DE10141293A1 - Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben - Google Patents

Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben

Info

Publication number
DE10141293A1
DE10141293A1 DE10141293A DE10141293A DE10141293A1 DE 10141293 A1 DE10141293 A1 DE 10141293A1 DE 10141293 A DE10141293 A DE 10141293A DE 10141293 A DE10141293 A DE 10141293A DE 10141293 A1 DE10141293 A1 DE 10141293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramic
parts
ceramic composition
composition according
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10141293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141293B4 (de
Inventor
Toshikazu Takeda
Yukio Sakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10141293A1 publication Critical patent/DE10141293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141293B4 publication Critical patent/DE10141293B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02007Details of bulk acoustic wave devices
    • H03H9/02015Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles
    • H03H9/02031Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles consisting of ceramic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/178Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of a laminated structure of multiple piezoelectric layers with inner electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, welche kein Pb enthält und doch verglichen mit einer Wismutschichtverbindung einen großen elektromechanischen Kopplungsbeiwert aufweist, sowie ein piezoelektrisches Keramikbauelement unter Verwendung der Zusammensetzung zur Hand gegeben. Diese piezoelektrische Keramikzusammensetzung enthält mindestens die Elemente Ag, Li, Nb und O und weist einen elektromechanischen Kopplungsbeiwert k¶33¶ von nicht weniger als etwa 20% auf.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ein piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung der Zusammensetzung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die als Werkstoff für piezoelektrische keramische Bauelemente, zum Beispiel piezoelektrisches Keramikfilter und piezoelektrische Keramikresonatoren, brauchbar ist, sowie ein piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung der Zusammensetzung.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, die Bleititanatzirkonat (Pb(TixZr1-x)O3) oder Bleititanat (PbTiO3) als Hauptbestandteil umfassen, werden herkömmlicherweise verbreitet zur Herstellung piezoelektrischer keramischer Bauelemente, wie zum Beispiel piezoelektrischer Keramikfilter, verwendet. Jüngst wurden auch piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, welche eine Wismutschichtverbindung, beispielsweise CaBi4Ti4O15, als Hauptbestandteil umfassen, entwickelt.
Pb steht jedoch im Verdacht, ein Material zu sein, welches Umweltprobleme verursachen könnte und den menschlichen Körper beeinträchtigt. Andererseits werden piezoelektrische Keramiken, welche Wismutschichtverbindungen als Hauptbestandteile umfassen, in der Praxis nicht verbreitet angewendet, da die elektromechanischen Kopplungsbeiwerte k33 unter 20% liegen.
ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Demgemäß besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung; welche kein Pb enthält und welche einen höheren elektromechanischen Kopplungsbeiwert als eine Wismutschichtverbindung aufweist, sowie ein piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung der Zusammensetzung zur Hand zu geben.
Eine erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens die Elemente Ag, Li, Nb und O umfasst und einen elektromechanischen Kopplungsbeiwert k33 von nicht weniger als etwa 20% aufweist.
Sie ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass sie einen durch die allgemeine Formel (Ag1-xLix)(Nb1-yTay)O3 wiedergegebenen Hauptbestandteil umfasst, wobei 0,075 ≦ x < 0,40 und 0 ≦ y < 0,20 ist. In einer anderen Ausführung ist y größer als 0 und der Hauptbestandteil entspricht (Ag1-xLix)(Nb1-yTay)O3.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung mindestens eines von Folgendem, nämlich ein Manganoxid und ein Siliziumoxid, als Hilfsbestandteil enthält. Bevorzugter ist, dass das Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteilen pro 100 Massenteilen des Hauptbestandteils enthalten ist und dass das Siliziumoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteilen pro 100 Masseteilen des Hauptbestandteils enthalten ist.
Weiterhin umfasst ein erfindungsgemäßes piezoelektrisches keramisches Bauelement eine aus der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung hergestellte piezoelektrische Keramik sowie eine an der piezoelektrischen Keramik ausgebildete Elektrode.
In der allgemeinen Formel für die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung ist ein Bereich von x < 0,075 nicht bevorzugt, da die Übergangstemperatur gesenkt wird, über die sich eine als piezoelektrischer Werkstoff dienende ferroelektrische Phase in eine paraelektrische Phase oder eine antiferroelektrische Phase verwandelt, welche nicht als piezoelektrischer Werkstoff dient, mit dem Ergebnis, dass es Probleme bezüglich der Temperaturstabilität der aus der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung bestehenden Bauelemente gibt. Wenn zudem 0,40 ≦ x ist, dann wird die Resonanzfrequenzkonstante kleiner als 2.000 Hz/m und es kommt nicht so leicht zu einer Polarisation. Wenn y nicht kleiner als 0,20 ist, wird auch die Übergangstemperatur gesenkt. Demgemäß sind in der vorliegenden Erfindung die Bereiche von 0,075 ≦ x < 0,40 und 0 ≦ y < 0,20 erforderlich.
Weiterhin kann in der vorliegenden Erfindung die Wärmebehandlungstemperatur durch Hinzugeben eines Manganoxids oder eines Siliziumoxids zu dem Hauptbestandteil gesenkt werden. Es ist zu beachten, dass es bevorzugt ist, dass das Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteilen pro 100 Masseteilen des Hauptbestandteils enthalten ist und dass das Siliziumoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteilen pro 100 Masseteilen des Hauptbestandteils enthalten ist, damit die Eigenschaften, die bei keiner Zugabe derartiger Werkstoffe erreicht werden, nicht verschlechtert werden.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung eine feste Lösung, ein Gemisch, ein Polykristall oder ein Einkristall sein.
Die oben beschriebenen Aufgaben, weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus den folgenden eingehenden Erläuterungen der Ausführungen in Verbindung mit den Begleitzeichnungen, Tabellen und Beispielen hervor.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikresonators und
Fig. 2 ist eine veranschaulichende Querschnittansicht des in Fig. 1 gezeigten piezoelektrischen Keramikresonators.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
Zwar wird die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die folgenden Zeichnungen, Tabellen und Beispiele beschrieben, doch es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die nachstehenden präzisen Ausführungen beschränkt ist und verschiedene Änderungen und Abwandlungen für verschiedene Verfahren und Bedingungen durchgeführt werden können, ohne vom Wesen und Schutzumfang der in den folgenden Patentansprüchen beschriebenen Erfindung abzuweichen.
Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung kann in gleicher Weise wie bei Herstellung herkömmlicher ferroelektrischer Werkstoffe und dielektrischer Werkstoffe hergestellt werden. Es werden zum Beispiel spezifische Mengen von Ag2O, Nb2O5, Ta2O5 und Li2CO3 zuerst gewogen und dann in einem Lösungsmittel wie zum Beispiel Wasser oder Ethanol mit Hilfe von Zirkoniakugeln oder ähnlichen Medien 4 bis 24 Stunden lang vermischt. Ein Dispergiermittel, wie zum Beispiel Sorbitanester, kann zur Verwirklichung einer homogeneren Vermischung hinzugegeben werden. Dann wird der so gemischte Schlicker getrocknet und dann bei 800 bis 1.100°C 1 bis 24 Stunden lang mit Hilfe eines gewöhnlichen elektrischen Ofens einer Kalzinierung in einer oxydierenden Atmosphäre unterzogen. Das kalzinierte Erzeugnis wird zerstoßen und mit einem Bindemittel, wie Polyvinylalkohol, in einem Lösungsmittel, wie Wasser oder Ethanol, mit Hilfe von Zirkoniakugeln oder ähnlichen Medien vermischt und dann getrocknet.
Das so durch Trocknen erhaltene Pulver wird einem uniaxialen Pressen unterzogen, um quadratförmige Platten-Proben mit einer Größe von 12 mm Länge, 12 mm Breite und 3 mm Dicke zu bilden. Die Proben werden weiterhin einer Wärmebehandlung in einer oxydierenden Atmosphäre bei 950 bis 1.200°C 3 bis 10 Stunden lang unterzogen. Die piezoelektrische Keramik aus der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung kann durch diese Arbeitsschritte hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Zuerst werden Pulver aus Ag2O, Nb2O5, Ta2O5 und Li2CO3 abgewogen und miteinander vermischt, um Gemische mit spezifischen Zusammensetzungen nach den in der Tabelle 1 aufgeführten Werten für x und y herzustellen. Die Gemische werden dann einer Kalzinierung in einer oxydierenden Atmosphäre bei 850 bis 1.100°C 10 Stunden lang mit Hilfe eines elektrischen Ofens unterzogen. Die so erhaltenen Pulver werden zerstoßen und mit Polyvinylalkohol vermischt, so dass der Polyvinylalkohol in einer Menge von 5 Masseteilen pro 100 Masseteile jedes Pulvers gegeben war. Dann wurden sie getrocknet und einem uniaxialen Pressen (10 Tonnen/cm2) unterzogen, um quadratförmige Platten-Proben mit einer Größe von 12 mm Länge, 12 mm Breite und etwa 2,5 mm Dicke zu erhalten. Die so erhaltenen Proben wird in einer oxydierenden Atmosphäre bei den in Tabelle 1 aufgeführten Temperaturen wärmebehandelt.
TABELLE 1
In allen Tabellen hier zeigt das Sternchen * an, dass die Zusammensetzungen außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen, und die Markierung ** zeigt an, dass die Zusammensetzungen außerhalb des Umfangs einiger der bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung liegen.
Danach wurde eine Ag-Paste auf die Flächen der Platten-Proben aufgetragen und die Proben wurden bei 800°C wärmebehandelt. Dann wurden sie durch Anlegen einer Gleichstromspannung von 50 kV/cm bis 200 kV/cm in einem isolierenden Ölbad bei 100 bis 150°C 3 bis 10 Minuten lang einer Polarisationsbehandlung unterzogen. Als Nächstes wurden quadratförmige Säulen mit einer Größe von 2 mm × 2 mm × 3 mm mit Hilfe einer Plättchenschneidemaschine ausgeschnitten. Die so erhaltenen Proben wurden Messungen der dielektrischen Konstante, des elektromechanischen Kopplungsbeiwerts k33 für die Dickenschwingung, der piezoelektrischen Konstante d33 für die Dickenschwingung, der Resonanzfrequenzkonstante N für die Dickenschwingung und der Übergangstemperatur unterzogen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Bei Tabelle 2 versteht sich, dass der erfindungsgemäße Zusammensetzungsbereich einen guten elektromechanischen Kopplungsbeiwert k33 von nicht weniger als 20% und eine Übergangstemperatur von nicht weniger als 200°C liefert.
TABELLE 2
Beispiel 2
In ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1 wurden zuerst Pulver aus Ag2O, Nb2O5, Ta2O5 und Li2CO3 abgewogen und miteinander vermischt, um Gemische mit spezifischen Zusammensetzungen nach den in der Tabelle 3 aufgeführten Werten für x und y herzustellen. Die Gemische wurden dann einer Kalzinierung in einer oxydierenden Atmosphäre bei 900 bis 1.200°C 10 Stunden lang mit Hilfe eines elektrischen Ofens unterzogen. Den Pulvern wurde Pulver aus MnCO3 und/oder SiO2 in der in Tabelle 3 gezeigten Menge hinzugegeben und dann wurden die Pulver mit Polyvinylalkohol vermischt, so dass der Polyvinylalkohol in einer Menge von 5 Masseteilen pro 100 Masseteile jedes Pulvers gegeben war. Dann wurden sie getrocknet und einem uniaxialen Pressen (10 Tonnen/cm2) unterzogen, um quadratförmige Platten-Proben mit einer Größe von 12 mm Länge, 12 mm Breite und etwa 2,5 mm Dicke zu erhalten. Die so erhaltenen Proben wurden in einer oxydierenden Atmosphäre bei den in Tabelle 3 aufgeführten Temperaturen wärmebehandelt. Danach wurde eine Ag-Paste auf die Flächen der Platten-Proben aufgetragen und die Proben wurden bei 800°C wärmebehandelt.
TABELLE 3
Dann wurden sie durch Anlegen einer Gleichstromspannung von 50 kV/cm bis 200 kV/cm in einem isolierenden Ölbad bei 100 bis 150°C 3 bis 10 Minuten lang einer Polarisationsbehandlung unterzogen. Als Nächstes wurden quadratförmige Säulen mit einer Größe von 2 mm × 2 mm × 3 mm mit Hilfe einer Plättchenschneidemaschine ausgeschnitten. Die so erhaltenen Proben wurden Messungen der dielektrischen Konstante, des elektromechanischen Kopplungsbeiwerts k33 für die Dickenschwingung, der piezoelektrischen Konstante d33 für die Dickenschwingung, der Resonanzfrequenzkonstante N für die Dickenschwingung und der Übergangstemperatur unterzogen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. Wie in Tabelle 4 gezeigt wird, ist es durch Hinzugeben von MnCO3 und/oder SiO2 möglich, eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung mit einem guten elektromechanischen Kopplungsbeiwert k33 von nicht weniger als 20%, welcher gleichwertig mit einer Probe ohne die Zugabe eines derartigen Materials ist, und mit einer Übergangstemperatur von nicht weniger als 200°C und einer niedrigen Wärmebehandlungstemperatur zu erhalten.
TABELLE 4
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikbauelements. Fig. 2 ist eine Querschnittansicht desselben. Das in Fig. 1 und 2 gezeigte piezoelektrische Keramikbauelement ist ein piezoelektrischer Keramikresonator 10. Der piezoelektrische Keramikresonator 10 umfasst eine piezoelektrische Keramik 12 zum Beispiel in Würfelform. Die piezoelektrische Keramik 12 umfasst zwei Lagen piezoelektrischer Keramikschichten 12a und 12b. Diese piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b bestehen aus einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung und werden laminiert und verfestigt, so dass sie einen unitären Aufbau bilden. Diese piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b werden entlang der gleichen Dickenrichtung, wie in Fig. 2 durch die Pfeile gezeigt, polarisiert.
Eine Zitterelektrode 14a von zum Beispiel kreisförmiger Gestalt wird zwischen die piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b und in die Mitte der Grenzfläche gesetzt. Eine Leitelektrode 16a zum Beispiel in T-Form wird ausgebildet, welche die Zitterelektrode 14a und eine Kantenfläche der piezoelektrischen Keramik 12 verbindet. Eine Zitterelektrode 14b von zum Beispiel kreisförmiger Gestalt wird in die Mitte der Fläche der piezoelektrischen Keramikschicht 12a gesetzt. Eine Leitelektrode 16b zum Beispiel in T-Form wird ausgebildet, welche die Zitterelektrode 14b und die andere Kantenfläche der piezoelektrischen Keramik 12 verbindet. Weiterhin wird eine Zitterelektrode 14c von zum Beispiel kreisförmiger Gestalt in die Mitte der Fläche der piezoelektrischen Keramikschicht 12b gesetzt. Eine Leitelektrode 16c zum Beispiel in T-Form wird ausgebildet, welche die Zitterelektrode 14c und die andere Kantenfläche der piezoelektrischen Keramik 12 verbindet.
Dann wird die Leitelektrode 16a mit einer Außenelektrode 20a mittels eines Anschlussdrahts 18a verbunden und die Leitelektroden 16c und 16c werden mit einer anderen Außenelektrode 20b über einen anderen Anschlussdraht 18b verbunden.
Hierbei ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung auch auf verschiedene andere piezoelektrische Keramikresonatoren als den oben beschriebenen piezoelektrischen Keramikkondensator 10 sowie auf andere piezoelektrische Keramikbauelemente, wie zum Beispiel Keramikfilter und piezoelektrische Keramikoszillatoren, anwendbar ist.
Erfindungsgemäß kann eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung erhalten werden, welche verglichen mit einer Wismutschichtverbindung einen großen (nicht weniger als etwa 20%) elektromechanischen Kopplungsbeiwert k33 ohne Pb-Gehalt liefert und daher von praktischem Nutzen sein kann. Weiterhin kann durch Hinzugeben von mindestens einem von Folgendem, nämlich einem Manganoxid oder einem Siliziumoxid, als Hilfsbestandteil zu dem Hauptbestandteil der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung eine niedrigere Wärmebehandlungstemperatur verwirklicht werden, ohne dass verschiedene Eigenschaften wie dielektrischen Konstante, elektromechanischer Kopplungsbeiwerts k33 für die Dickenschwingung, piezoelektrische Konstante d33 für die Dickenschwingung, Resonanzfrequenzkonstante N für die Dickenschwingung und Übergangstemperatur, verschlechtert werden.

Claims (20)

1. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, welche mindestens die Elemente Ag, Li, Nb und O umfasst und einen elektromechanischen Kopplungsbeiwert k33 von nicht weniger als etwa 20% aufweist.
2. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, welche mindestens eines von Folgendem, nämlich ein Manganoxid oder ein Siliziumoxid, als Hilfsbestandteil enthält.
3. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt und dass das Siliziumoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt.
4. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher der Hauptbestandteil durch die allgemeine Formel (Ag1-xLix)(Nb1-yTay)O3 wiedergegeben wird, wobei 0,075 ≦ x < 0,40 und 0 ≦ y < 0,20 ist.
5. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 4, welche mindestens eines von Folgendem, nämlich ein Manganoxid und ein Siliziumoxid, als Hilfsbestandteil enthält.
6. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt und dass Siliziumoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt.
7. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 2, bei welcher der Hauptbestandteil durch die allgemeine Formel (Ag1-xLix)NbO3 wiedergegeben wird, wobei 0,075 ≦ x < 0,40 ist.
8. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 7, welche mindestens eines von Folgendem, nämlich ein Manganoxid und ein Siliziumoxid, als Hilfsbestandteil enthält.
9. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt und dass Siliziumoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt.
10. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 2, bei welcher der Hauptbestandteil durch die allgemeine Formel (Ag1-xLix)(Nb1-yTay)O3 wiedergegeben wird, wobei 0,075 ≦ x < 0,40 und 0 ≦ y < 0,20 ist.
11. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 10, welche mindestens eines von Folgendem, nämlich ein Manganoxid und ein Siliziumoxid, als Hilfsbestandteil enthält.
12. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt und dass Siliziumoxid in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Masseteile pro 100 Masseteile des Hauptbestandteils vorliegt.
13. Piezoelektrische Keramik, welche eine polarisierte piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 10 umfasst.
14. Piezoelektrische Keramik, welche eine polarisierte piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 7 umfasst.
15. Piezoelektrische Keramik, welche eine polarisierte piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 4 umfasst.
16. Piezoelektrische Keramik, welche eine polarisierte piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1 umfasst.
17. Piezoelektrisches Keramikbauelement, welches eine piezoelektrische Keramik nach Anspruch 16 mit einer Elektrode darauf umfasst.
18. Piezoelektrisches Keramikbauelement, welches eine piezoelektrische Keramik nach Anspruch 15 mit einer Elektrode darauf umfasst.
19. Piezoelektrisches Keramikbauelement, welches eine piezoelektrische Keramik nach Anspruch 14 mit einer Elektrode darauf umfasst.
20. Piezoelektrisches Keramikbauelement, welches eine piezoelektrische Keramik nach Anspruch 13 mit einer Elektrode darauf umfasst.
DE10141293A 2000-08-28 2001-08-23 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung Expired - Fee Related DE10141293B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-257883 2000-08-28
JP2000257883A JP3750507B2 (ja) 2000-08-28 2000-08-28 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141293A1 true DE10141293A1 (de) 2002-05-02
DE10141293B4 DE10141293B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=18746276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141293A Expired - Fee Related DE10141293B4 (de) 2000-08-28 2001-08-23 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6503416B2 (de)
JP (1) JP3750507B2 (de)
KR (1) KR100434420B1 (de)
CN (1) CN1145597C (de)
DE (1) DE10141293B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7468143B2 (en) 2004-08-18 2008-12-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric ceramic composition and piezoelectric element
DE112005002067B4 (de) * 2004-09-09 2010-01-28 Murata Manufacturing Co. Ltd. Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042350C1 (de) * 2000-08-29 2002-01-31 Epcos Ag Keramikmaterial
JP4597475B2 (ja) * 2002-12-12 2010-12-15 住友軽金属工業株式会社 熱交換器用クロスフィンチューブの製造方法及びクロスフィン型熱交換器
EP1642875A3 (de) 2004-09-29 2009-01-28 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelektrische/elektrostriktive keramische Zusammensetzung
JP5118294B2 (ja) * 2004-09-29 2013-01-16 日本碍子株式会社 圧電/電歪磁器組成物、圧電/電歪体、及び圧電/電歪膜型素子
US7477004B2 (en) 2004-09-29 2009-01-13 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive porcelain composition, piezoelectric/electrostrictive article, and piezoelectric/electrostrictive film type element
US7332851B2 (en) 2004-09-29 2008-02-19 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive film type device and method of manufacturing the same
WO2007050602A2 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Chemimage Corporation Automated acquisition of spectral data and image data
JP4567768B2 (ja) 2008-05-30 2010-10-20 株式会社デンソー 積層型圧電素子の製造方法
DE102010000783A1 (de) 2009-01-12 2010-09-16 Denso Corporation, Kariya-City Piezokeramik, kristallorientierte Keramik, mehrlagiges Piezoelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947698A (en) * 1958-09-29 1960-08-02 Ibm Silver niobate ferroelectric materials
JPS5112000A (en) * 1974-07-17 1976-01-30 Unitika Ltd Gosennuiitono chakushokuheikatsukakoho
JPS51120000A (en) * 1975-04-11 1976-10-20 Taiyo Yuden Co Ltd Piezo-electric ceramic composition
JP3362473B2 (ja) * 1993-09-08 2003-01-07 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物
SI9600232A (sl) * 1996-07-19 1998-02-28 Inštitut JOŽEF STEFAN Mikrovalovna dielektrična keramika na osnovi oksidov srebra, nioba in tantala.
JP3228175B2 (ja) * 1997-04-28 2001-11-12 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物
JP3259678B2 (ja) * 1998-02-18 2002-02-25 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7468143B2 (en) 2004-08-18 2008-12-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric ceramic composition and piezoelectric element
DE112005001951B4 (de) * 2004-08-18 2009-08-20 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ihre Verwendung
DE112005001951B8 (de) * 2004-08-18 2010-02-11 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ihre Verwendung
DE112005002067B4 (de) * 2004-09-09 2010-01-28 Murata Manufacturing Co. Ltd. Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement

Also Published As

Publication number Publication date
US6503416B2 (en) 2003-01-07
KR100434420B1 (ko) 2004-06-04
US20020049130A1 (en) 2002-04-25
DE10141293B4 (de) 2009-08-06
KR20020018064A (ko) 2002-03-07
JP2002068836A (ja) 2002-03-08
CN1145597C (zh) 2004-04-14
CN1340478A (zh) 2002-03-20
JP3750507B2 (ja) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE2653406B2 (de) Materialien
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE10007260C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE10141293B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE2932870C2 (de)
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE10223707B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung
DE10007261B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE69918903T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und diese piezoelektrische keramische Zusammensetzung verwendendes piezoelektrisches Element
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE19922955A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE10015183C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator
DE2837508A1 (de) Piezokeramik
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10231209B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE1646820B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE10041503B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE1646525C3 (de) Piezoelektrische Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee