 bis 109, 112 bis 116 und 118 bis 120), wie bei Zugabe von Bi2O3, die piezoelektrischen Eigenschaften gewahrt, so dass keine praktischen Probleme verursacht wurden, und weiterhin konnte Brennen bei einer niedrigen Temperatur, beispielsweise 1.000°C oder weniger, ausgeführt werden.
  • Bei den Proben Nr. 101, 102, 111, 122 und 123 dagegen, bei denen der Hauptbestandteil mit der durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 dargestellten Zusammensetzung außerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche lag (0,075 ≤ x < 0,4, 0,03 ≤ y < 0,3), wie bei Zugabe von Bi2O3, lag der Curie-Punkt unter 350°C.
  • Bei den Proben Nr. 106, 110, 117 und 121, bei denen die Zugabemenge von CoCO3 (in Form von CoO2) bei über 10 Gewichtsteilen lag, wie bei Zugabe von Bi2O3, war ferner der elektromechanische Kopplungsfaktor κ33 klein, beispielsweise kleiner als 20%. [Tabelle 12]
    PROBE NR. RELATIVE DIELEKTRIZITÄTS-KONSTANTE ELEKTROMECHANISCHER KOPPLUNGSFAKTOR k33 (%) PIEZOELEKTR. KONSTANTE d33 (pC/N) RESONANZFREQUENZ-KONSTANTE (Hz·m) CURIE-PUNKT (°C)
    * 124 376 33 42 2105 155
    * 125 191 37 39 2166 280
    126 249 49 56 2237 350
    127 253 48 52 2201 350
    128 257 46 48 2214 355
    * 129 260 18 37 2076 355
    130 298 44 36 2153 360
    131 303 45 37 2098 350
    132 314 43 36 2179 350
    * 133 297 17 35 2049 355
    * 134 341 39 31 2257 320
    135 257 44 47 2134 360
    136 268 40 29 2015 370
    137 250 43 33 2315 360
    138 246 45 36 2210 355
    139 258 47 40 2046 350
    * 140 267 19 27 2218 350
    141 255 47 52 2176 350
    142 263 41 48 2199 350
    143 271 34 41 2065 350
    * 144 284 19 25 2043 350
    * 145 258 32 29 1978 315
    * 146 271 29 26 1976 320
  • Gemäß den in Tabelle 12 gezeigten Ergebnissen wurden selbst bei Zugabe von Fe2O3 als erster Zusatzstoff, wenn die Zusammensetzungen der piezoelektrischen Keramiken in dem erfindungsgemäßen Bereich lagen (Proben Nr. 126 bis 128, 130 bis 132, 135 bis 139 und 141 bis 143), wie bei Zugabe von Bi2O3, die piezoelektrischen Eigenschaften gewahrt, so dass keine praktischen Probleme verursacht wurden, und weiterhin konnte Brennen bei einer niedrigen Temperatur, beispielsweise 1.000°C oder weniger, ausgeführt werden.
  • Bei den Proben Nr. 124, 125, 134, 145 und 146 dagegen, bei denen der Hauptbestandteil mit der durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 dargestellten Zusammensetzung außerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche lag (0,075 ≤ x < 0,4, 0,03 ≤ y < 0,3), wie bei Zugabe von Bi2O3, lag der Curie-Punkt bei unter 350°C.
  • Ferner war bei den Proben Nr. 129, 133, 140 und 144, bei denen die Zugabemenge von Fe2O3 (in Form von FeO2) bei über 10 Gewichtsteilen lag, wie bei Zugabe von Bi2O3, der elektromechanische Kopplungsfaktor κ33 klein, beispielsweise kleiner als 20%.
  • Beispiel 2
  • Abgesehen davon, dass zwei von Fe2O3, CoCO3, NiO, CuO, ZnO und Bi2O3 in Pulverform gewählt und dann so abgewogen wurden, dass die in Tabelle 13 gezeigten Zusammensetzungsverhältnisse zu dem durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 dargestellten Hauptbestandteil erhalten wurden, der so erzeugt wurde, dass er x und y in den erfindungsgemäßen Bereichen aufwies, wurden in diesem Beispiel die Proben Nr. 201 bis 220 in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 gebildet. Anschließend wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 die relative Dielektrizitätskonstante εr, der elektromechanische Kopplungsfaktor κ33 in einer Dickenschwingungsmode, die piezoelektrische Konstante d33 in einer Dickenschwingungsmode, die Resonanzfrequenzkonstante N in einer Dickenschwingungsmode und der Curie-Punkt jeder der einzelnen Proben gemessen, und die Ergebnisse derselben werden in Tabelle 14 gezeigt. Mit einem * versehene Proben haben Zusammensetzungen, die außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegen. [Tabelle 13]
    PROBE NR. x y ZUGABEMENGE VON Fe2O3 (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON CoCO3 (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON NiO (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON CuO (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON ZnO (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON Bi2O3 (GEWICHTSTEILE) BRENN-TEMPERATUR (°C)
    201 0.075 0.03 0.005 0.005 960
    202 0.075 0.03 2 2 960
    203 0.075 0.03 5 5 940
    * 204 0.075 0.03 5 6 940
    205 0.075 0.20 0.005 0.005 980
    206 0.075 0.20 2 2 980
    207 0.075 0.20 5 5 960
    * 208 0.075 0.20 6 5 960
    * 209 0.200 0.10 1020
    210 0.200 0.10 2 2 940
    211 0.200 0.10 5 5 940
    * 212 0.200 0.10 6 5 940
    213 0.300 0.03 0.005 0.005 960
    214 0.300 0.03 2 2 960
    215 0.300 0.03 5 5 940
    * 216 0.300 0.03 5 6 940
    217 0.300 0.20 0.005 0.005 960
    218 0.300 0.20 2 2 940
    219 0.300 0.20 5 5 940
    * 220 0.300 0.20 5 6 940
    [Tabelle 14]
    PROBE NR. RELATIVE DIELEKTRIZITÄTS-KONSTANTE ELEKTROMECHANISCHER KOPPLUNGSFAKTOR k33 (%) PIEZOELEKTRISCHE KONSTANTE d33 (pC/N) RESONANZFREQUENZ-KONSTANTE (Hz·m) CURIE-PUNKT CURIE (°C)
    201 273 43 51 2234 350
    202 269 35 47 2056 350
    203 275 36 40 2153 355
    * 204 249 17 32 2314 355
    205 326 44 48 2295 360
    206 330 37 46 2168 360
    207 332 34 42 2495 355
    * 208 351 18 34 2096 365
    * 209 249 38 50 2218 380
    210 258 34 47 2169 375
    211 264 31 45 2205 375
    * 212 259 18 35 2167 380
    213 244 41 48 2098 365
    214 257 37 44 2213 360
    215 263 32 41 2271 360
    * 216 267 17 30 2143 365
    217 246 52 63 2184 360
    218 273 48 57 2096 355
    219 264 39 51 2103 360
    * 220 257 19 31 2214 365
  • Gemäß den in Tabelle 14 gezeigten Ergebnissen wurden selbst bei Wählen von zwei Arten von Metalloxiden als erster Zusatzstoff, wenn die Zugabemenge jedes Metalloxids in dem erfindungsgemäßen Bereich lag (Proben Nr. 201 bis 203, 205 bis 207, 210, 211, 213 to 215 und 217 bis 219), wie bei Zugabe von nur einem Oxid, die piezoelektrischen Eigenschaften gewahrt, so dass keine praktischen Probleme verursacht wurden, und weiterhin konnte Brennen bei einer niedrigen Temperatur, beispielsweise 1.000°C oder weniger, ausgeführt werden.
  • Selbst bei Auswählen und Hinzugeben von zwei der sechs Arten von Metalloxiden bei den Proben Nr. 204, 208, 212, 216 und 220, bei denen die gesamte Zugabemenge der zwei Arten von Metalloxiden (in Form von MO2) bei über 10 Gewichtsteilen lag, war dagegen der elektromechanische Kopplungsfaktor κ33 klein, beispielsweise kleiner als 20%. Ferner lag bei der Probe 209, bei der kein Metalloxid zugegeben wurde, die Brenntemperatur über 1.000°C, beispielsweise bei 1.020°C.
  • D. h. es wurde festgestellt, dass selbst bei Auswählen von mindestens zwei Arten von Oxiden von Fe, Co, Ni, Cu, Zn und Bi als erster Zusatzstoff Brennen bei einer niedrigen Temperatur, beispielsweise 1.000°C oder weniger, durchgeführt werden konnte, wenn die gesamte Zugabemenge in dem erfindungsgemäßen Bereich lag, wie bei Zugabe von nur einer Art von Metalloxid der oben erwähnten.
  • Bei dem obigen Fall können, da mehrere Verbindungen als erster Zusatzstoff ausgewählt wurden, als die gesamte Zugabemenge in dem erfindungsgemäßen Bereich lag (in dem Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen zum Hauptbestandteil), ferner Oxide von Fe, Co, Ni, Cu, Zn und Bi in Kombination frei verwendet werden, und ferner können mindestens drei Arten ausgewählt und zugegeben werden.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wurden als zweiter Zusatzstoff Oxide von Mn und Si jeweils zugegeben, und deren Wirkung wurde untersucht.
  • (1) Erzeugung eines Hauptbestandteils und Zugabe von ersten und zweiten Bestandteilen
  • Der Hauptbestandteil wurde ähnlich wie bei Beispiel 1 erzeugt. Als Nächstes wurden 6 Arten von Pulvern, Fe2O3, CoCO3, NiO, CuO, ZnO, Bi2O3, jeweils als erster Zusatzstoff abgewogen, und MnCO3 und SiO2 wurden jeweils in Pulverform als zweiter Zusatzstoff abgewogen, um die in der Tabelle 15 gezeigten Zusammensetzungsverhältnisse zu erhalten, gefolgt von dem Prozess, der in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt wurde, wodurch ein als Rohmaterial für piezoelektrische Keramik verwendetes getrocknetes Pulver gebildet wurde. In diesem Fall wurden x und y des Hauptbestandteils mit einer durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 dargestellten Zusammensetzung und die Zugabemenge des ersten Zusatzstoffes in dem erfindungsgemäßen Bereich eingestellt, und die Zugabemenge des zweiten Zusatzstoffes wurde in und außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs geändert. In der Tabelle mit einem * versehene Proben haben Zusammensetzungen, die außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegen.
  • (2) Erzeugung und Bewertung von Proben
  • Anschließend wurden nach Brennen bei einer in Tabelle 15 gezeigten Temperatur ähnlich wie in Beispiel 1 die Proben Nr. 301 bis 315 erhalten, und deren piezoelektrische Eigenschaften wurden wie bei Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 16 gezeigt. [Tabelle 15]
    PROBE NR. x y ZUGABEMENGE VON Fe2O3 (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON CoCO3 (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON NiO (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON CuO (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON ZnO (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON Bi2O3 (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON MnCO3 (GEWICHTSTEILE) ZUGABEMENGE VON SiO2 (GEWICHTSTEILE) BRENN-TEMPERATUR (°C)
    * 301 0.075 0.20 0.5 3.0 0.0 960
    302 0.075 0.20 0.5 5.0 0.0 940
    * 303 0.075 0.20 0.05 6.0 0.0 940
    304 0.075 0.20 0.05 0.0 0.2 960
    305 0.200 0.10 0.01 0.0 2.0 940
    306 0.200 0.10 0.01 0.0 3.0 920
    307 0.200 0.10 0.02 0.03 0.0 5.0 920
    * 308 0.200 0.10 2 3 0.0 6.0 940
    309 0.300 0.03 4 5 0.2 0.2 960
    310 0.300 0.03 0.02 0.03 3.0 2.0 920
    311 0.300 0.03 2 3 3.0 0.0 960
    312 0.300 0.03 4 5 0.0 2.0 940
    * 313 0.300 0.20 0.02 0.03 6.0 0.0 940
    * 314 0.300 0.20 2 3 0.0 6.0 940
    * 315 0.300 0.20 4 5 3.0 3.0 940
    [Tabelle 16]
    PROBE NR. RELATIVE DIELEKTRIZITÄTS-KONSTANTE ELEKTROMECHANISCHER KOPPLUNGSFAKTOR k33 (%) PIEZOELEKTRISCHE KONSTANTE d33 (pC/N) RESONANZFREQUENZ-KONSTANTE (Hz·m) CURIE-PUNKT (°C)
    301 320 35 47 2219 345
    302 298 40 56 2713 340
    * 303 267 19 37 2689 335
    304 295 31 49 2816 350
    305 246 41 49 2763 365
    306 230 37 45 2766 365
    307 246 42 47 2732 360
    * 308 290 17 36 2873 365
    309 271 34 43 2773 370
    310 246 38 48 2772 360
    311 276 38 47 2543 360
    312 295 43 46 2329 365
    * 313 245 17 38 2898 355
    * 314 235 18 34 2846 360
    * 315 235 18 34 2846 355
  • Gemäß den in Tabelle 16 gezeigten Ergebnissen konnte bei den Proben Nr. 301, 302, 304 bis 307 und 309 bis 312, bei denen MnCO3 und/oder SiO2 in Form von MnO2 und/oder SiO2 jeweils in einer Menge innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs (5 Gewichtsteile oder weniger) auf 100 Gewichtsteile des durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 dargestellten Hauptbestandteils als zweiter Zusatzstoff zugegeben wurden, ein elektromechanischer Kopplungsfaktor κ33 (20% oder mehr) erhalten werden, der dem bei Nichtzugabe der obigen Bestandteile erhaltenen entsprach, der Curie-Punkt war ebenfalls im Wesentlichen gleich dem in Beispiel 1 erhaltenen, und weiterhin konnte Brennen bei einer Temperatur (920 bis 960°C) unter der Temperatur (940 bis 1,000°C) von Beispiel 1 ausgeführt werden.
  • Die Gesamtmenge von MnCO3 und/oder SiO2 in Form von MnO2 bzw. SiO2 als zweiter Zusatzstoff kann auf 5 Gewichtsteile oder weniger gesteuert werden, und es zeigte sich, dass sogar eine der Proben 301, 302, 304 bis 307, 311 und 312 zugegeben werden kann oder dass wie bei den Proben 309 und 310 die zwei Bestandteile zugegeben werden können.
  • Bei den Proben Nr. 303, 308 und 313 bis 315 dagegen, bei denen die Zugabemenge des zweiten Zusatzstoffes über dem oberen Grenzwert (5 Gewichtsteile) des erfindungsgemäßen Bereichs lag, waren alle elektromechanischen Kopplungsfaktoren κ33 klein, beispielsweise kleiner als 20%. D. h. es zeigte sich, dass durch Zugeben von 5 Gewichtsteilen oder weniger des zweiten Zusatzstoffs auf 100 Gewichtsteile des Hauptbestandteils die Sintertemperatur weiter gesenkt werden kann, ohne die piezoelektrischen Eigenschaften zu verschlechtern.
  • Als Nächstes wird unter Bezug auf 1 und 2 eine Ausführung eines piezoelektrischen Keramikelements beschrieben, das durch Verwenden der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramik gebildet wird. In den Figuren ist 1 eine perspektivische Ansicht, die einen piezoelektrischen Keramikschwinger zeigt, der eine Ausführung des piezoelektrischen Keramikelements der vorliegenden Erfindung ist, und 2 ist eine Querschnittansicht des in 1 gezeigten piezoelektrischen Keramikschwingers.
  • Wie zum Beispiel in 1 und 2 gezeigt umfasst ein piezoelektrischer Keramikschwinger 10 dieser Ausführung eine piezoelektrische Keramik 11 mit einer rechteckigen, parallelepipden Form, die aus der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramik gebildet ist, kreisförmige Vibrationselektroden 12A, 12B und 12C, die jeweils auf der oberen Fläche, auf der unteren Fläche der piezoelektrischen Keramik 11 und in Dickenrichtung an einer Stelle in etwa in der Mitte dazwischen vorgesehen sind, sowie Bleielektroden 13A, 13B und 13C, die jeweils eine T-Form haben, wobei ein Ende derselben mit dem einen Ende der jeweiligen Vibrationselektroden 12A, 12B und 12C verbunden ist, wobei sich die anderen Enden zu den Seiten der piezoelektrischen Keramik 11 erstrecken.
  • Die piezoelektrische Keramik 11 ist zum Beispiel aus piezoelektrischen Keramikschichten 11A und 11B gebildet, die miteinander laminiert sind, und die Vibrationselektrode 12C ist an der Grenzfläche zwischen den piezoelektrischen Keramikschichten 11A und 11B ausgebildet, die sich in der Dickenrichtung in etwa in der Mitte befindet. Wie in 2 durch Pfeile gezeigt, werden die oberen und unteren Vibrationselektroden 12A und 12B durch eine Polarisationsbehandlung in der gleichen Richtung bearbeitet. Die oberen und unteren Vibrationselektroden 12A und 12B sowie die jeweiligen Bleielektroden 13A und 13B werden so ausgebildet, dass sie einander überlappen, und die mit der mittleren Vibrationselektrode 12C verbundene Bleielektrode 13C ist in eine Richtung entgegengesetzt zu der der Bleielektroden 13A und 13B ausgebildet. Ferner sind die Bleielektroden 13A, 13B und 13C jeweils zu einer T-Form ausgebildet, so dass die anderen Enden entlang der einen Seiten der piezoelektrischen Keramik 11 sind.
  • Die oberen und unteren Vibrationselektroden 12A und 12B sind mittels der Bleielektroden 13A und 13B und einer Zuleitung 14A mit einer Außenelektrode 15A verbunden, und die mittlere Vibrationselektrode 12C ist mittels der Bleielektrode 13C und einer anderen Zuleitung 14B mit einer anderen Außenelektrode 15B verbunden.
  • Der piezoelektrische Keramikschwinger 10 dieser Ausführung enthält kein Pb und kann durch Niedertemperaturbrennen bei 1.000°C oder weniger hergestellt werden, und somit kann ein piezoelektrischer Keramikschwinger mit einer geringen Umweltbelastung vorgesehen werden. Da ferner das Niedertemperaturbrennen ausgeführt werden kann, kann eine Innenelektrode, die eine geringe Menge Pd enthält, verwendet werden, und dadurch können die Fertigungskosten gesenkt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf die obigen Beispiele beschränkt, und ohne vom Wesen und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen können in die vorliegende Erfindung beliebige Abwandlungen aufgenommen werden. Zum Beispiel kann als piezoelektrisches Keramikelement neben dem oben beschriebenen piezoelektrischen Keramikschwinger die vorliegende Erfindung allgemein auf bekannte piezoelektrische Keramikelemente übertragen werden, beispielsweise auf einen piezoelektrischen Keramikfilter und einen piezoelektrischen Keramikoszillator.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Demgemäß kann die vorliegende Erfindung bevorzugt auf piezoelektrische Keramikelemente angewendet werden, die zum Beispiel für Elektronikbauelemente und Hausgeräte verwendet werden.

Claims (3)

  1. Piezoelektrische Keramik mit: einem Hauptbestandteil mit einer durch (Ag1-x-yLixKy)NbO3 dargestellten Zusammensetzung (wobei 0,075 ≤ x < 0,4 und 0,03 ≤ y < 0,3 gelten) und mindestens einem Metalloxid von Fe, Co, Ni, Cu und Zn in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen berechnet als MO2 (wobei M Fe, Co, Ni, Cu und Zn anzeigt) bezüglich 100 Gewichtsteilen des Hauptbestandteils.
  2. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxid von Mn und/oder ein Oxid von Si in einer Menge von 5 Gewichtsteilen oder weniger berechnet als MnO2 bzw. SiO2 auf 100 Gewichtsteile des Hauptbestandteils enthalten ist.
  3. Piezoelektrisches Keramikelement, das die Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1 oder 2 und für die Piezoelektrische Keramik ausgebildete Elektroden umfasst.
DE112005002067T 2004-09-09 2005-07-08 Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement Expired - Fee Related DE112005002067B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004263082 2004-09-09
JP2004-263082 2004-09-09
PCT/JP2005/012699 WO2006027892A1 (ja) 2004-09-09 2005-07-08 圧電磁器及び圧電セラミック素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002067T5 DE112005002067T5 (de) 2007-10-25
DE112005002067B4 true DE112005002067B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=36036186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002067T Expired - Fee Related DE112005002067B4 (de) 2004-09-09 2005-07-08 Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070138918A1 (de)
JP (1) JP4466652B2 (de)
CN (1) CN100491286C (de)
DE (1) DE112005002067B4 (de)
WO (1) WO2006027892A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4726672B2 (ja) * 2006-03-28 2011-07-20 京セラ株式会社 圧電磁器
DE102006015042B4 (de) * 2006-03-31 2009-09-24 Siemens Ag Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit Kupferdotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils mit dem Werkstoff und Verwendung des Bauteils
WO2009066519A1 (ja) * 2007-11-21 2009-05-28 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. 超音波受信用振動子、その製造方法、超音波探触子及び超音波医用画像診断装置
JP5876974B2 (ja) * 2008-03-21 2016-03-02 日本碍子株式会社 圧電/電歪磁器組成物の製造方法
JP2009249264A (ja) * 2008-04-10 2009-10-29 Sumitomo Chemical Co Ltd 焼結体および熱電変換材料
JP5605544B2 (ja) * 2010-03-10 2014-10-15 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置、並びに圧電素子及び圧電材料
JP5468984B2 (ja) * 2010-05-17 2014-04-09 太平洋セメント株式会社 非鉛圧電セラミックス用焼結助剤、非鉛圧電セラミックスおよびその製造方法
DE102011109008A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements
CN111302799B (zh) * 2020-02-26 2022-02-08 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种高功率脉冲电源用铌酸银钾铁电陶瓷材料及其制备方法和应用
CN114956817A (zh) * 2022-06-17 2022-08-30 陕西科技大学 一种高储能密度的铌酸银钠基无铅反铁电陶瓷材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003446A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Ins^¿Titut Joz^¿Ef Stefan Microwave dielectric ceramics based on silver, niobium and tantalum oxides
DE10141293A1 (de) * 2000-08-28 2002-05-02 Murata Manufacturing Co Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131345A (ja) * 1984-07-25 1986-02-13 堺化学工業株式会社 組成物の製造方法
JP4221765B2 (ja) * 1997-08-29 2009-02-12 ソニー株式会社 光集積化酸化物装置および光集積化酸化物装置の製造方法
JP2000249561A (ja) * 1999-03-03 2000-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角速度センサ
JP4355084B2 (ja) * 2000-02-29 2009-10-28 京セラ株式会社 圧電磁器組成物および圧電共振子
JP4039871B2 (ja) * 2002-03-20 2008-01-30 Tdk株式会社 圧電磁器
DE60239464D1 (de) * 2001-06-15 2011-04-28 Tdk Corp Piezoelektrisches porzellan und verfahren zu seiner herstellung
JP4111006B2 (ja) * 2003-03-03 2008-07-02 株式会社村田製作所 誘電体セラミックおよびその製造方法ならびに積層セラミックコンデンサ
US7477004B2 (en) * 2004-09-29 2009-01-13 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive porcelain composition, piezoelectric/electrostrictive article, and piezoelectric/electrostrictive film type element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003446A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Ins^¿Titut Joz^¿Ef Stefan Microwave dielectric ceramics based on silver, niobium and tantalum oxides
DE10141293A1 (de) * 2000-08-28 2002-05-02 Murata Manufacturing Co Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Takeda T. u.a.: Effects of Substitution of Na and K lons for Ag Ion in (Ag,Li)NbO3 Ceramics. Jpn. J. Appl. Phys. Vol. 42 (2003). Part 1, No.9B, S. 6023-6026 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070138918A1 (en) 2007-06-21
JP4466652B2 (ja) 2010-05-26
JPWO2006027892A1 (ja) 2008-05-08
CN101014550A (zh) 2007-08-08
WO2006027892A1 (ja) 2006-03-16
DE112005002067T5 (de) 2007-10-25
CN100491286C (zh) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002067B4 (de) Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE69815876T2 (de) Bei verminderter temperatur gleichzeitig mit silber sinterbare pzt-keramikzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE112006003755B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
EP2942338B1 (de) Kondensator umfassend ein keramisches material
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19916380C2 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen keramischen Elementes
WO2005069396A1 (de) Keramikmaterial
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE10041905B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Keramik sowie Verwendung einer solchen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung für einen piezoelektrischen Resonator, einen piezoelektrischen Wandler und einen piezoelektrischen Aktuator
DE2932870C2 (de)
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
DE10141293B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE10007261A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrische keramische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE102006013200A1 (de) Piezoelektrisches Material und Herstellungsverfahren für ein mehrschichtiges piezoelektrisches Element
DE10015183C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator
DE4127829A1 (de) Niedrig sinternde pzt-versaetze
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE10038425A1 (de) Laminiertes Halbleiter-Keramikbauelement und Herstellungsverfahren für das laminierte Halbleiter-Keramikbauelement
DE10008929A1 (de) Aus Halbleiterkeramik hergestelltes monolithisches elektronisches Element
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE10331036B4 (de) PZT-(Blei-Zirkonat-Titanat-)Zusammensetzungen, die bei niedrigen Temperaturen sinterbar sind und daraus hergestellte piezoelektrische Keramikvorrichtungen
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee